Kategorie: Technologie

Künstliche Intelligenz: Der Papagei hat etwas Rassistisches gesagt

Die Debatte um Diversität und Diskriminierung ist die größte gesellschaftliche Revolution seit 1968. Sie erfasst nun die Zukunftstechnologien der künstlichen Intelligenz – weil die den Menschen nach dem Mund reden.

Künstliche Intelligenz: Der Papagei hat etwas Rassistisches gesagt

Die Debatte um Diversität und Diskriminierung ist die größte gesellschaftliche Revolution seit 1968. Sie erfasst nun die Zukunftstechnologien der künstlichen Intelligenz – weil die den Menschen nach dem Mund reden.

Künstliche Intelligenz: Der Papagei hat etwas Rassistisches gesagt

Die Debatte um Diversität und Diskriminierung ist die größte gesellschaftliche Revolution seit 1968. Sie erfasst nun die Zukunftstechnologien der künstlichen Intelligenz – weil die den Menschen nach dem Mund reden.

Grüne Start-ups: „Da fehlt oft der Unternehmer“

Innovation, Profit und Nachhaltigkeit – kann das zusammengehen? 3000 grüne Start-ups in Deutschland wollen es beweisen.

Amazon und die Fake-Profile: „Ich liebe es, menschliche Gefühle zu haben“

Begeisterte Mitarbeiter preisen Amazon im Netz. Doch etwas ist merkwürdig an einigen von ihnen.

Anonyme Suche mit Trooia: „Man muss immer unterm Radar von Google fliegen“

Der Schweizer Christoph Cronimund hat ein Tool namens Trooia entwickelt, mit dem sich Google anonym nutzen lässt.

Europäischer Impfausweis: Digitaler Impfpass kommt von IBM und Kölner Start-up Ubirch

Der Ausweis soll in der gesamten EU funktionieren und Geimpften unnötige Einschränkungen ersparen.

Jitsi-Meet-Erfinder Emil Ivov: „Profile erstellen macht Mühe“

Die Videokonferenz-Software Jitsi Meet sammelt keine Daten, ist Open Source und wird von Edward Snowden empfohlen. Ein Gespräch mit dem Erfinder Emil Ivov.

„Luca“ und Co.: Helfen Check-in-Apps gegen Corona?

Apps, die zum Beispiel Besuche in Restaurants erfassen, können Gesundheitsämtern helfen. Auch die offizielle Corona-Warn-App plant eine solche Funktion, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied.

Kryptowährung Ether: In der Hitze des Geldes

Der Boom der Kryptowährungen hat skurrile Nebenwirkungen: warme Häuser zum Beispiel. Der Österreicher Christian Haschek will die Wärme aus seinem Mining-Computer nutzen, bis der Kurs wieder abstürzt.

User Generated Content: Internet-Nutzer als kostenlose Arbeitskraft

Unternehmen lagern Aufgaben an ihre Kunden aus, der Staat versagt, die Bürger müssen es richten: Wie Internetnutzer eingespannt werden.

Mobilfunk: Das bringt 5G für Handynutzer

Netzanbieter bewerben massiv die neue Mobilfunk-Technik 5G. Doch der Nutzen des schnellen Netzes hält sich für Privatanwender bislang in Grenzen.

Spiele-App „Nepo Missions“: Mit einem Mars-Roboter programmieren lernen

Die kostenlose Lern-App „Nepo Missions“ macht nicht nur Spaß: Mit ihr können Kinder den Mars erforschen – und gleichzeitig lernen sie Grundzüge einer Programmiersprache kennen.

Mobilfunk: Die Antennen-Invasion

In wenigen Jahren soll es bereits 3,5 Milliarden 5G-fähige Mobilfunkgeräte geben. Doch das ist erst der Anfang: Mit dem 6G-Standard sollen sich Städte schon wenig später endgültig in funkende Landschaften verwandeln.

Gefährliche Spam-Mails: Wer den meisten E-Müll bekommt

Unerwünschte E-Mails sind nicht bloß lästig, sondern können auch gefährlich werden. Aber wer kriegt eigentlich die meisten davon ab?

Computer: Der Traum vom Kontinent der Quanten

Quantencomputer sind komplizierte Maschinen, aber könnten die Welt verändern. Deutschland und Europa hinken auch bei dieser Technologie hinterher. Das soll sich ändern.

25 Jahre „Deep Blue“: Mensch, ärgere dich nicht

25 Jahre ist es her, dass Schachweltmeister Garri Kasparow erstmals gegen die Computersoftware „Deep Blue“ verlor. Mittlerweile haben Menschen keine Chance mehr gegen die Maschinen. Hat das Spiel seinen Reiz verloren?

Künstliche Intelligenz: Der Prozess

Künstliche Intelligenz ist ein irreführender Begriff für die Automatisierung von Entscheidungen. Ein Bericht der Organisation Algorithm Watch zeigt, was bei Behörden und Firmen im Umgang mit KI alles falsch läuft.

