Kategorie: Technologie

Digitalisierung: Wenn Programmierer mächtiger als Politiker werden

Facebook, Google und Co. beeinflussen mit ihren Algorithmen das tägliche Leben vieler Menschen. Das schwächt die Demokratie, denn die Bürger können sich kaum wehren.

Spracherkennung: Na, schlecht gelaunt?

Neue Sprachsoftware erkennt, ob ein Mensch gerade fröhlich, traurig oder wütend ist. Das kann Anrufe im Callcenter entspannter machen.

Künstliche Intelligenz: Unglaublich, wie klug diese Maschinen sind

Jedenfalls bis sich herausstellt, dass dahinter Menschen stecken. Unternehmen tun so, als hätten sie geniale KI entwickelt – und lassen in Wahrheit Klickarbeiter schuften.

Exoskelette: Mensch-Maschinen gegen Rückenschmerzen

Roboter können den Menschen in der Arbeitswelt noch längst nicht ersetzen. Aber Mensch-Maschinen können ihn unterstützen – als Exoskelette. Deutsche Start-ups mischen im boomenden Markt mit.

Breitband- und Festnetz-Test: Telekom und M-net haben das beste Festnetz

In der jährlichen Connect-Studie schneidet der Marktführer bundesweit am besten ab. Doch beim Videostreaming offenbart der Anbieter Mängel.

Akku-Technik: Angst vor der Kobalt-Krise

Der Rohstoff steckt in Akkus von Smartphones, Kameras und Elektroautos. Doch die hohe Nachfrage hat den Preis vervierfacht und könnte die Versorgung gefährden, warnt eine Bundesbehörde.

Künstliche Intelligenz: Wie dumm kann man sein?

Meist können Maschinen nur gut auswendig lernen. Doch nun will Google den Computern endlich das Denken beibringen.

Zukunft der Arbeit: Die Revolution hat längst begonnen

Künstliche Intelligenz stapft nicht in ferner Zukunft als Roboter in unser Leben. Sie ist längst da. Wir müssen uns mit der neuen Technologie vertraut machen – jetzt.

Künstliche Intelligenz: Merkel plaudert mit der Roboterpuppe – und das ist ein Problem

Die Kanzlerin kann nichts dafür. Doch am Roboter Sophia zeigt sich, dass Maschinen nicht vermenschlicht werden sollten.

Internationale Raumstation ISS: Der effizienteste Supercomputer arbeitet im Weltall

An Bord der ISS gibt es 100 Laptops, aber fast alle sind kaputt – wegen der Strahlung. Mit dem Supercomputer Spaceborne wollen Wissenschaftler herausfinden, wie sie die Technik gegen Sonnenstürme schützen können.

Internes Google-Video: Der Nutzer degeneriert zur fernsteuerbaren Drohne

Ein internes Video zeigt Googles Vision der Zukunft. In der ist freier Wille nicht mehr vorgesehen.

„Project Debater“ von IBM: Berechne mir eine Meinung

Die Firma IBM hat eine Software entwickelt, die Menschen überzeugen kann. Das Programm kann menschliches Verständnis in mathematische Formeln übersetzen – mit gefährlichen Folgen.

Microsoft und Amazon: Im Dienst der Nation?

Microsoft liefert Software für die umstrittene US-Einwanderungsbehörde, Amazon verkauft Technologie zur Gesichtserkennung an die Polizei. Doch jetzt machen Mitarbeiter, Aktionäre und Bürgerrechtler Druck auf die IT-Konzerne.

Menschen und Roboter: „Echte Liebe wird es nie“

Die Psychologin Martina Mara will den Menschen die Angst vor Robotern nehmen. Ein Gespräch über Maschinen mit menschlichem Antlitz, die Seele von Objekten und die Frage, warum die Japaner da entspannter sind.

Google-Bewertungen: Bonuspunkte für 50 Millionen Helfer

In seinem Willen zur Weltvermessung ist Google unerbittlich. Geholfen wird dem Konzern dabei von seinen vielen Nutzern – für eine kleine Belohnung.

Breitbandausbau: Das schnelle Internet kommt nur quälend langsam

Die Bundesregierung stellt Milliarden für digitale Infrastruktur bereit – ausgezahlt wurde nur ein winziger Bruchteil. Deutschland droht abgehängt zu werden.

