Musikgeschäft: Was sich ab sofort bei Spotify ändert
Junge Leute entdecken heute neue Musik beim Scrollen durch Kurzvideos. Die Streaming-Firma Spotify reagiert auf den Trend und baut jetzt ihre App um. Das Vorbild: ausgerechnet Tiktok.
Junge Leute entdecken heute neue Musik beim Scrollen durch Kurzvideos. Die Streaming-Firma Spotify reagiert auf den Trend und baut jetzt ihre App um. Das Vorbild: ausgerechnet Tiktok.
Ein Unternehmen aus den Niederlanden beliefert die ganze Welt mit einzigartigen Maschinen zur Chipherstellung – aber nicht mehr lange, wenn die Regierung sich durchsetzt.
Google erweitert die Einsteigervariante seines Speicherplatz-Abos um eine VPN-Funktion. Ein weiteres Sicherheitsfeature aber bleibt US-Bürgern vorbehalten.
Insgesamt 14 Personen wird vorgeworfen, über den Messenger WhatsApp sowie übers Telefon in mehr als hundert Fällen Dritte bandenmäßig abgezockt zu haben. Mehrere Tatverdächtige sind minderjährig.
Am Donnerstag sollen in den beiden bevölkerungsreichsten Bundesländern Sirenen und Handys schrillen. Bayern und Nordrhein-Westfalen wollen damit die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme prüfen.
Die Deutsche Nationalbibliothek will alle jemals gesendeten deutschsprachigen Twitter-Nachrichten für die Nachwelt speichern. Damit das Herunterladen nicht Jahrzehnte dauert, werden freiwillige Helfer gesucht.
Der Twitter-Chef feuert einen im Rollstuhl sitzenden Mitarbeiter und diffamiert ihn dann auch noch öffentlich. Böse gegen Gut – das kann nur nach hinten losgehen.
Es sollen fast 100 Millionen Dollar fließen: Das US-Außenministerium startet eine neue Kooperation mit der umstrittenen Firma Palantir. Es geht um Gesundheitsmonitoring des diplomatischen Korps.
Bin ich nun gefeuert oder nicht? Elon Musk reagierte aggressiv bis herablassend, als ihn ein Angestellter öffentlich um eine Antwort bat. Nun aber hat der Twitter-Chef eine Kehrtwende hingelegt.
Sie stellten attraktive Technikangebote ins Netz – verschickten aber keine Ware. Einem Trio aus Hessen, das in großem Stil andere Internetnutzer betrogen haben soll, soll nun der Prozess gemacht werden.
Als erster der großen Provider hat Vodafone seine Kunden über eine Preiserhöhung informiert. Die können deshalb ihre Verträge vorzeitig kündigen.
Staatsregierung will die Alltagskompetenz der Bürger stärken und baut dabei auf „eine Art Generationenprojekt“.
Kein Abo, kein Kauf: Auf Apple-Computern kann man Microsofts E-Mail-Software Outlook ab sofort gratis nutzen. Den Preis zahlt man auf andere Weise.
Die heftigen Umstrukturierungen bei Twitter bleiben nicht folgenlos: Am Montagabend führten die Links der Plattform ins Leere. Ein Grund dafür war offenbar die bizarre Personalpolitik von Elon Musk.
Das Innenministerium verschärft nach SPIEGEL-Informationen die Gangart gegenüber China. Im Mobilfunk müssen wohl sogar bereits verbaute Komponenten entfernt werden. Auch für Energie- und Bahnnetze sind strengere Regeln geplant.
In NRW erzielen Ermittler Erfolge gegen Cyber-Verbrecher. Auch beim Angriff auf die Funke-Mediengruppe waren die gesuchten Täter wohl dabei
Der Wirtschaftsstandort wird oft kritisiert, durchaus zu Recht. Doch große Hightech-Unternehmen wie Apple oder Intel schätzen das Land offensichtlich. Das macht Hoffnung.
Die künstliche Intelligenz Chat GPT boomt – und eine kleine Firma aus Heidelberg boomt mit. Dort baut Unternehmer Jonas Andrulis das deutsche Gegenstück.
Ermittler haben Haftbefehle gegen drei Hacker erwirkt: Diese sollen unter anderem IT-Systeme der Düsseldorfer Uniklinik lahmgelegt haben. Spuren führten in die Ukraine – und nach Deutschland.
Waren und Gutscheine abgreifen und andere auf den Kosten sitzen lassen: Betrugsmaschen nach diesem Schema waren die Cybercrime-Experten der Polizei München auf der Spur – mit Erfolg.
Ein neuer Videofilter lässt ältere Menschen wie Teenager aussehen.
Das Mobilfunknetz wächst, aber es werden Lücken bleiben. Geht es nach den Herstellern, sollen Satelliten dabei helfen, sie zu schließen. Wäre da nicht das Problem mit den Smartphones.
Cyberkriminelle haben beim städtischen Energieversorger in Karlsruhe Passwörter ausgelesen. Die Kritische Infrastruktur konnte aber geschützt werden. Die Spur der Täter führt nach Russland.
Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Verspannungen: Mit Übungen gegen solche Leiden sammeln Liebscher & Bracht auf YouTube Millionen Klicks. Doch auf ihrem Kanal fehlen plötzlich einige Inhalte. Was steckt dahinter?
ChatGPT ist nur der Anfang: Google und Microsoft streiten um die Vorherrschaft im Silicon Valley, China und die USA um die Technologieführerschaft in der Welt. Und Europa? Diskutiert.