Neue Technik: Diese Gadgets sollten Sie gesehen haben

Von Samsungs neuem Top-Smartphone über drahtlose Kopfhörer für Geräuschempfindliche bis zur Meditation in der virtuellen Realität:14 Technik-Neuheiten im Check.

Online-Werbung: Das dunkle Herz des Internets

Hinter dem Web, das wir sehen, liegt eine Welt automatisierter Digital-Werbung. IT-Forscher Tim Hwang behauptet: Das System ist auf falschen Zahlen und Betrug gebaut. Ein Crash hätte Folgen für uns alle.

Digitalisierung: Von der KI zur Superintelligenz?

Computerforscher warnen vor der Entwicklung einer unkontrollierbaren „Superintelligenz“. Dabei liegen die Gefahren der KI in ganz anderen Bereichen.

Corona-Warn-App: Was mit der Corona-App falsch läuft

Die Software bräuchte dringend ein paar Updates. Stattdessen läuft eine Scheindebatte über den Datenschutz.

Interview am Morgen: Digitaler Impfnachweis: „Microsoft will das bauen – wir haben’s schon“

Der Landkreis Altötting bietet von dieser Woche an Geimpften ein digitales Zertifikat als Nachweis an. Landrat Erwin Schneider glaubt, dass seine Bürger es bald brauchen könnten.

Raspberry Pi 400: Der 100-Euro-Computer

Passt auf eine Hand, ist aber ein richtiger Computer: Der Raspberry Pi ist bei Bastlern und Programmiererinnen schon länger beliebt. In seiner neuen Version könnte er sich nun zur erschwinglichen Laptop-Alternative entwickeln, zum Beispiel für Schüler….

Mobilfunk: Warum sich der Handyempfang für viele bald verbessern könnte

Im Kampf gegen Funklöcher im Mobilfunk arbeiten die drei großen Telekommunikationsfirmen jetzt zusammen – aber nicht freiwillig. Das Kartellamt hatte zuvor Druck gemacht.

Debatte um digitale Impfnachweise: „Wir sollten heilfroh sein, dass es ein einfaches Mittel gibt, da rauszukommen“

Stephan Noller ist CEO von Ubirch. Die digitalen Zertifikate der Firma garantieren die Echtheit von Corona-Tests und -Impfungen. Im Interview spricht er über die Chancen von Test- und Impfnachweisen für Wirtschaft und Gesellschaft.

Bitcoin: Der Mann, der das Passwort für 200 Millionen Euro verlor

Der Bitcoin-Kurs bricht Rekorde, aber der Programmierer Stefan Thomas findet den entscheidenden Code einfach nicht mehr. Wenn er ihn noch zweimal falsch eingibt, ist alles verloren.

Contact-Tracing: Corona-Warn-App mit Problemen bei Android-Geräten

Etliche Nutzer beklagen, dass die Risikoermittlung nicht richtig funktioniere. Google sagt, dass seine Entwickler bereits nach der Ursache fahnden.

Neues Netz-Protokoll Quic: Revolution in den Tiefen des Internets

Seit Jahrzehnten fließen Daten dank des Internetprotokolls TCP. Das neue, von Google initiierte Protokoll Quic soll sie noch schneller weiterleiten – und vor Blicken Unbefugter schützen.

Methusalem-Problem: Warum Windows 7 ein Sicherheitsrisiko ist

Für das System gibt es seit einem Jahr keine Updates mehr, aber ständig tauchen neue Sicherheitslücken auf. Das wird zur Gefahr für diejenigen, die Windows 7 immer noch nutzen.

Streaming-Sticks: Ein Stick für die große Fernsehwelt

Der alte Flachbildfernseher tut’s noch, aber Netflix oder Prime Video wären schon ganz nett? Mit einem Streaming-Stick lässt sich das schnell und preisgünstig machen.

Sport und Technologie: „Das Fitnessstudio ist nicht so einfach zu ersetzen“

„Fitnesspapst“ Ingo Froböse glaubt nicht, dass sich das Training durch die Corona-Pandemie dauerhaft ins Wohnzimmer verlagert, sondern eher in die virtuelle Realität. Das dürfte auch die klassische Muckibude verändern.

Microsoft Teams an Schulen: Das größte Team der Stadt

Weil es schnell gehen musste, hat Münchens IT-Dienstleister alle Schüler und Lehrer in ein einziges Microsoft-Team gepackt. Das hat Folgen, die nicht jedem klar sein dürften.

Blackmagic Pocket Cinema Camera: Ein Hauch von Hollywood

Blackmagic bietet eine Filmkamera an, die für vergleichsweise wenig Geld viel kann. Aber sie verlangt auch ein gewisses Können.

Künstliche Intelligenz: Warum musste Google-Expertin Timnit Gebru gehen?

