Kategorie: netzwelt

Telegram: Wladimir Putin berichtet von Treffen mit Pawel Durow

Pawel Durow hat Russland einst nach heftigen Auseinandersetzungen mit den Behörden verlassen. Doch Jahre später kehrte der Telegram-Chef offenbar nach Russland zurück, für einen Termin mit Putin, wie dieser jetzt selbst überraschend verraten hat.

Identitätsdiebstahl: So schützen Sie sich vor gängigen Maschen auf Onlineportalen

Auf Immoscout24 geraten Nutzer mitunter an Betrüger und auch andere Plattformen sind betroffen. Aber es ist möglich, einen Identitätsdiebstahl zu erschweren. Das fängt bei den Einstellungen im Browser an.

Russische Einflussnahme: Millionen-Finanzierung für rechte US-Influencer aufgedeckt

Sie haben Millionen Follower und sind im Netz wichtige Unterstützer von Donald Trump. Doch offenbar haben sie unwissentlich für ein Unternehmen gearbeitet, das zehn Millionen Dollar aus Russland erhielt.

GDV: Schäden durch Cyberangriffe nehmen drastisch zu

Cyberangriffe haben im vergangenen Jahr zu horrenden Schäden geführt, IT-Systeme werden häufiger geknackt und die Einzelfälle teurer. Laut Versicherern sind die Unternehmen oft selbst schuld.

RTL räumt Fehler bei Frage zu Taylor Swift ein

Günther Jauch hat einer Kandidatin eine Frage ohne richtige Antwortmöglichkeit gestellt. Die Frau bekommt nun eine neue Chance: RTL war nämlich einer Falschinfo aufgesessen.

Telegram-Gründer Pawel Durow: Krimineller oder Retter der Meinungsfreiheit?

Gegen Telegram-Gründer Pawel Durow läuft ein Ermittlungsverfahren in Frankreich, er darf das Land nicht verlassen. SPIEGEL-Redakteur Max Hoppenstedt erklärt, wie Durow tickt und was seinen Fall so heikel macht.

Telegram-Gründer Pawel Durow: Krimineller oder Retter der Meinungsfreiheit?

Gegen Telegram-Gründer Pawel Durow läuft ein Ermittlungsverfahren in Frankreich, er darf das Land nicht verlassen. SPIEGEL-Redakteur Max Hoppenstedt erklärt, wie Durow tickt und was seinen Fall so heikel macht.

Cybertrading-Betrug: Anklage gegen drei Verdächtige

Sie sollen Briefkastenfirmen und Bankkonten für internationale Betrüger angelegt haben: Drei Verdächtige haben angeblich 820 Opfer zu Zahlungen verleitet und damit einen Schaden in Millionenhöhe verursacht.

»Concord«: Sony erstattet Käufern von Onlinespiel das Geld zurück

Für den Playstation-Hersteller ist es eine Blamage: Das Onlinespiel »Concord« kam offenbar so schlecht an, dass Sony ihm kurz nach Release den Stecker zieht. Käufer bekommen ihr Geld zurück.

Brasilien: Starlink beugt sich der Justiz – Netzsperre gegen X wird umgesetzt

Elon Musks Satelliteninternet-Dienst Starlink beugt sich der brasilianischen Justiz: Das Unternehmen kommt der Anordnung zur Netzsperre gegen Elon Musks soziales Netzwerk X nach, fühlt sich aber ungerecht behandelt.

X und Telegram: Überraschung! Auch Tech-Milliardäre stehen nicht über dem Gesetz

Brasilianische Richter sperren den Kurznachrichtendienst X, französische Ermittler stellen den Telegram-Gründer unter Hausarrest: Die Justiz geht schärfer gegen die Betreiber der wichtigsten sozialen Netzwerke vor. Das war überfällig.

»Doppelgänger«: Prorussische Propagandakampagne verlinkt auf gefälschte Nachrichtenseiten

Mit kopierten Nachrichtenseiten und hetzerischen Beiträgen macht die sogenannte Doppelgänger-Kampagne auf X Stimmung gegen Ampel und Ukraine. Elon Musks Plattform müsste das problemlos unterbinden können – tut es aber nicht.

