Kategorie: Technologie

Das Netz als Simulation: Wenn Maschinen die Macht im Netz übernehmen

Nur noch knapp mehr als die Hälfte der im Netz erzeugten Signale stammt von Menschen. Forscher warnen vor dem Moment, in dem der Maschinen-Traffic überwiegt.

Erweiterte Realität: Was nicht ist, kann ja schon mal gewesen sein

Augmented Reality macht den Blick in die Vergangenheit möglich. Für Museen und Stadtführungen birgt das ganz neue Möglichkeiten.

Firefox: Der letzte Mohikaner

Googles Browser Chrome hat bereits einen Marktanteil von 67 Prozent und dominiert das Web. Mozilla versucht mit dem Firefox der Marktmacht von Google Paroli zu bieten. Kann das mit mehr Sicherheit und Datenschutz gelingen?

Künstliche Intelligenz: Ich zeige Mitgefühl, also bin ich

Ludwig Wittgenstein ist zum Lieblingsphilosophen der KI-Ingenieure avanciert. Auch der Mensch, schreibt er, simuliert seine Menschlichkeit nur.

Debatte nach Doxing-Skandal: Angriff auf das digitale Gehirn

Wenn Hacker in das Privatleben von Politikern, Prominenten oder Bürgern eindringen, verletzen sie nicht nur deren Privatsphäre. Es braucht einen Staat, der zur digitalen Selbstverteidigung ermutigt.

Apple Pay: Burger und Benzin mit der Uhr bezahlen

In Deutschland nutzen deutlich mehr Menschen Apple Pay als erwartet. Der erfolgreiche Start des mobilen Bezahldienstes hilft einer ganzen Branche, die das Einkaufen ohne Bargeld propagiert.

Smart Cities: Wie Technologiekonzerne die Stadt optimieren wollen

In smarten Städten regieren Technokraten die Bürger mithilfe von Datensätzen und richten ihre Entscheidungen nach Ranglisten. Doch die wirklich wichtigen Entscheidungen werden auch in Zukunft von Politikern gefällt werden.

„Deepfake“-Manipulation von Videos: Sehen Sie genau hin

„Deepfake“-Videos sind täuschend echt gefälscht. Eine Herausforderung für Matt Turek von Darpa, der legendären Forschungsbehörde des US-Verteidigungsministeriums. Der Informatiker arbeitet daran, Lügenbilder zu enttarnen.

Technik-Messe: Consumer Electronics Show 2019: „Wir werden noch viel mehr mit unserer Stimme steuern“

Noch höher auflösende Bildschirme, bessere Mobilfunknetze, vernetztes Fahren: Die Technik-Messe CES wird immer wichtiger für die Autoindustrie, sagt Marktforscher Steve Koenig.

Technik-Messe CES: Kannste knicken

Royole stellt ein faltbares Handy vor. Es könnte der entscheidende Schritt auf dem Weg zum „nächsten großen Ding“ sein. Da werden Erinnerungen an die Schnapp-Armbänder der Achtziger wach.

Hacker-Kongress 35C3: Die digitale Seite der häuslichen Gewalt

Immer häufiger fragen Frauen in Beratungsstellen, wie sie sich gegen digitale Gewalt wehren können. Eine öffentliche Debatte über die neuen Bedrohungen fehlt bislang.

Google, Facebook & Co.: „Die NSA würde rot vor Scham“

US-Konzerne wie Facebook und Google sammeln Daten über die Menschen und werden dabei immer mächtiger. Wie kann sich etwas ändern?

Bezahlen mit dem Handy: Wie man Apple Pay einrichtet

Apple Pay auf dem iPhone einzurichten, geht in wenigen Minuten – wenn man die richtige Kreditkarte hat. Google ist seinem Konkurrenten auch hier einen Schritt voraus.

Ein Jahr nach dem Hype: Bitcoin ist klinisch tot

Die Kryptoszene begeht seit Monaten kollektiven Selbstbetrug. Die Währung ist weder Zahlungsmittel, noch Wertspeicher, weder egalitär noch sicher. Es ist an der Zeit, mit der Heuchelei Schluss zu machen.

Sprachnachrichten: Die Stimme kehrt zurück

Amazon und Google arbeiten daran, unsere Sprache zu automatisieren. Wem das zu unpersönlich ist, verschickt einfach Audiodateien. Das korrigiert auch die Körperhaltung.

Künstliche Intelligenz: Der gläserne Mensch wird durch KI noch transparenter

Deutschland muss versuchen, den technologischen Abstand zu China und den USA zu verringern. Auf ethische Standards sollten wir dabei aber auf keinen Fall verzichten.