Die Computeringenieurin war bei Google für die ethischen Fragen künstlicher Intelligenz zuständig. Bis sie rausflog – was aus Ihrer Sicht ebenjene ethischen Fragen aufwirft.

Vorwürfe gegen Porno-Webseite: Visa und Mastercard drehen Pornhub den Hahn zu

Pornhub lösche Videos nicht konsequent, die den Missbrauch Minderjähriger zeigen, berichtete die „New York Times“. Der Druck auf das Unternehmen wächst, seine Krisenstrategie verpufft.

Let’s-Encrypt-Zertifikate: Warum ältere Android-Handys Webseiten bald nicht mehr aufrufen können

Von Januar an werden Besitzer gar nicht mal so alter Android-Modelle viele Fehlermeldungen im Web sehen, weil Verschlüsselungszertifikate auslaufen. Gute Lösungen gibt es noch nicht.

Corona-Warn-App: Sie ist so frei

Die Corona-Warn-App gibt es nun auch in einer völlig quelloffenen Variante – allerdings nur für Android-Nutzer. Programmiert haben sie vier deutsche Entwickler.

Vorwürfe gegen Porno-Webseite: Pornhubs dunkelste Nischen

Nach Vorwürfen, die Plattform verbreite Videos von Vergewaltigungen Minderjähriger, muss das Porno-Imperium Mindgeek um Geldströme fürchten.

Hacking vs. Journalismus: Digitale Schürfrechte vor Gericht

Vor dem US-Supreme-Court wird der Fall eines Polizisten in Geldnot verhandelt. Dabei soll auch die Frage geklärt werden, wann der Zugriff auf Computer illegal ist – und ob Journalisten noch Daten aus Webseiten herauskratzen dürfen.

Internet: Wie dunkel ist das Darknet?

Forscher wollen herausgefunden haben: In der freien Welt nutzen Menschen das Darknet eher, um an Drogen und Kinderpornografie zu gelangen, als in unterdrückerischen Regimen. Das lassen die Macher des anonymen Internets nicht auf sich sitzen.

Interview am Morgen: Frauen und Informatik: „Schule, Eltern und Werbung halten Mädchen von der IT fern“

Wie begeistert man mehr Frauen für IT-Berufe? Ira Diethelm ist Professorin für Informatik-Didaktik und sagt, dass weibliche Vorbilder in Top-Funktionen alleine nicht reichen.

Panne bei Amazon-Cloud AWS: Wenn das Rückgrat des Internets nachgibt

Im Osten der USA schwächelt Amazons Cloud-Dienst AWS, im ganzen Land verweigern daraufhin selbst Staubsauger die Arbeit. Die Panne verweist auf ein grundsätzliches Problem des Netzes.

Europäische Cloud-Initiative Gaia-X: Wolke mit Datenschutz

Die europäische Cloud-Initiative Gaia-X will die Abhängigkeit von amerikanischen und chinesischen Cloud-Anbietern reduzieren. Pläne und Konzepte dafür gibt es – nun müssen sie auch umgesetzt werden. Kann das gelingen?

Corona, die Digitalisierung und der neue Klassenkampf: Ortlos unterkuschelt

Die Corona-Krise zeigt, wie digital wir inzwischen leben können, wenn wir müssen – und wie viel uns dann fehlt. Das verweist aber vor allem auf ein großes unterschätztes Problem, das nur noch deutlicher werden wird, wenn alle geimpft sind.

Corona-Warn-App: Push-Nachricht: „Einmal durchlüften, bitte!“

Die Bundesregierung plant neue Funktionen für die Corona-App. Warum dauert die Entwicklung eines Kontakttagebuchs und einer Cluster-Erkennung so lang?

Provisionen in Apples App-Store: Die erste Million wird billiger

Kleinere App-Entwickler sollen ab 2021 nur noch 15 Prozent Provision an Apple zahlen. Die Entwickler atmen auf, Apple dagegen könnte der Schritt auch im Kampf gegen staatliche Regulierung und gegen den „Fortnite“-Macher Epic Games helfen.

Computerchips: Marktführer unter Druck

Apple baut in seine Macbooks nun eigene Chips ein, Intel gerät aber nicht nur deshalb in Bedrängnis. Welche Chip-Technologie wird die Computer der Zukunft antreiben?

Informationstechnik: Der Staat und seine Hacker

In München versuchen Mitarbeiter einer Behörde, mithilfe von Supercomputern verschlüsselte Botschaften und Passwörter zu knacken. Offiziell dient ihre geheime Arbeit der Verbrechensbekämpfung, bei der Opposition erweckt sie vor allem Misstrauen. Ein Be…

Pop-Musik: Wenn künstliche Intelligenz zum Hit-Komponisten wird

Für menschliche Musiker könnten die Maschinen auf Streaming-Portalen bald zu echter Konkurrenz werden. Auch das Urheberrecht könnte noch komplizierter werden.