Clearview AI muss 30,5 Millionen Euro Strafe in den Niederlanden zahlen

Clearview hat ungefragt Milliarden von Fotos aus dem Internet zu einer illegalen Biometrie-Datenbank zusammengestellt und Behörden angeboten. Nun schreiten die niederländischen Datenschützer ein.

Internet-Trolle: Bundeskriminalamt geht deutschlandweit gegen NWO vor

Die Polizei geht mit Razzien gegen Deutschlands berüchtigte Onlinemobber, die sogenannte NWO, vor. Die Truppe belästigt seit Jahren systematisch ihre Opfer, darunter Politiker und Prominente.

»EA Sports FC 25« und Co.: Wieso gibt es in Fußballgames keinen Videobeweis?

Das Thema VAR prägt seit Jahren den Spitzenfußball und Fandiskussionen. Doch in der populärsten Fußballsimulation »EA Sports FC« fehlt von der Technologie jede Spur. Die Entwickler haben dafür einen guten Grund.

X in Brasilien: Starlink kündigt Widerstand gegen Sperre an

Der Konflikt zwischen Elon Musk und Brasiliens Justiz schaukelt sich weiter hoch und betrifft nun auch das Satelliteninternet von SpaceX. In Kürze soll die X-Sperre von einem Richtergremium überprüft werden.

Telefonbetrug: 80-Jähriger fährt mutmaßlichen Betrüger zur Polizei

Statt sein Konto von Betrügern plündern zu lassen, heckte ein Mann aus Mülheim an der Ruhr selbst einen Plan aus. Und der führte tatsächlich zu einer Festnahme. Die Polizei rät allerdings von solchen Aktionen ab.

Deutsche Flugsicherung wurde Ziel von Hackerangriff, Bürokommunikation betroffen

Für die Sicherheit im Luftraum ist die Arbeit der Deutschen Flugsicherung essenziell. Jetzt gab sie bekannt, gehackt worden zu sein. Den Flugverkehr beeinträchtigt die Attacke den Angaben zufolge aber nicht.

Tech-Branche: Künstliche Intelligenz: Es wird Zeit, den großen Tech-Konzernen etwas entgegenzusetzen

Der Hype hat sich etwas gelegt, doch das Rennen um die technologische Führung bei KI geht weiter.

Brasilien: Alexandre de Moraes‘ Kampf gegen das X-Netzwerk von Elon Musk

Der brasilianische Bundesrichter Alexandre de Moraes drehte X-Besitzer Elon Musk das Netzwerk ab. Dafür beschimpfte der Milliardär den Topjuristen. Doch der ist kampferprobt und listig.

J.D. Vance teilt peinliches Video von Ex-Model – Betroffene Caitlin Upton spricht von »Schande«

Ein peinlicher TV-Auftritt vor 17 Jahren verfolgt Caitlin Upton bis heute. Das amerikanische Ex-Model litt vielfach unter wüsten Beleidigungen. Jetzt hat auch Donald Trumps Vizekandidat J.D. Vance das Video benutzt. Entschuldigen will er sich nicht.

J.D. Vance teilt peinliches Video von Ex-Model – Betroffene spricht von »Schande«

Ein peinlicher TV-Auftritt vor 17 Jahren verfolgt Caitlin Upton bis heute. Das amerikanische Ex-Model litt vielfach unter wüsten Beleidungen. Jetzt hat auch Donald Trumps Vize-Kandidat J.D. Vance das Video benutzt. Entschuldigen will er sich nicht.

Elon Musk: Das hat es mit der X-Abschaltung in Brasilien auf sich

In Brasilien ist ein Streit um die unternehmerischen Pflichten von X eskaliert: Ein prominenter Richter hat den Zugang zu dem Onlinedienst sperren lassen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Elon Musk: Das steckt hinter der X-Abschaltung in Brasilien

In Brasilien ist ein Streit um die unternehmerischen Pflichten von X eskaliert: Ein prominenter Richter hat den Zugang zu dem Onlinedienst sperren lassen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Twitter: Oberster Gerichtshof in Brasilien lässt X abschalten lassen

X-Chef Elon Musk liegt seit Wochen mit einem brasilianischen Richter im Streit. Sie zanken um Landesgesetze und Fake News. Der Milliardär will sich nicht beugen, jetzt geht seine Plattform in Brasilien vorerst vom Netz.