Mit KI gegen Wilderer: „Sie haben gedacht, es sei Zauberei“

Park-Ranger in Afrika setzen vermehrt Drohnen und Wärmebildkameras ein. So wollen sie Wilderern das Handwerk legen.

Smartphone-Ratgeber: Was verunsicherte Eltern lesen sollten

Wer seinen Kindern einen vernünftigen Umgang mit Trechnik beibringen will, sieht sich einer Fülle von Ratgebern gegenüber. Wie sinnvoll sind die Tipps? Eine Bestandsaufnahme.

Künstliche Intelligenz: Wenn Computer zu Poeten werden

Wie bringt man Maschinen bei, Gedichte zu schreiben? Niemand weiß das besser als Ross Goodwin, der für Google kreative KI entwickelt. Ein Gespräch über die schöpferische Kraft der Technologie.

Wie Amazon den Überwachungsstaat fördert

US-Polizeireviere und andere Sicherheitsbehörden setzen auf Amazons mächtige Gesichtserkennungs-Technik. Der Konzern redet lieber darüber, wie man damit Kinder im Freizeitpark wiederfindet.

Sex mit einem Roboter? Ja, bitte

Wie bereit sind die Deutschen für intelligente Maschinen? Eine Umfrage zeigt: Intimer Austausch und Organe aus dem 3D-Drucker würden eher akzeptiert als die Übernahme von Arbeit.

Das große Wattrüsten

Umweltschützer schlagen Alarm: Der Stromverbrauch für Bitcoin ist etwa so groß wie der Irlands. Und er wächst ständig, was am zunehmenden Wettbewerb unter den Minern liegt.

Künstliche Intelligenz: Diese Technologien können Angst machen

Unternehmen überwachen Mitarbeiter und Maschinen entscheiden über Meinungsfreiheit. Vier Beispiele zeigen, dass technischer Fortschritt auch nach hinten losgehen kann.

Wenn der Mensch nicht weiß, dass eine Maschine anruft

Google will Termine vereinbaren und Tische reservieren. Die KI ahmt am Telefon menschliches Verhalten nach – täuschend echt. Ein Grund, sich Sorgen zu machen?

Die digitalen Pioniere gruseln sich vor ihrer Schöpfung

Das Netz heuchelt globale Gemeinschaft, tatsächlich geht es nur um eins: Geld. Seine Erfinder fragen sich: Bekommen wir das Internet zurück in die Tube?

Hacker-Angriff auf deutsche Stromlieferanten

Digitale Attacken werden zunehmend aggressiver. Eine der gefährlichsten Hackergruppen hat auch Deutschland im Visier.

40 Jahre unerwünschte Mails

Am 3. Mai 1978 wurde die erste Spam-Mail verschickt. Der Absender behauptet, sie habe ihm 12 Millionen Dollar eingebracht.

„Wir brauchen Leute, die nicht alles glauben, was ihnen im Internet gesagt wird“

Vor 25 Jahren startete das World Wide Web und revolutionierte unsere Welt. Informatik-Professorin Anja Feldmann spricht über Chancen und Fehlentwicklungen.

Das Netz ist keine Waffe und kein Dämon

Das World Wide Web kann nichts für Datenskandale und Tech-Monopole. Die Menschheit wird das vernetzte Wissen der Welt brauchen, um zu überleben.

Der Mensch denkt – die Maschine wird gelenkt

Facebook versucht es mit Hirnscans, Elon Musk will Chips durch die Blutbahn schicken: Menschen sollen Computer in Zukunft mit ihren Gedanken steuern – und zwar ohne dabei ihre Stirn mit Gel zu verschmieren.

Das sind die wichtigsten Änderungen bei Gmail

Eine Schlummerfunktion für E-Mails – und Nachrichten, die sich selbst löschen: Google spendiert dem größten E-Mail-Dienst der Welt neue Funktionen. Ein Überblick.

„Ich wollte eigentlich einen Roboter bauen, der tanzen kann“

Manche servieren Weißbier, scheitern aber an Eis, andere brechen sich den Arm: Auf der Hannover Messe zeigt sich, dass die Weltherrschaft der Roboter noch nicht unmittelbar bevorsteht.

