Kategorie: wirtschaft

Krypto-Crash um bis zu 20 Prozent, kanadischer Dollar auf Rekordtief: Die Folgen der Trump-Zölle

Der von Donald Trump angefachte Zollstreit hat massive Auswirkungen an den Börsen. Der kanadische Dollar rutscht auf ein 22-Jahres-Tief. Auch für Kryptowährungen und die Aktien deutscher Autokonzerne geht es abwärts.

VW unter Druck: Trump prügelt den DAX tiefer

Noch hat Donald Trump keine Zölle gegen Deutschland verhängt. Doch am Frankfurter Aktienmarkt geht es dennoch abwärts. Besonders Autowerte leiden.

Schwacher Sommer: Fußball-EM-Effekt auf Bierabsatz bleibt aus

Die Biertrinker-Nation Deutschland? Das war einmal, so scheint es zumindest. Der Bierabsatz geht 2024 erneut zurück – und das trotz gutem Frühjahr. Aber über den Sommer können nicht mal Tausende Fußballfans den Konsum steigern. Das liegt vor allem am W…

Kaufpreise für Immobilien stabil: Mieten in Deutschland steigen stark

Eine Studie zeigt: Die Mieten in Deutschland steigen weiter kräftig – besonders in Berlin, Essen und Frankfurt. Die Forscher sagen: "Diese Entwicklung unterstreicht die anhaltende Dynamik auf dem deutschen Mietwohnungsmarkt." Sie erwarten, da…

Mieten steigen erneut deutlich – Kaufpreise nahezu stabil

Angebot und Nachfrage auf dem Mietwohnungsmarkt klaffen nach wie vor weit auseinander. Das wirkt sich auch auf die Preise aus. Wer etwas zu kaufen sucht, ist geringfügig besser dran – sollte sich aber beeilen.

Immobilien: Mieten steigen erneut deutlich – Kaufpreise nahezu stabil

Angebot und Nachfrage auf dem Mietwohnungsmarkt klaffen nach wie vor weit auseinander. Das wirkt sich auch auf die Preise aus. Wer etwas zu kaufen sucht, ist geringfügig besser dran – sollte sich aber beeilen.

Kanadischer Dollar stürzt durch Handelsstreit mit USA auf 22-Jahres-Tief

Der sich abzeichnende Zollstreit der USA mit ihren Handelspartnern hat die Anleger weltweit massiv verunsichert. Aktienkurse geraten unter Druck. Besonders schlimm erwischt es den kanadischen Dollar.

Trumps Zölle lassen den Euro auf tiefsten Stand seit 2022 fallen

Der sich abzeichnende Zollstreit der USA mit ihren Handelspartnern hat dem Euro massiv zugesetzt. Auch die Aktienkurse geraten weltweit unter Druck.

Heftige Kursverluste: Trumps Zölle lassen die Börsen einbrechen

Donald Trump sorgt für heftige Turbulenzen am Finanzmarkt. Die Zoll-Salve gegen die drei wichtigsten Handelspartner der USA lässt Aktienkurse in die Tiefe rauschen. Euro, Yen und Yuan verlieren kräftig an Wert. Und auch der Bitcoin stürzt ab.

Donald Trumps Strafzölle gegen Kanada und Mexiko: Justin Trudeau erklärt USA den Handelskrieg

Der neue US-Präsident überzieht die Nachbarn mit Strafzöllen. Doch Kanada und Mexiko kuschen nicht, sondern üben Vergeltung. Eine gefährliche Spirale gerät in Gang – mit Risiken für die globale Wirtschaft.

Strafzölle gegen Kanada und Mexiko: Donald Trump erklärt der Welt den Handelskrieg

Der neue US-Präsident überzieht die Nachbarn mit Strafzöllen. Doch Kanada und Mexiko kuschen nicht, sondern üben Vergeltung. Eine gefährliche Spirale gerät in Gang – mit Risiken für die globale Wirtschaft.

„Disinflation ist auf gutem Weg“: Die Zinsen dürften weiter sinken

Die fünfte Zinssenkung im Euroraum seit vergangenem Sommer ist beschlossen – und es dürfte nicht die letzte sein. "Wir haben noch keine Diskussion über den Punkt geführt, an dem wir aufhören müssen", sagt EZB-Präsidentin Christine Lagarde. …

Kompromiss noch möglich?: Trumps Zölle könnten sich fatal auf Deutschland auswirken

Donald Trump verhängt Strafzölle auf Produkte aus Mexiko, Kanada und China. Bald könnte die EU folgen. Vor allem Deutschlands kriselnde Autoindustrie würde das hart treffen. Doch noch besteht für Brüssel auch die Chance auf einen Kompromiss.

