Kategorie: Technologie

Neurips-Konferenz: Wo uns künstliche Intelligenz hinführt

Obstsortierende Roboter und die große Frage nach der gefährlichen Superintelligenz: Vier Thesen von der wichtigsten KI-Konferenz der Welt in New Orleans.

Epic Games: Fortnite-Entwickler gewinnt gegen Google

Hat Google mit seinem App-Store ein unzulässiges Monopol? Ein US-Gericht sagt Ja und löst damit ein Beben in der App-Wirtschaft aus.

Künstliche Intelligenz: Wie ein Münchner KI-Professor gegen den „Größenwahn“ der Branche kämpft

Björn Ommer hat das berühmte KI-Bildprogramm Stable Diffusion erfunden, jetzt fordert der Informatiker die KI für die Hosentasche – als Gegenentwurf zu den Modellen der Techkonzerne.

Superreiche: Zukunft ist keine Privatsache

Mit Susanne Klatten und Dieter Schwarz bauen zwei der reichsten Deutschen mit viel Geld ein KI-Ökosystem auf. Es soll das Land voranbringen – aber allein können die beiden es nicht richten.

Künstliche Intelligenz: Wie Europa Chat-GPT & Co. Zügel anlegt

Die Menschen sollen mit künstlicher Intelligenz nicht allein gelassen werden. Schließlich ist nicht immer klar, was sie tut und wer darunter leiden könnte. Worauf sich die EU nun geeinigt hat.

Künstliche Intelligenz: Was Googles neue Super-KI Gemini kann

Bisher dominierten Microsoft und sein Partnerunternehmen Open AI die Schlagzeilen zu Künstlicher Intelligenz. Googles neuestes KI-Modell könnte das jetzt ändern.

Zukunftstechnologien: Was die Finnen besser machen

Finnland ist eines der wichtigsten Zentren für Forschung und Innovation in Europa – und könnte auch für Deutschland ein Vorbild sein. Für den Erfolg des kleinen Landes gibt es drei Gründe.

Open Source: Wie KI offen und transparent werden soll

Die größten KI-Systeme befinden sich in der Hand weniger Firmen, die nicht unbedingt vertrauenswürdig sind. Eine Initiative mit mehr als 50 Firmen und Unis will nun für mehr Sicherheit sorgen – mit Open Source.

Standort Deutschland: Was Siemens aus Erlangen macht

China? USA? Oder vielleicht doch Berlin oder München? Nein, der weltgrößte Standort des Konzerns liegt im fränkischen Erlangen. Wie es so weit kommen konnte.

Microsofts Copilot: Was bringt die künstliche Intelligenz den Unternehmen?

Microsofts KI-Assistent Copilot soll die Arbeitswelt revolutionieren. Manager auf der ganzen Welt fragen sich: Ist das 30 Euro im Monat pro Mitarbeiter wert?

Künstliche Intelligenz: Hinter Chat-GPT steht eine Revolution

Künstliche Intelligenz löst Ängste vor dem Untergang und Träume vom Luxuskommunismus aus. Dabei kann sie vor allem helfen, weniger Lebenszeit zu verplempern.

Technik: Wo KI jetzt schon die Arbeit erleichtert

Es wird noch Jahre dauern, bis Chat-GPT und Co. ihr volles Potenzial erreicht haben werden. Wie uns die Tools aber jetzt schon helfen – und was die Zukunft bringt.

Künstliche Intelligenz: Warum Chat-GPT so viel Strom frisst

Die IT-Branche überbietet sich mit Ideen, was man alles mit künstlicher Intelligenz anstellen kann. Eines wird dabei ausgeblendet: der irre Energieverbrauch dieser Technologie.

Recht auf Reparatur: Das Ende der Wegwerfgesellschaft ist das noch lange nicht

Bald müssen Hersteller Handys oder Waschmaschinen innerhalb der Gewährleistungszeit kostenlos reparieren. Gut so. Aber das kann nur der Anfang sein.

Sam Altman: Der Traum von der gemeinnützigen KI ist geplatzt

Open AI sollte ein Hightech-Labor zum Nutzen der Menschheit sein. Das Drama um den Rauswurf des Gründers zeigt, wie wenig davon geblieben ist.

Open AI: Sam Boomerang

Die fünf wildesten Tage der jüngeren Tech-Geschichte enden mit einer überraschenden Volte: Der geschasste Open-AI-Chef Sam Altman kehrt zum Unternehmen zurück – und irgendwie fühlen sich alle als Gewinner.

Nach überraschendem Rauswurf: Altman wird wieder Chef des Chat-GPT-Entwicklers Open AI

Erst am Freitag war er vom alten Verwaltungsrat herausgedrängt worden und hatte sich am Sonntag entschlossen, zum Open-AI-Investor Microsoft zu gehen.

