Robert-Habeck-Rückzug aus dem Bundestag: Schade für die Politik
Dass Robert Habeck sein Parlamentsmandat abgibt, hilft der aktuellen Grünenspitze. Er hat viele Fehler gemacht, aber ein Typ wie er wird dem Land fehlen.
Dass Robert Habeck sein Parlamentsmandat abgibt, hilft der aktuellen Grünenspitze. Er hat viele Fehler gemacht, aber ein Typ wie er wird dem Land fehlen.
Alle paar Minuten wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner angegriffen. Das Justizministerium will Frauen nun besser schützen, mit Fußfesseln und Anti-Gewalt-Trainings für Täter.
Opel kippt seine ambitionierte Elektro-Strategie. Verbrennermodelle sollen nun doch deutlich länger angeboten werden. Die Pläne für ein Batteriezellenwerk wurden bereits beerdigt.
Zum Abschied aus dem Bundestag gibt Robert Habeck der »taz« ein Interview. Was ihn dabei besonders in Wallung bringt, ist Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. Auch CSU-Chef Söder kriegt sein Fett weg.
Zum Abschied aus dem Bundestag gibt Robert Habeck der »taz« ein Interview. Was ihn dabei besonders in Wallung bringt, ist Bundestagspräsidentin Julia Klöcker. Auch CSU-Chef Söder kriegt sein Fett weg.
Porsche drückt bei der konzerneigenen Elektromobilität auf die Bremse. Verbrenner sind stärker gefragt, US-Zölle fressen Marge. Nun will der Sportwagenbauer die Batterie-Tochter weitgehend abwickeln.
Sie galt als eines der größten Schauspieltalente des spanischen Kinos, wurde bei der Berlinale ausgezeichnet und drehte für internationale Streamingdienste. Nun ist Verónica Echegui einer Krebserkrankung erlegen.
Sie galt als eines der größten Schauspieltalente des spanischen Kinos, wurde bei der Berlinale ausgezeichnet und drehte für internationale Streamingdienste. Nun ist Verónica Echegui einer Krebserkrankung erlegen.
Nach dem Bundesligaauftakt des FC St. Pauli gegen Borussia Dortmund ist in Stadionnähe ein Streit ausgebrochen. Für einen Fan endete der Vorfall tödlich. Nun sucht die Polizei nach Hinweisen.
Nach dem Bundesligaauftakt des FC St. Pauli gegen Borussia Dortmund ist in Stadionnähe ein Streit ausgebrochen. Für einen Fan endete der Vorfall tödlich. Nun sucht die Polizei nach Hinweisen.
»Out of Rosenheim«-Star Marianne Sägebrecht wird 80 Jahre alt, denkt aber gar nicht daran, die Arbeit einzustellen. Schließlich biete das Altern viele Vorteile.
Mehr als sechs Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Eine Wissenschaftlerin hat untersucht, wo zwischen Ost und West Unterschiede liegen.
In Dresden ist ein Mann gestorben, während Einsatzkräfte ihn zu fixieren versuchten. Ob die Polizei eine Mitverantwortung trägt, ist noch unklar.
Die Kölnerin Yanni Gentsch wurde von einem Voyeur beim Joggen gefilmt. Sie konfrontierte ihn, das Video machte Furore. Juristisch hatte sie jedoch keine Handhabe gegen den Mann. Das will sie nun ändern.
Sie haben es geschafft: Laut einer neuen Studie haben fast zwei Drittel der 2015 nach Deutschland gekommenen Menschen eine Arbeit. Allerdings gibt es ein großes Gefälle zwischen Männern und Frauen.
Dass Donald Trump lieber Gas und Öl fördert, als erneuerbare Energien zu unterstützen, ist klar. Doch sein Furor auf die Windkraft nimmt absurde Züge an. Nun hat er einen fast fertigen Offshore-Park gestoppt.
Ein Mann hat in der Nähe von Kassel offenbar versucht, den Fahrer eines Rettungswagens zu überfahren. Der hatte ihn laut Polizei zuvor aufgefordert, ein Feuer in freier Natur zu löschen.
