Lithium-Ionen-Akku: Wie Wissenschaftler die Batterien der Zukunft entwickeln
Die aktuelle Akku-Generation stößt an ihre Grenzen. Deshalb arbeiten Forscher an der Post-Lithium-Ära – mit Spinnenblut und Erdnussschalen.
Die aktuelle Akku-Generation stößt an ihre Grenzen. Deshalb arbeiten Forscher an der Post-Lithium-Ära – mit Spinnenblut und Erdnussschalen.
Wenige Technologien machen Menschen so viel Angst und Hoffnung wie KI. Dabei kann sie bisher nicht einmal ein belegtes Brot von einem Vulkanausbruch unterscheiden. Vier Fachleute klären Missverständnisse auf.
Elon Musk findet künstliche Intelligenz bedrohlicher als Atomwaffen. Nun haben Forscher des Projektes „Deepmind“ drei Probleme veröffentlicht, mit denen sich Entwickler auseinandersetzen sollen.
Der Streaming-Dienst Spotify wird zehn Jahre alt. Im Interview erklärt Musikwissenschaftler Hubert Léveillé Gauvin, wie sehr das die Popmusik verändert hat.
Diese Technik verspricht die Lösung vieler Probleme und ist längst zum Kult geworden. Ganz so unfehlbar, wie einige behaupten, ist die Blockchain allerdings nicht.
Der Markt für Second-Hand-Kleidung wächst – auch online. Jetzt kommt die finnische Marktplatz-App Zadaa nach Deutschland und will dem Kleiderkreisel Kunden streitig machen.
Damit die ganze Zeit nicht plötzlich weg ist: Ein Kunststoff-Würfel mit Lagesensor und Bluetooth soll bei der Planung des Tages helfen. Braucht man das?
Wer seine Gesundheitsdaten per App übertragen lässt, bekommt vom Versicherer John Hancock günstigere Tarife – selbstlos ist das natürlich nicht.
China automatisiert seine Internetzensur. Die neue Superplattform „Piyao“ soll 40 Überwachungsprogramme vernetzen. Wer unliebsame Informationen verbreitet, muss bis zu sieben Jahre in Haft.
Wie viele Funklöcher müssen die Deutschen noch ertragen? Bei der Vergabe schneller Frequenzen macht die Regierung den Telekomfirmen keinen Druck – und setzt die Zukunft des Standortes aufs Spiel.
Sie haben Zugriff auf private E-Mails von Gmail-Nutzern. Jetzt teilt Google mit, man finde das in Ordnung und werde damit weitermachen.
Vor zehn Jahren ging es los – heute nutzen fast 90 Prozent der Handybesitzer Android von Google. Ex-Telekom-Vorstandsmitglied Christopher Schläffer hat den Aufstieg aus nächster Nähe miterlebt.
Ein Mann mit alberner Brille wird als Milla Jovovich identifiziert, eine Foren-Software erkennt Beleidigungen als Komplimente. Wie gefährlich ist es, wenn KI mit falschen Beispielen gefüttert wird?
Aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis sich das ändert: Ein Besuch in einer Musterwohnung zeigt, wie die Zukunft des Wohnens aussehen könnte.
Tech-Konzerne wie IBM, Google und Microsoft wollen im Wettrennen um die besten Quantencomputer vorne dabei sein. Software für die neuen Superrechner schreibt das deutsche Start-up Heisenberg Quantum Simulations.
Joel Spolsky hat eine Internetplattform gegründet, auf der sich Nutzer über technische Fragen austauschen. Er fordert weibliche Vorbilder für die Branche – und dass Programmierer die Nebenwirkungen des Facebook-Algorithmus in den Griff bekommen.
Der Chrome-Browser zeigt Web-Adressen anders an. Das soll Nutzern die Orientierung erleichtern. Obwohl sich Widerstand regt, will Google das Netz weiter umbauen.
Ryan Kazanciyan sorgt dafür, dass in der in der hochgelobten TV-Serie „Mr. Robot“ alles aussieht wie bei wahren Hackern. In seinem Job bei der Sicherheitsfirma Tanium wehrt er sie ab.
In der digitalen Welt schreiben Algorithmen Teile ihres eigenen Codes neu. Wer ist dann für ihr Handeln verantwortlich? Noch die Programmierer? Oder bereits der Code selbst?
Milliarden Menschen finden bei Google, was sie wissen wollen. Zum 20. Geburtstag des Konzerns stellt sich die Frage: Verdient er auch heute noch ihr Vertrauen?
Die Ifa eröffnet heute in Berlin. Christopher Meinecke von der Bitkom erklärt die Trends.
Die Industrie denkt sich ständig neue Begriffe aus. Dabei sind die Abkürzungen oft verwirrend. Ein Überblick.
Noch schärfer, noch größer, noch teurer: Auf der Ifa zeigen die Hersteller ihre neuen TV-Geräte. Käufer sollten sich nicht von vielen Zoll und noch mehr Pixeln blenden lassen.
In Genf verhandeln 75 Nationen, um Killerroboter zu regulieren. Eine Einigung ist unrealistisch, weil einige Staaten eigene Interessen verfolgen.