Hochleistungschips und Supercomputer, Unmengen Energie, die eigentlichen Modelle, riesige Trainingsdatensätze und viele Menschen: KI benötigt enorme Ressourcen. Woher bekommt man sie – und wer kann das bezahlen?
Frauen und Kinderlosigkeit, darüber empören sich häufig Konservative. Bei TikTok klärt eine Frau darüber auf, wie ein Leben ohne Kinder sein kann. Ihr Problem: Lange gab es keine Vorbilder.
Ein Beauty-Filter auf TikTok sorgt für eine atemberaubende Generalüberholung von Gesichtern. Jetzt diskutieren Nutzerinnen und Nutzer über Schönheitswahn und Selbstliebe – und Jugendschützer haben einen Vorschlag.
Der einst so simple USB entwickelte sich zu einem Verwirrspiel mit vielen komplizierten Namen. Das hat nun auch die Industrie endlich bemerkt – und handelt.
Mit eigenen Smartphones zum Schnäppchenpreis will die Telekom die Kundschaft in ihr 5G-Netz locken. Was ist dran an den Handys, die größer sind als das größte iPhone, aber viel billiger?
Der Tesla-Chef ist nach eigenen Angaben von künstlicher Intelligenz gestresst. Wie sein Autopilot die Technik nutzt, sei »offensichtlich nützlich« – ansonsten brauche es eine gesetzliche Regulierung von KI.
Der Tesla-Chef ist nach eigenen Angaben von künstlicher Intelligenz gestresst. Wie sein Autopilot die Technik nutzt, sei »offensichtlich nützlich« – ansonsten brauche es eine gesetzliche Regulierung von KI.
Minderjährige, die mit ihren Nacktbildern erpresst werden, können sich nun besser wehren: Der Onlinedienst »Take it down« soll helfen, die Fotos und Videos aus dem Netz zu entfernen – ein Allheilmittel ist er aber nicht.
Die Social-Media-App TikTok reagiert auf die Kritik, Jugendliche lange vor dem Bildschirm zu halten. Künftig soll ein Limit von 60 Minuten voreingestellt sein – das jedoch auch umgangen werden kann.
Elon Musk will einen politisch nicht korrekten Chatbot entwickeln. Unser Leben werden aber ganz andere KI-Anwendungen revolutionieren. Ein Laborbesuch in München.
Kriminelle verschicken momentan gefälschte Nachrichten des Streamingdienstes Disney+, um so private Informationen von Nutzern zu stehlen. Dazu haben sie sogar eine »Schließungsgebühr« erfunden.
Ein Softwareupdate öffnet Anwendern von Windows 11 einen Zugang zu Suchen mit künstlicher Intelligenz. Eine weitere Neuerung dürfte vor allem für iPhone-Nutzer interessant sein.
Auf Elon Musks Plattform ist am Mittwoch zeitweise für viele Nutzer eine wichtige Funktion ausgefallen. Wer eingeloggt war, bekam in seiner Timeline keine Inhalte angezeigt. Die Hintergründe des Problems sind noch unklar.
Künstliche Intelligenz, die selbst Texte schreibt, soll das nächste große Ding sein. Aber wann hilft sie wirklich? Manche, die sie einsetzen, erinnert das Ganze jedenfalls an Batman. Und mancher sagt: „Die KI labert ziemlich oft Scheiße.“
Auf dem neuen Smartphone von Xiaomi prangt der Schriftzug eines mittelständischen deutschen Unternehmens. Was es mit der Kooperation auf sich hat – und was sie den Anwenderinnen und Anwendern bringt.
5G wurde groß angekündigt, doch warten die Kunden noch immer auf echte Verbesserungen. Nun sollen sie kommen. Die Mobilfunkbranche denkt sogar schon an 6G.
Mehrere private TV- und Radio-Sender haben die russische Bevölkerung vor einem bevorstehenden Raketenangriff gewarnt. Laut Behörden und Gazprom Media waren die Meldungen das Ergebnis eines Hackerangriffs.
Die App »MeinELSTER+« soll die Einkommenssteuererklärung vereinfachen: Steuerpflichtige können ihre Belege künftig mit dem Smartphone erfassen.
Eine Bussi-App aus China soll jetzt Küsse täuschend echt übers Internet übertragen.
In Kanada gilt ein Verbot ab sofort, in den USA bleiben 30 Tage Zeit: Die beiden nordamerikanischen Regierungen untersagen die Nutzung von TikTok auf Dienstgeräten – aus Angst vor chinesischer Spionage.
Ein neuer Akku in fünf Minuten, ein Displaytausch in 20 Minuten: Beim neuen Nokia G22 soll man viele Reparaturen selbst durchführen können. Damit ließe sich viel Geld sparen.
Der Gegenwartsmensch sitzt vor der künstlichen Intelligenz wie vor einem Orakel. Das verrät mehr über ihn als über die Maschine.
Twitter kommt nicht zur Ruhe. Laut »New York Times« haben am Wochenende rund 200 weitere Angestellte des Onlinenetzwerks ihre Kündigung erhalten: womöglich als Reaktion auf einen Umsatzeinbruch.
Mit »Battle Brothers« haben die Zwillinge Paul und Jan Taaks ihre Idee von einem Taktikspiel verwirklicht – ohne programmieren zu können. Hier verrät Jan Taaks, wie das gelang und ob das Spiel ihn reich gemacht hat.
Apple und Samsung zogen sich nach dem Angriff der Kremltruppen auf die Ukraine aus Russland zurück. Nun dominieren dort chinesische Hersteller den Smartphone-Markt.