Twitter: Oberster Gerichtshof in Brasilien lässt X abschalten

X-Chef Elon Musk liegt seit Wochen mit einem brasilianischen Richter im Streit. Sie zanken um Landesgesetze und Fake News. Der Milliardär will sich nicht beugen, jetzt geht seine Plattform in Brasilien vorerst vom Netz.

Internetbetrug: Singapur plant Kontensperrung für Scam-Opfer

Um die eigenen Bürger vor Schaden zu bewahren, möchte die Regierung von Singapur Internetbetrügern den Geldhahn abdrehen. Vorherige Maßnahmen zeigten nicht den erhofften Erfolg.

Internetbetrug: Singapur will Konten von möglichen Scam-Opfern sperren

Um die eigenen Bürger vor Schaden zu bewahren, möchte die Regierung von Singapur Internetbetrügern den Geldhahn abdrehen. Vorherige Maßnahmen zeigten nicht den erhofften Erfolg.

Glasfaser-Ausbau: Deutschland bleibt DSL-Land

Eine neue Studie zeigt: Obwohl Millionen Glasfaseranschlüsse gelegt werden, wollen viele Menschen lieber der älteren DSL-Technik treu bleiben. Das könnte die Bandbreitenziele der Bundesregierung gefährden.

Brettspiele über Politik: Komm, wir retten die Demokratie

Intrigen, Bündnisse, Realpolitik: Kurz vor den Landtagswahlen stellen wir zehn Gesellschaftsspiele vor, in denen Politik simuliert wird – von »Wir sind das Volk« bis »Secret Hitler«.

Sicherheit im Alltag: Die Vor- und Nachteile von smarten Schlössern

Die Haustür öffnet sich von allein, man kann im Urlaub den Handwerker reinlassen: Smarte Schlösser versprechen Komfort im Alltag. Oder locken sie Einbrecher an?

Emmanuel Macron verteidigt Durows französische Staatsbürgerschaft

Vor drei Jahren verlieh Frankreich dem Telegram-Gründer überraschend die Staatsbürgerschaft. Nun rechtfertigt Präsident Macron das Verfahren. Pawel Durow ist nicht der Einzige, der so zum französischen Pass kam.

Künstliche Intelligenz: Apple und Nvidia wollen bei Open AI einsteigen

Der Chat-GPT-Entwickler Open AI wird bisher vor allem von Microsoft unterstützt. Apple könnte sich mit der Beteiligung KI-Kompetenz sichern.

Warum Samsung vor Ladegeräten von Drittanbietern warnt

Im Netz berichten einige Samsung-User, dass die Farbe von ihren Galaxy-Smartphones abplatzt. Der Konzern gibt billigen Netzteilen die Schuld.

Telegram: Pavel Durows Trugschluss von der eigenen Immunität

Das harte Vorgehen der französischen Justiz gegen Telegram-CEO Pavel Durow mag außergewöhnlich erscheinen. Aber nur, wenn man blind ist für die Grenzen dessen, was im Internet erlaubt ist.

Telegram: Pawel Durows Trugschluss von der eigenen Immunität

Das harte Vorgehen der französischen Justiz gegen Telegram-CEO Pawel Durow mag außergewöhnlich erscheinen. Aber nur, wenn man blind ist für die Grenzen dessen, was im Internet erlaubt ist.

Pawel Durow: Warum Frankreich so scharf gegen den Telegram-Chef vorgeht

Der Telegram-Chef darf Frankreich vorerst nicht verlassen. Die französische Justiz hat Pawel Durow nur unter strengen Auflagen auf freien Fuß gesetzt. Experten halten das Vorgehen der Staatsanwaltschaft für gewagt.

AfD: Internetseite der Partei in Brandenburg nach Hackerangriff nicht erreichbar

Die Internetseite der AfD Brandenburg ist nach Angaben der Partei seit Dienstagabend nicht aufrufbar. Laut einer Pressemitteilung soll es sich um einen »professionell durchgeführten Angriff« handeln.

