Kategorie: netzwelt

Apple entschuldigt sich für umstrittenen iPad-Werbeclip

»Wir haben mit diesem Video danebengelegen«: Apple äußert sich zu dem Clip zum neuen iPad und räumt Fehler ein. Zuvor hatte es harsche Reaktionen gegeben.

Tickets für die EM oder Taylor Swift bei Viagogo, eBay, Kleinanzeigen: Was Sie zum Weiterkauf wissen müssen

Im ersten Versuch an Tickets für die EM oder Konzerte von Taylor Swift zu gelangen, war Glückssache. Aber was ist mit dem zweiten Versuch? Wann der Weiterverkauf erlaubt ist und in welche Fallen Käufer tappen können.

Apple: iPad-Werbespot erregt die Gemüter

Im Werbeclip für das neue iPad werden Musikinstrumente, Bücher und Spielzeug zerquetscht, herauskommt ein superflaches Tablet. Apple, einst gefeiert für seine Werbespots, entsetzt damit das Netzpublikum.

Kevin Kühnert: Postfach von russischen Hackern angegriffen

Russische Staatshacker haben Ende 2022 eine kritische Sicherheitslücke von Microsoft für einen Angriff auf den SPD-Generalsekretär genutzt. SPIEGEL-Recherchen zeigen, worauf es die Hacker abgesehen hatten.

EU-Kommission verwarnt X wegen eingesparter Inhalte-Moderation

Das Unternehmen von Elon Musk muss der EU-Kommission seine Ressourcen im Kampf gegen Falschinformationen binnen neun Tagen erklären. Reichen die Informationen nicht aus, droht eine Geldbuße.

Apple: Können iPads andere Computer ersetzen?

Erstmals bekommen die Tablets vor den Macs den neuen Chip. Apple bricht so mit einer langjährigen Strategie, die wohl auch damit zu tun hatte, dass Steve Jobs in ihnen einst PC-Killer sah.

Bildschirmarbeit: Wie man ergonomisch arbeiten sollte

Mit einem Comic-Shrimp will das BSI von einer krummen Haltung am Arbeitsplatz abschrecken. Doch ist ein Rundrücken wirklich so schlecht? Wir haben einen Experten gefragt.

Lockbit: Ermittler finden Kopf von berüchtigter Erpresserbande

2000 Opfer, 100 Millionen Dollar Lösegeld: Lockbit ist eine der gefürchtetsten Hacker-Gruppen der vergangenen Jahre. Ermittler aus den USA und Großbritannien haben nun ihren mutmaßlichen Chef ausfindig gemacht.

Lockbit: Ermittler identifizieren Kopf von berüchtigter Erpresserbande

2000 Opfer, 100 Millionen Dollar Lösegeld: Lockbit ist eine der gefürchtetsten Hackergruppen der vergangenen Jahre. Ermittler aus den USA und Großbritannien haben nun ihren mutmaßlichen Chef ausfindig gemacht.

Kim Kardashian beim OMR Festival Hamburg: Erst posten, dann ghosten

In Sachen Selbstvermarktung macht ihr niemand etwas vor: Für das Hamburger OMR Festival war Kim Kardashian der ideale Stargast. Was sie erzählte, war zweitrangig – Hauptsache, die Selfie-Queen war wirklich da.

Apples iPads überholen die Macs – mit neuem M4-Prozessor

Apple hat seine neuen iPads vorgestellt. Die Tablets bekommen einen Chip, der schneller ist als jeder im Mac – und sie werden dünner als iPhones.

Y-Cut-Sandwich: Ist das der beste Weg, seine Stulle zu schneiden?

Ein Foto hat gereicht, um Brot-Aficionados in Aufruhr zu versetzen. Glaubt man dem Internet, revolutioniert der Y-Schnitt alles, was wir über Sandwiches wissen. Das verrät etwas über uns Essende.

TikTok – Bär oder Mann: Auf wen allein im Wald lieber treffen?