Nur elf Prozent holten die Grünen bei der Bundestagswahl, es war auch eine Niederlage für Spitzenkandidat Robert Habeck. Der war zuletzt relativ still – nun kündigt er seinen Rückzug aus dem Parlament an.
Ein verunglücktes Bundesliga-Interview auf Sky geht viral. Aber den Interviewpartner zu verwechseln, das passiert den Besten: Von einem Buchhalter, der für einen Wirtschaftsexperten gehalten wurde, bis zum Fauxpas im Gespräch mit Samuel L. Jackson.
In Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart wurde ein großer Moscheebau errichtet. Doch nun hat der Gemeinderat beschlossen: Das fast fertige Gebäude soll weg. Ist das ein Zeichen neuer Islamfeindlichkeit? Eher nicht.
Sie flogen wegen ihres Verhaltens aus dem Zug, dann soll einer eine Waffe gezogen und abgedrückt haben: In Gera hat ein Jugendlicher laut Polizei eine Zugbegleiterin angegriffen – und entkam anschließend.
Böse Überraschung für das Team des Führenden Jonas Vingegaard: Vor der dritten Etappe der Spanien-Rundfahrt wurden dem Rennstall des dänischen Superstars zahlreiche Fahrräder geklaut.
Mehrere geplante Börsengänge in Deutschland sind zuletzt gescheitert. Der Medizintechnikhersteller Ottobock will es einem Bericht zufolge im kommenden Monat wohl dennoch versuchen. Demnach wird eine Milliardenbewertung angestrebt.
"Elegant und klassisch" angezogen ist das Kabinen- und Bodenpersonal der Lufthansa. Nach mehr als zwei Jahrzehnten werden die Uniformen dennoch ersetzt. Die neuen Designs sollen von einem weltberühmten Modeunternehmen stammen.
Wer Kiel verlassen oder dorthin reisen will, sollte es derzeit lieber nicht mit der Bahn versuchen: Ein umgestürzter Baum brachte heute alles durcheinander. Aber Besserung ist in Sicht.
Die Förderbank KfW sieht wieder Licht am Ende des Tunnels. Zum Jahresende könnte der Konjunkturaufschwung beginnen. Firmen stecken US-Zölle offenbar besser weg als befürchtet.
Einmal allein in einer Eisdiele sein: Den Traum so manches Kindes hat sich ein Schwarzbär in Kalifornien erfüllt. Vor allem eine Eissorte hatte es dem ungewöhnlichen Ausflugsgast angetan.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt gilt als wichtiger Akteur im Kampf gegen den Klimawandel, löst sich aber nicht von dem klimaschädlichen Energieträger Kohle. Woran das liegen könnte.
Der Weinkonsum im Jahr liegt in Deutschland bei etwa 20 Litern pro Kopf. Nur 8 Liter davon kommen aus deutscher Produktion. Das ist ein Problem. Eine Flasche pro Kopf mehr pro Jahr könne das wirtschaftliche Aus vieler heimischer Winzer verhindern, appe…
Der Weinkonsum im Jahr pro Kopf liegt bei etwa 20 Litern. Nur 8 Liter kommen aus deutscher Produktion. Das ist ein Problem. Eine Flasche pro Kopf mehr könne das wirtschaftliche Aus vieler heimischer Winzer verhindern, appelliert ein Verein eindringlich.
Die Welt versinkt in Kunststoff. Der SPIEGEL zeigt die globalen Plastikströme und ihre lokalen Folgen in Grafiken: die größten Produzenten und Verbraucher, wie wenig recycelt wird und wo der ganze Müll letztlich bleibt.
Indien sorgt sich um die Garantie seiner Wasserversorgung, nachdem China den Bau des weltgrößten Staudamms an der Landesgrenze ankündigt. Unter Polizeischutz vermisst die Modi-Regierung nun ein Gebiet, um ein eigenes Werk zu bauen. Die Bevölkerung äuße…
Er war Wrestler, Personenschützer, Prediger – und Österreichs letzter Olympiaboxer. Zufälle und Erweckungserlebnisse prägten seine außergewöhnliche Laufbahn. Mit 68 Jahren ist Biko Botowamungu nun gestorben.
