Kategorie: netzwelt

Fake-Fotos erkennen: Wladimir Putins Kniefall, Donald Trumps Verhaftung – ist das echt?

Künstliche Intelligenz macht es so leicht wie nie zuvor, sensationsheischende Bilder zu erzeugen – sei es zum Spaß oder zur Täuschung. Diese Tipps helfen, Fake-Fotos zu erkennen.

TikTok schränkt Challenges stärker ein – neue Community-Richtlinien

Kurz vor einer Anhörung vor dem US-Kongress kündigt TikTok strengere Vorgaben für seine Nutzer an. Sie schließen unter anderem Aktivitäten aus, die zu »mäßigen körperlichen Schäden führen können«.

Künstliche Intelligenz: Ist das Kunst oder war’s die KI?

Künstliche Intelligenz kann mittlerweile täuschend echte Gemälde oder Fotos generieren. Doch wer ist der Schöpfer: die Maschine, der Software-Entwickler – oder der, der aufs Knöpfchen gedrückt hat?

Ransomware-Angriff: Ferrari wird nach Datendiebstahl erpresst

Unbekannte haben Kundendaten von Ferrari erbeutet, darunter Anschriften und Telefonnummern. Nun verlangen sie Geld vom Sportwagenhersteller. Die Produktion ist nach Firmenangaben nicht vom Hack betroffen.

Ferrari wird nach Datendiebstahl erpresst – Angriff mit Ransomware

Unbekannte haben Kundendaten von Ferrari erbeutet, darunter Anschriften und Telefonnummern. Nun verlangen sie Geld vom Sportwagenhersteller. Die Produktion ist nach Firmenangaben nicht vom Hack betroffen.

Künstliche Intelligenz: Da fehlen uns die Worte

Für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz sind wir noch nicht gerüstet. Das zeigt ein neues Gutachten des Ethikrats – mit entscheidenden Argumenten für die Debatten.

Replika und Character.ai: Warum sich beliebte Chatbots plötzlich prüde geben

Schluss mit dem Pornomodus: Anzügliche Chats und erotische Rollenspiele sind für die Start-ups hinter Replika und Character.ai gleichermaßen zum Erfolgsrezept und zum Problem geworden.

Künstliche Intelligenz: „Chat-GPT wird benutzt, um Bullshit zu automatisieren“

Der Informatiker Sayash Kapoor erforscht die Schwächen künstlicher Intelligenz. Wo die liegen – und warum so viele das unerschütterliche Bedürfnis haben, Maschinen zu vermenschlichen.

Ethikrat mit neuer Stellungnahme: »KI darf den Menschen nicht ersetzen«

Bietet der vermehrte Einsatz künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft mehr Chancen oder Risiken? Diese Frage hat den Deutschen Ethikrat beschäftigt – sein Antwortversuch ist fast 300 Seiten lang.

Ethikrat über Künstliche Intelligenz: »KI darf den Menschen nicht ersetzen«

Bietet der vermehrte Einsatz künstlicher Intelligenz für die Gesellschaft mehr Chancen oder Risiken? Diese Frage hat den Deutschen Ethikrat beschäftigt – sein Antwortversuch ist fast 300 Seiten lang.

Ethikrat: „Künstliche Intelligenz darf den Menschen nicht ersetzen“

Der deutsche Ethikrat hat sich mit Fragen zum Verhältnis von Mensch und Maschine beschäftigt. Das Fazit: Die KI muss dem Menschen nutzen – und nicht andersherum.

Elon Musk: Twitter reagiert auf Presseanfragen jetzt mit Kackhaufen-Emojis

Jahrelang hat Twitter über die Adresse press@twitter.com Medienanfragen entgegengenommen – ob, wann und in welcher Ausführlichkeit eine Antwort kam, variierte. Neuerdings kommt die Reaktion sofort.

Elon Musk: Twitter reagiert auf Pressemails mit Kackhaufen-Emojis

Jahrelang hat Twitter über die Adresse press@twitter.com Medienanfragen entgegengenommen – ob, wann und in welcher Ausführlichkeit eine Antwort kam, variierte. Neuerdings kommt die Reaktion sofort.

Netzkolumne: Die Stunde des De-Influencers

Inflation und Rezessionsangst bringen eine neue Social-Media-Figur hervor: Influencer, die vom Konsum abraten.

Digitalisierung in Bayern: Die Übersetzerin der Zukunft

Judith Gerlach ist Bayern erste Digitalministerin und sie betreibt ein zähes Geschäft. Zwar betont der Ministerpräsident gerne die Bedeutung ihres Ressorts, doch ihr Einfluss ist begrenzt – und auf den guten Willen der Kollegen angewiesen.

Elon Musk will Algorithmen für Twitter-Empfehlungen verraten

Welche Kriterien bestimmen, was einem bei Twitter ganz oben angezeigt wird? Elon Musk will das nun offenlegen. Die Leute würden dabei aber »viele dumme Dinge« entdecken.

