Kategorie: netzwelt

Künstliche Intelligenz: »Ich glaube, dass Bewusstsein prinzipiell nachbaubar ist«

Haben wir die KI-Revolution unter Kontrolle? Darum ging es bei einem SPIEGEL-Event für Abonnenten mit Expertin Katharina Zweig. Weil Teilnehmerfragen offen blieben, haben wir noch einmal nachgehakt.

»Risiko der Auslöschung«: KI-Koryphäen von OpenAI und Google warnen

Künstliche Intelligenz birgt nach Auffassung Hunderter Experten für die Menschheit das »Risiko der Auslöschung«. Ihre Warnung besteht aus einem einzigen Satz – auch OpenAI-CEO Sam Altman hat unterzeichnet.

MCNA: Hacker stellen Daten von neun Millionen US-Patienten ins Netz

Kriminelle haben Röntgenaufnahmen und persönliche Daten von einem führenden US-Zahnversicherer veröffentlicht. Nun verlangen sie eine Millionensumme. Hinweise führen nach Russland.

Adobe Photoshop: Das neue Feature »Generative Füllung« im Test

»Revolutionär«, »magisch«, »die Zukunft«: Adobe bewirbt ein neues Photoshop-Feature vollmundig. Was hat es mit der »generativen Füllung« auf sich? Wir haben die Funktion ausprobiert.

»Der Herr der Ringe: Gollum«: Macher entschuldigen sich für schlechtes Spiel aus Deutschland

Ein neues Game zur Fantasyfigur Gollum sollte beweisen, dass hiesige Studios mit großen Lizenzen umgehen können. Nun wird es brutal verrissen. Was sagt das Debakel über die deutsche Branche?

New York: Anwalt blamiert sich, indem er von ChatGPT erfundene Urteile anführt

KI-Software dürfte den künftigen Arbeitsalltag von Juristen stark beeinflussen. Einem US-Anwalt aber hat sein Versuch, ChatGPT für sich zu nutzen, nun vor allem Ärger eingebracht.

New York: Anwalt blamiert sich mit Fake-Urteilen aus ChatGPT

KI-Software dürfte den künftigen Arbeitsalltag von Juristen stark beeinflussen. Einem US-Anwalt aber hat sein Versuch, ChatGPT für sich zu nutzen, nun vor allem Ärger eingebracht.

49-Euro-Ticket: Warum manche Deutschlandtickets nicht gelesen werden können

Wer die Grenzen der Verkehrsverbünde überschreitet, bekommt immer wieder Probleme: Die Lesegeräte erkennen gültige Deutschlandtickets nicht immer. Die Verkehrsunternehmen drücken ein Auge zu – vorerst.

EU: Twitter verlässt laut EU-Kommissar Thierry Breton Verhaltenskodex gegen Desinformation

Nach dem Ausstieg aus dem EU-Verhaltenskodex kann Twitter sich nicht vor seinen Verpflichtungen drücken. »Unsere Teams werden auf die Durchsetzung vorbereitet sein«, twitterte Industriekommissar Thierry Breton.

Twitter verlässt EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation

Nach dem Ausstieg aus dem EU-Verhaltenskodex kann Twitter sich nicht vor seinen Verpflichtungen drücken. »Unsere Teams werden auf die Durchsetzung vorbereitet sein«, twitterte Industriekommissar Thierry Breton.

Abitur-Prüfungen in Hamburg: Darum ist es so schwer, KI-Schummler zu überführen

In Hamburg stehen mehrere Abiturienten unter Verdacht, sich bei den schriftlichen Prüfungen Hilfe von künstlicher Intelligenz geholt zu haben. Doch das Aufklären der Fälle ist schwierig. Fünf Fragen und Antworten.

OpenAI-Chef Sam Altman: »Unsere KI baut keine Bomben«

Sam Altman ist einer der momentan gefragtesten Unternehmer der Welt. Mit dem SPIEGEL spricht er über seine Erfindung ChatGPT – und die Frage, wie gefährlich künstliche Intelligenz werden kann.

