Kategorie: wirtschaft

Echtes „Gefährdungspotenzial“: Krankenkassen haben so wenig Rücklagen, wie noch nie

Erst zum neuen Jahr sind bei vielen Krankenkassen die Beitragskosten gestiegen. Der Chef der drittgrößten Kasse warnt jetzt vor einer regelrechten Insolvenzwelle, da die Reserven trotzdem nur für wenige Tage reichen. Der DAK-Vorstandsvorsitzende erwart…

Erst China, jetzt Zölle: So gefährlich ist Trump für die deutschen Autobauer

Mercedes ist nur das jüngste Beispiel für die tiefe Krise der Autoindustrie. Die chinesische Konkurrenz macht ordentlich Druck, deutsche E-Autos schwächeln. Und nun schwingt auch noch der neue US-Präsident die Zollkeule.

Birkenstock-Urteil: »Bei dieser Sandale denkt man immer an das Original«

Birkenstock-Sandalen sind keine Kunst, hat der Bundesgerichtshof entschieden. Konkurrenten dürfen die Produkte weiter imitieren. Markenexperte Stefan Vogler hält das für vorteilhaft, auch für das Original.

007-Reihe steht vor Umbruch: Amazon übernimmt die Kontrolle über James Bond

Zwar wird seit längerem über die Zukunft der James-Bond-Reihe spekuliert, trotzdem kommt dieser Schritt unerwartet: Die beiden langjährigen 007-Produzenten danken ab. An ihre Stelle tritt der Tech-Riese Amazon. Die Fans sind gespaltener Meinung.

Vorerst keine Werkschließungen: Mercedes-Benz streicht Stellen und verlagert Produktion

Mercedes will weniger Autos in Deutschland bauen und die Kapazitäten in Niedrigkostenländern verdoppeln. Der Finanzchef kündigt an, dass alle Werke hierzulande bestehen bleiben sollen, Arbeitsplätze werden jedoch abgebaut. Auch am China-Geschäft werde …

Konsum soll angekurbelt werden: China will Verbrauchern das Geldausgeben erleichtern

Trotz Signalen der Entspannung aus den USA muss sich China um sein Export orientiertes Wirtschaftsmodell sorgen. Zölle von US-Präsident Trump könnte die Ausfuhren erschweren. Peking richten nun verstärkt den Blick nach innen und will seinen Bürgern den…

ProSiebenSat.1: Fernsehsender plant Abbau von Hunderten Stellen

Maue Quoten, hohe Kosten und ein interner Machtkampf: ProSiebenSat.1 steht unter Transformationsdruck. Einem Bericht des manager magazins zufolge will das bayerische Unternehmen nun rund 500 Stellen abbauen.

ProSiebenSat.1: TV-Sender plant Abbau von Hunderten Stellen

Maue Quoten, hohe Kosten und ein interner Machtkampf: ProSiebenSat.1 steht unter Transformationsdruck. Einem Bericht des manager magazins zufolge will das bayerische Unternehmen nun rund 500 Stellen abbauen.

Zweites Jahr in Folge: Europäische Zentralbank verbucht Milliardenverlust

Im Kampf gegen die hohe Inflation in den Jahren 2022 und 2023 setzt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen hoch, um die Preise stabil zu halten. Dafür müssen die Währungshüter ein Minus von fast acht Milliarden Euro in den Bilanzen ausweisen. Das i…

Entlastungen nach der Wahl: Was planen die Parteien für Ihren Geldbeutel?

Am 23. Februar wählt Deutschland. In dieser Folge "Brichta und Bell – Wirtschaft einfach und schnell" schauen Raimund Brichta und Etienne Bell auf die Wahlprogramme der Parteien: Welche Parteien planen welche Entlastungen? Und wie soll diese …

Bericht über Stellenabbau: Tiktok spart nun auch bei der Wahrheitstreue

Bei Meta gibt es keine Faktenchecks mehr, bei X ist es seit Musks Übernahme mit der Wahrheit nicht mehr weit her – und nun folgt die chinesische Video-Plattform Tiktok wohl diesem Trend. So soll es Einschnitte in der Abteilung für Vertrauen und Sicherh…

Flaute setzt Branche zu: Die Deutschen sparen – Möbelhändler darben

Die Deutschen halten in der Krise das Geld zusammen, besonders zu spüren bekommt das auch die Möbelbranche. Die Umsätze sinken stetig, der Boom der Corona-Jahre fällt jetzt auf die Anbieter zurück. Für dieses Jahr macht sich in der Branche aber leise H…

Infineon: EU-Kommission genehmigt Subvention für Chipfabrik in Dresden

Der deutsche Staat darf eine neue Infineon-Fabrik in Dresden zu fast einem Fünftel fördern. Das Vorhaben stärke die Versorgungssicherheit Europas, begründet die EU-Kommission ihre Zustimmung.

