Elon Musk bringt neues Twitter-Logo ins Spiel
Twitter ohne Vogel? Glaubt man Elon Musk steht bei seiner Plattform die nächste Überraschungs-Entscheidung bevor. Der Unternehmer denkt offenbar bereits über ein neues Logo nach.
Twitter ohne Vogel? Glaubt man Elon Musk steht bei seiner Plattform die nächste Überraschungs-Entscheidung bevor. Der Unternehmer denkt offenbar bereits über ein neues Logo nach.
Twitter ohne Vogel? Glaubt man Elon Musk, steht bei seiner Plattform die nächste Überraschungs-Entscheidung bevor. Der Unternehmer denkt offenbar bereits über ein neues Logo nach.
Über 20 Millionen YouTube-Abonnenten hat »Kurzgesagt – In a Nutshell«, ein Riesenerfolg für einen Kanal aus Deutschland. Hier spricht Gründer Philipp Dettmer über zehn Jahre harte Arbeit dahinter.
Twitter-Posts sollen nur noch für Account-Inhaber sichtbar sein. Die Bundesregierung passt daher nun ihre Kommunikation an. Exklusive Inhalte wolle man der Plattform nicht zur Verfügung stellen.
Das britische Innenministerium soll ein Mitspracherecht über künftige Sicherheitsfunktionen von Apple bekommen. Der Streit darüber ist Teil einer größeren Konfrontation, die beispiellose Folgen haben könnte.
Medienanfragen an press@twitter.com werden jetzt wieder etwas zivilisierter beantwortet als zuletzt. Hilfreicher ist das allerdings auch nicht.
So sollen sich Texte und Bilder von Menschen auseinanderhalten lassen von Inhalten, die künstlichen Intelligenzen erzeugt haben. Das soll mehr Transparenz in die digitale Welt bringen.
Amazon, Google, Meta, Microsoft, OpenAI und andere KI-Unternehmen haben der US-Regierung versprochen, ihre KI-Systeme besser vor Missbrauch zu schützen. Sie kommen damit einer gesetzlichen Regelung zuvor.
Amazon, Google, Meta, Microsoft, OpenAI und andere KI-Unternehmen haben der US-Regierung versprochen, ihre KI-Systeme besser vor Missbrauch zu schützen. Sie kommen damit einer gesetzlichen Regelung zuvor.
Es ist der größte Einkauf in der Spielebranche: 69 Milliarden Dollar will Microsoft für die Macher von »Candy Crush« und »Call of Duty« zahlen. Dagegen stemmte sich die US-Kartellbehörde – nun zieht sie ihre Klage zurück.
Es ist der größte Einkauf in der Spielebranche: 69 Milliarden Dollar will Microsoft für die Macher von »Candy Crush« und »Call of Duty« zahlen. Dagegen stemmte sich die US-Kartellbehörde – nun zieht sie ihre Klage zurück.
Streaming wird teurer, das Angebot teils schlechter. Für Sky-Kunden heißt das: Deutsche Produktionen fallen weg, dafür gibt es nun Werbeblöcke. Auch Netflix bereitet international Preiserhöhungen vor.
Streaming wird teurer, das Angebot teils schlechter. Für Kunden des Sky-Ablegers Wow heißt das: Deutsche Produktionen fallen weg, dafür gibt es nun Werbeblöcke. Auch Netflix bereitet international Preiserhöhungen vor.
Manche hielten ihn für den »meistgesuchten Hacker der Welt«: Kevin Mitnick saß im Gefängnis, wurde dann zum Pionier des professionellen Social Engineerings. Nun ist er verstorben.
Die Regierung will besser mit Cyberangriffen umgehen. Da kommt auf die Unternehmen etwas zu: Es werden Meldepflichten und Mindestvorgaben vorbereitet – und Maßnahmen für Ernstfälle.
Wer per WhatsApp chattet und eine Smartwatch besitzt, kann das Handy künftig häufiger stecken lassen. Metas Chat-App gibt es jetzt auch fürs Handgelenk. Aber nicht für alle.
