Kategorie: netzwelt

Switch: Nintendo repariert Controller bei Drifting auch Ablauf der Garantie kostenlos

Vor sechs Jahren kam Nintendos Konsole Switch auf den Markt – und immer wieder ärgerten sich Käufer über schnell unbrauchbar gewordene Gamepads. Jetzt gibt es für Betroffene eine gute Nachricht.

Twitter: Dogecoin-Hund statt blauer Vogel

Plötzlicher Logo-Wechsel: Twitter zeigt anstelle seines blauen Vogels einen Hund an. Er steht für die umstrittene Kryptowährung Dogecoin – deren Kurs schnellte daraufhin um rund 20 Prozent in die Höhe.

ChatGPT droht auch in Deutschland Datenschutzärger

Die italienische Datenschutzbehörde ist bereits gegen ChatGPT vorgegangen. Doch die Sperre des Angebots durch OpenAI in dem Land reicht nicht aus. Auch deutsche Behörden sind alarmiert.

Twitter: Blaue-Häkchen-Chaos geht in die nächste Runde

Die alten Verifikations-Häkchen von Twitter sollen verschwinden. Bisher aber sorgt der Konzern vor allem für Verwirrung: Warum darf LeBron James seines behalten, die »New York Times« ihres nicht?

Datenschutz auf der Straße: Die fragwürdige Fotojagd auf Falschparker

Parksünder melden? Das geht mittlerweile schnell und unkompliziert mit dem Smartphone. Datenschutzrechtlich jedoch bewegt man sich dabei mancherorts auf dünnem Eis. Was wo erlaubt ist und was nicht – der Überblick.

Nachruf auf Ryuichi Sakamoto: Der Weltenwanderer

Ob im japanischen Rock, im Jazz oder in seinen oscargekrönten Soundtracks – Ryuichi Sakamoto suchte die spirituelle Erfahrung großer Musik. Ein Nachruf.

»Vulkan Files«: Das Rätsel um den Agenten-Jäger »m4lwatch« aus dem Netz

Auf Twitter hat ein mysteriöser Account schon früh vor dem russischen Geheimdienst-Zulieferer Vulkan gewarnt. Doch seine Nachrichten fanden kaum Widerhall – auch wenn ihm zahlreiche Sicherheitsexperten folgen.

Twitter legt Teil seiner Software offen

Hinter Twitter stecken etliche Codes – Teile davon stellte Elon Musk nun zugänglich ins Netz. Es ist wohl nicht das erste Mal, dass ein Quellcode des Unternehmens an die Öffentlichkeit gelangt.

Italien geht gegen ChatGPT vor

Die Datenschutzbehörde Italiens hat der US-Firma OpenAI mit sofortiger Wirkung verboten, die Daten italienischer Nutzer zu verarbeiten. Außerdem wird dem Chatbot des Unternehmens fehlender Jugendschutz vorgeworfen.

Midjourney: KI-Bildgenerator stoppt wegen »Missbrauch« kostenfreies Angebot

Mit Midjourney wurde das viel beachtete Fake-Bild vom Papst in Protzjacke erstellt. Nun stellen die Macher die kostenfreie Version ihrer Software ein. Die Rede ist von Missbrauch und vielen »Wegwerf-Konten«.

E3: Videospielmesse in Los Angeles auch für 2023 abgesagt

Die aufregendsten Neuheiten von Microsoft, Sony und Nintendo: Die Games-Messe E3 war einst ein Leuchtturm-Projekt der Branche. Dieses Jahr sollte sie erstmals seit 2019 wieder stattfinden. Sollte.

»Vulkan Files«: Was treiben Moskaus Cyberkrieger in westlichen Konzernen?

Amazon, Siemens, Booking – frühere Angestellte des Moskauer Geheimdienst-Zulieferers Vulkan arbeiten mittlerweile im Westen. Wer sie sind und was sie dort tun: die wichtigsten Antworten zur internationalen »Vulkan Files«-Recherche.

»Vulkan Files«: So liefen die Recherchen zu Putins Krieg im Netz

Ein anonymer Whistleblower hat wegen des Angriffs auf die Ukraine zahlreiche geheime Dokumente geleakt. Wie kamen sie zum SPIEGEL, und wie wurden sie verifiziert? Der Blick hinter die Kulissen.

Einkaufen im Internet: EU-Parlament stimmt für schärfere Regeln

Mit neuen Vorschriften will die EU gefährliche Produkte schneller aus dem Verkauf ziehen. Marktplätze, Händler und Hersteller bekommen zusätzliche Pflichten auferlegt. Dabei geht es auch um Rückrufaktionen.

Elon Musk: Der Chef hat jetzt die meisten Follower auf Twitter

Jahrelang war Ex-US-Präsident Barack Obama die meistgefolgte Person auf Twitter. Jetzt hat ihn Elon Musk überholt – auch dank so mancher Umbauten auf der Plattform.

Elon Musk hat jetzt die meisten Follower auf Twitter

Jahrelang war Ex-US-Präsident Barack Obama die meistgefolgte Person auf Twitter. Jetzt hat ihn Elon Musk überholt – auch dank so mancher Umbauten auf der Plattform.