Digitalisierung im Handwerk: Papierkalender übertrumpft Smartphone-App

An langen Wartezeiten für Handwerker wird sich wohl vorerst nichts ändern. Das liegt auch daran, dass Betriebe wohl die Digitalisierung verschlafen haben. Immerhin kommen YouTube-Anleitungen gut an.

Google soll deutschen Verlagen 5,8 Millionen zahlen

Die Verwertungsgesellschaft verlangte 420 Millionen Euro, ein Schiedsgericht schlägt nun eine wesentlich geringere Gebühr für die Nutzung von Presseinhalten vor. Trotzdem sind beide Seiten zufrieden.

Bürosoftware: KI? Her damit!

Schlaue Software soll Angestellten lästige Arbeit abnehmen. Der Helfer fürs Büro ist ein sinnvoller Einsatz für die umstrittene Technologie.

Bundesregierung klagt gegen Verbot ihrer Facebook-Seiten

Als zuständige Kontrollinstanz hatte der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber der Bundesregierung den Betrieb von Facebook-Seiten untersagt. Nun geht der Streit vor das Verwaltungsgericht.

Donald Trump: YouTube hebt Sperre gegen Ex-US-Präsident auf

Nach Twitter und Facebook hat nun auch YouTube den Kanal von Donald Trump wieder freigeschaltet. Das Unternehmen begründet dies mit der erneuten Kandidatur des Ex-Präsidenten.

Samsung und Google: Deshalb benötigen diese Smartphones ein Update

Google-Forscher schlagen Alarm: Angreifer könnten Schadsoftware auf eine Reihe von Handys aufspielen, ohne dass die Nutzer es bemerken. Bis es Updates gibt, sollte man eine bestimmte Funktion deaktivieren.

Deshalb benötigen Smartphones von Samsung und Google ein Update

Google-Forscher schlagen Alarm: Angreifer könnten Schadsoftware auf eine Reihe von Handys aufspielen, ohne dass die Nutzer es bemerken. Bis es Updates gibt, sollte man eine bestimmte Funktion deaktivieren.

Digitalbudget: Sondertopf der Bundesregierung für Digitalprojekte wird womöglich gestrichen

Aus einem extra geschaffenen Etat wollte die Bundesregierung wegweisende Digitalprojekte finanzieren. Nun könnte das Digitalbudget den Haushaltsverhandlungen zum Opfer fallen. Die Opposition spricht von einer »Bankrotterklärung«.

Neuseeland verbietet TikTok auf allen Regierungsgeräten

Das Misstrauen gegenüber den chinesischen Eigentümern von TikTok ist zu groß: Auch Neuseeland streicht die Social-App auf den Diensthandys seiner Staatsbediensteten. In China wiegelt man ab.

Neuseeland verbietet TikTok auf allen Regierungsgeräten – nach USA und Großbritannien

Das Misstrauen gegenüber den chinesischen Eigentümern von TikTok ist zu groß: Auch Neuseeland streicht die Social-App auf den Diensthandys seiner Staatsbediensteten. In China wiegelt man ab.

Office: Microsoft kündigt KI-Copilot fürs Büro an

Protokolle, Mails, Tabellen: Microsoft möchte künstlicher Intelligenz harte Büroarbeit aufhalsen. Bald soll es ein System geben, dem man mit Sprachbefehlen knifflige Aufgaben übertragen kann.

Google Glass: Google begräbt seine Cyberbrille

Aus und vorbei: Nach elf Jahren beendet der Internetkonzern das Projekt Google Glass. Die Datenbrille sollte den Umgang mit Informationen revolutionieren. Vielleicht schafft das ja ihr Nachfolger.

Großbritannien wirft TikTok von Regierungshandys

Die britische Regierung misstraut den chinesischen Eigentümern von TikTok und zieht deshalb Konsequenzen. Staatsbedienstete müssen sich bei der Nutzung von Dienstsmartphones auf vorher genehmigte Apps beschränken.

Microsoft warnt vor kritischer Outlook-Schwachstelle

Seit April 2022 haben Angreifer aus Russland europäische Unternehmen und Organisationen über eine schwere Sicherheitslücke in Outlook attackiert, meldet Microsoft. Alle Windows-Versionen sind betroffen.

Streamzz: Illegales Streaming-Angebot abgeschaltet

Eine Anti-Piraterie-Initiative der Filmindustrie hat es geschafft: Das beliebte Portal »Streamzz« ist offline. Betrieben wurde es von Nordrhein-Westfalen aus.

US-Regierung droht TikTok offenbar mit landesweitem Verbot

Die Regierung in Washington erhöht laut einem Medienbericht den Druck auf die beliebte Video-App TikTok: Die chinesischen Eigner sollen sich demnach von ihren Anteilen trennen – sonst werde die Anwendung in den USA verboten.

Kriminalstatistik 2022: Die Gefahr aus dem Internet

Bayern ist sicher, beteuert der Innenminister, doch in der virtuellen Welt steigt die Kriminalität stark an. Von Betrug bis Sexualgewalt ist alles dabei.

