»Oslo Stories«: So offen wie hier wurde selten über Sex gesprochen
Erotik ist aus Mainstream-Kinofilmen fast verschwunden. Die Trilogie »Oslo Stories« markiert den Neustart: So offen wie hier wurde selten über Sex gesprochen.
Erotik ist aus Mainstream-Kinofilmen fast verschwunden. Die Trilogie »Oslo Stories« markiert den Neustart: So offen wie hier wurde selten über Sex gesprochen.
Viele Väter wissen heute sehr genau, wie sie nicht sein wollen, nämlich wie der eigene. Ist der ideale Papa von heute eine zweite Mama?
Grundsätzlich sind sich Union und SPD einig über ihre kommende Regierungspartnerschaft. Jetzt müssen nur noch ein paar Missverständnisse ausgeräumt werden.
Deutschland hat – aus Gründen – ein verklemmtes Verhältnis zu politischen Feierlichkeiten. Wir sollten neu darüber nachdenken.
Um eine kurze Pause für eine taktische Besprechung zu bekommen, ließ Bielefelds Trainer Mitch Kniat seinen Torwart eine Verletzung vortäuschen. Später gab er die Maßnahme zu und rechtfertigte sich.
Die Brücke über die Huajiang-Schlucht in China ist ein Bauwerk der Superlative. Im Sommer soll sie nach nur dreieinhalb Jahren Bauzeit eröffnen und stellt mit ihrer Höhe einen neuen Rekord auf.
Die Teuerungsrate im März ist im Vergleich zum Vorjahr erneut gesunken und nähert sich immer weiter den angestrebten zwei Prozent. Die Chancen auf eine Zinssenkung der Europäischen Zentralbank steigen.
Reicht ein »Schwachkopf« gegen Robert Habeck für eine Polizeidurchsuchung? Der Absender – vertreten durch den ehemaligen AfD-Funktionär Marcus Pretzell – muss nun eine Geldstrafe zahlen. Jedoch wegen anderer Vergehen.
Anastasia Biefang hat es als erste trans Person der Bundeswehr zur Kommandeurin gebracht. Doch wegen eines Tinder-Postings bekommt sie einen Verweis. Sie klagt – und bleibt auch am Bundesverfassungsgericht ohne Erfolg.
Seit Beginn des Jahres kann der Bezug von Kurzarbeitergeld deutlich verlängert werden. Die Regelung läuft zum Jahresende wieder aus und ist nicht unumstritten. Das Ifo-Institut hat für die IHK Bayern mehrere Punkte für einen besseren Arbeitsmarkt erarb…
Ein Teenager hat ein Mädchen umgebracht, seine Familie muss entsetzt das Unfassbare begreifen: »Adolescence« steigt in den Netflix-Charts weiter. Nur drei Serien sind auf der Plattform erfolgreicher.
Die Moka-Kocher von Bialetti sind weltberühmt und ein Sinnbild für italienische Kaffeekultur. Nun hat ein chinesischer Investor bei dem Espressokocher-Hersteller das Sagen. Denn die Firma braucht Geld.
Die Chinesin Ju Wenjun dominierte die Schach-Weltmeisterschaft wie kaum eine Spielerin zuvor. Was das mit dem Bau einer Festung zu tun hat.
Angehörige einer kleinen christlichen Gruppe wollten ihre Kinder vom Schwimmunterricht befreien lassen, allein das Betreten des Schwimmbads komme einer Todsünde gleich. In Freiburg scheiterten sie vor Gericht.
Kurz nach Mitternacht ging es los, später gab es Pommes zur Stärkung: Zwei Bergsteiger aus der Schweiz und Österreich haben für Aufsehen gesorgt. An drei Schweizer Nordwänden brachen sie einen 21 Jahre alten Rekord.
Das Landgericht Potsdam hat eine 38-Jährige wegen Totschlags schuldig gesprochen. Die Angeklagte erstach demnach einen Mitarbeiter des Wachschutzes, um ein erneutes Hausverbot zu unterbinden.
Die Trump-Regierung erschwert erneut die Arbeit unabhängiger Nachrichtenagenturen. AP, Reuters und Bloomberg verlieren ihre Plätze im festen Pressepool des Weißen Hauses.