Elon Musk: Darum macht er Twitter zum rechten Durchlauferhitzer

Twitter beschert Ron DeSantis einen Ruckelstart in dessen Kampagne. Darüber kann man sich amüsieren, doch Musks Neujustierung der Plattform ist folgenreich – für die USA und die Welt.

Surface Pro X: An Microsoft-Tablets fallen die Kameras aus

Keine Videokonferenzen mehr, keine Gesichtserkennung, keine Selfies: Nutzerinnen und Nutzer klagen über nicht funktionierende Kameras in bestimmten Surface-Tablets. Derzeit hilft nur ein Trick.

Surface Pro X: An Microsofts Tablets fallen die Kameras aus

Keine Videokonferenzen mehr, keine Gesichtserkennung, keine Selfies: Nutzerinnen und Nutzer klagen über nicht funktionierende Kameras in bestimmten Surface-Tablets. Derzeit hilft nur ein Trick.

Microsoft warnt vor Cyberangriffen auf kritische US-Infrastrukturen

Eine Hackergruppe soll sich in US-Netzwerken eingenistet haben, auch auf der strategisch wichtigen Pazifikinsel Guam. Im Ernstfall hätten sie die Kommunikation zwischen USA und Asien stören können.

Digitalisierung der Verwaltung: Jeder Bürger soll ein Online-Postfach bekommen

Viele Behördenangelegenheiten lassen sich nur offline erledigen. Jetzt will die Bundesregierung bei der Modernisierung Boden gut machen und die Kommunikation zwischen Menschen und Behörden vereinfachen.

Ethik von Künstlicher Intelligenz: »Wenn die KI schon am Markt ist, ist es zu spät«.

Sandra Wachter forscht an der Universität Oxford zur Ethik von KI und Big Data. Sie warnt vor Diskriminierung und Datenmissbrauch durch die Technologie – und fordert mehr staatliche Regulierung.

Netflix und das Passwort-Teilen: Dienst verlangt pro Zusatznutzer fünf Euro mehr im Monat

Viele Netflix-Abonnenten teilen ihren Zugang mit Freunden und Verwandten. Per E-Mail weist der Dienst nun darauf hin, dass das Account-Teilen nur im eigenen Haushalt erlaubt ist – es sei denn, man zahlt drauf.

Microsoft baut künstliche Intelligenz in Windows ein

Auf der Entwicklerkonferenz Build kündigt Microsoft neue KI-Funktionen an. ChatGPT soll künftig aktuellere Antworten geben. Und Windows bekommt einen intelligenten Assistenten.

Bundesgerichtshof: Google muss Suchtreffer nur bei Nachweis von Falschangaben löschen

Der Bundesgerichtshof hat ein wichtiges Urteil zum sogenannten Recht auf Vergessenwerden gefällt. Wer sich durch falsche Angaben in Suchergebnissen verleumdet sieht, muss demnach selbst aktiv werden.

Google muss Suchtreffer nur bei Nachweis von Falschangaben löschen – BGH-Urteil

Der Bundesgerichtshof hat ein wichtiges Urteil zum sogenannten Recht auf Vergessenwerden gefällt. Wer sich durch falsche Angaben in Suchergebnissen verleumdet sieht, muss demnach selbst aktiv werden.

Fake-Bild von Explosion am Pentagon sorgt für Aufregung

Ein gefälschtes Bild von schwarzem Rauch über dem US-Verteidigungsministerium ist auf Twitter viral gegangen. Doch es wurde wohl von einer KI erstellt – auch ein russischer Propaganda-Sender fiel darauf rein.

Pentagon: Fakebild von Explosion am US-Verteidigungsministerium sorgt für Aufregung

Ein gefälschtes Bild von schwarzem Rauch über dem US-Verteidigungsministerium ist auf Twitter viral gegangen. Doch es wurde wohl von einer KI erstellt – auch ein russischer Propagandasender fiel darauf rein.

