Bildung im Wahlkampf: Wie kann man so ignorant sein?
Die Publizistin Marina Weisband setzt ein Zeichen gegen die AfD, Tausende Lehrkräfte schmeißen ihren Job hin. Gleichzeitig sind Schulen im Wahlkampf nicht mehr als eine Randnotiz.
Die Publizistin Marina Weisband setzt ein Zeichen gegen die AfD, Tausende Lehrkräfte schmeißen ihren Job hin. Gleichzeitig sind Schulen im Wahlkampf nicht mehr als eine Randnotiz.
Sagt Ihnen der Name Reginald von Ravenhorst noch etwas? Der Verbrecher jagende Schäferhund »Kommissar Rex« war weltweit erfolgreich, dann folgte eine lange Pause. Jetzt kehrt er zurück – mit alter Mission und neuem Herrchen.
Ein Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) warnt vor den Folgen der AfD-Vorhaben zu Steuern, EU, Migration und Energie. Ein EU-Austritt könnte 690 Milliarden Euro kosten und 2,5 Millionen Arbeitsplätze vernichten. Auch Unternehmen sehen …
Die Kultusministerkonferenz soll weg, selbst an der Schulpflicht wird gerüttelt: In ihren Wahlprogrammen stellen die Parteien teils umwälzende Änderungen für das Schulsystem in Aussicht. Der Überblick.
Auslese, Ausgrenzung, Demütigungen – welche politische Rolle spielt der Schulsport für die AfD? Forscher zeigen, wie die extreme Rechte den Unterricht instrumentalisieren würde.
Experten wollen die Todesursache des auf Sylt tot geborgenen Pottwals herausfinden. Die ersten Vorbereitungen am Strand gestalten sich schwieriger als geplant.
Beschädigte Wahlplakate, Pöbeleien am Wahlkampfstand, körperliche Angriffe: In der Endphase des Bundestagswahlkampfs mehren sich die Straftaten. Wie schlimm ist die Lage bundesweit?
Die meisten Menschen mit Einwanderungsgeschichte sprechen zu Hause neben ihrer Muttersprache auch Deutsch. Nur ein kleiner Teil verständigt sich ausschließlich in einer anderen Sprache.
Sein Historiendrama »Der Brutalist« gilt als großer Oscar-Favorit, reich hat es ihn offenbar nicht gemacht: Brady Corbet prangert die Unterbezahlung von Regisseuren an. Filmvermarktung vergleicht er mit Verhören.
Kurz nach einer Holocaust-Gedenkveranstaltung in Hannover-Ahlem Kränze zerstört. Ein bekannter Rechtsextremist gerät ins Visier, bei der Wohnungsdurchsuchung fand die Polizei eine vollautomatische Waffe.
Ein stabiles Rentenniveau, kein höheres Eintrittsalter und Geld vom Staat für Kinderdepots: Im Wahlkampf überbieten sich die Parteien mit Verheißungen für die Altersvorsorge. Ist das realistisch? Der Check.
Seit Monaten wird über ein saudisches Investment beim Streamingdienst DAZN spekuliert, jetzt ist es offiziell. Kritiker sehen darin einen Deal, der auch mit der Fifa zu tun hat.
Abwarten und Tee trinken: Marktführer Tchibo erhöht seine Kaffeepreise – und bittet die Kunden um Vertrauen. Interessiert Sie nicht die Bohne? Hier die ungefilterte Wahrheit.
2024 genehmigen die Behörden so wenig neue Bauprojekte wie seit 2010 nicht. Experten zeichnen auch für dieses Jahr ein düsteres Bild und betonen den Abstand zu der angestrebten 400.000-Marke der Bundesregierung.
Grok, der Chatbot von xAI, kann jetzt »nachdenken«, bevor er antwortet. Elon Musk hat die Vorstellung der neuen KI mit der Behauptung verknüpft, schon kommendes Jahr humanoide Roboter zum Mars schicken zu wollen.
In der vergangenen Woche sind die Übernahmegespräche zwischen Honda und Nissan gescheitert. Der Grund: wachsende Meinungsverschiedenheiten. Inzwischen sollen sich die beiden Autobauer wieder annähern.
Der deutsche Wohnungsbau steckt in der Krise, das zeigt sich auch bei der Anzahl der Baugenehmigungen: Sie sind auf dem tiefsten Stand seit 2010. Auch die Prognosen fallen düster aus.
