Kategorie: netzwelt

Künstliche Intelligenz: Kamala Harris empfängt Chefs von Microsoft, Google und OpenAI

Manche Menschen finden die raschen Fortschritte im Bereich KI faszinierend, andere beängstigend. Diesen Mittwoch kommt es im Weißen Haus zu einem Austausch zwischen der US-Regierung und mehreren Tech-Bossen.

Künstliche Intelligenz: Unesco will Benachteiligung von Frauen bei KI verhindern

Weil die Bedürfnisse und Erfahrungen von Frauen bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz zu wenig berücksichtigt würden, hat die Unesco ein Netzwerk von Expertinnen geschaffen, um eine einseitig männlich geprägte Gestaltung der Technologie zu ve…

Darknet-Marktplatz für Drogenhandel: 288 Festnahmen rund um den »Monopoly Market«

In Deutschland und acht weiteren Ländern sind Strafverfolger gegen Nutzer der illegalen Handelsplattform Monopoly Market vorgegangen. Dabei stießen sie auf viele Drogen, viel Geld und viele Waffen.

Snapchat-Chatbot »My AI«: Kritik an neuer Funktion in der App

Snapchat hat neuerdings einen Chatbot, der mit den Nutzerinnen und Nutzern spricht. Viele wollen das aber gar nicht – und halten so manche Äußerung der KI für bedenklich.

Snapchat-Chatbot »My AI«: Kritik an neuer KI-Funktion in der App

Snapchat hat neuerdings einen Chatbot, der mit den Nutzerinnen und Nutzern spricht. Viele wollen das aber gar nicht – und halten so manche Äußerung der KI für bedenklich.

Künstliche Intelligenz: Amnesty International illustriert Polizeigewalt mit KI-Bildern

Mit Bildgeneratoren erstellte Motive erregen derzeit viel Aufsehen. Jetzt hat Amnesty International zu einem heiklen Thema solche Bilder präsentiert – der Gegenwind ist massiv.

Künstliche Intelligenz: KI-Pionier Geoffrey Hinton warnt vor seiner eigenen Technologie

Jahrzehntelang forschte der Informatiker an künstlicher Intelligenz. Nun verlässt Hinton seinen Arbeitgeber Google und mahnt vor den Gefahren seiner Schöpfung.

iOS 16.4.1, iPadOS 16.4.1, macOS Ventura 13.3.1: Weshalb Apples Highspeed-Update für iPhones, iPads und Macs wichtig ist

Apple hat ein Update veröffentlicht, das nicht Update heißt. Zwar hat dabei nicht alles auf Anhieb geklappt. Wichtig ist die »schnelle Sicherheitsmaßnahme« trotzdem.

Geoffrey Hinton: Pionier der künstlichen Intelligenz warnt vor seiner eigenen Schöpfung

Er wird »Godfather of AI« genannt, nun hat Geoffrey Hinton bei Google gekündigt – und befürchtet einen künftigen Kontrollverlust der Menschheit: Viele könnten schon bald »nicht mehr erkennen, was noch wahr ist«.

LinkedIn: So gelingt der Einstieg in das Karrierenetzwerk

20 Jahre nach seinem Start in den USA gehört das Karriere-Netzwerk LinkedIn Microsoft und ist auch in Deutschland relevanter denn je. Für wen es sich lohnt und wie man dort Fuß fasst.

Künstliche Intelligenz: Verein Laion warnt EU vor Überregulierung

Künstliche Intelligenz gilt als Zukunftstechnologie – und manchen als gefährlich. Die EU will sie deshalb regulieren. Führende Forscher warnen, dadurch könnte Europa technologisch stark zurückfallen.

Online-Dating Ü50: Drei Frauen über ihre Erlebnisse auf Tinder und Co.

Dating-Apps sind nur etwas für junge Leute? Das ist ein Vorurteil. Hier erzählen drei Frauen über 50, was sie in Online-Singlebörsen erlebt haben – und was Neueinsteigerinnen vorab wissen sollten.