WhatsApp: Messenger bekommt Korrekturfunktion

Ein Buchstabendreher ausgerechnet beim Vornamen? WhatsApp-Nutzer können solche Peinlichkeiten künftig schnell ungeschehen machen. Das neue Feature steht aber immer nur für kurze Zeit zur Verfügung.

Facebook-Bußgeld schürt Sorgen vor Datenblockade

Das Rekord-Bußgeld gegen Facebook macht Datenschützern Freude, der Wirtschaft aber Angst. Lassen sich Daten wirklich so leicht trennen wie Bio- und Verpackungsmüll?

Internetanschluss: Lieber zuverlässig als schnell

Die Regierung will Gigabit-Internet für alle. Verbrauchern ist dagegen eine andere Eigenschaft ihres Anschlusses deutlich wichtiger.

Datenschutz: Meta hält Rekordstrafe für fehlerhaft

Der Facebook-Konzern soll 1,2 Milliarden Euro zahlen, weil er gegen den EU-Datenschutz verstoßen hat. Meta-Lobbyist Nick Clegg will die Entscheidung nicht hinnehmen, für den Aktivisten Max Schrems ist die Strafe dagegen zu gering.

Frauke Petrys Bett: Eiche massiv, 99 Euro VB

Will man im Bett einer ehemaligen AfD-Vorsitzenden schlafen? Über Dinge, die man lieber nicht wissen möchte, aber leider trotzdem weiß.

FinFisher: Anklage gegen Manager des Herstellers von Überwachungssoftware erhoben

Managern von FinFisher wird vorgeworfen, dem türkischen Geheimdienst Spähsoftware geliefert haben. Nun sollen Ex-Mitarbeiter des Softwareherstellers vor Gericht gestellt werden.

FinFisher: Anklage gegen Manager des Herstellers von Überwachungssoftware

Sie sollen dem türkischen Geheimdienst Spähsoftware geliefert haben. Nun sollen Ex-Mitarbeiter des Softwareherstellers FinFisher vor Gericht gestellt werden.

Facebook-Konzern Meta soll 1,2 Milliarden Euro Strafe zahlen

Facebook soll Daten europäischer Nutzer an US-Geheimdienste weitergegeben haben, nun hat Irland ein Rekord-Bußgeld verhängt. Der Mutterkonzern Meta will dagegen vorgehen.

Meta: Facebook-Konzern soll 1,2 Milliarden Euro Strafe zahlen

Facebook soll Daten europäischer Nutzer an US-Geheimdienste weitergegeben haben, nun hat Irland ein Rekord-Bußgeld verhängt. Der Mutterkonzern Meta will dagegen vorgehen.

Verkauf von iPhones: Auf nach Asien

Wo der Tech-Riese Apple seine Zukunft sieht: zum Beispiel in Indien und Vietnam.

Datenschutz: Wie man seine Adresse für Bundeswehr und Parteien sperren lässt

Wer sich wie vorgeschrieben beim Einwohnermeldeamt anmeldet, bekommt mitunter unerwünschte Post – zum Beispiel von der Bundeswehr oder Parteien. Der Widerspruch ist einfach, wird aber bisher kaum genutzt.

Volker Wissing will keine Datenkosten für Internet-Konzerne

Allein im letzten Jahr stieg der Datenverkehr durch Streaming oder Gaming um fast 25 Prozent. Deutschlands Provider würden gern die Profiteure dieser Entwicklung zur Kasse bitten, doch der Digitalminister ist dagegen.

Festnetz und Mobilfunk: Wie unzufrieden die Deutschen mit ihren Providern sind

Sowohl Festnetzangebote als auch Mobilfunknetze bekommen in Deutschland schlechte Noten von ihren Nutzerinnen und Nutzern. Dass dies nicht so sein muss, zeigt der Blick ins Ausland.