Das Pfand auf leere Bierkästen ist in Österreich schon eine Weile höher als in Deutschland. Seit Jahresbeginn ist Leergut im Nachbarland nochmals deutlich wertvoller. Die Folge: In Grenznähe fahren viele Deutsche ihre Flaschen nun nach Salzburg und Co….
Aufgrund der schwächelnden Wirtschaft Japans bleibt Deutschland 2024 trotz Rezession auf Platz 3 der stärksten Volkswirtschaften. Der Abstand zu China und den USA wächst jedoch und ein IW-Experte erklärt, warum Indien den dritten Platz ab 2030 einnehme…
Gemeinsam mit Firmenchef Ferrero entwickelt Francesco Rivellain in den 60er Jahren den Geschmack, der Millionen Menschen den Morgen versüßt. Die Wurzeln des weltberühmten Nuss-Nougat-Aufstrichs liegen allerdings bereits im 19. Jahrhundert.
Mit 100 Jahren in die Zukunft: Marshall Allen ist Jazzsaxofonist und leitet das Sun Ra Arkestra. Jetzt veröffentlicht er sein bezauberndes Debütalbum »New Dawn«, auf dem auch Neneh Cherry singt.
Er hat sein gesamtes Berufsleben für Ferrero gearbeitet und war offenbar maßgeblich am Erfolg von Nutella beteiligt. Jetzt ist Francesco Rivella im Alter von 97 Jahren gestorben.
Zunächst hat Argentiniens Präsident eine Kryptowährung beworben und damit für einen Rekordwert gesorgt. Nach seinem Rückzieher kam es zum Crash. Nun gibt es Ermittlungen und heftige Kritik.
Das milde Strafmaß für seinen Kollegen Jannik Sinner irritiert Tennisprofi Novak Djokovic. Er habe den Verdacht, dass man das Ergebnis der Anti-Doping-Agentur beeinflussen könne, »wenn man ein Topspieler ist«.
Seine Rolle als Luke Skywalker hat Mark Hamill berühmt gemacht. Als er vor 50 Jahren für »Star Wars« vorsprach, dachte er aber, dass ein anderer die Hauptrolle übernehmen würde.
Die russische Rüstungsindustrie boomt im Angriffskrieg gegen die Ukraine, das Bruttoinlandsprodukt wächst kräftig. Doch damit dürfte bald Schluss sein. Andere Branchen wie der Immobilien- oder Energiesektor schwächeln. Und die Inflation droht davonzuga…
Im KI-Wettstreit führt Milliardär Musk eine erbitterte Fehde gegen den Marktführer AI. Nun stellt er eine neue Version seines Chatbots vor und verkündet, Grok 3 schon 2026 ins All zu schicken. Der Milliardär ist bekannt dafür, Fristen zu verfehlen.
Die Deutschen gelten als Bargeldliebhaber, aber an der Ladenkasse sieht das zunehmend anders aus. Vergangenes Jahr haben Verbraucher so oft mit der Karte bezahlt wie nie zuvor.
In Miami Beach eröffnete ein 27-Jähriger laut der Polizei unvermittelt das Feuer auf ein anderes Auto. Weil er die Insassen für Palästinenser hielt, wie er Behörden zufolge aussagte. Der Fall sorgt für Entsetzen.
Während eines Werftaufenthalts haben Unbekannte mehrere Kabelbäume eines Minenjagdboots der Marine durchtrennt. Nach SPIEGEL-Informationen wird nun wegen Sabotageverdacht ermittelt.
Die Europäer streiten über Bodentruppen in der Ukraine. Deals mit den Taliban sind kein Tabu mehr. Und Deutschland nimmt Abschied von einem, der seiner Zeit voraus war. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Die vier Kanzlerkandidaten stellen sich den Fragen des Publikums – und das wünscht sich Antworten auf die drängenden Fragen der Zeit: Rente, Solarzellen, Schlaglöcher. So geht eben Demokratie.
Gabriel Basso hat auf der Leinwand J.D. Vance gespielt, außerdem die Hauptrolle in der populären Netflix-Show »The Night Agent«. Und er hat eine sehr klare Meinung zu Kollegen, die sich zu politischen Themen äußern.