„Mark Zuckerberg könnte einiges von Europa lernen“

Andreas Weigend war Chefwissenschaftler von Amazon. Mit der SZ spricht er über seine Angst vor Überwachung – und erklärt, warum er trotzdem veröffentlicht, wann er wo ist.

Künstliche Intelligenz für die totale Kontrolle der Untertanen

Die Pekinger Firma Sensetime sammelt 600 Millionen Dollar für den Ausbau künstlicher Intelligenz ein. Die Technologie spielt eine zentrale Rolle in der Strategie der Regierung.

Der gallische Browser

Vor 20 Jahren veröffentlichte Netscape einen Quellcode, das war die Geburtsstunde von Mozilla. Seither bemüht sich die Stiftung – vor allem mit dem Firefox-Browser – das freie Internet zu verteidigen.

„Ihr seid keine Freaks“

Rebecca Parsons, die Technikchefin der Beratungsfirma „Thought Works“, kämpft für mehr Frauen in der IT-Branche.

Fortschritt auf Platt

Ein 650-Einwohner-Dorf in Schleswig-Holstein zeigt: Ländliche Region und schnelles Internet müssen kein Widerspruch sein.

Warum die Bundeswehr junge Gründer umgarnt

Deutsche Soldaten suchen auf einer Tech-Konferenz in den USA nach innovativen Ideen. Den Start-ups winken lukrative Militäraufträge.

Robotergehirne brauchen Regeln

Menschen müssen Verantwortung für die Maschinen übernehmen, die sie entwickeln. Jetzt sind auch Politiker gefragt – doch die wenigsten haben Ahnung von Technologie.

„Männer können nicht damit umgehen, wenn das Wort Vagina fällt“

Immer mehr Start-ups setzen auf das Thema Frauengesundheit. Doch wie können Gründerinnen männliche Geldgeber überzeugen, in Verhütungs-Apps oder smarte Tampons zu investieren?

Dieser Mann steckt hinter dem Telegram-Messenger

Der Russe legt sich mit Geheimdiensten an und preist Sicherheit und Datenschutz. Millionen Nutzer vertrauen ihm, doch Experten warnen – auch vor Durows neuer Kryptowährung.

Gruseliges Lachen erschreckt Nutzer

Die digitale Assistentin hat offenbar Sinn für Humor und bricht ungefragt in Gelächter aus. Nutzer finden das gar nicht lustig. Amazon verspricht, Alexa das Lachen abzugewöhnen.

„Eine Polizei, die sich auf Microsoft standardisiert, betreibt Daten-Harakiri“

Die großen IT-Konzerne wollen das Internet privatisieren. Unternehmer Rafael Laguna entwickelt Open-Source-Programme, um Nutzern die Datenhoheit zurückzugeben.

Noch mehr Daten in der Luft

5G, der kommende Mobilfunk-Standard, ist nicht bloß eine neue Technik. Glaubt man der Branche, soll der die Welt verändern wie einst das stationäre Internet.

Sarah statt Siri

Auch Daimler hat eine virtuelle Assistentin entwickelt: Sarah. Sie könnte für die Kunden demnächst so etwas wie ein „persönlicher Concierge“ werden, meldet der Konzern. Er stellte „Sarah“, die noch in der Entwicklung ist, nun auf der Mobile World in Ba…

Mit Open Source siegt die Vernunft

Die Linux-Story ist eine Erfolgsgeschichte: Einst als Werk von Amateuren geschmäht, ist Open-Source-Software sogar bei Konzernen wie Google und Facebook Standard.

Führende Forscher warnen vor künstlicher Intelligenz

Keine Science Fiction mehr: Fachleute von Oxford bis Google rufen die Menschheit auf, die Technologie genau im Auge zu behalten.

Meine Daten gehören mir

Der Browser Cliqz will Google Chrome Paroli bieten. Er finanziert sich zwar über Werbung, doch die Daten bleiben auf den Rechnern der Nutzer.

Die Maschinen tun, als hätten sie Gefühle

Roboter und Computerprogramme lernen, Emotionen zu erkennen und darauf zu reagieren. Die Systeme simulieren schon Bewerbungsgespräche und könnten Autisten helfen.

Online-Magazin will Computer der Nutzer anzapfen

Computerleistung gegen Lesestoff: Ein amerikanisches Internet-Magazin bittet seine Leser, beim Generieren von Krypto-Währungen zu helfen.