Die Corona-Warn-App warnt nicht mehr vor »erhöhtem Risiko« einer Infektion

»Ich habe eine rote Kachel«: Dieser Satz bestimmte in der Pandemie die Wochenplanung vieler Leute. Nun warnt die App nicht mehr vor möglichen Kontakten mit Coronainfizierten.

Twitter: Elon Musk kündingt Einzelverkauf von Artikeln an

In der Medienbranche haben in der Vergangenheit mehrere Dienste versucht, Artikel im Einzelverkauf anzubieten – und alle sind gescheitert. Elon Musk glaubt, es besser zu können: Schon bald soll dies auf Twitter möglich sein.

Digitalministertreffen: G7-Staaten wollen Internet-Seekabel besser schützen

Nach den Explosionen an Gaspipelines in der Ostsee wächst die Sorge um Datenkabel auf dem Meeresgrund. Westliche Industrienationen kündigten nun engere Zusammenarbeit an, um die digitale Sicherheit zu stärken.

OpenAI: »Wenn die KI Angst bekommt, wird sie rassistisch«

Der Chatbot, eine Maschine ohne Emotionen? Kognitionsforscher Eric Schulz ist vom Gegenteil überzeugt. Er hat einer künstlichen Intelligenz von OpenAI Angst eingeflößt – und etwas Alarmierendes erlebt.

OpenAI bessert beim Datenschutz nach: ChatGPT wieder in Italien verfügbar

Mit einer Altersprüfung und der Option, Widerspruch gegen die Verwendung von Daten einzulegen, hat das Unternehmen OpenAI die italienischen Datenschützer besänftigt. Die Sperrung des KI-Bots ChatGPT wird aufgehoben.

Commerzbank: Störung beim Online-Banking – kein Log-in möglich

Kurz vor dem langen Wochenende noch schnell eine Online-Überweisung machen? Darauf mussten manche Kunden der Commerzbank lange warten. Sie stießen am Freitagnachmittag auf Probleme.

Corona-Warn-App: Ab Mai keine Warnmeldungen mehr – was Sie jetzt wissen müssen

Nach dem 30. April wird die Corona-Warn-App Kontakte mit Coronainfizierten nicht mehr anzeigen. Überhaupt wird von dem Millionenprojekt wenig übrig bleiben. Was Sie jetzt noch wissen müssen.

Künstliche Intelligenz: EU-Abgeordnete einigen sich auf Regulierungsentwurf

Die EU will KI umfassend regulieren und sucht einen Mittelweg zwischen dem Kampf gegen Desinformation und der Förderung von Innovation. Digitalminister Volker Wissing fordert ebenfalls entsprechende »Leitplanken«.

Elektronische Krankschreibung betroffen: Krankenkassen nach Cyberangriff teilweise offline

Ein Sicherheitsvorfall bei dem IT-Dienstleister Bitmarck sorgt für Probleme bei zahlreichen Krankenkassen. Bei einigen klappt die Kommunikation mit Patienten gar nicht mehr. Ein Ende ist nicht absehbar.

YouPorn, Pornhub, Mydirtyhobby: Verwaltungsgericht Düsseldorf verpflichtet Portale zur Altersüberprüfung

Müssen ausländische Pornoplattformen ein deutsches Jugendschutzsystem einsetzen? Ein aktuelles Urteil bestätigt die Beschwerden deutscher Behörden, mehreren bekannten Portalen drohen Sperren.

iMessages können auf Windows-Computern verschickt und empfangen werden

Auf Computern mit Windows 11 können iMessages jetzt gelesen und geschrieben werden – mit Einschränkungen. Das Koppeln funktioniert via Bluetooth, eine eigene iPhone-App ist nicht nötig.

Apple Watch: „Na, wieder recht gestresst heute?“

Fitness-Apps helfen, sportliche Ziele zu erreichen. Mit einem neuen KI-Projekt will Apple noch mehr sensible Daten sammeln und sie auswerten.

