Kategorie: netzwelt

Smartphones: Was hinter der großen iPhone-Verwirrung steckt

Mit dem neuen iPhone 16e bringt Apple ein seltsames Zwitterwesen auf den Markt. Moderner Chip, aber Abstriche bei der Kamera. KI-tauglich, aber ohne Ladehilfe Mag Safe.

Technologie: Laptop mit Augen

Die kleine Firma Ameria aus Heidelberg hat geschafft, was finanzkräftigeren Konkurrenten nicht gelang: Einen Laptop mit 3D-Technologie und KI zu bauen, der Erstaunliches ermöglicht.

Faxgeräte in Deutschland: Warum die Deutschen das Faxen nicht lassen wollen

Das Fax verliert in Deutschland immer mehr an Bedeutung. Doch für einen Nachruf ist es noch zu früh. Viele klammern sich noch immer an die Fernkopie, und Ersatz ist zuweilen schwer.

Mobile World Congress: Telekom will Handy-Startbildschirm durch KI revolutionieren

Mit einem besonders prominent platzierten Sprachassistenten will die Deutsche Telekom im KI-Wettlauf punkten. Die Technik für das »T-Phone« kommt aus den USA.

USA stoppen offensive Cyberoperationen gegen Russland

Für den neuen US-Verteidigungsminister Pete Hegseth stellen russische Cyberaktivitäten offenbar keine bedeutende Bedrohung mehr dar. Berichten zufolge wies er das U.S. Cyber Command an, alle offensiven Operationen gegen Russland einzustellen.

Künstliche Intelligenz: So lassen sich private Daten vor der KI schützen

Wer einer KI Fragen stellt oder Anweisungen gibt, teilt oft viele persönliche Daten. Das geht auch anders.

Sky setzt Pay-TV-Kunden mit günstigen Altverträgen unter Druck

Der Pay-TV-Anbieter Sky hat langjährige Kunden, die durch bestimmte Vertragskonstellationen teils deutlich weniger zahlen als andere Kunden. Von diesem Modell scheint das Unternehmen nun genug zu haben.

Jens Knossalla alias Knossi: Laut, penetrant und etwas größenwahnsinnig

Laut, penetrant, etwas größenwahnsinnig: Wenn Streaming-Star Knossi in die Handykamera quasselt, folgen ihm Millionen. Was macht seinen Erfolg aus? Der SPIEGEL hat ihn begleitet.

Ransomware-Gruppe Black Basta: Wie ein mutmaßlicher Erpresser aus Russland der Justiz entkam

Die Erpresser von Black Basta haben Hunderte Firmen und Behörden gehackt. Geleakte Chats, die der SPIEGEL ausgewertet hat, führen zum mutmaßlichen Anführer. Sie erzählen die aberwitzige Story seiner Flucht vor dem Gesetz.

Skype: Microsoft schaltet das Videokonferenz-Tool im Mai ab

Teams, Discord und Co. haben gewonnen: Skype, das zeitweise wohl bekannteste Internettelefonie-Tool der Welt, wird von Microsoft abgeschaltet. Noch bis Anfang Mai können User ihre Daten retten.

Europol: 25 Festnahmen im Kontext von KI-Bildern von Kindesmissbrauch

Durch KI-Tools kommen Pädokriminelle an neue Bilder von Gewalt gegen Minderjährige. Europol berichtet nun von einer länderübergreifenden Polizeikooperation zum Thema, inklusive Hausdurchsuchungen.

iPhone und iPad: So will Apple sein Jugendschutz-System umbauen

Gesetzgeber weltweit planen den Internetzugriff von Kindern einzuschränken. Apple will Eltern mehr Kontrolle geben, erteilt Ausweiskontrollen aber eine klare Absage.

Meta: Facebook-Konzern feuert nach Leaks »ungefähr 20 Mitarbeiter«

Immer wieder dringen Informationen aus nicht öffentlichen Meta-Meetings nach außen. Nach einer internen Untersuchung zum Thema hat der Facebook-Konzern nun personelle Konsequenzen gezogen.

OpenAI: KI-Videogenerator Sora jetzt in Deutschland verfügbar, GPT-4.5 gelauncht

KI-generierte Kurzvideos nach Wunsch: Das OpenAI-Tool Sora lässt sich nun auch hierzulande nutzen, sofern man dafür zahlt. ChatGPT bekommt außerdem Modellzuwachs, in einer Woche, in der auch die Konkurrenz Neues zeigt.

Rewe: Verbraucherschützer klagen wegen App-Werbung

Wer bestimmte Erdnüsse kauft, bekommt 40 Cent auf sein In-App-Konto: Um solche Deals dreht sich Rewes neues Bonusprogramm. Verbraucherschützer aber monieren: App-Nutzern wird eine zentrale Info vorenthalten.

