Physik: Eine neue Art von Magnetismus
Bislang kannten Forscher zwei Sorten magnetischer Materialien. Nun meinen sie, eine dritte, ganz andere entdeckt zu haben: die Altermagneten. Was bedeutet das?
Bislang kannten Forscher zwei Sorten magnetischer Materialien. Nun meinen sie, eine dritte, ganz andere entdeckt zu haben: die Altermagneten. Was bedeutet das?
Nein, die Grünen sind keiner davon. Dass der deutsche Wohlstand bedroht ist, liegt vielmehr am ewigen Perfektionismus, der Angst davor, sich experimentell voranzuscheitern. Und am Nationalsport Herablassung.
Sie gaben sich offenbar als Familienangehörige oder Bankmitarbeiter aus: Vier Verdächtige sollen mit Textnachrichten ahnungslose Bürger abgezockt haben. Als sie nach Deutschland kamen, griffen Ermittler zu.
Die neueste Version von Googles KI-Software geriet zur Blamage: Gemini zeigte Wikinger mit Dreadlocks und lieferte fragwürdige Text-Antworten. Sundar Pichai findet klare Worte: »Wir haben es vermasselt«.
Wie gewonnen, so zerronnen: 30.000 Beschäftigte der Stadt Zürich haben im Februar ein Extragehalt bekommen. Der Brief mit der Rückforderung ist aber schon in Vorbereitung.
Wer nicht Rede und Antwort steht, soll keinen dauerhaften Zugang mehr bekommen: Amazons Lobbyisten müssen ihre Hausausweise für das EU-Parlament abgeben. Der Konzern hatte die Abgeordneten zu oft hängen lassen.
Desinformationen bedrohen unsere Demokratie. Dieser Meinung sind acht von zehn Deutschen. Jeder Dritte misstraut auch den Aussagen der Bundesregierung.
Geschichte kann einiges über KI verraten – und über die Zukunft. Privatdozent Rudolf Seising bei den Munich Economic Debates über mächtige Algorithmen und ihre Entstehung.
Das Computerspiel »Doom« lässt sich bald auf Mährobotern spielen, ganz offiziell. Der PR-Coup des Herstellers Husqvarna ist möglich, weil der drei Jahrzehnte alte Gameklassiker ein paar Besonderheiten hat.
Mit mehr als zwei Milliarden Euro wird Mistral AI bewertet, dabei wurde das französische Start-up erst vergangenen Mai gegründet. Nun beteiligt sich Microsoft an dem potenziellen Konkurrenten für OpenAI.
Computerbrillen wie die Apple Vision Pro werden wohl die Smartphones ablösen. Herrje. Fünf Gründe, warum man sich keine Bildschirme vors Gesicht schnallen sollte.
Die Apple Vision Pro wird von Fans für viele Dinge gelobt, aber kaum für ihren Preis. Jetzt haben Experten gerechnet, was die Herstellung des Highend-Gadgets vermutlich kostet.
Künstliche Intelligenz kann täuschend echte Bilder und Videos erzeugen. Eine Mozilla-Studie untersucht, wie solche Inhalte gekennzeichnet werden sollten – und dämpft die Hoffnung auf einfache Lösungen.
»Ich spiele seit 20 Jahren Golf« – beim Training kritisiert ein Mann ungefragt die Technik von Georgia Ball. Was er nicht weiß: Sie ist Profi. Der unwillkommene Ratschlag wurde gefilmt. Und ging viral.
Das Museum of Failure zeigt gescheiterte Erfindungen – denn ohne Misserfolg keine Innovation. Teil 6 der SZ-Serie „Was ist das denn?“.
Onlineplattformen suggerieren, mit Aufnahmen der eigenen Füße könne man auf diskrete Art reich werden. Doch Branchenkennerinnen warnen: Der Konkurrenzkampf ist hart und der Markt nicht weit weg vom Erotikbusiness.
»Süchtig machende Funktionen, um unseren Kindern Schaden zuzufügen«: Das Parlament in Florida will junge Nutzer von beliebten Apps ausschließen. Gouverneur DeSantis steht unter Zugzwang.