Open AI: Die interessanteste Firma des Silicon Valley zerbröselt

Die Erfolgsstory von Open AI könnte durch den Handstreich von vier Aufsehern ein jähes Ende finden: Die Belegschaft droht nach Altmans Abgang mit einem Massenexodus, Investoren bekommen es mit der Angst zu tun – und jetzt läuft auch noch eine weitere S…

Künstliche Intelligenz: Und der Gewinner heißt: Microsoft

Der Wechsel von Sam Altman ist eine Machtdemonstration des Softwarekonzerns – und ein Triumph über all jene, die zur Vorsicht im Umgang mit künstlicher Intelligenz mahnen. Nun bestimmt Microsoft die Regeln, nach denen KI funktioniert.

Open AI: Wie der Rauswurf von Sam Altman die KI-Welt verändert

Drei Tage herrschte Chaos bei Open AI. Nun ist klar: Das Gesicht der Firma geht – und zwar ausgerechnet zu Microsoft. Warum Altman gefeuert wurde, was er nun vorhat und was das alles für die Zukunft von KI bedeutet.

Open AI: Großes Geld gegen Gemeinwohl

Der Rauswurf von Sam Altman resultiert aus einem Konflikt zweier Denkschulen. Vorerst hat sich jene durchgesetzt, die Technologie erst eingehend prüft, ehe sie diese auf die Menschen loslässt. Vorerst.

Nach dem Rauswurf: OpenAI führt angeblich wieder Gespräche mit Sam Altman

Medienberichten zufolge drängen Investoren darauf, den Gründer wieder als Chef einzusetzen.

OpenAI: Das Rätsel um Sam Altmans Rauswurf

Spielte er ein gefährliches Spiel mit künstlicher Intelligenz? Oder verdient Chat-GPT zu wenig Geld? Über das spektakuläre Ende des OpenAI-Gründers.

Technik: Wer ans Ende des Smartphones glaubt, ist einfach nur naiv

Smartphones haben viele andere Geräte überflüssig gemacht. Jetzt sollen sogenannte AI Pins auch das Smartphone überflüssig machen. Das ist unrealistischer Unfug.

SZ-Wirtschaftsgipfel: „Es ist wichtig, dass Maschinen verstehen, wie Menschen ticken“

Künstliche Intelligenz soll verstehen, ob Nutzer gerade genervt oder zufrieden sind. Für KI-Expertin Kenza Ait Si Abbou liegt in emotionalen Computern die Zukunft.

SZ-Wirtschaftsgipfel: Leidenschaft: Quantenphysik

Das deutsch-schweizerische Start-up Terra Quantum baut schon Algorithmen für das nächste Computerzeitalter. Wie das funktionieren soll.

SZ-Wirtschaftsgipfel: Bitte nicht in diese künstliche Intelligenz verlieben

Alles, was menschlich erscheint, simulieren die Computer nur. Fachleute klären die grundsätzlichen Fragen der KI-Gesellschaft – zum Beispiel zu Wutausbrüchen beim Kundendienst.

SZ-Wirtschaftsgipfel: Einigkeit und Recht und Faxgeräte

Deutschland sollte eigentlich fähig sein, seine Bewohner an das 21. Jahrhundert anzuschließen. Wären da nicht der Perfektionismus der Ingenieure, die Furcht der Bildungsbürger und die geplatzten Glasfaserträume von Helmut Schmidt.

Essay: Ihr Gott ist die KI

Technologie wird die Menschheit retten, künstliche Intelligenz jedes Problem lösen. Was klingt wie religiöser Wahn, greift in der Tech-Szene des Silicon Valley um sich. Die Hybris der neuen Sektenführer ist gefährlich.

Technik: Der nächste Supraleiter-Flop

Das renommierte Fachmagazin „Nature“ zieht erneut eine aufsehenerregende Studie des umstrittenen Physikers Ranga Dias zurück. Was heißt das für die Hoffnung auf ein Wundermaterial?

Internetanschluss: Kein Netz unter dieser Nummer

Glasfaser, Kabel, DSL: Welche Internetverbindungen sind am zuverlässigsten, wo in Deutschland gibt es die meisten Ausfälle? Eine Studie hat Überraschendes herausgefunden.

Künstliche Intelligenz: Elon Musk, die KI-Kassandra

Ein Abend in London: Fast eine Stunde lang befragt der britische Premier Rishi Sunak den Tech-Milliardär. Was bleibt, ist eine Warnung: Für Musk ist KI „die zerstörerischste Kraft der Geschichte“.

KI: Diese Gespräche sind so richtig wie naiv

Auf einem Gipfel in Großbritannien diskutieren Politiker aus allen Kontinenten über Regeln für künstliche Intelligenz. Gemeinsam Lösungen zu finden ist fast so schwierig wie beim Klimaschutz. Wichtig wäre es trotzdem.