Brettspiele sind kein irrelevanter Zeitvertreib, sondern zeigen: Wir können uns aufeinander verlassen, selbst wenn wir gegeneinander antreten. Wer spielt, erlebt sich als handlungsfähig.
Der 2010 eingeführten digitale Personalausweis sollte Bürgern vieles erleichtern. 13 Jahre später wird immer noch gedruckt, von Hand unterschrieben, gefaxt und aufs Amt gegangen. Was ist schief gelaufen?
Künstliche Intelligenz soll Nutzern der Bürosoftware Microsoft 365 künftig viel Arbeit abnehmen. Jetzt hat der Konzern erklärt, was das kosten wird. Anlegern gefällt das.
Künstliche Intelligenz soll Nutzern der Bürosoftware Microsoft 365 künftig viel Arbeit abnehmen. Jetzt hat der Konzern erklärt, was das kosten wird. Anlegern gefällt das.
Weniger fliegen, kein Fleisch mehr essen: Clemens Fuest vom Ifo-Institut glaubt nicht, dass die Welt durch Verzicht klimafreundlicher wird. Er setzt seine Hoffnungen in Technologie.
Im Flugzeug mal eben die Lieblingsserie streamen? Bei vielen Airlines ist das gar nicht möglich. Doch selbst wenn es klappt, ist das Ganze laut einer Studie ein tendenziell kostspieliges Vergnügen.
Der Office-Anbieter Microsoft soll Konkurrenten unzulässig behindert haben. Die Gespräche zwischen EU-Kommission und IT-Konzern darüber sind offenbar gescheitert.
Erst strömten Millionen Nutzer zum Twitter-Konkurrenten, jetzt scheint der anfängliche Hype um Threads schon wieder vorbei zu sein: Die Nutzungszahlen brechen ein, und es gibt neue Beschwerden.
Die Corona-App von den Fantastischen Vier hat wenig geholfen und für viel Ärger gesorgt. Jetzt wird die mit Steuergeld gefütterte App mit teils fragwürdigen Investoren umgebaut.
Die Bundesregierung verfolgt im Umgang mit Telegram bislang einen Schlingerkurs. Weil die Betreiber den Sicherheitsbehörden keine Bestandsdaten mehr liefern, will Nancy Faeser nun ihren Kurs verschärfen.
Die Bundesregierung verfolgt im Umgang mit Telegram bislang einen Schlingerkurs. Weil die Betreiber den Sicherheitsbehörden keine Bestandsdaten mehr liefern, will Nancy Faeser nun ihre Gangart verschärfen.
Originalverpackte iPhones sind begehrte Sammlerstücke. Ein nie aktiviertes Exemplar aus dem Jahr 2007 hat nun offenbar einen neuen Auktionsrekord aufgestellt. Es handelt sich um eine besonders seltene Version.
Originalverpackte iPhones sind begehrte Sammlerstücke. Ein nie aktiviertes Exemplar aus dem Jahr 2007 hat nun offenbar einen neuen Auktionsrekord aufgestellt. Es handelt sich um eine besonders seltene Version.
Microsoft hat die vorletzte Hürde genommen, um Activision Blizzard für 69 Milliarden Dollar übernehmen zu dürfen. Sony sichert sich derweil den Zugriff auf ein Spiel, das für sein Geschäft sehr wichtig ist.
Microsoft hat die vorletzte Hürde genommen, um Activision Blizzard für 69 Milliarden Dollar übernehmen zu dürfen. Sony sichert sich derweil den Zugriff auf ein Spiel, das für sein Geschäft sehr wichtig ist.
Ein Mädchen ist verschwunden und die Polizei bittet um Mithilfe? Solche Nachrichten erreichen über soziale Medien schnell viele Menschen. Betrüger machen sich das zunutze, um Facebook-Zugangsdaten abzugreifen.
Ein Mädchen ist verschwunden und die Polizei bittet um Mithilfe? Solche Nachrichten erreichen über soziale Medien schnell viele Menschen. Betrüger machen sich das zunutze, um Facebook-Zugangsdaten abzugreifen.
