Kategorie: panorama

In der Mittagssonne nicht gießen: Wasser setzt Pflanzen in Brand

Die Wissenschaft hatte sich diesem Thema indes noch nicht zugewandt: „Das Problem der Lichtfokussierung durch Wassertropfen, die an Blättern haften, wurde noch nie eingehend untersucht, weder theoretisch noch praktisch“, berichtet eine Gruppe um Gabor …

Arbeiter wurden nicht wie Sklaven behandelt

Ägyptische Archäologen haben in der Nähe der Pyramiden von Giseh mehrere Gräber von Pyramiden-Arbeitern entdeckt. Die Forscher werten dies als Beweis dafür, dass die Arbeiter nicht wie bislang angenommen, wie Sklaven behandelt wurden. Andernfalls …

Das grausame Geständnis des Täters (41)

Was für eine grausame Tat! Am helllichten Tag geht ein Mann mit einem 25 Zentimeter langen Messer auf Ingrid L. und Rosemarie M. los – auf offener Straße. Die beiden Frauen überleben nicht. Jetzt hat der Täter (41) alles gestanden. Die 58 und 59 …

Geständnis: Erstochene Frauen waren „reine Zufallsopfer“

Bremen (dpa) – Nach den tödlichen Messerangriffen auf zwei Frauen in Bremen hat ein 41 Jahre alter Mann die Tat zugegeben. Die 58 und 59 Jahre alten Frauen seien reine «Zufallsopfer», sagte ein Sprecher der Polizei am Dienstag.

Maßgeschneiterte Therapien möglich: Risiko für Parkinson in den Genen

Ein Team von Ärzten und Humangenetikern aus Deutschland und Großbritannien hat einen neuen genetischen Risikofaktor für Parkinson identifiziert. „Unsere Studie zeigt das Zusammenspiel von erblichen Faktoren und Umwelteinflüssen wie etwa …

Licht streut Licht

Ein Doppelspalt – darunter verstanden Physiker bislang eine Wand mit zwei Längsschlitzen, die mit Licht bestrahlt oder mit Teilchen beschossen werden. Es geht aber auch ganz ohne Materie: Physiker stellen in „Nature Photonics“ ein Experiment vor …

Wasserstoff aus dem Reagenzglas

Seit langem suchen Forscher umweltfreundliche Methoden, um Wasserstoffs als Energieträger umweltfreundlich und effektiv herzustellen. Bisher ohne großen Erfolg. Doch jetzt ist es Bochumer Biologen gelungen, das natürliche Wasserstoffsystem einer Alge …

Ein warmer Platz für Mäuse

12. Januar 2010  „Pantoffeln braucht die Wintermaus für ihre kalten Füße“, sagt die poetische Maus Frederick im Kinderbuch von Leo Lionni. Die Wintermaus ist als Gottheit im Mäusepantheon allerdings privilegiert. Die meisten Mäuse haben im …

Korona der Sonne wird bald mit dem modernsten Radioteleskop der Welt beobachtet

Wenn man das modernste Radioteleskop demnächst sucht, muss man nicht nach der größten Radioschüssel Ausschau halten, sondern nach einem Antennenfeld. In Potsdam wird dafür mit diesen Feldern geforscht. Die ersten Test-Messungen wurden mit Erfolg …

Sturm – die Zweite

Auch wenn Rim mit seinen Businesshandys seit Jahren einen Erfolg nach dem anderen feiert, war das erste Touchscreen-Gerät ein Rohrkrepierer. Statt einem Sturm brachte der Telefonproduzent nur ein laues Lüftchen auf den Markt. Aber jeder hat eine zweite …

Frankfurter Volksbank meldet Rekordergebnis

12. Januar 2010  Gelegentlich stört Hugo Boss. Dann dröhnen Bohrgeräusche aus dem Ladenlokal, das gerade in dem neuen Gebäude am Eingang der Fressgass’ einzieht, hoch in den dritten Stock. Dort berichtete Hans-Joachim Tonnellier über das …

China testet eigenes Raketenabwehrsystem

China hat nach eigenen Angaben erfolgreich ein Raketenabwehrsystem getestet. Peking versichert: Der Test diene ausschließlich der Verteidigung. Erst vor kurzem hatten die USA entschieden, neue Luftabwehrraketen an Taiwan zu liefern.