Telekom schließt Glasfaserabkommen mit Wohnungswirtschaft

Mieter bekommen nur dann einen Glasfaseranschluss, wenn Vermieter mitspielen. Mit einem neuen Abkommen will die Telekom Zugang zu Millionen Wohnungen bekommen. Doch die Konkurrenz ist auch am Ball.

Amazon-Drohnen liefern 100 Pakete aus – statt 10.000

Der Internetkonzern hatte für seine Drohnenlogistik große Ziele – und hat sie weit verfehlt. Ein Kernproblem ist offenbar auch das Zusammenspiel mit der allgemeinen Luftfahrt.

Apple schränkt angeblich ChatGPT-Nutzung durch Angestellte ein

Weil vertrauliche Informationen nach außen dringen könnten, soll Apple seinen Mitarbeitenden den Zugang zu KI-Tool untersagt haben. Andere Konzerne sind diesen Schritt längst gegangen.

ChatGPT gibt es jetzt als Smartphone-App

Die offizielle App für ChatGPT könnte Betrügern den Hahn abdrehen, die ahnungslose Menschen mit Pseudo-Apps zu teuren Abos verleiten. Allerdings gibt es sie noch nicht überall. Und nicht für alle.

Montana: Nutzer klagen gegen TikTok-Verbot

Als erster US-Bundesstaat hat Montana TikTok verboten – zum Ärger einiger Nutzer der chinesischen Kurzvideo-App. Fünf von ihnen wollen nun gerichtlich gegen das neue Gesetz vorgehen.

»Team Jorge«: Schweizer Ermittler ließen globalen Wahlmanipulator unbehelligt

Das israelische Unternehmen »Team Jorge« soll weltweit gegen Geld Wahlen beeinflusst haben. Nun zeigen Recherchen: Schweizer Ermittler hätten ihm bereits 2015 auf die Spur kommen können.

Elon Musk auf Twitter: Der Fürst des Cyberspace

Elon Musk provoziert fortlaufend, jüngst mit einer antisemitischen Anspielung. Welche Agenda verfolgt er?

Apple und die Haltbarkeit von iPhones: Was hinter den Ermittlungen in Frankreich steckt

Wie lange halten Smartphones? Dem US-Konzern Apple wird immer wieder vorgeworfen, er würde die Lebenszeit seiner iPhones künstlich verkürzen. Nun gibt es wieder Ermittlungen in Frankreich. Das steckt dahinter.

Andreas Fink: Mobilfunkverband geht gegen Schweizer SS7-Dienstleister vor

Ein Basler Unternehmer ermöglicht über seine Mobilfunk-Infrastruktur Spionage und Überwachung. Nun rät der Verband der Telefonunternehmen dazu, die Zugänge des Schweizers zum Netz zu kappen.

Montana verbietet als erster US-Bundestaat TikTok

Das neue Gesetz soll ab 2024 in Kraft treten: Aufgrund von Sicherheitsbedenken stellt der US-Staat Montana die Nutzung der Video-App TikTok vollständig ein. Der chinesische Konzern reagierte sofort.

Apple will iPhones mit der Stimme ihrer Besitzer sprechen lassen

Mithilfe künstlicher Intelligenz sollen Menschen mit eingeschränkter Sprechfähigkeit künftig Apple-Gadgets für sich sprechen lassen. Verschiedene Sicherheitsmechanismen sollen Missbrauch verhindern.

Landgericht Karlsruhe weist Anklage wegen Linksetzung ab

Weil sie in einem Text auf die Website einer verbotenen Gruppierung verlinkte, wurden die Räume einer Redaktion durchsucht. Nun haben Richter die Staatsanwaltschaft ausgebremst.

Google will inaktive Konten löschen

Aus Sicherheitsgründen plant Google, alte Nutzerkonten zu schließen – nach deutlicher Vorwarnung. Wer will, kann schon heute entscheiden, was eines Tages mit dem eigenen Account geschehen soll.