Künstliche Intelligenz: Wir müssen das Internet neu lernen

Prominente Techunternehmer warnen vor den Risiken künstlicher Intelligenz: Die Entwicklung sei außer Kontrolle. Für Internetnutzer heißt das: im Netz misstrauisch sein, jetzt erst recht.

Künstliche Intelligenz: Tech-Elite fordert Forschungsstopp in KI-Laboren

Elon Musk, Steve Wozniak und Yuval Noah Harari wollen die Technologie so unter Kontrolle bringen. Doch die Mahner verfolgen ihre eigenen Interessen.

Ukraine-Krieg: Vermehrt Cyberangriffe auf Verbündete Kiews

Sicherheitsexperten vermelden eine Zunahme von Online-Attacken auf die Server westlicher Regierungsstellen. Ihre Vermutung: Russland hat seine Cyberkriegsführung angepasst.

Reinräume: Wenn’s nicht nur sauber sein muss, sondern rein

Die Firma Exyte baut weltweit Reinräume und andere besondere Produktionsumgebungen für Chiphersteller oder Pharmakonzerne. Das größte Problem des Unternehmens, sagt der Chef: Das Home-Office.

„Open Web Index“: So will Europa Google Konkurrenz machen

Ein EU-Projekt versucht, eine Suchmaschinen-Alternative mit „europäischen Werten“ aufzubauen.

OpenAI und ChatGPT: Experten fordern Denkpause für künstliche Intelligenz

In einem offenen Brief fordern Wissenschaftler und IT-Prominente, das Training besonders leistungsfähiger KI-Modelle auszusetzen. Zu den Unterzeichnern gehört auch OpenAI-Mitgründer Elon Musk.

Cyberbullying auf TikTok, Instagram und Co.: Ist Social Media für Jugendliche gefährlich?

Immer wieder machen Gewalttaten Minderjähriger Schlagzeilen, die durch Beiträge in sozialen Netzwerken ausgelöst oder dort verbreitet werden. Hier erklärt eine Cyberbullying-Forscherin, warum selbst App-Verbote das Problem nicht lösen.

Twitter bevorzugt offenbar rund 35 Prominente

Einige ausgewählte Menschen bekommen von Twitter mehr Reichweite spendiert als die breite Masse. Das zeigt eine nun veröffentlichte Geheimliste. Darauf stehen Alexandria Ocasio-Cortez, Elon Musk und LeBron James.

Twitter lässt nur noch zahlende Abo-Kunden abstimmen

Elon Musk braucht dringend Twitter-Abonnenten – und stellt dazu weitere Funktionen hinter die Bezahlschranke. Dazu gehören die beliebten Umfragen. Auch im »Für dich«-Bereich stehen Veränderungen an.

Sonos Era 100 und Era 300 im Test: So klingen die neue Smartspeaker

Mit zwei neuen smarten Lautsprechern tritt Sonos gegen Amazon und Apple an. 3D-Audio mit Dolby Atmos und eine automatische Klanganpassung sollen Kunden überzeugen. Wir haben ausprobiert, was das bringt.

Industrie: Wie Schaeffler zum Technologiekonzern werden soll

Klaus Rosenfeld rettete als Banker Firma und Familie Schaeffler vor dem Ruin. Nun arbeitet er im zehnten Jahr daran, das einst mechanische Unternehmen zu modernisieren.

Streiks im Nahverkehr: Wie Bahn-Apps versagen

Viele Menschen informieren sich mittels Apps und Websites über Bus- und Bahnverbindungen. Doch viele Digitalangebote haben blinde Flecken – was sie gerade in Streik-Zeiten nutzlos macht.

Künstliche Intelligenz: Fake-Franziskus geht viral

Der Papst in einer Jacke, wie sie sonst Rapper in Musikvideos tragen: Künstliche Intelligenz macht solche Motive möglich. Die Technik ist schon gut genug, um selbst Social-Media-Profis zu täuschen.

Corona-Warn-App wird in den »Schlafmodus« versetzt

Nur noch bis Ende April soll die Warnfunktion der Corona-Warn-App verwendet werden können. Impfzertifikate hingegen zeigt sie auch nach Juni an. Die weitere Entwicklung wird aber fürs Erste eingestellt.

Twitter: Quellcode war offenbar teilweise online einsehbar

Bei Twitter gibt es offenbar ein erhebliches Datenleck: Der Quellcode der Seite ist laut Medienbericht in Teilen öffentlich geworden – möglicherweise über Monate. Das Unternehmen reagierte mit rechtlichen Schritten.

Netzkolumne: Störglasur

Viele Künstler lehnen die Nutzung ihrer Werke durch KI-Programme ab. Aber wie geht das, seine Kunst schützen vor der KI?

Gaming-Tipps: Sechs grandiose Games zum Frühlingsbeginn

Ein Waldspaziergang mit Kannibalen, Gruseln in Tokio und Fabeltiere auf Pergament: In den vergangenen Wochen sind interessante neue Videospiele erschienen. Sechs Empfehlungen unseres Indiegame-Experten.