Bei TikTok wird mit einem ungewöhnlichen Vergleich auf das Unsicherheitsgefühl von Frauen aufmerksam gemacht. Der Initiator wollte Männer zur Reflexion bewegen, indem er sie mit Raubtieren vergleicht.

Wie sicher sind Eventim-Tickets?

Unbekannte haben Eventim-Kundinnen gehackt und ihre Tickets weiterverkauft. Der Dienstleister versucht zu beruhigen, entwendete Karten würden zurückgeholt. Aber woher hatten die Täter die Zugangsdaten?

Die Telekom PRdigt die Telefonauskunft

Zum 1. Dezember stellt die Telekom ihre telefonische Auskunft ein. In einem Blogpost erklärt der Konzern, wie junge Menschen heutzutage an Informationen gelangen: zum Beispiel mit dem gedruckten Telefonbuch. Wie putzig.

Künstliche Intelligenz: GeoSpy AI erkennt den Aufnahmeort von Fotos auch ohne Metadaten

Ein Foto posten, ohne zu verraten, wo man es aufgenommen hat? Vergessen Sie’s! Eine neue künstliche Intelligenz kann den Ort auch ohne sogenannte Metadaten erkennen. Das klappt nicht immer, aber immer öfter.

Taylor Swift: Hacker-Angriff auf Konzerttickets

Ihre Shows in Deutschland rücken näher, nun erschreckt ein Angriff auf die Ticketbörse Eventim die Fans von Superstar Taylor Swift. Ziel der Attacke: die personalisierten Konzertkarten.

Social Media: Sogar Elon Musk hat genug von J.K. Rowlings Posts gegen trans Menschen

Ratschlag unter Superreichen: Elon Musk hat J.K. Rowling gebeten, nicht nur transphobe Inhalte in seinem Netzwerk zu posten – auch wenn er ihr »von ganzem Herzen« zustimme.

Firefox: Nutzerin verliert 7500 geöffnete Tabs

Gehören Sie auch zu den Menschen, die in ihrem Browser extrem viele Reiter geöffnet haben? Egal, wie viele es sind – »Hazel« hatte mehr. Dann stürzte ihr Browser ab.

Vodafone: Mehr als 40.000 Kunden wollen nach Preiserhöhungen klagen

Verbraucherschützer gehen gegen die Festnetz-Preiserhöhung von Vodafone vor. Zehntausende haben sich der Klage bereits angeschlossen.

Berlin: In U-Bahnen soll es jetzt überall schnellen Handy-Empfang geben

Als letzte deutsche Großstadt und nach jahrelanger Verzögerung verspricht nun auch Berlin überall in der U-Bahn LTE-Empfang. Dadurch soll sich auch das kostenlose WLAN verbessern.

Netzkolumne: Der Preis des Ruhms

Im Internet als Streamer berühmt zu werden, ist harte Arbeit – doch nun kann man sich ein künstliches Publikum auch ganz einfach per KI simulieren lassen. Zum Beispiel, um Frauen zu beeindrucken.

Internetausbau in München: Warum der Glasfaseranschluss ins Wohnzimmer muss

Schnelle Leitungen nur bis in den Keller, das ist langfristig zu wenig. Stadtwerke und M-net wollen daher bis 2034 Glasfaserkabel bis in die Wohnungen verlegen.

Weltraum: Warum die europäische Raumfahrt nicht abhebt

Dass der Esa die Raketen ausgegangen sind, ist nur das augenscheinlichste Symptom einer Krise, die viel weiter reicht. Verzögerungen bei wichtigen Weltraumprojekten sind hausgemacht. Doch es gibt Hoffnung.

Bluetooth-Verbindung ins All: US-Startup baut neues Satellitennetz

Laut Hubble Networks gelang dem Unternehmen über eine Entfernung von 600 Kilometern eine Bluetooth-Verbindung vom Erdboden zu einem Satelliten. Was soll das bringen?

