Kindesmissbrauch: Mann wegen KI-generierten Bildern verhaftet
Laut Ermittlern hat ein 42-Jähriger aus Wisconsin Minderjährige kontaktiert und ihnen KI-generierte, sexuell explizite Bilder geschickt. Ihm drohen nun bis zu 70 Jahre Haft.
Laut Ermittlern hat ein 42-Jähriger aus Wisconsin Minderjährige kontaktiert und ihnen KI-generierte, sexuell explizite Bilder geschickt. Ihm drohen nun bis zu 70 Jahre Haft.
Laut Ermittlern hat ein 42-Jähriger aus Wisconsin Minderjährige kontaktiert und ihnen KI-generierte, sexuell explizite Bilder geschickt. Ihm drohen nun bis zu 70 Jahre Haft.
Ein bekanntes Propagandanetzwerk setzt auf Prominenz zur Verbreitung von Falschnachrichten. Rammstein-Frontmann Till Lindemann und anderen werden dazu gefälschte Zitate zugeordnet.
Ein bekanntes Propagandanetzwerk setzt auf Prominenz zur Verbreitung von Falschnachrichten. Rammstein-Frontmann Till Lindemann und anderen werden dazu gefälschte Zitate zugeordnet.
Geoffrey Hinton und andere führende Köpfe der Forschung befürchten einen Kontrollverlust über autonome KI. Ein anderer Pionier kontert, bisher seien keine Systeme in Sicht, »die schlauer als eine Hauskatze sind«.
Geoffrey Hinton und andere führende Köpfe der Forschung befürchten einen Kontrollverlust über autonome KI. Ein anderer Pionier kontert, bisher seien keine Systeme in Sicht, »die schlauer als eine Hauskatze sind«.
Der Pariser Gründer Arthur Mensch fordert die US-Techkonzerne heraus. Sein Start-up Mistral AI soll ein Gegenmodell sein: offen und transparent. Doch seine Erzählung vom unabhängigen europäischen Champion wackelt.
OpenAI hat eine ChatGPT-Stimme zurückgezogen, die der von Scarlett Johansson ähnelt. Die Schauspielerin sagt, sie habe schon vor Monaten ein Angebot, ihre Stimme zu verwenden, von Sam Altman erhalten – und abgelehnt.
OpenAI hat eine ChatGPT-Stimme zurückgezogen, die der von Scarlett Johansson ähnelt. Die Schauspielerin sagt, sie habe schon vor Monaten ein Angebot, ihre Stimme zu verwenden, von Sam Altman erhalten – und abgelehnt.
Der Hollywoodstar Scarlett Johansson zeigt sich „schockiert und wütend“ darüber, dass die neue KI-Stimme von Chat-GPT klingt wie ihre eigene. Und nun?
Spezielle Chips sollen neue PCs für Anwendungen mit künstlicher Intelligenz rüsten. Microsoft will seine Kundschaft mit einer weitreichenden Suchfunktion für das Konzept begeistern.
Eine der Stimmen von ChatGPT erinnert stark an Schauspielerin Scarlett Johansson. Tatsächlich steckt laut OpenAI eine andere Sprecherin dahinter. Dennoch stoppt das Unternehmen die Nutzung vorerst.
Eine der Stimmen von ChatGPT erinnert stark an Schauspielerin Scarlett Johansson. Tatsächlich steckt laut OpenAI eine andere Sprecherin dahinter. Dennoch stoppt das Unternehmen die Nutzung vorerst.
Wegen einer Gesetzesänderung werden die Kabelverträge von Millionen Haushalten umgestellt. In ersten Haushalten wird das TV-Signal bereits abgeklemmt. Wie bleibt man auf Empfang? Und klappt es auch ohne Kabel?
Realityshows vor der TV-Ausstrahlung, Musik, Magazine – und zwölf EM-Partien. RTL packt viel in seinen Streamingdienst. Doch welche Haken gibt es? Und wie schlägt sich das Angebot gegen Netflix und Co.?