Ende Februar startet in Rio de Janeiro der Karneval. Die Veranstalter erwarten insgesamt sechs Millionen Menschen. Schon jetzt sollte es erste Umzüge geben. Die Temperaturen sind jedoch bedrohlich hoch.
Alice Weidel lebt mit einer Frau zusammen, das Paar zieht zwei Söhne groß. Die AfD propagiert hingegen »die Familie, bestehend aus Vater, Mutter und Kindern«. In der ARD sprach die Parteichefin nun über diese Diskrepanz.
Friedrich Merz wirkt plötzlich nahbar, Olaf Scholz nützt seine Weltläufigkeit nichts, Alice Weidel bleibt ruhig und Robert Habeck schweift ab. Der TV-Abend in der Blitzanalyse.
Im Podcast HSBC Daily Trading analysiert Jörg Scherer, Leiter technische Analyse bei der HSBC wöchentlich neue Themen am Finanzmarkt: In der aktuellen Folge geht es um den MDAX.
In Toronto ist ein Flugzeug verunglückt und auf dem Rücken gelandet. Mindestens 18 Menschen wurden verletzt. Bilder vom Unfallort lassen erahnen, dass die Passagiere einer Katastrophe entgangen sind.
In Toronto ist ein Flugzeug verunglückt und auf dem Kopf gelandet. Erste Bilder lassen erahnen, dass die Passagiere einer Katastrophe entgangen sind. Verletzte gibt es trotzdem.
»Das halten wir beide für relativ unwahrscheinlich«: Kanzler Olaf Scholz und Oppositionsführer Friedrich Merz haben sich in der ARD-»Wahlarena« nur kurz die Bühne geteilt, deutlich wurden sie trotzdem.
Bei Schneestürmen und Überschwemmungen sind im Osten der USA mindestens dreizehn Menschen ums Leben gekommen. Die Gouverneure befürchten in den kommenden Tagen weitere Todesopfer. Noch immer sind rund 200.000 Haushalte ohne Strom.
Christian Lindner wollte schon im Dezember »mehr Musk wagen«. Nun denkt seine Partei darüber nach, welche Behörden man schließen könnte. Eine Idee: Den Deutschen Wetterdienst privatisieren.
Der Chemiekonzern BASF will mit einem strukturellen Umbau zurück in die Erfolgsspur. Ein milliardenschwerer Geschäftsverkauf ist nur ein Teil davon. Weitere Schritte sollen folgen.
Friedrich Merz, Olaf Scholz, Alice Weidel und Robert Habeck stellen sich zum zweiten Mal den Fragen von Bürgern im Studio. Kommt der Kanzler auf den letzten Metern noch aus der Defensive? Die Live-Analyse im SPIEGEL-Blog.
Er wird seit Freitag in einer Klinik in Rom behandelt – bislang wegen einer Bronchitis. Jetzt ist von einem »komplexen Krankheitsbild« beim 88-jährigen Papst die Rede. Der Aufenthalt könnte dauern.
Deutschland hat 2024 so wenig Strom aus Kohle erzeugt wie seit den Fünfzigerjahren nicht mehr. Nun schaltet Bayern sein letztes großes Kohlekraftwerk ab. In bestimmten Fällen könnte es aber wieder hochfahren.
Ein iranischer Schauspieler boykottiert die Berlinale und lässt eine Rede verlesen. Darin wirft er Deutschland die Unterstützung eines Genozids an den Palästinensern vor. Im Saal folgen Jubel und Protest.
Dass junge Erwachsene nicht mehr leistungsbereit sind, ist ein gängiges Klischee. Und es ist nicht durch die Realität gedeckt: In den vergangenen zehn Jahren sei die Zahl der jungen Menschen, die arbeiten gehen, stark gestiegen, zeigt eine Studie. Das …
CSU-Chef Markus Söder fordert wöchentliche Abschiebeflüge nach Afghanistan und Verhandlungen mit den Taliban. Welche Initiativen gab es bislang? Und warum scheitern sie? Der Überblick.
Die außergerichtliche Einigung zwischen Tennisstar Jannik Sinner und der Welt-Antidopingagentur sorgt für Ärger. Alexander Zverev äußerte sein Unverständnis. Und auch von der Nada Deutschland gab es Kritik.