Neue Technik macht es möglich: Deutsche Bahn verbessert Handyempfang im Zug

Lange durften Mobilfunkanbieter entlang von Zugstrecken nur minderwertige Handysignale anbieten. Der Grund: Der LTE-Standard hätte die Zugfunkfrequenz gestört. Die Bahn modernisiert nun die Technik an Bord der Züge – die Beschränkungen können aufgehobe…

Mehr Auslieferungen geplant: Airbus will Produktion hochfahren – Ladenhüter A400M?

Beim Flugzeugbauer Airbus haben Probleme der Zulieferer die Auslieferungen im vergangenen Jahr gebremst. Da soll sich ändern – der Konzern will in diesem Jahr mehr ausliefern. Allerdings wird die Frachtvariante das A350 um ein Jahr verschoben. Mau läuf…

Kentucky Fried Chicken verlässt Kentucky

Vor 95 Jahren wurde Kentucky Fried Chicken im gleichnamigen Bundesstaat gegründet. Doch künftig wird die US-Fast-Food-Kette von Texas aus gesteuert.

Kentucky Fried Chicken verlässt Kentucky – neue Zentrale in Texas

Vor 95 Jahren wurde Kentucky Fried Chicken im gleichnamigen Bundesstaat gegründet. Doch künftig wird die US-Fast-Food-Kette von Texas aus gesteuert.

USA: Immigrationspolitik gefährdet die Wirtschaft

Amerikas Wirtschaft kann ohne Einwanderer nicht funktionieren. Doch in manchen Unternehmen tauchen Beschäftigte aus Angst vor Razzien nicht mehr auf. Ein Bäckereiunternehmer schildert seine Sorgen.

BGH urteilt zu Urheberschutz: Birkenstock-Sandalen sind keine Kunst

Manchen erscheinen Birkenstock-Sandalen wie plumpe Latschen – der Konzern will sie dagegen als Kunst verstanden wissen und zieht bis nach Karlsruhe. Die Richter äußern sich zwar nicht zur Ästhetik der Schuhe, fällen aber ein Urteil zum Ärger des Untern…

Kommt der nächste Krypto-Crash?: „Bitcoin sprengt jede vernünftige Risikogrenze“

Co-Pierre Georg forscht in Frankfurt zu Blockchain-Technologien. Von Kryptowährungen wie Bitcoin hält er allerdings nichts – im Gegenteil: Er warnt Privatanleger deutlich vor den Risiken.

China lahmt, E-Absatz auch: Gewinn bei Mercedes bricht um 30 Prozent ein – und es wird noch trüber

Die Marke mit dem Stern glänzt weniger hell als zuletzt. Der wichtige Markt China ist zunehmend ein Problem. Die Nachfrage nach Steckerautos liegt hinter den Erwartungen. Zweimal muss Mercedes die Erwartungen bremsen. Am Ende sackt das Ergebnis um ein …

Birkenstock-Sandalen sind keine Kunst – Urteil des Bundesgerichtshofs

Tragen Birkenstock-Kunden Kunstwerke an den Füßen? Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Nein. Nun muss der Schuhhersteller hinnehmen, dass die Konkurrenz ähnliche Modelle anbietet.

Birkenstock-Sandalen sind keine Kunst, urteilt der Bundesgerichtshof

Tragen Birkenstock-Kunden Kunstwerke an den Füßen? Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Nein. Nun muss der Schuhhersteller hinnehmen, dass die Konkurrenz ähnliche Modelle anbietet.

Verdi: Warnstreik legt öffentlichen Nahverkehr in Berlin still

In Berlin geht seit dem Morgen nur noch wenig im öffentlichen Nahverkehr – am Freitag droht das in sechs weiteren Bundesländern. Die Gewerkschaft Ver.di erhöht durch Warnstreiks den Druck auf die Arbeitgeber.

Busse und Bahnen: Warnstreik legt öffentlichen Nahverkehr in Berlin still

In Berlin geht seit dem Morgen nur noch wenig im öffentlichen Nahverkehr – am Freitag droht das in sechs weiteren Bundesländern. Die Gewerkschaft Ver.di erhöht durch Warnstreiks den Druck auf die Arbeitgeber.