Enceladus: Eisausbruch nur alle 100 Millionen Jahre

Der eisige Saturnmond Enceladus gab Astronomen lange Zeit Rätsel auf. Denn seine Eisvulkane schienen mehr Energie abzugeben, als der Planet eigentlich haben dürfte. Dieses kosmische Paradox haben australische Forscher jetzt aufgeklärt. Wie sie in …

Großes Gehirn und intelligenter als gedacht

Von wegen geistig unterlegen: Nicht nur der moderne Mensch, sondern auch Neandertaler hatten einen Sinn für Symbolik. Dies folgert ein Forscherteam aus einem Fund 50.000 Jahre alter Muscheln in Spanien. Sie sind gelocht und mit Pigmenten verziert.

Gießener Materialwissenschaftler auf der Spur von neuen Hochleistungs-Energiespeichern

Effiziente und schnelle Energiespeicherung wird immer wichtiger, nicht erst seit der Einführung von Hybridautos. Leider dauert bei herkömmlichen Akkus der Lade- und Entladevorgang oft zu lang, während die in Hybridautos bereits verwendeten …

Stickstoff ist nicht so träge wie man denkt

Stickstoff ist als Hauptbestandteil der Luft ein allgegenwertiges, aber trotzdem wenig beachtetes Element. Das Molekül gilt als reaktionsträge, man nennt es auch inert. Im Labor arbeitet man deshalb immer dann unter Stickstoffatmosphäre, wenn …

Trügerische Sicherheit

Der vereitelte Selbstmordanschlag von Detroit hat eine Debatte um die Flugsicherheit entfacht. Politiker fordern die schnelle Einführung von Körperscannern an Flughäfen. Die Durchleuchtung aller Passagiere mit Terrahertz-Strahlen wäre ein tiefer …

Pestizide: Obst und Gemüse weniger belastet

Unsere Lebensmittel sind weniger belastet, wobei deutsche Produkte im Vergleich zu Importware positiv auffallen. Dennoch ist es wichtig, die Kontrollen weiter aufrecht zu erhalten.

Es werden immer mehr

Zart glättet der Schnee die aufgewühlten Rasenflächen am Dieburger Freizeitzentrum. Eine Rotte Wildschweine hat dort vor kurzem das Erdreich durchwühlt auf der Suche nach tierischem Eiweiß: Vom Regenwurm bis zum Wühlmaus-Nest kommt alles in den …

Fette Rente für Vorstand

Auf heftige Kritik bei SPD und FDP in Darmstadt ist gestern eine am Wochenende bekannt gewordene Ruhestandsregelung für ein Vorstandsmitglied der Heag Südhessische Energie AG (HSE) gestoßen. Demnach hat der Aufsichtsrat des Energieversorgers, an dem …

Spuren von 14 000 Jahren Hundezucht

US-Forscher haben im Erbgut von Rassehunden Spuren von 14 000 Jahren Zucht aufgespürt. Sie identifizierten bei 275 Dackeln, Pudeln, Terriern und anderen Rassehunden 155 Bereiche im Erbgut, die im Laufe der Züchtung stark verändert wurden, etwa …

Was verstehen Sie von Kleingeistern?

Unter dem Mikroskop sehen selbst bekannte Kreaturen fremdartig aus. Erkennen Sie trotzdem, was auf den Fotos abgebildet ist? Testen Sie Ihren Blick für Detail! …

Frage & Antwort, Nr. 101: Kann man Gläser zersingen?

von Jana Zeh Kann ein Mensch mit seiner Stimme tatsächlich Gläser oder Glasscheiben „zersingen“? (fragt Henrik L. aus Hohen Neuendorf) „Im Prinzip ja“, sagt Prof. Helmut Fleischer von der Universität der Bundeswehr in München. Jeder Gegenstand kann …

Steinzeitliche Relikte in Tel Aviv ausgegraben

Israelische Archäologen haben in Tel Aviv Überreste eines rund 8000 Jahre alten Hauses gefunden. Bei Ausgrabungen vor dem Bau eines Wohnhauses wurden zudem zwischen 13 000 und 100 000 Jahre alte Werkzeuge entdeckt. Sie beweisen, dass die Gegend bereits …

Laufschuhe lösen oft Leiden aus

Joggingschuhe mit aufwendigen Dämpfungssystemen schaden den Gelenken, warnen US-Forscher. Experten sagen, worauf Freizeitläufer beim Kauf achten sollten.