Auf VirusTotal überprüfen Unternehmen, Behörden und Sicherheitsexperten verdächtige Dateien und Webseiten. Nun zeigt ein Datenleak, wer den Google-Dienst nutzt – darunter sind auch deutsche Nachrichtendienste.
Erstmals gewinnt der Ableger eines Computerspiels den wichtigsten Brettspielpreis. »Dorfromantik« nehme den Druck aus dem Alltag, schreibt die Jury. Das »Kennerspiel des Jahres« kommt diesmal aus Österreich.
Erstmals gewinnt der Ableger eines Computerspiels den wichtigsten Brettspielpreis. »Dorfromantik« nehme den Druck aus dem Alltag, schreibt die Jury. Das »Kennerspiel des Jahres« kommt diesmal aus Österreich.
Jonas Andrulis ist kein KI-Popstar wie Sam Altman, will aber mit seiner Heidelberger Firma Aleph Alpha auf Weltniveau mitmischen. Ein Gespräch über apokalyptische Ängste, den Konflikt zwischen Europa und dem Silicon Valley und Witze über Möwen.
Der KI-Boom beruht auf der Arbeit von Klickarbeitern, die oft unter prekären Bedingungen Bilder annotieren oder Texte klassifizieren. Hier können Sie ausprobieren, wie sich solch eine Tätigkeit anfühlt.
Ohne schlecht bezahlte Clickworker und Content-Moderatoren in Afrika, China, aber auch Deutschland gäbe es ChatGPT und andere heutige KI-Systeme nicht. Einige wehren sich nun gegen die miserablen Arbeitsbedingungen.
Es geht um mindestens sechs Banken, die Barmer und Verivox: Seit Mai sind Kundendaten zahlreicher Firmen in fremde Hände gelangt. Zwischen den Fällen gibt es wohl einen Zusammenhang.
Angeblich hatten sie sich verlaufen, da kamen zwei junge Italiener auf die Idee, sich von einem Krankenwagen abholen zu lassen. Ein Video zeigt die Aktion auf TikTok. Nun ermittelt die Polizei.
Microsoft Office bekommt nach 15 Jahren eine neue Standard-Schriftart. Sie ist für hochauflösende Screens optimiert, soll freundlicher wirken – und zudem helfen, Missverständnisse zu vermeiden.
Offiziell ist die Trend-App in Deutschland noch gar nicht verfügbar: Doch wer wollte, konnte sich bereits in Threads hineintricksen. Jetzt aber scheint Meta deutsche Early Adopter auszubremsen.
Ein Produkt kaufen und das Geld zurückbekommen, teils noch mit Gewinnchance? Solche Aktionen klingen verlockend. Ein aktueller Fall um Marken wie Tulip und Gustavo Gusto zeigt, was schiefgehen kann.
Das neue Nothing ist nicht wie andere Smartphones: Seine Benutzeroberfläche ist schwarz-weiß, und wenn jemand anruft, blinken auf seiner Rückseite LEDs. Ist das mittlerweile mehr als ein Gimmick?
Künstliche Intelligenz führt menschliche Anwender immer wieder in die Irre. Weil dadurch auch der Ruf anderer Personen geschädigt werden kann, verlangt eine US-Aufsichtsbehörde nun Aufklärung.
Dass es tatsächlich in einem Kampfsport-Käfig zum Match der Milliardäre kommt, bezweifelt jemand, der Elon Musk zuletzt gut kennengelernt hat. Aber geschäftlich läuft der Showdown mit Mark Zuckerberg jetzt schon.
Das geplante Gebäudeenergiegesetz erlaubt es, künftig mit teurem Wasserstoff zu heizen. Dafür müssten aber Gasnetze und Heizkessel umgerüstet werden, und zwar synchron. Ist das realistisch?
Mit Verspätung startet Bard in Deutschland. Google nennt seinen Chatbot einen „Geschichtenerzähler“. Zu Recht. Wie alle KI-basierten Sprachmodelle nimmt er es mit den Fakten nicht so genau.
In 180 Ländern ließ sich Bard bereits nutzen, erst jetzt stellt Google seinen ChatGPT-Konkurrenten auch in Deutschland bereit. Gleichzeitig bekommt der Dienst ein paar neue Funktionen.