Gordon Moore gestorben: Nachruf auf den Intel-Gründer

Gordon Moore war nicht nur einer der Gründer des Chip-Riesen Intel, er wusste auch schon früh, wie sehr Computertechnik unser Leben revolutionieren würde. Nun ist der Visionär gestorben.

Intel: Gordon Moore ist tot – der »Mooresches Gesetz«-Namensgeber

Er hatte eine Idee, die die digitalisierte Welt prägte: Mit dem Mikrochip wurde Gordon Moore Milliardär – und spendete Millionen für Wohltätigkeitszwecke. Nun ist er gestorben.

USB-C: Warum lädt mein Handy so langsam?

Immer mehr Geräte kann man heute per USB-C-Stecker aufladen. Doch das kann manchmal Stunden dauern. Wenn es richtig schnell gehen soll, müssen Nutzer einiges beachten.

Favoriten der Woche: Raus in den Frühling

Wer kann, sollte jetzt ins Gartenreich Wörlitz. Für alle anderen gibt es weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

China weist Spionagevorwürfe nach TikTok-Anhörung in den USA zurück

US-Kongressabgeordnete sind überzeugt, dass die Kommunistische Partei chinesische Firmen zur Spionage zwingt – auch TikTok. Chinas Außenministerium weist das zurück: So etwas sei noch nie vorgekommen.

Twitter: »Alte« blaue Häkchen sollen ab 1. April verschwinden

Elon Musks Twitter-Reform schreitet voran: Kommenden Monat soll das bisherige System zum Erkennen von Accounts bekannter Personen beerdigt werden. Fortan geht es bei den Häkchen primär ums Geld.

US-Staat sperrt Minderjährige aus Sozialen Medien aus – zu bestimmten Uhrzeiten

Utah geht radikal gegen die Nutzung von Social Media bei Kindern und Jugendlichen vor: Strenge Regeln gelten bei der ersten Anmeldung und zu später Stunde.

Kryptowährungs-Gründer Do Kwon in Montenegro festgenommen

Interpol suchte ihn seit September 2022: Do Kwon war untergetaucht, als seine Kryptowährung Terra-Luna zusammenbrach. Die montenegrinische Polizei hat ihn nun festgenommen.

TikTok-Anhörung vor dem US-Kongress: Der Chef wird zum Prügelknaben degradiert

Auf rüde Weise grillen die US-Abgeordneten den TikTok-CEO Shou Zi Chew – stundenlang. Die App halten sie für ein »Werkzeug der Kommunistischen Partei« und ein Portal »für Drogendealer, die unsere Kinder vergiften«.

Börse: Warum selbst Profis den TecDax auslachen

Genau vor 20 Jahren ging der Technologieindex an den Start. Nach dem Dotcom-Crash sollte er seriöser wirken. Doch das hielt nicht lange.

»Counter-Strike 2«: Neuer Teil der Shooter-Reihe erscheint diesen Sommer

Valve macht es noch einmal. Fast 23 Jahre nach Version 1.0 bringt die US-Spielefirma ihren Shooterklassiker mit »Counter-Strike 2« in einen zeitgemäßen Zustand. Vor allem E-Sportler sind gespannt.

Lindsay Lohan und Jake Paul: US-Börsenaufsicht geht gegen Prominente vor

Soziale Medien haben den Hype um Digitalwährungen angeheizt. Die US-Börsenaufsicht ging nun gegen mehrere Influencer vor, darunter bekannte Namen aus der Show- und Musikbranche.

Kontrollwahn von Diktatoren: Icann warnt vor Nationalisierung des Internet

Das Internet soll eigentlich einen weltweiten Datenaustausch ermöglichen. Doch Länder wie Russland und Iran zielen auf Abschottung. Die internationale Internetverwaltung ist alarmiert.

Amazon bringt Fire TVs nach Deutschland

Die neuen Fernseher von Amazon integrieren besonders viele Smart-TV-Funktionen. Gleichzeitig startet der Cloud-Dienst Luna, mit dem man Videospiele ohne Konsole zocken kann.

Google und Microsoft: Vermeintlich anonymisierte Screenshots verraten Privates

Moderne Foto-Tools können Teile von Ausweiskopien oder Kontoauszügen unkenntlich machen. Doch Google und Microsoft schlampten bei ihren Programmen: Scheinbar Entferntes lässt sich wieder sichtbar machen.

Deutsche Umwelthilfe verklagt Meta wegen Morddrohungen

Mit einer Klage vor dem Landgericht Berlin wollen die Umweltschützer die Schließung einer Facebook-Gruppe erreichen. Der Vorwurf: Ständige Aufforderungen zur Gewalt, die nicht schnell genug gelöscht würden.

SPD, AfD, Die Linke: Datenschützer gehen gegen Parteienwerbung auf Facebook vor

Was ist im Wahlkampf erlaubt? Parteien wie die SPD und die AfD sollen auf Facebook gezielt Anhänger der politischen Konkurrenz umworben haben. Ist das schon ein Verstoß gegen Datenschutzgesetze?