Maßgeschneiderte Downloads

Der deutsche Entwickler des MP3-Standards für digitale Musik, Karlheinz Brandenburg, will Handys, Computer, digitale Bilderrahmen und Navigationssysteme leichter ans Internet anbinden. Sie sollen problemlos Audio- und Videodateien empfangen können …

Eukalyptusöl kann Kinder gefährden

Viele Erkältungsmittel mit ätherischen Ölen sind für Kinder gefährlich. Sie könnten die Atemwege verkrampfen und im Extremfall zu Atemnot führen, warnt die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Arzneien mit Eukalyptusöl dürften nicht …

Warum Licht bei Migräne schmerzt

US-Forscher haben eine Erklärung dafür gefunden, warum Licht die Kopfschmerzen bei vielen Migränepatienten verschlimmert. Bei Untersuchungen an Ratten fanden sie eine bisher unbekannte Verbindung zwischen bestimmten lichtempfindlichen Zellen im Auge …

Im Schatten des Duells an der Spitze

12. Januar 2010  Diesmal könnte es wirklich brenzlig werden. Wenn sich an diesem Dienstag der Vorstand der Eintracht Frankfurt Fußball AG von 10 Uhr an zu einer Sitzung trifft, wird auch Michael Skibbe anwesend sein. Der Trainer der Frankfurter …

Keine Entwarnung auf Fehmarn trotz geräumter Straßen

«Daisy» geht langsam die Puste aus: Der Wettervorhersage zufolge bleibt es die Woche über frostig, Schneefälle und Wind sollen aber nachlassen. Nach dem Schneesturm über Teilen Schleswig-Holsteins mit Verwehungen und von der Außenwelt …

Züge der Usedomer Bäderbahn stecken im Schnee fest

Nach dem Abzug von Sturmtief „Daisy“ hat am Montag in Mecklenburg-Vorpommern das große Aufräumen begonnen.

Der Einflügler – ein Schraubwunder

Wie ein Ahornsamen segelt das Fluggerät langsam zu Boden. Doch kurz bevor es aufsetzt, beschleunigt der Propeller, und der Flug geht wieder aufwärts. Der Apparat, der vor dem Betrachter surrt, ist ein so genannter Monocopter: ein Einflügler …

80 heiße Wallpaper für eiskalte Tage

Nach dem Abzug von Tief «Daisy» bringt jetzt Hoch «Bob» klirrende Kälte und lässt den Schnee gefrieren. Für Klimaexperten besteht ist kein Grund zur Aufregung: Das aktuelle Wetter sei weder ein Anzeichen für die nächste Eiszeit noch für ein …

Verkehr in Mecklenburg-Vorpommern rollt wieder

Deutschland kehrt nach dem Schneechaos der vergangenen Tage allmählich zur Normalität zurück. Manche Nachbarländer kämpfen dagegen weiter mit den Folgen des Sturmtiefs «Daisy» und des Winterwetters.

NACHRICHTEN

In einer großangelegten Suchaktion haben US- Forscher im Erbgut von Rassehunden die Spuren von 14 000 Jahren Hundezucht aufgespürt. Sie identifizierten bei insgesamt 275 Pudeln, Dackeln, Terriern und anderen Rassehunden 155 Bereiche im Erbgut, die im …

100 000 Menschen in Polen ohne Strom

Die Schneemassen hatten zahlreiche Strommaste beschädigt, auch waren Leitungen durch fallende Bäume gerissen. Am schlimmsten ist die Lage in Schlesien im Süden des Landes, wo 65 000 Haushalte teilweise seit Samstag keine Elektrizität haben. Unter den …

Neandertaler kannten und nutzten Schminke

Der Neandertaler war dem von Afrika her einwandernden modernen Menschen geistig durchaus ebenbürtig. Zwei Funde von gelochten und mit Pigmenten verzierten Muscheln im südöstlichen Spanien belegen jetzt, dass der Neandertaler vor 50.000 Jahren bereits …