Vietnam bereitet sich auf den Taifun »Kajiki« vor: Hunderttausende Menschen wurden evakuiert, Schulen und Flughäfen sind geschlossen. Zuvor wurde die Inselprovinz Hainan vom Sturm verwüstet.
Die deutsche Wirtschaft ist im zweiten Quartal geschrumpft. Die Unternehmen blicken nun laut Ifo etwas optimistischer in die Zukunft. Doch bei der Auftragsentwicklung zeichnet sich keine schnelle Trendwende ab.
Für 18 Milliarden Dollar verleibt sich der US-Getränkekonzern Keurig Dr Pepper das europäische Kaffeeunternehmen JDE Peet's ein. Hinter dem Schritt steht unter anderem die deutsche Reimann-Familie. Doch ein Großkonzern soll aus der Fusion nicht he…
Der hochverschuldete Immobilienkonzern China Evergrande ist nach jahrelanger Krise endgültig von der Börse in Hongkong gestrichen worden. Während die Liquidatoren nur geringe Vermögenswerte sichern konnten, türmt sich der Schuldenberg auf rund 300 Mill…
Als Bo-Katan Kryze stieg Schauspielerin Katee Sackhoff im Star-Wars-Franchise auf – bis zum Co-Star in der Serie »The Mandalorian«. Heute sagt sie: »Es hat mich gebrochen.«
Als Bo-Katan Kryze stieg Schauspielerin Katee Sackhoff im Star-Wars-Franchise auf – bis zum Co-Star in der Serie »The Mandalorian«. Heute sagt sie: »Es hat mich gebrochen.«
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich trotz der US-Zölle erneut verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist unerwartet im August leicht angestiegen.
»Ich musste schnell die Bremse ziehen und alles absagen«: Moderatorin Lola Weippert musste wegen einer Hirnhautentzündung in eine Klinik. Nun hat sie beschrieben, wie besorgniserregend die Situation war.
Hendrik Streeck macht es Sorgen, wie viel Zeit manche Kinder vor dem Bildschirm verbringen. In einem Zeitungsinterview hat er nun das Problem geschildert und eine mögliche Lösung angedeutet.
Das Tesla-Werk im brandenburgischen Grünheide war einst die Hoffnung einer ganzen Region. Heute bröseln die Absatzzahlen der Elektroautos, die hier produziert werden. Der Ausbau der Gigafactory ist fraglich wie nie zuvor.
Die offene Ablehnung in Deutschland scheint UniCredit-Chef Orcel nicht zu beeindrucken. Die italienische Großbank erhöht ihren Aktienanteil an der Commerzbank. Folgt jetzt die Übernahme?
Bis China die Regelungen für Kredite verschärft, ist Evergrande der größte Immobilienkonzern des Landes. Dann kann das Unternehmen seine 300 Milliarden US-Dollar Schulden nicht mehr abzahlen und geht pleite. Nun ist auch Schluss an der Börse. Firmenche…
Holt sich Deutschland den zweiten Titel nach 1993? Bei der Basketball-Europameisterschaft ab dem 27. August zählt die DBB-Auswahl zum Favoritenkreis. Alles Wichtige zum Turnier erfahren Sie hier.
Sie nennen sich TKKG, »TurboKlimaKampfGruppe Kiel«, der Verfassungsschutz nennt sie linksextrem. Mitglieder der Gruppe halten ein Ortsbüro von Außenminister Wadephul besetzt. Ihr Ziel: Freiheit für Maja T.
Die Linke bekommt ihr Antisemitismusproblem nicht in den Griff. Die Parteiführung muss sich endlich ernsthaft darum kümmern.
Die Zahl der Baugenehmigungen ist im ersten Halbjahr um fast drei Prozent gewachsen. So richtig zuversichtlich zeigt sich die Branche allerdings nicht.
Über Jahre ist es nicht möglich, eine andere Mail als eine Google-Mail zu nutzen, um auf wichtige Google-Dienste zuzugreifen. 1&1 verbucht nun einen ersten Erfolg in einer Klage gegen Google um Einschränkungen im Wettbewerb. Hintergrund ist das neu…