Künstliche Intelligenz: Auf geht’s, Deutschland

In der ersten Welle der Digitalisierung haben die USA und Asien Europa abgehängt. Das darf bei der künstlichen Intelligenz nicht wieder passieren. Die Bundesrepublik muss ihre Chance nutzen.

Staatsministerin für Digitalisierung: Falsch gelandet

Dorothee Bär ist im Kanzleramt für Digitalisierung zuständig. Eigentlich. Doch Bär hat politisch wenig Gewicht und kaum finanzielle Mittel.

Dynamische Preise: Jeder hat das Recht auf Schnäppchen

Wenn Apple-Fans mehr für Flüge zahlen als Android-Nutzer: Personalisierte Preise können unfair für Kunden sein – gerade im Weihnachtsgeschäft.

Digitale Utopien: Zurück bleiben nur Berge von Fahrrädern

Der Technopopulismus aus dem Silicon Valley war der Traum von einer digitalen Welt, in der jeder Künstler, Unternehmer, Rebell ist. Daraus wurde eine brutale Industrie, die viel zerstört und wenig schafft.

Netzausbau: USA drängen Deutschland, beim 5G-Ausbau auf Huawei zu verzichten

US-Verbündete sollen beim kommenden 5G-Netzausbau keine Teile chinesischer Hersteller verwenden. Die offizielle Begründung: Angst vor Spionage.

Kriegsführung mit KI: „Deutschland spielt ein doppeltes Spiel“

An der Automatisierung der Kriegsführung mit künstlicher Intelligenz arbeiten einige Staaten auf Hochtouren. Es droht ein neuer Nord-Süd-Konflikt.

5G-Ausbau: Der schnelle Mobilfunk kann kommen

Im Frühjahr sollen die Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G versteigert werden. Bewerber sollen sich an strenge Auflagen halten – und sind davon wenig begeistert.

Künstliche Intelligenz: Ein Zuckerl für die Maschinen

Nicht nur der Mensch, auch künstliche Intelligenz will sich selbst belohnen. Manche Programme fahren dann nur noch im Kreis oder fressen sogar ihre Kinder.

Kurs der Kryptowährung: Warum Bitcoin gerade so abrauscht

Das hat zwei Gründe. Der eine hat mit Privatanlegern zu tun, der andere mit einer bizarren Fehde zweier skurriler Szene-Promis.

Technologie: Diese Kopfhörer heilen Ohren

Der Amiron Wireless ist nicht nur ein sehr guter Bluetooth-Kopfhörer. Seine Technologie kann einzelne Frequenzen verstärken, und so auch Menschen mit Hörproblemen einen perfekten Klang bieten. Dafür ist er nicht ganz billig.

Bildrechte im Internet: Copy & pay

Viele Webseiten nutzen kopierte Fotos ohne Lizenzen. Ein Berliner Start-up durchsucht das Internet nach solchen Bildern und hilft Fotografen, ihre Rechte einzuklagen.

Stan Lee: Wie Hollywood tote Stars digital am Leben hält

Die Comic-Legende Stan Lee ist vergangene Woche gestorben. In künftigen Marvel-Filmen könnte er aber auch weiterhin auftauchen – als digitale Kopie.

Afrika: Die Handy-Hacker von Bamako

Smartphone kaputt? Handys, die in Europa ein Fall für den Elektroschrott sind, werden in Malis Hauptstadt zu Spottpreisen wieder zusammengeflickt.

Digital-Strategie: Bund will Milliarden ins Technologie-Rennen stecken

Selbstfahrende Autos, lernende Maschinen, kommunizierende Roboter: Deutschland investiert in digitale Projekte, weil der Rückstand immer größer wird.

Windows 10: Microsoft macht Nutzer zu Testern wider Willen

Fehler, Abstürze, Datenverlust: Das jüngste Windows-Update war eine Katastrophe. Microsoft gelobt Besserung, doch Nutzer sollten ihre Rechner selbst schützen.

Yelp: Das Rätsel der verschwundenen Bewertungen

Yelp hat vor einem Münchner Gericht überraschend gegen eine Fitnessstudio-Chefin verloren. Die Bewertungs-Plattform hatte ihre gute Bewertungen versteckt.

Energieverbrauch von Kryptowährungen: So teuer sind Bitcoin

Digitale Währungen verbrauchen immens viel Energie. Eine Überweisung mit Bitcoin kostet zum Beispiel mehr Strom als 400 000 Kreditkarten-Zahlungen und befeuert so den Klimawandel.

Intershop-Gründer Stephan Schambach: Web-Pionier aus dem Osten

Stephan Schambach wuchs in der DDR auf und durfte nicht studieren. Anfang der 1990er begegnte er Tim Berners-Lee und gründete den ersten Onlineshop Europas. Und wurde zum frühen Internet-Star.