Umfrage: Kassenpatienten warten »viel zu lang« auf Facharzttermine

Mehr als ein Viertel der gesetzlich Krankenversicherten beklagen, dass sie wochenlang auf einen Facharzttermin warten müssen. Etwas besser sieht es in Hausarztpraxen aus.

Porsche will zwei Vorstände vorzeitig absetzen

Der Absatz in China knickt ein, die Kosten belasten das Geschäft, der Aktienkurs rutscht ab. Porsches Krise fordert Opfer an der Führungsspitze: Zwei Vorstände sollen gehen.

Stefan Gelbhaar nimmt Entschuldigung des RBB zunächst nicht an

Das Treffen hat wenig gebracht: RBB-Chefredakteur David Biesinger hat sich bei Stefan Gelbhaar für die fehlerhafte Verdachtsberichterstattung entschuldigt. Der Grünenpolitiker fordert jedoch noch etwas anderes.

Finanzminister Jörg Kukies warnt vor Panikreaktion auf US-Zölle

US-Zusatzzöllen für China, Kanada und Mexiko könnten bald auch Aufschläge auf EU-Waren folgen. Bundesfinanzminister Kukies will solche Entscheidungen von US-Präsident Trump lieber als Beginn von Verhandlungen sehen.

Commons-Bewegung in Gent: Ein Tag in der Hauptstadt des Teilens

Wie erhalten wir unseren Wohlstand, ohne die planetaren Grenzen zu sprengen? Im belgischen Gent finden sich Ansätze. Die Geschichte einer Stadt, die das Teilen kultiviert – und deren Bewohner sich dadurch näherkommen.

Ehemalige Cum-Ex-Ermittlerin: „Der Staat lässt sich bis heute austricksen“

Zehn Jahre trieb Staatsanwältin Anne Brorhilker die Ermittlungen im Cum-Ex-Skandal voran. Dann wechselte sie zur Bürgerbewegung Finanzwende. Im Gespräch mit ntv.de zeichnet sie das Bild eines Staates, der aus dem größten Steuerraub aller Zeiten kaum ge…

Noch höhere Zahlung droht: Volkswagen verklagt Indien wegen Milliarden-Steuerbescheid

Der indische Staat möchte von Volkswagen rund 1,4 Milliarden Dollar an Importsteuern. Der Wolfsburger Autokonzern beschreitet gegen die Forderung den Rechtsweg. Sollte VW vor Gericht verlieren, könnte sich die zu zahlende Summe noch verdoppeln.

Energiekosten: Mögliche Steuersenkung könnte Stromkosten um sieben Prozent verringern

In ihren Wahlprogrammen versprechen viele Parteien niedrigere Stromsteuern. Würden sie auf den Minimalwert der EU gedrückt, könnten Haushalte laut einer Berechnung ordentlich Geld sparen.

„Intern herrscht blanke Panik“: Porsche will sich von zwei Top-Managern trennen

Bei Porsche ist die Stimmung schlecht: Das Geschäft kriselt, der Aktienkurs dümpelt vor sich hin. Nun reagiert der Konzern und setzt auf einen personellen Neuanfang. Dafür werden auch Top-Posten neu besetzt.

Auf europäischen Mindestwert: Stromsteuersenkung könnte Kosten um sieben Prozent drücken

Die horrenden Strompreise gehören in Deutschland der Vergangenheit an. Doch für die Zeit nach der Bundestagswahl machen viele Parteien große Versprechen, um die Kosten zu senken. Für die Verbraucher könnten sich dadurch erhebliche Ersparnisse ergeben….

Das scharfe Schwert der USA: Was bedeuten Trumps Strafzölle?

Der Handelskrieg ist entbrannt. Trump kündigt Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China an – die ihrerseits mit Gegenmaßnahmen reagieren. Doch was will Trump genau? Und welche Folgen können seine Zölle haben?

Donald Trump: China, Kanada und Mexiko reagieren mit Gegenmaßnahmen auf US-Zölle

Die USA haben Zölle gegen ihre wichtigsten Handelspartner verhängt. Die antworteten prompt mit Gegenmaßnahmen, die Trump zu neuen Aktionen provozieren könnten. Ökonomen warnen vor einem Handelskrieg.