Aufregung um den Podcast »Hoss & Hopf«: Ein Kryptoinfluencer in Dubai und ein Finanzberater aus Stuttgart verbreiten Verschwörungsmythen und Falschinformationen. Millionen hören zu. Bei Kritik wittern die Moderatoren eine Kampagne.
Mit Reddit wagt sich erstmals seit Jahren wieder eine große Onlineplattform an die Börse. Besonders aktive Nutzer sollen Aktien angeboten bekommen. Und auch OpenAI-Chef Sam Altman profitiert.
Ihre Ziele waren die Nato, die britische Regierung und Menschenrechtler: Nun erlaubt ein umfassendes Datenleck überraschende Einblicke in Arbeitsweisen, Werkzeuge und den Alltag chinesischer Hacker im Staatsauftrag.
Ottmar Neuburger hat Raketen gebaut, Blaualgen gezüchtet und Bücher und Software geschrieben. Der IT-Unternehmer über erfolgreiche Kryptowährungen, erfolglose Romane und seine schlechte Zeit im Internat.
Bei Gemini gibt es offenbar Nachbesserungsbedarf: Nach einer Welle der Kritik im Netz ist es mit Googles KI-Tool aktuell nicht mehr möglich, Bilder mit Menschen zu generieren. Katzenbilder spuckt es weiter aus.
Bei Gemini gibt es offenbar Nachbesserungsbedarf: Nach einer Welle der Kritik im Netz ist es mit Googles KI-Tool aktuell nicht mehr möglich, Bilder mit Menschen zu generieren. Katzenbilder spuckt es weiter aus.
Dürfen Modeblogger ihre Ausgaben für schicke Outfits als Betriebsausgaben geltend machen? Mit dieser Frage hat sich das niedersächsische Finanzgericht beschäftigt. Das Ergebnis: eindeutig.
Dürfen Modeblogger ihre Ausgaben für schicke Outfits als Betriebsausgaben geltend machen? Mit dieser Frage hat sich das niedersächsische Finanzgericht beschäftigt. Das Ergebnis: eindeutig.
Der kalifornische Chiphersteller legt Rekordzahlen vor, wieder einmal. Andere große Tech-Konzerne beobachten den Erfolg und versuchen, dem nachzueifern.
Schon jetzt eignet sich TikTok nicht nur, aber eben auch hervorragend zur Verbreitung von Ideologien. Was wird wohl passieren, wenn es mit neuer Text-zu-Video-KI wie Sora kombiniert wird?
Der Echo Hub sieht aus wie ein Tablet, soll an die Wand gehängt der ganzen Familie als leicht bedienbare Smarthome-Schaltzentrale dienen. Im Test zeigt sich, ob er diese Aufgabe erfüllt.
Streiks, Verspätungen oder Flugausfälle bedeuten Stress pur für Reisende. Die aber sollten vorsichtig sein, wenn sie nach Informationen in Internet suchen. Der Grund: Betrüger.
Streiks, Verspätungen oder Flugausfälle bedeuten Stress pur für Reisende. Die aber sollten vorsichtig sein, wenn sie nach Informationen in Internet suchen. Der Grund: Betrüger.
Apple sorgt sich darum, dass die Anwendung von Hausmitteln seinen Smartphones schaden könnten. Jetzt warnt der Konzern noch einmal ausdrücklich vor dem Reismantel.
Apple sorgt sich darum, dass die Anwendung von Hausmitteln seinen Smartphones schaden könnte. Jetzt warnt der Konzern noch einmal ausdrücklich vor dem Reismantel.
Plötzlich war der Zugang nicht mehr möglich: Für kurze Zeit hat der Onlinedienst X den neu eingerichteten Account von Alexej Nawalnys Witwe gesperrt. Zu den Gründen schweigt das Unternehmen bislang.
Plötzlich war der Zugang nicht mehr möglich: Für kurze Zeit hat der Onlinedienst X den neu eingerichteten Account von Alexej Nawalnys Witwe gesperrt. Das Unternehmen begründet den Vorgang offenbar mit einem Versehen.