Mercedes-Benz: Gewinn bricht deutlich ein – schwaches China-Geschäft

Mercedes-Benz erwirtschaftete im vergangenen Jahr mehr als zehn Milliarden Euro Gewinn – erheblich weniger als zuvor. Die Aussichten sind vor allem wegen der Schwierigkeiten in China trübe.

Mercedes-Benz: Gewinn bricht wegen schwachem China-Geschäft deutlich ein

Mercedes-Benz erwirtschaftete im vergangenen Jahr mehr als zehn Milliarden Euro Gewinn – erheblich weniger als zuvor. Die Aussichten sind vor allem wegen der Schwierigkeiten in China trübe.

Toronto: Delta Airlines will Passagieren nach Bruchlandung 30.000 Dollar zahlen

Sie sind nur knapp einer Katastrophe entgangen: 80 Passagiere waren an Bord, als eine Delta-Maschine in Toronto auf dem Rücken landete. Nun bietet ihnen die Airline im ersten Schritt eine Zahlung an.

Delta Airlines will Passagieren nach Bruchlandung 30.000 Dollar zahlen

Sie sind nur knapp einer Katastrophe entgangen: 80 Passagiere waren an Bord, als eine Delta-Maschine in Toronto auf dem Rücken landete. Nun bietet ihnen die Airline im ersten Schritt eine Zahlung an.

Energiewende: Mehrheit der Deutschen unterstützt Klimaneutralität

Windkraft und Solaranlagen statt Kohle: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems wird nach wie vor von den meisten Deutschen unterstützt. Allerdings sehen viele die Energiewende inzwischen weniger optimistisch.

Mit leichten Aufschlägen: Anleger verweilen an den US-Börsen im Wartemodus

Die Gespräche zwischen den USA und Russland werfen auch auf die US-Börsen ihre Schatten voraus. Die Anleger beobachten, wie sich die Lage entwickelt. Auch bei den Zolldrohungen Trumps wird die konkrete Ausgestaltung abgewartet. Dennoch legen die Werte …

Bitcoin: Trumps Pläne lassen die Kryptobranche frohlocken – und wecken die Sorge vor einem Crash

Donald Trump bewirbt seinen eigenen Memecoin und will die Regeln für Kryptowährungen lockern. Das freut die Branche auch in Europa. Doch Kritiker fürchten die nächste Finanzkrise.

EU soll Vorgaben lockern: Ministerium sieht Gasspeicher gut gefüllt

Die deutschen Gasspeicher sind deutlich weniger gefüllt als vor einem Jahr. Gründe gibt es mehrere: Wetter, Zugriffe von Nachbarstaaten und Händler. Das Ministerium sieht eine stabile Versorgung allerdings nicht in Gefahr.

Zerschlagung und Verkauf: E-Lkw-Bauer Nikola ist endgültig am Ende

Am Ende will niemand mehr Geld geben und so ist der E-Lkw-Pionier Nikola Geschichte. Das Unternehmen schiebt einen gewaltigen Schuldenberg vor sich her. Auf jeden verkauften Laster mussten mehrere hunderttausend Dollar draufgelegt werden. Nun soll der …

Verkauf von Wärmepumpen in Europa ging 2024 stark zurück

Der Absatz von Wärmepumpen ist in Europa im vergangenen Jahr um 23 Prozent eingebrochen, vorrangig in der Bundesrepublik. Nur das Vereinigte Königreich macht ein Plus – für beides gibt es Gründe.

Energiewende: Verkauf von Wärmepumpen in Europa ging 2024 stark zurück

Der Absatz von Wärmepumpen ist in Europa im vergangenen Jahr um 23 Prozent eingebrochen, vorrangig in der Bundesrepublik. Nur das Vereinigte Königreich macht ein Plus – für beides gibt es Gründe.

Chinesischer KI-Chatbot: Bericht: Alibaba an Deepseek interessiert

Der chinesische Chatbot Deepseek sorgt im Januar weltweit für Aufsehen und ein starkes Börsenbeben. Nun sucht das Unternehmen Kapitalgeber. Berichten zufolge melden sowohl der Staat als auch die Alibaba Group Interesse an.