Hamm in NRW: Eine KI zeigt rot

Im nordrhein-westfälischen Hamm hilft künstliche Intelligenz bei der Verkehrsregelung. Doch eine KI-Ampel zeigt Autofahrern immer wieder grundlos Dauerrot. Was läuft da schief beim Vorzeigeprojekt?

Enkeltrick bis Krypto-Betrug: Polizei zerschlägt internationale Bande von Callcenter-Betrügern

Die Kriminellen ahnten nicht, dass die Polizei Tausende Gespräche mithörte: Mit einer internationalen Aktion haben Ermittler Büros in fünf Ländern geschlossen – und offenbar Millionenschäden verhindert.

Facebook-Newsfeed: US-Professor will Facebooks Algorithmen entmachten

Mit einem Browser-Plugin möchte Ethan Zuckerman Nutzern helfen, den Facebook-Newsfeed zu deaktivieren. Meta ging in der Vergangenheit gegen solche Programme vor, nun soll ein Gericht für Klarheit sorgen.

Google führt offenbar Audio-Emojis ein

Emojis zum Hören? Falls das bislang jemand vermisst haben sollte: Google liefert künftig ein passendes Angebot. Android-Handys kann man wohl bald auch furzen lassen.

Cybercrime: Ukrainischer Hacker zu 13 Jahren Haft in den USA verurteilt

Yaroslav V. war Teil der berüchtigten Erpressergruppe »REvil«. Weltweit hat er Tausende Computer lahmgelegt, um Lösegeld zu verlangen. Nun muss er selbst einen Millionenbetrag zahlen.

WhatsApp, Zoom und Co.: Schlauer diskutieren, weniger brüllen

Hitzige Videocalls, Geschwafel in Sprachnachrichten, Antwortzwänge? Der Digitalalltag ist oft zermürbend. Einen Ausweg bieten manchmal schon kleine Kniffe – wie ein Eichhörnchen-Foto neben der Kamera.

Nokia: Neuauflage des Klassikers – Das 3210 kehrt zurück

1999 revolutionierte Nokia den Handy-Markt. Das 3210 war das erste Mobiltelefon ohne externe Antenne – man konnte sogar darauf spielen. Jetzt plant Nokia offenbar eine Neuinterpretation des Klassikers.

Nokia 3210: HMD bringt offenbar eine Neuauflage des Klassikers auf den Markt

1999 revolutionierte Nokia den Handymarkt. Das 3210 war das erste Mobiltelefon ohne externe Antenne – man konnte sogar darauf spielen. Jetzt plant die Firma HMD offenbar eine Neuinterpretation des Klassikers.

Beats Solo 4 im Test: Satte Bässe das ganze Wochenende – ohne Pause

So wie die Blues Brothers Country und Western konnten, können die neuen Solo 4 von Apples Tochterfirma Beats Android und iOS. Klingt verlockend, aber klingen sie auch gut?

Spanische Polizei nimmt über 100 mutmaßliche Bandenmitglieder fest

Trickbetrüger geben sich in WhatsApp als Söhne oder Töchter aus, die Hilfe brauchen: Was banal klingt, bringt Kriminellen viel Geld ein. Jetzt gab die spanische Polizei einen Ermittlungserfolg bekannt.

Instagram und Facebook: EU-Kommission eröffnet Verfahren gegen Meta

Löschen Facebook und Instagram irreführende Werbung und Desinformation schnell genug? Die Kommission in Brüssel will prüfen, ob die Geschäftspraktiken des Mutterkonzerns Meta mit den EU-Regeln vereinbar sind.

»Everyone Knows That«: Berühmter »Lost Song« gefunden – in einem Achtzigerjahre-Sexfilm

17 Sekunden Pop: Jahrelang geisterte ein Musikschnipsel durchs Netz. Wie sich der komplette Song anhört, vom wem er ist, das wusste niemand. Nun hat die Suche ein Ende.

Japan: KI-basiertes Bärenwarnsystem soll Attacken auf Menschen verhindern

Angriffe von Bären auf Menschen führen in Japan immer wieder zu Verletzungen und Todesfällen. Mithilfe künstlicher Intelligenz sollen sich die Tiere besser lokalisieren lassen.