Staaten und Rüstungskonzerne arbeiten an autonomen Waffensystemen. Menschenrechtsorganisation sehen das Völkerrecht bedroht. Doch es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis Roboter in den Krieg ziehen.
Ein paar spektakuläre Youtube-Videos reichten, um große Hoffnungen zu schüren und Milliarden einzusammeln. Jetzt verschickt Magic Leap die ersten Testexemplare. War der Hype gerechtfertigt?
Wer Daten-Monopole brechen will, muss auch Macht-Monopole brechen: Wie eine linke Antwort auf den Datenhunger der internationalen Tech-Konzerne aussehen könnte.
Bedroht das Internet die Demokratie? Tim Berners-Lee sieht noch Hoffnung. Er arbeitet an einem Projekt, das die Macht der Megakonzerne brechen soll.
Schnarchende Menschen oder fallende Dominosteine in Endlosschleife: An manchen Orten im Netz passiert sehr wenig. Sie sind der ideale Ruhepol inmitten der digitalen Dauerempörung.
Kliniken setzen Algorithmen ein, um das Alter von Flüchtlingen zu schätzen oder kranke Lungen zu erkennen. Ärzte und Pfleger sollen so mehr Zeit für ihre Patienten haben. Aber die Entwicklung löst Ängste aus.
Wer sich für Nachrichten interessiert oder Blogs liest, sollte RSS nutzen. Es ist der perfekte Gegenentwurf zu Facebook, wo Algorithmen Inhalte vorsortieren.
Künstliche Intelligenz demontiert ein Team von Profis im Computerspiel „Dota 2“. Diese Entwicklung verbreitet bei manchen Angst und Schrecken.
Lisa Brennan-Jobs beschreibt in einem Buch das schwierige Verhältnis zu ihrem berühmten Vater. Der hatte mit Apple ein Vermögen verdient, aber lange wenig Interesse für seine Tochter.
Alt, komplex, fehleranfällig: Deutsche Unternehmen plagen sich mit ihrer IT herum. Es muss sich bald etwas ändern, sonst verlieren die Firmen den Anschluss.
Die Kunden der US-Bank Wells Fargo wollten eigentlich nur ihre Kredite anpassen. Stattdessen leitete die Bank Zwangsvollstreckungen ein. Wells Fargo hat gerade erst einen anderen Skandal überstanden.
Bei künstlicher Intelligenz hält die Autorin Manuela Lenzen wenig von Ängsten und übertriebenen Erwartungen. Ihr Buch sollte man schnell lesen – weil es bald überholt sein wird.
Forscher haben einer künstlichen Intelligenz beigebracht, lustige Bilder zu erfinden. Bisher galt Humor als eine der Eigenschaften, die den Menschen von der Maschine noch unterscheiden.
Mitgründer Steve Jobs hat die Grundlage geschaffen, die Apple heute so erfolgreich macht. Wie der Konzern so mächtig wurde – und was ihm jetzt noch gefährlich werden kann.
Rechtes Geld: Trumps Ex-Stratege will damit Nationalisten weltweit unterstützen. Er versucht auch, seine Elitenkritik gegen das Silicon Valley zu richten.
Krypto-Milliardär Joseph Lubin, Co-Gründer der Blockchain-Plattform Ethereum, hat eine klare Vorstellung vom neuen Web. Er sagt, dass man gerade in Berlin ein besseres Facebook bauen könnte.
Nun werden Details der Krisenfrüherkennung mit Software bekannt. Die heiklen Verschlusssachen von KI analysieren zu lassen, ist aber tückisch.
Selbst die Laterne filmt alles: „Smart City“ ist auch nur ein Schönrednerwort für den urbanen Überwachungsstaat.
Tesla-Gründer Elon Musk gibt mit tausenden Forschern das Versprechen, keine autonomen Waffen zu entwickeln. Einer anderer Unterzeichner hält etwas anderes für gefährlicher: den Menschen.
Die Bundesregierung will die Forschung an Künstlicher Intelligenz fördern. Weniger heimische Experten sollen abgeworben und mehr internationale KI-Profis angeworben werden.
Viele moderne Fernseher klingen mies. Mit seiner neuen Soundbar will Sonos Abhilfe schaffen. Der Beam kann aber noch mehr.
Das Center for Code Excellence soll bayerischen Firmen helfen, ihre Software zu verbessern.
Europäische Konzerne sind zwischen amerikanischen und chinesischen Giganten gefangen. Insbesondere die IT-Industrie wird abgehängt. Das liegt auch an der Ignoranz der Politik.
Wenn ein Kunde stirbt, gehen Unternehmen oft nicht sehr sensibel mit den Hinterbliebenen um. Paypal warnte einen Witwer nun per Post: Sterben verstoße gegen die Vertragsbedingungen.
Vage Einigung: Telekom, Vodafone und Telefonica sagen Minister Scheuer zu, Sendemasten zu bauen oder auszubauen. Was wirklich investiert wird, bleibt offen.
Deutschland hat das teuerste Netz mit dem schlechtesten Service. Selbst in deutlich ärmeren Staaten ist die Lage besser. Jetzt muss die Regierung gegenüber den Mobilfunkanbietern Mut zeigen.