Google-Tool Gemini: KI-Dienst erzeugt wieder Bilder von Menschen

KI-Bilder von schwarzen Nazi-Soldaten: Anfang des Jahres wurde Googles KI-Tool Gemini für Fehler und Probleme seines Bildgenerators kritisiert. Google schränkte die Funktion daraufhin ein. Nun soll sie wiederkommen.

ChatGPT-Unternehmen: OpenAI strebt offenbar Bewertung von 100 Milliarden Dollar an

ChatGPT-Erfinder OpenAI befindet sich nach Berichten mehrerer US-Medien in Gesprächen über eine neue Finanzierungsrunde. Diese könnte den Wert des Unternehmens auf mehr als 100 Milliarden Dollar steigern.

OpenAI: ChatGPT-Unternehmen strebt offenbar Bewertung von 100 Milliarden Dollar an

ChatGPT-Erfinder OpenAI befindet sich nach Berichten mehrerer US-Medien in Gesprächen über eine neue Finanzierungsrunde. Diese könnte den Wert des Unternehmens auf mehr als 100 Milliarden Dollar steigern.

Telegram-Chef Pawel Durow: Anwalt David-Olivier Kaminski nennt Vorwürfe »völlig absurd«

Gegen den Gründer von Telegram, Pawel Durow, wird in Frankreich wegen Geldwäsche, Beihilfe zum Drogenhandel und zur Verbreitung von Missbrauchsmaterial ermittelt. Sein Anwalt weist die Vorwürfe zurück.

Telegram-Chef Pawel Durow: Sein Anwalt nennt Vorwürfe »völlig absurd«

Gegen den Gründer von Telegram, Pawel Durow, wird in Frankreich wegen Geldwäsche, Beihilfe zum Drogenhandel und zur Verbreitung von Missbrauchsmaterial ermittelt. Sein Anwalt weist die Vorwürfe zurück.

ImmoScout24: Betrüger erschleichen sich Kredite mit Daten von Wohnungssuchenden

Paul Gärtner und seine Freundin sind auf Immoscout24 an hochprofessionelle Betrüger geraten. Die nahmen in seinem Namen, mit seinen Daten einen 30.000-Euro-Kredit auf. Bank, Polizei und die Plattform selbst sind jetzt keine große Hilfe.

Telegram-Chef Pawel Durow darf Frankreich nicht verlassen

Die französischen Behörden haben Pawel Durow, Chef der Messenger-App Telegram, auf freien Fuß gesetzt – unter strengen Auflagen. Zugleich wurde ein formelles Ermittlungsverfahren gegen ihn eröffnet.

Blake Lively, Justin Baldoni und die Diskussion über häusliche Gewalt

Schauspielerin Blake Lively ist einem heftigen Shitstorm ausgesetzt. Das Thema ihres neuen Films »It Ends With Us« rückt dabei in den Hintergrund: häusliche Gewalt. SPIEGEL-Redakteurin Kim Staudt ordnet ein, was im Netz los ist.

Barbie-Handy von HMD: Kostet 130 Euro, kann nicht einmal WhatsApp

Der Barbie-Kinofilm wurde 2023 zum Hit. Jetzt buhlt der Handyhersteller HMD mit einem Klapphandy um Fans der legendären Puppenmarke, die mal auf Instagram oder TikTok verzichten wollen.

Gebäudereinigung: Wie Putzen digitalisiert werden soll

Die Münchner Firma Sasse ist eine der größten deutschen Reinigungsfirmen – und setzt auf Roboter. Und die sehen beim Putzeinsatz in England martialischer aus, als hierzulande.

Blake Lively: Warum hasst das Netz plötzlich die US-Schauspielerin?

Schauspielerin Blake Lively wird heftig dafür kritisiert, wie sie ihren neuen Film bewirbt. In sozialen Medien häufen sich Hasskommentare, einige Indizien sprechen für eine Kampagne.

Pavel Durow in Haft: Tut Telegram genug gegen Kindesmissbrauch im Netz?

Damit Pädokriminelle verfolgt werden können, kooperieren Internetdienste mit der US-Zentralstelle NCMEC. Telegram jedoch hat ihr nach SPIEGEL-Informationen noch nie Beiträge gemeldet. Kinderschützer kritisieren das.