Kategorie: Technologie

Großbritannien: Ohne Ausweis kein Porno

Großbritannien will den Zugang zu Sexseiten wie Youporn oder Pornhub einschränken: Nutzer sollen ihre Volljährigkeit bald per Ausweis verifizieren müssen. Kritiker warnen vor folgenschweren Datenlecks.

BGH-Urteil: Unitymedia darf private Router für Hotspots nutzen

Der BGH hat entschieden: Der Netzbetreiber darf seinen Wlan-Kunden einen zweiten Hotspot auf die Router laden, sodass auch Menschen außerhalb der Wohnung diesen nutzen können. Verbraucherschützer hatten dagegen geklagt.

Mozilla-Geschäftsführer Mark Surman: „Google bedroht das freie Netz, Facebook bedroht die Demokratie“

Mit dem Firefox-Browser will die Mozilla-Stiftung das Gegengewicht zu Chrome sein. Das werde aber immer schwieriger, sagt Geschäftsführer Mark Surman. Doch Nutzer könnten die Macht der großen Plattformen brechen.

Internet für alle: Per Unterseekabel nach Afrika

Tech-Milliardäre überbieten sich mit verrückten Ideen, um das Internet zu den Massen zu bringe – ob per Ballon, Satellit oder Rakete. In Afrika wittern sie neue Nutzer für Amazon, Google oder Facebook.

Smart-Speaker Echo: Amazon-Mitarbeiter hören Alexa-Sprachbefehlen zu

Wer dachte, die Spracheingaben seien nur für Software gedacht, der irrt einem Bericht zufolge. Amazon-Mitarbeiter können auch Informationen sehen, mit denen Nutzer identifiziert werden könnten.

IT-Sicherheit: Wie Russland sein Netz vom Rest der Welt abschotten könnte

Ein rein russisches Netz, wie es der Kreml plant, wäre sehr aufwendig. Um den Datenverkehr zu überwachen, gibt es einfachere Methoden.

Neue Internetadressen: Wer bekommt .amazon?

Der Online-Riese Amazon beansprucht die Internetendung „.amazon“ für sich. Doch Amazonas-Anrainerstaaten wehren sich seit Jahren gegen dieses Ansinnen. Nun zeichnet sich ein Ende des Streits ab.

Gaming-Technologie: Wie ein Controller für Inklusion vor der Spielekonsole sorgen soll

Microsoft will Gamern mit Behinderung das Computerspielen erleichtern. Der dafür gebaute Adaptive Controller ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber kein Allheilmittel.

Windows 10: Sie können USB-Sticks jetzt einfach rausziehen

Keine Angst mehr vor Datenverlust: Microsoft macht das „sichere Entfernen“ von USB-Sticks endgültig überflüssig. Das hat aber auch einen Nachteil.

Interview am Morgen: EU-China-Gipfel: „Selbst in China fordern immer mehr Bürger einen besseren Schutz ihrer Daten“

Die Sinologin Kristin Shi-Kupfer sieht den Wunsch nach mehr Datenschutz als Chance, die europäischen Standards in der Digitalwirtschaft durchzusetzen. Doch wie gefährlich werden Chinas Techfirmen noch für die europäische Konkurrenz?

Ethik bei Tech-Unternehmen: Das Silicon Valley kauft sich ein Gewissen

Die Zurschaustellung des Unternehmensgewissens ist bei Microsoft, Google und Co. gerade schwer in Mode. Oft sind Ethik-Kommissionen aber nicht mehr als ein Feigenblatt.

Webseiten-Sperre bei Vodafone: Gema greift zum äußersten Mittel

Die Verwertungsgesellschaft für Musik will die Tauschbörse boerse.to lahmlegen. Weil sie die Betreiber nicht findet, wendet sie sich an Vodafone. Der Provider sperrt noch mehr als gefordert.

Webseiten-Sperre bei Vodafone: Gema greift zum äußersten Mittel

Die Verwertungsgesellschaft für Musik will die Tauschbörse boerse.to lahmlegen. Weil sie die Betreiber nicht findet, wendet sie sich an Vodafone. Der Provider sperrt noch mehr als gefordert.

Schwule Dating-App: USA sehen chinesische Grindr-Eigner als Sicherheitsrisiko

Der chinesische Eigentümer der populären Dating-App Grindr sollen die Plattform deshalb möglicherweise wieder verkaufen.

Neuer Apple-Streamingdienst: Mit Hollywoodstars gegen Netflix

Apple will Netflix Konkurrenz machen – und holt sich Filmgrößen wie Reese Witherspoon und Jennifer Aniston ins Boot. Was die eigenen Produktionen kosten sollen, sagt Konzernchef Tim Cook jedoch nicht.

Googles Streaming-Dienst Stadia: Der Krieg der Portale beginnt

Spielkonsolen haben die Unterhaltungsbranche revolutioniert – nun könnten sie wegen Microsoft und Google aber bald aussterben. Der Kampf der Streaming-Plattformen hat begonnen.