Intershop-Gründer Stephan Schambach: Der Web-Pionier aus dem Osten

Stephan Schambach durfte in der DDR nicht studieren. Anfang der 1990er begegnete er dem Erfinder des Webs und gründete den ersten Onlineshop Europas. Die Geschichte eines frühen Internet-Stars.

Digitalisierung in Deutschland: Endlich handeln statt reden

Bald findet der nächste Digital-Gipfel der Bundesregierung statt. Es ist höchste Zeit, auf die großen Veränderungen zu reagieren und gute Rahmenbedingungen zu schaffen.

Smartphone-Technologie: Die Zukunft ist faltbar

Ist quadratisch praktisch gut? Samsung zeigt auf seiner Entwicklerkonferenz in San Francisco ein faltbares Smartphone. Für Konsumenten stellt sich allerdings die Frage, was das eigentlich soll.

Audio: Wie die Traditionsfirma Beyerdynamic im Kopfhörermarkt bestehen will

Neues Design, Bluetooth, Geräuschunterdrückung: Beyerdynamic aus Heilbronn will mit der Zeit gehen – dabei darf sie allerdings langjährige Fans nicht vergraulen.

Überwachungskapitalismus: „Facebook ist nicht die Dorfwiese“

Die großen Datenkonzerne beuten ihre Nutzer aus, sagt die emeritierte Harvard-Professorin Shoshana Zuboff. Sie erklärt, warum es so schwer ist, sich dem Überwachungskapitalismus zu entziehen.

Künstliche Intelligenz: EU testet Lügendetektor an den Grenzen

Die Software stellt Einreisenden Fragen, analysiert deren Gesichtszüge, und kann sie als „bedrohlich“ einstufen. Ob die Methode wirklich funktioniert, ist umstritten.

Sozialexepriment: Die Schwarmintelligenz sagt: „Bohr‘ in der Nase!“

Forscher wollten herausfinden, ob die viel gepriesene Weisheit der Massen Teenagerniveau überschreitet. Das Ergebnis ist umstritten.

Virtuelle Realität : Fast zum Anfassen

XR, die Kombination aus virtueller und erweiterter Realität, gilt als das nächste große Ding nach PC und Internet. Mit enormer Rechenleistung werden Bilder erzeugt, die Dinge wie echt wirken lassen.

Datenschutz: Eine Mail-Adresse bringt 0,75 Cent

Tech-Konzerne wie Google verdienen Milliarden mit Nutzer-Daten. Doch wie lässt sich deren Wert berechnen und wie können Nutzer davon profitieren?

„Grüne“ Laptops: Apples Aluminium-Recycling ist immerhin ein Anfang

Apple verkauft ein Macbook aus 100 Prozent recyceltem Aluminium und schon wird der Vorwurf des „Greenwashing“ laut. Dabei ist der Schritt gut. Eine glaubwürdige Umweltstrategie fehlt aber.

Automatisierung: Künstliche Kunst

Künstliche Intelligenz malt, dichtet und macht ihre eigene Musik. Christie’s hat jetzt für mehr als 400 000 Dollar das Gemälde eines Computers versteigert und auch unsere Hörgewohnheiten verändert KI täglich.

Digitalisierung: Deutschland braucht einen Ethik-Kodex für Algorithmen

Der Staat wird in Zukunft mehr automatisiert entscheiden, mit Folgen für die Bürger. Dafür sind endlich klare Regeln nötig, die Diskriminierung und soziale Kälte vermeiden.

Suchmaschine: Google will Antworten geben, bevor jemand Fragen stellt

Die wichtigste Webseite der Welt verändert sich radikal: bunt und lang statt schlicht und kompakt. Google wird Milliarden Menschen vorsetzen, was sie angeblich wollen – und zwar ob sie es wollen oder nicht.

Künstliche Intelligenz: Die Roboter wissen nicht, was sie tun

Maschinen wie Pepper, Sophia oder die Hindernisläufer von Boston Dynamics wirken verblüffend menschlich. Dabei sind sie ferngesteuert und täuschen über den eigentlichen Stand der Robotertechnologie hinweg. Da geht noch nicht viel.

Elektroschrott: „Reparieren ist ökonomisch und ökologisch sinnvoller“

Jedes Jahr ein neues Smartphone? Millionen Tonnen Elektroschrott pro Jahr? Absurd, sagt Tom Hansing. Der Bastler aus Leidenschaft und Überzeugung fordert ein Grundrecht auf Reparatur.

Künstliche Intelligenz: „Eines beherrschen deutsche Firmen überhaupt nicht: Propaganda“

Er ist einer der führenden KI-Forscher: Jürgen Schmidhuber spricht über schlaue Maschinen, die das Weltall erobern, das kluge Marketing der US-Konzerne – und darüber, dass die Deutschen nur an sich selbst scheitern können.