Donald Trump: So klingt Truth Social, die Echokammer des Ex-Präsidenten

Truth Social ist Donald Trumps digitale Heimat. Aber wie und worüber diskutieren die devoten Anhänger des Ex-Präsidenten auf der Plattform eigentlich so? Eindrücke aus den ersten Prozesstagen in New York.

Cybersicherheit: Großbritannien verbietet »admin« als Standardpasswort

Viele Geräte mit Internetanbindung sind bei Kauf unzureichend abgesichert. Ein neues britisches Gesetz zwingt Hersteller nun zu einem Mindestmaß an Sicherheit. Brüssel hat ähnliche Regeln in Arbeit.

iPad: Apple muss jetzt auch seine Tablets an EU-Recht anpassen

Nach den iPhones muss Apple nun auch das Betriebssystem der iPads in der EU für alternative App Stores und Webbrowser öffnen. Dem Konzern wird das kaum recht sein. Trotzdem zeigt er sich kooperativ.

Open AI: Dieser falsche Geburtstag könnte Folgen haben

Chat-GPT neigt dazu, vermeintliche Fakten zu erfinden – etwa Geburtsdaten. Datenschützer haben jetzt Beschwerde eingelegt, die Open AI zur Korrektur zwingen könnte.

Om Fahad: TikTok-Star in Bagdad erschossen

Aufnahmen einer Überwachungskamera zeigen, wie die irakische Influencerin Om Fahad vor ihrem Haus in Bagdad ermordet wurde. Es ist nicht der erste Fall dieser Art.

Signal: US-Kartellbehörde wirft Amazon wegen verschlüsselter Chats Beweisvernichtung vor

Amazon-Gründer Jeff Bezos soll mit der obersten Führungsriege seines Konzerns per Chat-App kommuniziert haben. Die Behörde FTC verlangt nun Aufklärung, warum so viele Nachrichten gelöscht wurden.

Datenschützer reichen Beschwerde gegen OpenAI und ChatGPT ein

Dass ChatGPT manchmal auch Lügen im Netz aufsitzt, ist bekannt. Wenn das computerbasierte Dialogsystem allerdings Falschinformationen über Personen verarbeitet, könnte europäisches Recht verletzt sein.

Cybermobbing durch KI: Schulleiterin fürchtet eine ganz neue Form des Mobbings

Gefälschte Nacktbilder von Kindern, manipulierte Sprachnachrichten – was künstliche Intelligenz ermöglicht, bereitet Schulleiterin und Buchautorin Silke Müller Sorgen. Aber sie sieht auch Chancen für das Schulsystem.

»Bravo Hits«: Ausgabe 125 erschienen – was die Reihe so unverwüstlich und erfolgreich macht

Die neue »Bravo Hits« ist draußen und alles spricht dafür, dass auch Ausgabe 125 die Chartspitze erobert, wie schon 122 ihrer Vorgänger. Über ein CD-Phänomen, das viele Menschen vor allem eines spüren lässt: ihr Alter.

TikTok in den USA: Die Angst der Amerikaner vor Tiktok

Die US-Regierung braucht TikTok im Wahlkampf, bekämpft die Videoplattform aber härter als jedes andere Techunternehmen. Schlechte Nachrichten für die App-Eigner kommen jetzt aus allen Ecken und Enden – auch von innen.

TikTok in USA unter Druck: Einer liberalen und selbstbewussten Demokratie unwürdig

Das Gesetz, mit dem TikTok zum Verkauf gezwungen oder aus den App-Stores geworfen wird, zeigt: Die US-Politik versteht weder vom Internet noch von Jugendlichen besonders viel.

Netzneutralität: US-Behörde setzt Regeln wieder in Kraft

Unter Obama wurden Regeln gegen die Bevorzugung einzelner Internetdienste eingeführt, ein Trump-Fan schaffte sie wieder ab. Die Reaktivierung der Netzneutralität dürfte auch in Europa Auswirkungen haben.