Video-Kurzclips: Chinas große App

Chinesische Internetkonzerne sind im Ausland fast unbekannt. Doch nun bröckelt die große Firewall und die App Tiktok erobert die Welt.

Lootboxen in Videospielen: Taschengeld für Pixelmüll

Immer mehr Videospiele verführen Kinder, Geld für virtuelle Gegenstände auszugeben. Was anderswo als illegales Glücksspiel gilt, ist in Deutschland nicht reguliert – das könnte sich ändern.

Social Media: 1000 Likes und trotzdem einsam

Über kein Thema wurde bei der SXSW in Austin so viel geredet wie über digitale Isolation. Während sich Menschen in sozialen Medien mehr und mehr vernetzen, nimmt das Gefühl der Einsamkeit zu.

Autor Cory Doctorow zum Urheberrecht: „Wir alle machen Tausende Kopien schon vor dem Frühstück“

Science-Fiction-Autor und Aktivist Cory Doctorow über Upload-Filter, Pauschallizenzen – und warum klassisches Urheberrecht mit der Kopiermaschine Internet inkompatibel ist.

Batterietechnik: Warum Lithium aus Akkus immer noch im Müll landet

Lithium-Ionen-Akkus treiben die E-Mobilität, bei Autos wie bei Fahrrädern. Doch beim Recycling sieht es mau aus. Das Problem: Es gibt noch zu wenig Lithium-Müll.

Digitalisierung-Index: Berlin ist die digitalste deutsche Stadt

Die Bundeshauptstadt ist Spitzenreiter in Sachen Digitalisierung, das hat der Deutschland-Index 2019 ermittelt. Platz zwei und drei belegen die anderen beiden Stadtstaaten.

Biometrie und IT-Sicherheit: Wie eintätowierte Passwörter

Die EU will Fingerabdrücke auf neuen Personalausweisen speichern. Doch die Biometrie-Systeme sind unsicherer, als ihre Verfechter glauben machen wollen.

Software gegen Verbrecher: Morgen ein Mörder

Kann man voraussagen, wer zum Verbrecher wird? Polizisten nutzen immer häufiger Algorithmen, um die Gefährlichkeit von Menschen einzuschätzen. Nur was, wenn sie sich irren?

Die Suchmaschine und das Wissen: Nur was Google findet, existiert

Wer etwas wissen will, der fragt nicht, der googelt. Und dann? Über die Grenzen des Internetwissens und den Schock, den es auslöst, wenn die Suchmaschine eine Information nicht ausspuckt.

Interview am Morgen: Smartphones: „Was Handys angeht, ist Apple erledigt“

Huawei, Xiaomi, Royole: Auf dem Mobile World Congress machen vor allem chinesische Hersteller auf sich aufmerksam. Designer Philippe Starck über einen Markt im Umbruch und das Zeitalter nach dem Smartphone.

Sicherheit im Netz: Dieses Start-up will das Passwort abschaffen

Eigentlich weiß mittlerweile jeder, dass starke Passwörter wichtig sind – viele landen am Ende aber doch wieder bei „Schatzi1234“. Zwei Gründer behaupten: Es geht auch ohne Passwort.

Künstliche Intelligenz: Woran Software-Prophezeiungen scheitern

Krisen-Vorhersagen mit KI haben ein altes Informatiker-Problem: Wer Algorithmen mit Müll füttert, bekommt am Ende nur neuen Müll.

Nach dem Falthandy: Wohin der Smartphone-Markt als nächstes steuert

Mit seinem neuen Smartphone mit faltbarem Bildschirm testet Samsung technische und preisliche Grenzen aus. Die Entwicklung geht stürmisch weiter. Und wo bleibt Europa?

Freies Internet: Wie ein neuer Whatsapp-Konkurrent entstehen soll

Der Open-Source-Unternehmer Rafael Laguna will dominierenden Messenger-Diensten Paroli bieten – und seine Chancen stehen gut.

Online-Lexikon: Wie Google und Amazon die Wikipedia gefährden

Wikipedia ist nicht auf Profit aus ist. Doch Tech-Konzerne spenden in Millionenhöhe, sie profitieren massiv vom kostenlos bereitgestellten Wissen. Welche Folgen hat das für das Online-Lexikon?

KI als Schriftsteller: Von Maschinen geschrieben

Eine Forschergruppe will eine künstliche Intelligenz geschaffen haben, die sich auf High-School-Niveau Texte ausdenkt. Aus Sorge, damit „Fake News“-Produzenten zu unterstützen, soll das Programm erst mal nicht veröffentlicht werden.

Digitale Gesellschaft: Was Youtube-Tutorials mit der Krise des Handwerks zu tun haben

Waschmaschine kaputt? Das Handy streikt? Der moderne Mensch nimmt solche Probleme selbst in die Hand. Doch die digitale Selbstermächtigung bedroht eine der größten Errungenschaften der Menschheitsgeschichte: die Arbeitsteilung.

Als Familie sicher im Netz: Zocken Sie mit Ihren Kindern!