„Fentanyl ist Amerikas Problem“: China will Trump-Zölle mit „Gegenmaßnahmen“ zurückschlagen

Für Donald Trump sind Zölle eines seiner liebsten Werkzeuge zur Lösung internationaler Konflikte. Um angeblich das Fentanyl-Problem in den USA einzudämmen, geht er nun gegen Mexiko, Kanada und China vor. Peking kündigt umgehend eine Klage an.

Frauen in Dax-Unternehmen: Warum die Kinderfrage immer noch eine Rolle spielt – Gastbeitrag

Nur wenige Frauen in den Vorständen von Dax-Unternehmen sind Mütter. Dabei vermitteln Medien häufig ein anderes Bild. Die Fokussierung auf Vereinbarkeitsthemen schadet vielen Frauen mehr, als es ihnen nutzt.

Donald Trump droht mit Strafzöllen für Importe aus der EU

Waren aus den Nachbarländern könnten für Amerikaner deutlich teurer werden. Der US-Präsident hat hohe Zusatzzölle angekündigt. Auch die EU will er zur Kasse zwingen – warum die jedoch gelassen bleiben kann.

„Neubauten auf der Wiese besser“: Warum man alte Krankenhäuser besser nicht saniert

Ein einziges Krankenhausbett benötigt so viel Energie wie vier Einfamilienhäuser. Hinzu kommen tonnenweise Verpackungsmüll, Lebensmittelabfälle und auch Bürokratie. Im "Klima-Labor" von ntv warnt der Chef der Uniklinik Essen daher vor einem A…

Bürokratie: Unternehmen kritisieren Staat, tragen aber selbst zur Bürokratie bei

Unternehmen jammern über Bürokratie – und produzieren sie oft selbst. Bodo Antonić, der als Interimsmanager viele Betriebe von innen kennt, hat das Phänomen untersucht. Er spricht von »Firmokratie«.

Chinesische KI-App als Auslöser: Eintagsfliege oder Anfang einer Baisse? Beben im Tech-Sektor

Der Techsektor ist zu Beginn der Woche deutlich unter die Räder gekommen. Auslöser war eine in China entwickelte KI-App. War das nur ein kurzes Straucheln oder ebbt der Boom um Nvidia und Co. langsam ab?

Krieg im Cyberraum: „Wer jetzt versucht, alles selbst zu machen, verliert Geschwindigkeit“

Ob digitale Infrastruktur, künstliche Intelligenz oder Cybersicherheit – Deutschland und Europa hinken hinterher. Uwe Peter, Deutschlandchef des US-IT-Konzerns Cisco, plädiert dringend für mehr Zusammenarbeit mit den USA – auch in Zeiten, in denen die …

Dax und MDax: Viel Aufmerksamkeit für wenige Chefs

Von den 90 Dax- und MDax-Chefs kommen nur wenige regelmäßig in den Medien vor. Oft sind die Themen der Berichte wenig schmeichelhaft.

Bundestagswahl und Börse: Die „schmutzige Industrie“ könnte profitieren

Im Vergleich zur US-Präsidentschaftswahl, als "Trump Trades" oder "Harris Trades" die Börsen durcheinanderwirbelten, hat die anstehende Bundestagswahl kaum Einfluss auf die Finanzmärkte. Kapitalmarktanalyst Robert Halver erklärt, wa…

KNDS: Panzerbauer will Werk in Görlitz übernehmen

In Sachsen soll ein Eisenbahnwerk zur Rüstungsfabrik werden. Der Plan war lange hochumstritten, nun ist die Entscheidung gefallen. Sogar Kanzler Scholz kommt zur Vertragsunterzeichnung, aber der Streit über den Standort geht weiter.

Laderaum fortan teilen: Reedereien Hapag-Lloyd und Maersk schließen Allianz

In der internationalen Schifffahrt sind Allianzen zwischen eigentlich konkurrierenden Firmen keine Seltenheit. Hapag-Lloyd und Maersk bilden fortan die "Gemini Cooperation". Das bringt ihnen speziell einen Vorteil.

Inflationsrate gestiegen: Erwartung von Zöllen treibt Wall Street ins Minus

Die laufende Berichtssaison fesselt die US-Anleger derzeit nicht allzu sehr. In Erwartung hoher Zölle, die das Weiße Haus am Samstag verkünden will, geben die US-Indizes nach. Auch die Inflation ist weiterhin hoch.

Trump will Drohung wahr machen: USA kündigen Zölle gegen Kanada, Mexiko und China an

Der neue US-Präsident Donald Trump nutzt Zölle, um andere Länder unter Druck zu setzen. Im Abschiebestreit mit Kolumbien war er damit zuletzt erfolgreich. Nun soll es schon bald mehrere weitere Staaten treffen.