KI-Gipfel in Großbritannien: Ein Schiedsrichter für KI

Sogar die USA und China sind sich einig: Künstliche Intelligenz muss reguliert werden. Die Frage ist nur: Wie soll das weltweit funktionieren? Zumindest Elon Musk hat schon mal eine Idee.

Künstliche Intelligenz: Die Maschinen zügeln

Die EU will bei der künstlichen Intelligenz Transparenz schaffen. Das ist gut, denn Automatisierung kann auch eine Einladung zu Verantwortungslosigkeit sein.

Künstliche Intelligenz: „Das Bedürfnis, zu dominieren, hat nichts mit Intelligenz zu tun“

Der Mann, der den Computern das Lesen beibrachte: Metas KI-Chef Yann LeCun über künstliche Intelligenz, die Panik vor der Maschinen-Machtübernahme und die Frage, warum ein Glas Wasser KI überfordert.

KI und Digitalisierung: Die Deutschen und das Nokia-Problem

Digitalisierung? Bisher fremdelt Deutschland mit dieser Jahrhundertentwicklung. Und jetzt rollt schon die nächste Welle los: künstliche Intelligenz. Schaffen wir das?

Technologie: Wenn die KI im Staubsauger durchdreht

Die EU will künstlicher Intelligenz mit neuen Regeln Grenzen setzen – ob im Chatbot oder im Haushaltsgerät. Doch das ist gar nicht so einfach. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum AI Act.

Internet: Helferlein für Wikipedia

Die Glaubwürdigkeit der Online-Enzyklopädie baut auf Quellen auf – doch manche sind fehlerhaft oder unseriös. Eine künstliche Intelligenz soll helfen, das Nachschlagewerk besser zu machen.

Intel-Fabrik: Irlands Coup mit den Chips

Chiphersteller Intel investiert bei Dublin eine astronomische Summe. Die Technologie schafft Arbeitsplätze und Know-how. Aber die Frage ist: Wie viele Subventionen sollen’s denn sein?

Künstliche Intelligenz: Ein Minister zwischen „sunny side“ und „dark side“

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat nach Corona und Cannabis ein neues Lieblingsthema: künstliche Intelligenz. Das findet selbst der Microsoft Chef „fantastisch“ und schenkt dem Minister 28 Minuten seiner Zeit – und ein Selfie.

Export nach China: So will die USA die letzten Chip-Schlupflöcher stopfen

Die US-Regierung weitet das Exportverbot von Hochleistungs-Chips nach China massiv aus. Das dürfte den Konflikt zwischen den Supermächten noch einmal befeuern.

Schnelles Internet: Versprechen muss man halten

Internetanbieter preisen oft schnelles Internet an, liefern aber viel weniger als sie versprochen haben. Das liegt an jahrzehntealten Versäumnissen – und der deutschen Billig-Mentalität.

Schnelles Internet: Versprechen muss man halten

Internetanbieter preisen oft schnelles Internet an, liefern aber viel weniger als sie versprochen haben. Das liegt an jahrzehntealten Versäumnissen – und der deutschen Billig-Mentalität.

Mozilla-Chefin Baker: KI nicht nur von Tech-Giganten kontrollieren lassen

Mitchell Baker leitet das freie Software-Projekt Mozilla. Sie sieht in KI großes Potenzial, warnt aber davor, die Entwicklung den großen Konzernen zu überlassen.

Künstliche Intelligenz: „Einen guten Linkedin-Post machen KI-Programme in fünf Minuten“

Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt umwälzen. Das macht vielen Angst, doch man kann die Technologie auch für sich nutzen. Wie es geht und warum die Angst vor Jobverlusten übertrieben ist.

Nickelhütte Aue: Wie alte Batterien als Rohstoffquelle genutzt werden

Die Akkus sind so schwer zu recyceln, lautet ein gängiger Vorbehalt gegenüber Elektroautos. In der Nickelhütte Aue zeigen sie, wie es geht.

Generation Z: Zocken gegen den Fachkräftemangel

In einer „Werksliga“ duellieren sich nun Firmen in Computerspielen – während der Arbeitszeit. Damit wollen die Unternehmen junge Menschen anlocken, denen Spaß im Job wichtig ist.

Netzkolumne: Das Leben am Hals haben

„Jedes Leben passt auf ein Terabyte“: Vom traurigsten Werbeslogan der Welt und weiteren Versuchen von Tech-Konzernen, das Leben in Daten zu sichern.

Wirtschaft und Sicherheit: So will sich die EU von China befreien

Chips, KI, Quantencomputer und Biotechnologie: Die EU-Kommission will vier Sektoren besonders schützen, vor allem vor der Volksrepublik. Wie das gehen soll, ist aber umstritten.