5G-Ausbau: Bundesnetzagentur eröffnet Bußgeldverfahren gegen 1&1

Das Unternehmen forderte die etablierten Anbieter beim 5G-Ausbau heraus, liegt aber weit hinter den Plänen zurück. Mobil lässt sich der Dienst noch gar nicht nutzen. Das könnte 1&1 nun Millionen kosten.

Activision-Blizzard: Britische CMA blockiert Übernahme durch Microsoft

Es soll der größte Zukauf der Firmengeschichte werden: 69 Milliarden Dollar will Microsoft für die Macher von »Call of Duty« und »Candy Crush« zahlen. Doch jetzt stellen sich britische Marktwächter quer.

Google: Cloud-Update für Zwei-Faktor-Authentifizierung per Google Authenticator

Um sich vor Hacks zu schützen, sollte man Online-Konten per Zwei-Faktor-Authentifizierung absichern. Google hat seiner Spezial-App dafür nun ein Update spendiert, das helfen soll, wenn man sein Handy verliert.

Ebay-Kleinanzeigen: Mitte Mai ändern sich Name und Optik

Eines der populärsten Internetportale Deutschlands heißt bald anders – und auch optisch erneuert sich Ebay-Kleinanzeigen. Was dieser Schritt für die Nutzer bedeutet.

WhatsApp: Accounts sind jetzt auf mehreren Handys nutzbar

Es ist ein Feature, auf das manche Nutzer seit Jahren warten: Auf das eigene WhatsApp-Konto lässt sich fortan von mehr als nur einem Smartphone aus zugreifen. Doch es gibt dafür Regeln.

DHL baut bei 1100 Packstationen die Touchscreens aus

QR-Codes konnten die Oldtimer nicht auslesen – und jetzt überspringen sie diese Entwicklung gleich ganz: DHL modernisiert gut ein Zehntel seiner Packstationen. Was das für Kunden bedeutet.

Digital Services Act: Warum die EU Booking und Zalando auf dem Kieker hat

Besonders große Internetplattformen sollen mehr Verantwortung für ihre Inhalte übernehmen. Die EU-Kommission hat nun 19 Dienste benannt, für die neue Regeln gelten. Betroffen sind nicht nur Techkonzerne.

BGH: Wie kann man Google zum Vergessen zwingen?

Immer wieder verlangen Betroffene, dass Suchmaschinen fragwürdige Berichte aus der Trefferliste entfernen. Der BGH verhandelt derzeit über einen bizarren Fall – mit geringen Erfolgsaussichten.

Open-AI-Gründer: Der Mann hinter Chat-GPT

Sam Altman gilt als Steve Jobs der KI-Ära. Er vergleicht sich mit dem „Vater der Atombombe“ und sorgt schon mal für den Weltuntergang vor. Sollten wir uns Sorgen machen?

Grimes: Sängerin ruft zu KI-Experimenten mit ihrer Stimme auf

Ein mithilfe von KI erstellter Song, der nach einem Duett von Drake und The Weeknd klingt? Raus damit aus dem Netz, forderte jüngst die Universal Music Group. Sängerin Grimes zeigt sich offener für Experimente.

Smart Key: Mit alten Handys neue Autos knacken

Im Internet kursieren Angebote für Technik, mit der sich die schlüssellosen Sicherungssysteme moderner Autos austricksen lassen. Alte Nokia-Handys und neue Bluetooth-Boxen dienen dabei als Tarnung.

Smart Key: Kriminelle knacken Autos – mit Uralt-Handys

Im Internet kursieren Angebote für Technik, mit der sich die schlüssellosen Sicherungssysteme moderner Autos austricksen lassen. Alte Nokia-Handys und neue Bluetooth-Boxen dienen dabei als Tarnung.