Die jüngsten Hackerangriffe haben viele Eltern verunsichert. Wie kann man seine Familie im Netz schützen? Sichere Passwörter alleine reichen nicht. Wichtig ist, sich für den Nachwuchs zu interessieren.

Verschlüsselung: Banken und Geheimdienste wollen die Krypto-Hintertür

Eine neue Technologie soll Verschlüsselung im Netz noch sicherer machen. Doch manche fordern eine geschwächte Alternative – damit sie weiter spionieren können.

Sicherheitstipps vom IT-Experten: „Wenn Ihr Fingerabdruck im Netz landet, ist er für alle Zeiten verbrannt“

Je mehr Smartphones, vernetzte Gadgets und Web-Dienste wir nutzen, desto mehr Angriffsfläche bieten wir. IT-Experte Christian Funk erklärt, wie man sich im Internet schützt.

Kryptowährungen: Passwort für 190 Millionen Dollar fehlt

Eine Börse für Kryptowährungen kommt nach dem plötzlichen Tod des Gründers nicht mehr an das Geld. Das dürfte das Vertrauen in die Währungen weiter erschüttern.

Botifizierung: Wie Maschinen für Menschen entscheiden

Computer werden immer besser darin, sich menschlich zu verhalten. Aber auch Menschen unterwerfen sich Algorithmen: Sind wir nur noch steuerbare Drohnen im Uber-Auto oder auf dem Deliveroo-Fahrrad?

Technologie-Hype: Warum Virtual Reality für alle bisher Fantasy geblieben ist

Die Technik gilt seit Jahrzehnten als das nächste große Ding – gut möglich, dass die Wirklichkeit dieses Versprechen nie einlösen wird.

Datenschutz und Technologie: DSGVO sticht Blockchain-Hype

Behindern die EU-Datenschutzregeln den Fortschritt? Manchmal, aber sie sollten trotzdem nicht für die Blockchain verwässert werden. Datenschutz ist wichtiger als Aufregung um eine neue Technologie.

Amazon, Google, Facebook, Apple, Microsoft: Ein Leben ohne die furchtbaren Fünf ist möglich, aber sinnlos

Wie schwierig digitaler Verzicht durch die Allgegenwart der Konzerne geworden ist, zeigt ein Experiment der Journalistin Kashmir Hill.

Übersetzungssoftware von Google und DeepL: Schon fast alltagstauglich

Digitale Übersetzer werden immer besser, von der Vision die Douglas Adams mit dem Babelfisch entwarf, sind die Maschinen aber immer noch weit entfernt.

Zugangsdaten im Netz: Erneut riesige Daten-Leaks – Sind Ihre Passwörter dabei?

Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut hat weitere Sammlungen von Zugangsdaten entdeckt, inzwischen sind es 2,2 Milliarden. Auf einer Webseite können Bürger prüfen, ob ihre E-Mail-Adressen betroffen sind.

Südsee: Kabel gerissen – Tonga vom Internet abgeschnitten

Der Südseestaat muss bis zu zwei Wochen ohne Online-Banking, Hatespeech und Katzenvideos auskommen. Grund ist ein Problem mit dem wichtigsten Glasfaser-Kabel, das zur Insel führt.

„Science“-Studie zu Fake-News : Die Lügen der hyperaktiven Cyborgs

Das Fachmagazin „Science“ hat untersucht, wie und von wem Falschnachrichten während der US-Wahl 2016 verbreitet wurden. Die Experten schlagen ein Gegenmittel vor.

Microsofts Suchmaschine: Ausgebingt im Reich der Mitte

Seit Mittwoch wird Microsofts Suchmaschine Bing in China nicht erreichbar. Andere Tech-Unternehmen verfolgen die Entwicklung mit Sorge. Allerdings gibt es zwei Theorien, was der Grund für den Ausfall sein könnte.

Künstliche Intelligenz: Was KI schon kann – und was nicht

Forscher sind überzeugt: KI wird irgendwann schlauer sein als der Mensch. Bisher allerdings sind die Maschinen absolute Inselbegabungen.
.

Deutsches KI-Genie Richard Socher: Ein Forschertraum im Silicon Valley

Der 35-jährige Richard Socher ist einer von wenigen deutschen KI-Experten im Silicon Valley. 2016 verkaufte der Stanford-Wissenschaftler sein KI-Start-up an das US-Unternehmen Salesforce. Heute leitet er deren Forschungsabteilung.

Unternehmerin Fatoumata Ba: Die Frau, die Afrika umkrempelt

In Kenia wird seit 2007 alles per Handy gezahlt, in Angola ordert man seine Ziegen digital. Unternehmerin Fatoumata Ba erklärt in München der digitalen Elite, was Afrika anders macht.

Technologie und Politik: Warum Europas Populisten Facebook lieben – und was in den USA anders ist

In den USA sehen linke und rechte Bewegungen das Silicon Valley als Feind, in Europa sind die Populisten pragmatischer – oder unreflektierter.