Wassertropfen können Pflanzen tatsächlich einen Sonnenbrand bescheren

Es ist eine eiserne Regel für Hobbygärtner: Niemals in der prallen Mittagssonne die Pflanzen gießen, sonst drohen üble Verbrennungen an den Blättern. Das stimmt tatsächlich, haben ungarische Forscher jetzt gezeigt – allerdings nur dann, wenn die …

Mysteriöser Effekt erstmals bei Elektroden erzeugt

Einem europäischen Forscherteam ist es gelungen, Elektronen voneinander zu trennen, die durch quantenmechanische Effekte miteinander verbunden sind. Trotz der räumlichen Trennung bleibt diese physikalische Verbindung beider Teilchen erhalten – ein …

Knieoperation für Liza Minnelli

«Minnelli tanzt auf der Bühne, seit sie ein Teenager ist. Jetzt ist sie 63. Es wird erwartet, dass sie sich vollkommen erholen wird», so der Sprecher. Minnellis Album «Liza’s at the Palace» ist als bestes traditionelles Pop-Album nominiert. Die …

„Darmscanner“ folgt dem Nacktscanner

Die US-Firma Nesch hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sowohl die Oberfläche des Körpers, als auch das Körperinnere gescannt wird. Im Gegensatz zu normalen Röntgenstrahlen werden durch eine „streuungsverbesserte Röntgenbildgebung“ (DEXI …

Ein Mal um die Welt und zurück

Selbst ausgesprochene Vielflieger können es schwerlich mit Küstenseeschwalben aufnehmen. Einer grönländisch-europäischen Forschergruppe ist es erstmals gelungen, den Zug der Vögel kontinuierlich zu verfolgen. Demnach bewältigen die Tiere jährlich …

Prozess um Mord an Frauen auf Campingplatz beginnt

Stade – Im Prozess um die tödliche Messerattacke auf zwei junge Frauen auf einem Campingplatz in Cuxhaven hat der Angeklagte die Bluttat am Montag gestanden.

Fundsache, Nr. 772: Prähistorische Wohnung in Tel Aviv

Jerusalem (apn) Israelische Archäologen haben bei Bauarbeiten in Tel Aviv Reste eines Bauwerkes aus der Jungsteinzeit entdeckt. Das Alter des aus drei Räumen bestehenden Gebäudes wird auf rund 8.000 Jahre geschätzt. Es ist das älteste bekannte …

Riesenatome eingesperrt in Mikroglaszellen

  Riesenatome – in der Fachwelt als Rydbergatome bekannt – sind hochempfindliche Atome, bei denen ein Elektron den Kern nur schwach gebunden auf einer Bahn umkreist, die auf atomarer Skala riesige Ausmaße annimmt. Gegenüber „normalen“ Atomen, die …

Genmutation schuld an seltener Bewegungsstörung

„Unsere Studie zeigt das Zusammenspiel von erblichen Faktoren und Umwelteinflüssen wie etwa Nahrungsgewohnheiten bei der Entstehung des Morbus Parkinson,“ erklärt der Erstautor der Studie, Dr. Matthias Elstner von der Neurologischen Klinik der LMU und …

LPG statt Erdgas: Aral investiert in Flüssiggas

Aral hat die 100. Autogaszapfsäule eröffnet und plant bis Ende 2010 die Anzahl der Autogasstationen auf insgesamt 220 zu erhöhen. Damit vollzieht das Unternehmen einen Schwenk in seiner strategischen Ausrichtung hinzu Flüssiggas. Vor der Übernahme …

Warum es kein normales Wetter gibt

Auch die Natur hat ihre Launen: So sorgt der Winter derzeit für eingeschneite Dörfer, Stromausfälle und meterhohe Schneeverwehungen auf norddeutschen Straßen. Das alles ist schlimm für die Betroffenen. Aber ist das abnorm? Oder einfach nur ein etwas …

Fehlalarm Krebsdiagnose

Nicht selten wird bei Männern, die sich einem Bluttest auf Prostatakrebs unterziehen, auch Krebs diagnostiziert. Bei längst nicht allen wächst tatsächlich ein Tumor.

Forscher entwickeln tugendhaften Allesblicker

Gefährliches Gut aufspüren, ohne Flugpassagiere komplett zu entblößen – das sind die Anforderungen an moderne Körperscanner. SPIEGEL ONLINE hat sich ein smartes Exemplar angesehen, das genau das verspricht.