Tiktok in den USA: „Als würden sie etwas verbieten wollen, das sie nicht kontrollieren können“ 

Tiktok droht in den USA das Verbot. Das träfe nicht nur mitteilungsbedürftige Teenager, sondern auch unzählige Kleinunternehmer – vom Fitnessstudiobesitzer bis zur Katzenpflegerin.

Tote bekommen blaue Häkchen, Lebende wollen sie nicht mehr

Viele populäre Accounts markierte Twitter am Wochenende unaufgefordert mit seinem blauen Abo-Häkchen – auch die von Verstorbenen. Nicht allen Begünstigten gefällt das.

Twitter: Tote bekommen blaue Häkchen, Lebende wollen sie nicht mehr

Viele populäre Accounts markierte Twitter am Wochenende unaufgefordert mit seinem blauen Abo-Häkchen – auch die von Verstorbenen. Nicht allen Begünstigten gefällt das.

Murena One im Test: Ein Smartphone ohne Google

Mit einem »entgoogleten« Android-Smartphone will Murena Kunden locken, denen Datenschutz über alles geht. Wir haben getestet, was damit richtig gut läuft – und worauf man verzichten muss.

Energiepolitik und Rhetorik: Wir sind da ganz offen

In der Debatte um Atomkraftwerke, Gasthermen und Verbrenner wird der Begriff „Technologieoffenheit“ zur Chiffre. Was das wirklich heißt? Weiter so!

Künstliche Intelligenz: Für vieles sind wir Menschen schon noch gut

Menschengleiche Maschinen gibt es in der Fiktion schon lange. Jetzt sind sie da. Verherrlichung ist nicht angebracht, panische Angst aber auch nicht.

Künstliche Intelligenz: Feenstaub des Untergangs

Bei der Ted Conference, dem Gipfeltreffen der Zukunftsgläubigen, bestimmt künstliche Intelligenz die Debatten. Und die Frage, ob sie die Menschheit vernichtet.

Wie verändert TikTok das Backen?

Auf TikTok trenden knallbunte Torten und kunstvolle Sauerteigbrote. Ricardo Fischer ist Bäcker und Influencer. Er weiß, was auf der Plattform funktioniert – und was nur gut aussieht.

Twitter: Fake-Accounts und verwirrende Ausnahmen

Twitter entfernt jetzt die bisherigen kostenlosen Verifikationshäkchen. Fakeaccounts etwa von Behörden oder auch dem SPIEGEL zu erkennen, ist nun erheblich schwieriger. Elon Musk selbst stiftet weitere Verwirrung.

Twitter entfernt kostenlose Verifikationshäkchen

Das bisherige System zum Erkennen von Accounts bekannter Personen aus der Prä-Musk-Ära ist Geschichte. Künftig gibt es die blauen Haken auf Twitter nur noch gegen Geld.

Haustürgeschäfte: Das sind die Tricks der Glasfaser-Drücker

Unvollständige Informationen, Druckaufbau, Lügen: Es gibt viele Beschwerden über Vertreter, die an der Wohnungstür Internetverträge anbieten. Was ist erlaubt? Und wie entlarvt man Abzocke?

Künstliche Intelligenz: Womit KI wirklich trainiert wird

KI-Unternehmen verraten in der Regel nicht, mit welchem Material sie ihre Chatbots anlernen. Eine Analyse legt es offen: Die Mischung aus Wikipedia, 4chan und »Russia Today« erscheint wild. Doch was sagt das aus?

Elon Musk droht Microsoft mit Klage

Der Milliardär wirft Microsoft vor, seine KI illegal mit Twitter-Daten trainiert zu haben und kündigt rechtliche Schritte an. Mit der Drohung reagiert Musk auf eine Ankündigung des Windows-Konzerns.

Imgur: Bekannte Bilderplattform will Nacktfotos löschen

Imgur wird prüde: Die US-Plattform, auf der Nutzer unkompliziert Bilder und Videos hochladen können, verkündet neue Nutzungsbedingungen. Pornos sind künftig tabu, dabei machten sie das Portal populär.