Arkadi Wolosch, Gründer von Google-Konkurrent Yandex, hat seinen Techkonzern vor Jahren in die Niederlande verlegt, mit Kriegsbeginn zog er sich ganz aus Russland zurück. Nun ist die Aufspaltung des Unternehmens abgeschlossen.
X ist nicht Twitter, nicht einmal mehr in der Webadresse. Fast zehn Monate nach der Umbenennung hat Elon Musk mitgeteilt: Alle »Kern-Systeme« wurden umgestellt.
Microsoft hatte aufgrund interner Versäumnisse eine gravierende Sicherheitslücke zu verantworten und bremst bei der Aufklärung. Die IT-Sicherheitsbehörde BSI greift zu einer ungewöhnlichen Maßnahme.
Microsoft hatte aufgrund interner Versäumnisse eine gravierende Sicherheitslücke zu verantworten und bremst bei der Aufklärung. Die IT-Sicherheitsbehörde BSI greift zu einer ungewöhnlichen Maßnahme.
Handys mit Googles Betriebssystem Android reaktivieren Bluetooth künftig automatisch, wenn der Nahfunk manuell deaktiviert wurde. Wer das verhindern will, muss tiefer ins Menü.
Viele Kinder zocken gern am Smartphone. Die Stiftung Warentest rät Eltern jedoch zur Vorsicht: Bei einem Test populärer Games stieß sie auf problematische Nutzerinhalte und fragwürdige Entwickler-Tricks.
Weil soziale Medien Suchteffekte auslösen können, verlangt die EU-Kommission strenge Vorsorgemaßnahmen von Facebook und Instagram. Ein Ermittlungsverfahren soll zeigen, ob der Konzern gegen Gesetze verstößt.
Die chinesische Billig-App Temu erlebt in Europa einen Boom. Verbrauchschützer aber werfen der Plattform Kundenmanipulation vor: Wer den eigenen Account kündigen wolle, müsse einen »Hindernisparcours« durchlaufen.
Die Täter sitzen auf Mopeds und entreißen ihren Opfern entsperrte Smartphones: Google weiß genau, wie Diebe vorgehen. Künftig können Android-Geräte von selbst reagieren. KI soll helfen, Fehlalarme zu vermeiden.
Es beackert Themen wie die AfD, Verschwörungsmythen und Desinformation: »Volksverpetzer« ist eines der rauflustigsten deutschen Blogs. Nun bekam es die Gemeinnützigkeit aberkannt. Wie es jetzt weitergeht.
Frank McCourt möchte TikTok übernehmen, falls sich der jetzige Eigentümer ByteDance zum Verkauf entschließt. Der frühere Besitzer des Baseballteams Los Angeles Dodgers hat prominente Unterstützung.
Die neuen KI-Assistenten von Open AI und Google reden und hören zu, als wären sie aufmerksame Menschen. Sie sind aber ein Versuch, die Menschen noch enger an die Tech-Konzerne zu binden.
Ein Livevideo-Kunstwerk soll Passanten aus New York City und Dublin einander näherbringen. Offenbar regt es aber auch dazu an, Quatsch zu machen. Das sogenannte Portal zwischen beiden Städten ist vorerst offline.
Unter dem Namen »Volksverpetzer« klärt ein kleines Redaktionsteam über Themen wie Desinformation und Verschwörungsmythen auf. Jetzt bittet der Chefredakteur des Blogs seine Leserschaft um Hilfe.
Gerade hat das ChatGPT-Unternehmen OpenAI eine neue Version des KI-Chatbots vorgestellt. Nun tritt Mitgründer Ilya Sutskever zurück. Er war einst im Zentrum des Skandals um den gescheiterten Rauswurf von CEO Sam Altman.
Zehntausende Deutsche fielen auf die Fakewährung OneCoin herein. Die Bande um die »Kryptoqueen« scheffelte Milliarden. Ein Datenleak zeigt, wie sich die Führungsriege in Dubai mit Luxusimmobilien eindeckte.