An diesem Montag läuft eine wichtige Frist zum Widerspruch ab. Das hat mit dem kleinen blauen Kreis in Whatsapp, Instagram und Facebook zu tun.
Die Verschärfung der Zölle trifft auch den Tech-Sektor der USA. Besonders US-Chiphersteller Nvidia leidet unter den Kontrollen. Bisher profitiert der Konzern von Chinas boomender KI-Industrie, doch die US-Regierung beschränkt den Tech-Fortschritt des H…
Die Verschärfung der Zölle trifft auch den Tech-Sektor der USA. Besonders US-Chiphersteller Nvidia leidet unter den Kontrollen. Bisher profitiert der Konzern von Chinas boomender KI-Industrie, doch die US-Regierung beschränkt den Tech-Fortschritt des H…
Die Verschärfung der Zölle trifft auch den Tech-Sektor der USA. Besonders US-Chiphersteller Nvidia leidet unter den Kontrollen. Bisher profitiert der Konzern von Chinas boomender KI-Industrie, doch die US-Regierung beschränkt den Tech-Fortschritt des H…
Extremwetter beeinflussen die Gesellschaft immer mehr. Das schlägt sich auch in der Wirtschaft nieder. Besonders der Weinanbau leidet darunter. Ein gutes Glas Rebensaft wird auch aus anderen Gründen immer seltener.
Die Kritik am Koalitionsvertrag ist laut, auch vom SPIEGEL. Doch Mütterrente und Agrardiesel zählen aktuell eher zu den kleineren Problemen der Menschheit. Die Regierung hat eine Chance verdient, es könnte die letzte sein.
Bis zu einer Milliarde Dollar soll der Facebook-Konzern geboten haben, um das Verfahren mit einem Vergleich zu beenden. Doch die US-Handelsaufsicht hatte laut »Wall Street Journal« ganz andere Größenordnungen im Sinn.
Elon Musk liegt schon seit Jahren im Clinch mit ChatGPT-Entwickler OpenAI. Dieser könnte nun auf das nächste Level gehoben werden, denn einem Bericht zufolge könnte die Firma einen Konkurrenten für Musks X entwickeln. Die Details sind noch unklar.
Ein Palliativmediziner steht unter Verdacht, Patienten ein tödliches Gemisch verabreicht zu haben. Anfangs ging die Staatsanwaltschaft von vier Opfern aus, nun von 15. Und die Zahl könnte sich weiter erhöhen.
»Können Sie ihr sagen, dass sie ein Deo benutzen soll?«: Die Britin Harriet Dart ist mit dem Geruch ihrer Gegnerin nicht einverstanden und beschwert sich. Später bereut sie ihre Worte. Die Gegnerin reagiert schlagfertig.
Schauspielerei, das kann doch nicht alles sein, findet die zweifache Oscarpreisträgerin Cate Blanchett. Sie spielt mit dem Gedanken, etwas anderes zu machen. Nicht zum ersten Mal.
Verbotene Liebe hinter Hoteltüren, fremde Haut als politisches Versprechen: In »Jede Sekunde« feiert Nicolas Mathieu das Fremdgehen als Akt des Widerstands gegen die Ökonomisierung der Liebe. So was kann nur ein Franzose!
Wer aktuell einen Ratenkredit benötigt, geht oft leer aus. Viele Banken schränken die Vergabe ein, weil die Wirtschaft schwächelt, ergab eine neue Analyse. Doch für Verbraucher gibt es auch einen Lichtblick.
Eine militante Neonazi-Subkultur im Netz propagiert Gewalt. Neue Zahlen zeigen: In dieser Parallelwelt »Terrorgram« sind Hunderte Rechtsextreme aus Deutschland aktiv. Viele sind noch Jugendliche. Die SPIEGEL-Recherche.
Das 0:4 aus dem Hinspiel war auch für einen begeisternden BVB nicht mehr aufzuholen. Barcelona mit Trainer Hansi Flick steht nun im Halbfinale, wird aber vorher noch einmal von der heimischen Presse niedergemacht.
Jens Spahn will die AfD behandeln wie eine normale Oppositionspartei, andere CDU-Politiker springen ihm bei. Die Union hat keinen klaren Kurs im Umgang mit der AfD. Das ist beunruhigend.