De-Risking? Welches De-Risking?: „China überflutet Deutschland mit Waren“

Deutschland möchte sich unabhängiger von Importen aus China machen. Doch das Gegenteil passiert. "China exportiert zunehmend seine Überkapazitäten nach Deutschland", kritisieren Wirtschaftsforscher.

Agrarpolitik: EU-Kommission will Förderung der Landwirtschaft neu aufstellen

Die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU soll einfacher und zielgerichteter werden. Profitieren sollen Landwirte, die sich aktiv an der Lebensmittelerzeugung und dem Erhalt der Umwelt beteiligen.

Agrarförderung in der EU: Mehr Unterstützung für umweltbewusste Landwirte

Die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU soll einfacher und zielgerichteter werden. Profitieren sollen Landwirte, die sich aktiv an der Lebensmittelerzeugung und dem Erhalt der Umwelt beteiligen.

Höchststände seit Coronapandemie: Krankenstand auch 2024 auf Rekordniveau

Die Betriebskrankenkassen gehen auch für 2024 von einer hohen Ausfallrate bei Arbeitnehmern aus. Atemwegsinfekte, aber auch psychische Erkrankungen nehmen seit der Coronapandemie stark zu. Von Sanktionen hält der BKK-Fachverband allerdings nichts.

„Schocks bei den Energiepreisen“: EZB-Zinssenkungen könnten bald enden

Seit vergangenem Sommer kennen die Zinsen in der Eurozone nur eine Richtung: nach unten. Auch für die nächste Zinssitzung der Europäischen Zentralbank scheint eine weitere Senkung ausgemachte Sache. Doch die Talfahrt könnte zu Ende gehen.

Rekordjahr dank Dollar-Kurs: MTU knackt erstmals Milliarden-Marke

Getrieben vom starken Dollar hat der Triebwerksbauer MTU ein Rekordjahr hingelegt. Und das Ergebnis soll in diesem Jahr nochmals getoppt werden. Denn der Konzern erwartet keine Auswirkungen der US-Zollpolitik. Denn die Branchenriesen sitzen in den USA.

Goldpreis erreicht Rekordhoch – Sorgen wegen Zollpolitik von Donald Trump

So viel wert war das Edelmetall noch nie: Am Vormittag erreichte Gold einen Preis von 2947,01 US-Dollar. Neben den Zolldrohungen von Präsident Trump sehen Experten auch die Notenbanken dafür verantwortlich.

Goldpreis erreicht Rekordhoch – Folge von Zollpolitik von Donald Trump

So viel wert war das Edelmetall noch nie: Am Vormittag erreichte Gold einen Preis von 2947,01 US-Dollar. Neben den Zolldrohungen von Präsident Trump sehen Experten auch die Notenbanken dafür verantwortlich.

„Wären Gift für Konjunktur“: Pharmaindustrie: Erhebliche Konsequenzen durch US-Zölle

Nach den Drohungen gegen die Autoindustrie kündigt Trump auch enorme Einfuhrzölle auf Pharmazeutika an. In Deutschland warnt die Branche, dass der Schritt erhebliche Konsequenzen auch für Patienten haben werde und betont die gute Beziehung zur letzten …

KI in der Logistikbranche: „Technologie respektiert keine Traditionen“

KI kommt in Deutschland nur langsam voran. "Wir leiden noch nicht genug", sagt die renommierte KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou. Im ntv-Podcast "So techt Deutschland" erklärt sie, warum digitale Transformation kein Selbstzweck sein da…

Entlastung für Unternehmen: EU sagt hohen Strompreisen den Kampf an

Mit ihrem Clean Industrial Deal will die EU-Kommission Energiepreise in der EU deutlich senken und die Industrie stärken. Energieexpertin Clauda Kemfert vom DIW nennt die Pläne längst überfällig. Doch die Finanzierung könnte die neue Bundesregierung vo…

USA und Europa: Wie die Krise eine Chance für Europa werden kann

Deutschland ist immer dann stark, wenn es Krisen zu bewältigen gilt. Dass sich die USA von ihren westlichen Bündnispartnern abwenden, bietet auch Chancen. Drei Ideen, wie sich die künftigen Herausforderungen meistern lassen.

Drohender Fachkräftemangel: Thüringen und Sachsen laut Studie besonders betroffen

Die Bevölkerung in Deutschland altert, darum werden in vielen Regionen Arbeitskräfte fehlen. Besonders betroffen sind laut einer Studie Länder im Osten. Nur für zwei Großstädte wird mit einem Zuwachs gerechnet.