Auf seiner Entwicklerkonferenz I/O will Google zeigen, dass künstliche Intelligenz mehr ist als ChatGPT. KI-Agenten sollen Universalhelfer werden. Vom einstigen Vorzeigeprodukt Android ist kaum mehr die Rede.
Eine berüchtigte Gruppe von Online-Mobbern belästigt Streamer mit ungewollten Pizzalieferungen. Dazu missbrauchen sie die Systeme von Deutschlands größtem Lieferdienst. Auch Politiker gerieten ins Visier.
650.000 Haushalte weniger als noch drei Monate zuvor nutzen das TV-Angebot von Vodafone. Mit neuen TV-Boxen und viel Werbung will der Konzern das Ruder noch herumreißen.
Die Mobilnetzbetreiber müssen vorerst keine weiteren Milliarden für Funkfrequenzen zahlen. Warum das eine gute Idee ist.
Ein falscher Mats Hummels behauptet, dass die Heim-EM ohne den BVB-Star stattfinden werde. Der Fall zeigt, wie leicht es auf X geworden ist, mit Quatsch große Reichweiten zu erzielen.
Apple protzt mit dem iPad Pro und bläst das iPad Air auf. Wir haben getestet, welche Neuerungen sich im Alltag bemerkbar machen und sind dabei über mehrere Fehlstellen gestolpert.
Gespräche mit ChatGPT klingen künftig deutlich natürlicher, der Chatbot bekommt ein signifikantes Update. Der Zugang soll kostenfrei sein.
Gespräche mit ChatGPT klingen künftig deutlich natürlicher, der Chatbot bekommt ein signifikantes Update. Der Zugang soll kostenfrei sein.
Schneller, effizienter und mit viel Emotion: OpenAI hat eine neue Version von Chat-GPT vorgestellt, einen Tag vor der Entwicklerkonferenz des Konkurrenten Google.
Fast niemand liest AGB und die Datenschutzerklärung. Schade eigentlich, denn manchmal verstecken sich dort Überraschungen – etwa eine Flasche Wein für aufmerksame Leser.
Der Bund wird sich dieses Jahr wohl mit rund 600 Millionen Euro von den Mobilfunkbetreibern zufriedengeben. Im Gegenzug wird es erstmals eine echte Flächenauflage für die Provider geben.
Alexander Prinz war mal Deutschlands größter Metal-Influencer. Nun widmet er sich politischen und kulturellen Kontroversen und legt Wutköder aus, um auch Menschen zu erreichen, die sich abgehängt fühlen.
Wer auf Instagram und Facebook keine personalisierte Werbung mehr sehen will, soll mindestens 9,99 Euro zahlen. Die Verbraucherzentrale NRW hält die Gebühr für absichtlich zu hoch angesetzt und zieht vor Gericht.
Telekom, O2 und Co. müssen vorerst kein Geld locker machen, um Funkfrequenzen zu nutzen. Dafür sollen sie endlich Funklöcher schließen und das mobile Internet verbessern.
Der schwere Sonnensturm am Wochenende hat Elon Musks Satelliten-Internet vor Probleme gestellt. Nutzer berichteten von Totalausfällen.
Der schwere Sonnensturm am Wochenende hat Elon Musks Satelliteninternet vor Probleme gestellt. Nutzer berichteten von Totalausfällen.
Ein Brite hat auf seiner Website ein Experiment gestartet: Der erste, der die dort veröffentlichte Datenschutzerklärung aufmerksam las, konnte sich eine Flasche Wein sichern. Es dauerte Monate, bis sich endlich ein Nutzer meldete.
Kriminelle haben eine Website gehackt, auf der sich europaweit Polizisten austauschen. Nun verkaufen sie ihre Beute auf einer berüchtigten Cybercrime-Seite. Daten aus Ermittlungen sind wohl nicht darunter.
Anni The Duck wird vorgeworfen, sich jenseits der Kamera toxisch verhalten zu haben – die Streamerin antwortet. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf ein größeres Problem in der Welt von YouTube und Twitch.