Uli Hoeneß mischt weiter im Tagesgeschäft des FC Bayern mit. Der Ehrenpräsident soll mit dem Vater von Leverkusens Florian Wirtz über einen Wechsel gesprochen haben – kurz vor dem Champions-League-Duell der beiden Vereine.
Im Landkreis Rostock hat die Polizei die Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf der Landesstraße 39 gemessen. Der Ort der Kontrolle war vor dem eigenen Präsidium.
Getrieben von der Industrie und den Exporten legt die zweitgrößte Volkswirtschaft einen unerwartet kräftigen Jahresstart hin. Laut einem Experten würde dies normalerweise Hoffnungen auf ein Anziehen der Weltkonjunktur schüren. Doch angesichts der US-Zo…
Die extrem hohen US-Zölle auf Waren aus China durchkreuzen laut Reuters die Pläne von Tesla. Demnach sind Teile so teuer, dass die Produktion für das Robotaxi Cybercab und den Sattelschlepper Semi erst einmal auf Eis liegen.
Sergio Mattarella ist seit gut zehn Jahren im Amt und gehört damit zu den dienstältesten Staatschefs in Europa. Nun ist der 83-Jährige im Krankenhaus, um sich einen Herzschrittmacher implantieren zu lassen.
China betreibt seit Jahren eine ambitionierte Industriepolitik. Diese bringt das Land wirtschaftlich stark voran, wirkt aber auch teilweise abschreckend für Handelspartner. Der Zollstreit trifft die Volksrepublik hart. Die lokale EU-Kammer sieht darin …
Das Verkehrsministerium unterschätzt laut einem Bericht die Zahl maroder Brücken in Deutschland. 16.000 Brücken in Bundeshand sind der Organisation »Transport & Environment« zufolge baufällig. Sie fordert einen Strategiewechsel.
Franz Wagner steht mit den Orlando Magic zum zweiten Mal in Folge in den NBA-Playoffs, mit einer starken Defensivleistung hat der deutsche Weltmeister großen Anteil daran. Jetzt wartet der Titelverteidiger.
Ab Oktober sollen testweise die "Cybercabs" bei Tesla gebaut werden. Doch der aktuelle US-Zollkrieg mit China bremst die Produktion der selbstfahrenden Taxis offenbar aus. Wichtige Teile werden nicht mehr importiert.
Es wird völlig hilflos auf einem Feld gefunden. Doch inzwischen rollt sich das Riesenkaninchen zurück ins Leben. Denn Tierpfleger haben einen Rollator für »Hot Wheels« gebaut – aus einem Vogelhäuschen.
Die Preise für Nahrungsmittel ziehen weiter an. Auch Eier sind teurer geworden. Die deutsche Geflügelindustrie rechnet mit weiter steigenden Preisen und macht dafür Entwicklungen in den Niederlanden verantwortlich. Besorgt ist die Branche vor allem um …
Wie viel Risiko können Sie aushalten? Der Ökonom Olaf Stotz erklärt, warum die aktuelle Marktlage besser ist, als viele denken – und wie Sie Ihr Depot so aufstellen, dass Sie ruhig schlafen können.
An den Börsen geht es gerade turbulent zu. Ein Grund mehr, Ihre Finanzen zu ordnen. Hier finden Sie die richtige Strategie – egal ob Sie Berufsanfängerin sind, mitten im Leben oder kurz vor der Rente.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist mit einem deutlichen Plus ins Jahr gestartet: Die Zahlen aus China liegen über den Erwartungen. Wegen des Handelskonflikts mit den USA rechnen Experten mit einem baldigen Dämpfer.
Die Weltgesundheitsorganisation will nach der Coronakrise besser für mögliche Pandemien gewappnet sein. Jetzt haben sich viele Länder auf einen Vertragstext verständigt.
In Deutschland sind bekanntermaßen viele Brücken in einem schlechten Zustand. Laut einer Auswertung von NGOs ist die Lage dramatischer als angenommen. Demnach müssen fast 6000 Brücken im Fernstraßennetz in absehbarer Zeit ersetzt werden.
2024 war kein gutes Jahr für den Wein, zumindest was den Absatz anbelangt. Produktion und Konsum sind auf den niedrigsten Stand seit 1961 gesunken. Experten nennen für die Entwicklung mehrere Gründe.