Wyze hat versehentlich Dritten die Videos von 13.000 Menschen ausgespielt. Im Netz berichtet eine 23-Jährige, sie sei möglicherweise ausgespäht worden, als sie sich für die Arbeit umzog.
Wyze hat versehentlich Dritten die Videos von 13.000 Menschen ausgespielt. Im Netz berichtet eine 23-Jährige, sie sei möglicherweise ausgespäht worden, als sie sich für die Arbeit umzog.
Die berüchtigte Erpressergruppe Lockbit hat zumindest Teile ihrer Infrastruktur nicht mehr unter ihrer Kontrolle. Strafverfolgern ist es gelungen, unter anderem eine zentrale Website der Kriminellen zu übernehmen.
Manchmal geht es sogar um nächtliche Anrufe beim Chef: Viele Nutzer ärgern sich, dass sie mit ihrem iPhone unbeabsichtigt Telefonate starten. Apple will daran nichts ändern. Was Sie tun können.
Manche folgen dem »Incognito Influencer«, andere lieber dem »Millionaire Magnet«: Mainzer Forscher zeigen, mit welchen Strategien Bitcoin-Influencer in sozialen Medien arbeiten. Und wie groß ihr Einfluss ist.
Ist TikTok suchterzeugend gestaltet, verbreitet die Videoplattform schädliche Inhalte? Die EU-Kommission möchte das in einem förmlichen Verfahren herausfinden.
Zusammen mit Partnern haben deutsche Sicherheitsbehörden ein Computer-Spionagenetz russischer Hacker ausgeschaltet.
Die infiltrierten Geräte könnten nun nicht weiter für Cyberspionage missbraucht werden.
Videospielen, Filme schauen, im Netz surfen: Tablets ziehen Kinder leicht in ihren Bann, mal zur Freude, mal zum Unmut der Eltern. In beiden Fällen hilft es, wenn die Geräte kindersicher eingestellt sind.
Die ersten 15 Gigabyte sind bei Google gratis. Sind die belegt, hilft entweder ein kostenpflichtiges Abo oder eine Aufräumaktion. Dafür bieten sich einige Sofortmaßnahmen oder auch spezielle Funktionen an.
Künstliche Intelligenz kann Politikerstimmen fälschen und nüchterne Präsidenten betrunken wirken lassen. Auf der Sicherheitskonferenz verkünden Tech-Unternehmen wie Meta, Open AI und X, wie sie das verhindern wollen.
Mehr als vier Milliarden Menschen sind in diesem Jahr zur Stimmabgabe aufgerufen. Ein breites Bündnis von Technologiefirmen will sich nun dafür einsetzen, Wahlmanipulationen mit künstlicher Intelligenz zu verhindern.
Mit großen Hoffnungen gestartet bleibt der E-Ausweis ein Rohrkrepierer. Woran das liegt und warum der Staat allein 29 Millionen Euro ausgab, nur um Pin-Codes zurückzusetzen.
Der Konsolenmarkt ist hart umkämpft. Vor allem die Giganten Playstation und Xbox schenken sich für gewöhnlich nichts. Nun kündigt der Microsoft-Chef an, von dieser Strategie abweichen zu wollen – zumindest teilweise.
Ab Samstag müssen sich alle Online-Plattformen an die Regeln des Digital Services Act (DSA) halten und verschärfte Maßnahmen gegen illegale Inhalte treffen. Deutschland muss jedoch noch nacharbeiten.
Seien es Schockanrufe oder der »Tinder-Trading-Scam«: Viele Menschen halten sich für gewappnet gegen Betrugsmaschen. Der Fall einer New Yorker Journalistin jedoch zeigt, wie schnell die Vernunft aussetzen kann.
Cineastische Kamerafahrten und tollende Hundewelpen: Sora verwandelt beliebige Texteingaben in Bewegtbild. Der Videogenerator von Open AI beeindruckt und beängstigt.