Corona-Nachhall im Luftverkehr: Deutschland zählt mehr Flugreisende

Vorsichtiger Steigflug im Flugreiseverkehr: Die großen deutschen Airports verzeichnen einen Anstieg bei der Menge der abgefertigten Passagiere, der Pandemie-Einbruch ist aber noch nicht überwunden. Zuwachs gibt es vor allem bei den internationalen Flüg…

Nahverkehr in Berlin: BVG bietet 15 Prozent mehr Gehalt – trotzdem droht neuer Streik

15,3 Prozent mehr Lohn für vier Jahre reichen der Gewerkschaft Verdi für die Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe nicht aus. Millionen Bahn- und Busfahrer in der Hauptstadt müssen sich jetzt auf einen weiteren Streik einstellen.

Motive für nächste Generation: Beethoven soll neuen Euro-Schein zieren

Immer mal wieder geben Zentralbanken ihren Geldscheinen ein Update, um Fälschern das Leben schwer zu machen. Die nächsten Euro-Banknoten sollen nach Plänen der EZB unter anderem historische Personen abbilden. Bis die Verbraucher sie in den Händen halte…

Bornholm: Dänemark pausiert Energieinsel-Pläne in der Ostsee

Dänemark stoppt alle laufenden Ausschreibungen für Offshore-Windkraftanlagen. Auch ein riesiges Energieprojekt nahe Bornholm stockt – es gibt Streit mit Deutschland. Die EU stellt dennoch neue Mittel bereit.

Nach Drohungen von Trump: Händler füllen New Yorker Tresore mit Gold aus London

Aus Angst vor US-Zöllen verlagern Banken und Großhändler tonnenweise Goldbarren aus Londoner Beständen in die Tresore der New Yorker Rohstoffbörse. Die Bank of England kann den Ansturm auf das Edelmetall kaum bewältigen. Der Goldpreis steigt derweil we…

René Benko: Untersuchungshaft für Signa-Gründer in Wien verlängert

Es besteht weiterhin »dringender Tatverdacht«: Ex-Milliardär und Signa-Gründer René Benko bleibt in Untersuchungshaft, wie das Landesgericht Wien entschieden hat. Es geht um mutmaßlichen Betrug, Untreue und Bankrott.

„Liste des Grauens“: Audi-Mitarbeitern drohen hohe Gehaltseinbußen

Was kommt da auf die Mitarbeiter von Audi zu? Nach der Einigung zwischen VW und IG Metall vor Weihnachten brodelt es nun bei den Ingolstädtern. Die Gewerkschaft warnt vor heftigen Einschnitten. Der Audi-Vorstand hatte bereits "brachiale Sparmaßnah…

Wochenvorschau: Termine bis 9. Februar 2025

Die wichtigsten Ereignisse der Wirtschaft, Börse und Konjunktur.

Polizei greift ein: Großer Andrang – Tankstelle verkauft Sprit für 1 Cent

Der Traum eines jeden Autofahrers mit Verbrenner ist an einer Tankstelle in Baden-Württemberg wahr geworden. Sprit gibt es dort in der Nacht mehrere Stunden lang fast geschenkt – dann beendet die Polizei den Trubel. Bis dahin profitieren aber trotzdem …

Energie billiger, Nahrung teurer: Deutsche Inflation ebbt im Januar überraschend ab

Entgegen der Erwartung von Experten sinkt die Inflation in Deutschland im Januar leicht: Die Verbraucherpreise liegen 2,3 Prozent höher als vor einem Vorjahr. Dabei wird Energie billiger. Für Lebensmittel aber muss mehr bezahlt werden.

FSG-Nobiskrug: Rönner und Lürssen wollen insolvente Lars-Windhorst-Werften übernehmen

Die insolventen Werften von Lars Windhorst in Schleswig-Holstein erhalten eine Perspektive. Die Verwalter präsentierten neue Eigner, der umstrittene Investor versucht es aber noch mal mit einem Last-minute-Angebot.

FSG-Nobiskrug in Flensburg und Rendsburg: Insolvente Lars-Windhorst-Werften – Rönner und Lürssen sollen übernehmen

Die insolventen Werften von Lars Windhorst in Schleswig-Holstein erhalten eine Perspektive. Die Verwalter präsentierten neue Eigner, der umstrittene Investor versucht es aber noch mal mit einem Last-Minute-Angebot.