ChatGPT-4: Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf

Die nächste Generation von Chat GPT-4 ist in der Welt – und nun macht sich die künstliche Intelligenz selbstständig.

»ChipMixer«: Weltweit größter Geldwäschedienst in Darknet abgeschaltet

Der Dienst im Darknet war eine wichtige Anlaufstelle für Cyberkriminelle. Nun meldet das Bundeskriminalamt die Beschlagnahmung von rund sieben Terabyte Daten – sowie einer Rekordmenge Bitcoins.

ChatGPT bewirbt Chatbot als teilweise »auf menschlichem Niveau«

Der Hersteller von ChatGPT verpasst seinem Chatbot eine neue Programmversion. Im beruflichen und akademischen Kontext kann das System angeblich teils mit Menschen mithalten – im realen Leben weniger.

Wettlauf mit Microsoft: Google kündigt neue KI-Dienste an

Das Cloud-Angebot von Google wird mit Diensten für künstliche Intelligenz verknüpft. Damit sollen professionelle Entwickler neue Produkte erstellen können – für Büroarbeiter soll es »intelligente« Assistenten geben.

Facebook und Instagram stoppen Unterstützung für NFTs

Vor zwei Jahren erzielten digitale Spekulationsobjekte Millionensummen. Seit die Krypto-Branche kriselt, suchen immer mehr Firmen den Ausstieg. Nun zieht der größte Social-Media-Konzern nach.

Amoklauf in Hamburg: Panne beim Handyalarm

Nach der Bluttat von Hamburg gab es kurzzeitig den Verdacht, ein zweiter Täter könnte entkommen sein. Die Warnmeldung erreichte aber nicht alle Empfänger – ein Provider hatte Probleme.

Galaxy S23 Ultra: Streit um Samsungs Mondfotos – sind sie fake?

Seit einigen Jahren können manche Samsung-Smartphones beeindruckend scharfe Fotos vom Mond machen. Auf Reddit versuchte ein Nutzer nun, sie als Fake zu entlarven.

USA: Konservative Katholiken sollen Priester mit Internetdaten geoutet haben

Eine US-Organisation suchte gezielt nach Material, um homosexuelle Priester bloßzustellen. Nach eigenen Angaben wollte sie der katholischen Kirche helfen. Der Fall sorgt für doppelte Empörung.

App-Empfehlungen: Siebenmal Schach fürs Smartphone

Brettspiel oder Denksport? Schach verheißt tiefes Vergnügen, gilt aber als schwierig. Diese sieben Apps holen fast alle Spielerinnen und Spieler ab.

Netzkolumne: Neue Nischen

Konzerne wie Meta werden immer nutzerunfreundlicher und dafür teurer. Eine Gruppe von Start-ups stellt sich dem entgegen – und sucht ein neues „Wir“.

Facebook-Konzern arbeitet an dezentraler Twitter-Alternative

Meta könnte Elon Musk mit einem eigenen Kurznachrichtendienst Konkurrenz machen. Die App ist zwar noch in einem frühen Entwicklungsstadium, trägt aber bereits einen internen Codenamen.

Microsoft Word kopiert Texte nun auch ohne Formatierung

Büroarbeitende auf der ganzen Welt haben darauf gewartet: Fast 40 Jahre nach der Einführung von Word bietet Microsoft endlich eine eigentlich selbstverständliche Funktion an.

Datenschutz-Verstöße: Wie viel sind geleakte Kundendaten wert?

Steht Betroffenen von Dateneinbrüchen eine Entschädigung von 300 Euro, 5000 Euro – oder gar nichts zu? Deutsche Gerichte sind sich uneins, unter Klägeranwälten entwickelt sich ein regelrechter Goldrausch.

Deinfluencer: Lieber mal von etwas abraten

Wenn Influencer Produkte anpreisen, ist das oft bezahlte Werbung. »Deinfluencer« hingegen empfehlen eher Zurückhaltung beim Einkauf. Ihr Geschäftsmodell basiert auf Ehrlichkeit – oder sollte es zumindest.

Elektronische Patientenakte: Gut, dass Lauterbach jetzt einfach macht

Mit der Digitalisierung von Gesundheitsdaten wird nicht plötzlich alles gut – aber manches könnte besser werden, zumindest nach einer Weile.

»Death from Above«: Warum ein Deutscher ein Videospiel zum Ukraine-Krieg herausbringt

Der Ukrainekrieg als Computerspiel-Szenario, während noch gekämpft wird? Gamingfirma-Chef Hendrik Lesser kündigt ein neues Drohnen-Kampfspiel an – und fordert von seinen Branchenkollegen mehr Haltung.

Digitalstadt München: Isar Valley? Oh my god!

Apple und Google haben große Pläne für München: Die Verwandlung der Stadt in eine Digitalmetropole hat begonnen. Ein Erfolg mit Folgen.