Amazon: Das hat es mit dem »neuen TV-Sender« für Prime-Mitglieder auf sich

Amazon lässt Filme, Serien und Shows bald rund um die Uhr durchlaufen: Mitte April startet der Konzern einen neuen Kanal exklusiv für Prime-Kunden. Wer keine Werbung mag, dürfte wenig begeistert sein.

Silicon Valley: Der kalte Krieger

Er wolle Amerika tödlicher machen, sagt Alex Karp. Der Chef der umstrittenen Softwarefirma Palantir glaubt, der Einsatz autonomer Waffen sei nur eine Frage der Zeit – und möchte mitverdienen. Eine Begegnung.

Instagram flutet Feeds mit Gewaltvideos – Panne bei Reels

Blutende Wunden, Leichen, Straßenschlägereien: Einige Nutzer von Instagram wunderten sich am Mittwoch über ziemlich ungewöhnliche Videoempfehlungen der App. Meta spricht von einem Fehler.

Instagram Reels: Durch Fehler auffallend viele Gewaltvideos in Feeds

Blutende Wunden, Leichen, Straßenschlägereien: Einige Nutzer von Instagram wunderten sich am Mittwoch über ziemlich ungewöhnliche Videoempfehlungen der App. Meta spricht von einem Fehler.

iPhone 16e im Test: Das ist Apples Vorstellung von Verzicht

Das neue iPhone 16e wirkt auf den ersten Blick wie eine minimal abgespeckte, aber günstigere Version des iPhone 16. Im Test offenbart sich, was es wirklich ist.

iPhone 16e im Test: Dass ist Apples Vorstellung von Verzicht

Das neue iPhone 16e wirkt auf den ersten Blick wie eine minimal abgespeckte, aber günstigere Version des iPhones 16. Im Test offenbart sich, was es wirklich ist.

Amazon stellt neue Alexa vor

Amazons Alexa soll zum allwissenden digitalen Helfer werden, Wünsche seiner Nutzer vorhersehen und komplexe Aufgaben automatisch erledigen. Nur kostenlos soll sie nicht bleiben.

Smarte Matratze: Datenklau im Bett

Eine smarte Matratzenauflage verspricht, die Schlafqualität zu verbessern. Der Umgang mit den Nutzerdaten aber könnte manchem den Schlaf rauben.

Trump drängt Apple zur Aufgabe seines Diversitätsprogramms

Der US-Präsident hat Programme für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration erneut als schädlich und veraltet bezeichnet. Zuvor hatten Apples Aktionäre für deren Beibehaltung beim iPhone-Hersteller gestimmt.

Bybit: Nordkoreas Hacker sollen Milliarden bei Kryptobörse erbeutet haben

Die Kryptobörse Bybit hat Gelder im Wert von 1,5 Milliarden Dollar an Hacker verloren. Mittlerweile verdichten sich die Hinweise, dass die Täter aus Nordkorea kommen.

iPhone: Diktierfunktion machte aus »Rassist« das Wort »Trump«

Ist es ein Softwarefehler oder hat jemand bei Apple heimlich den Code der Diktierfunktion verändert? US-Nutzer konnten beobachten, wie ihr iPhone »Trump« schrieb, wenn sie »Rassist« diktierten.

Dänemark: Regierung plant umfassendes Smartphone-Verbot an Schulen

Weder im Unterricht noch in den Pausen sollen Jugendliche in Dänemark auf ihr Handy schauen. Die Regierung plant ein landesweites Verbot, manche Schulen verbannen die Gadgets bereits.

Gesundheits-Apps im Test: Stiftung Warentest prüft Diagnose-Qualität

Sogenannte Symptom-Checker helfen, eine Erkrankung einzuschätzen. Im Test der Stiftung Warentest fiel ein Angebot durch. Dennoch können die digitalen Helfer sinnvoll sein.

Trinkgeld-Debatte: Soll ich jetzt auch im Onlineshop mehr geben?

Beim SB-Bäcker, am Bestellterminal der Imbisskette, beim Onlinehändler: Manchmal verwundert es, wo überall nach Trinkgeld gefragt wird. Was jeweils dahintersteckt – und was ein Knigge-Experte sagt.

Smartphones: Fernbedienung des Lebens

Es ist das wichtigste technische Gerät unserer Tage und ein umkämpfter Milliardenmarkt. Smartphones können auch gewaltig nerven. Und ein Problem ist noch immer ungelöst.

Donald Trump trifft Tim Cook: Apple will 500 Milliarden Dollar in den USA investieren

Der iPhone-Hersteller errichtet in Texas eine riesige Fabrik zur Produktion von KI-Servern. Die Ankündigung erfolgt kurz nach einem Treffen von Apple-CEO Tim Cook und US-Präsident Donald Trump.

Grok: Musks Chatbot sollte missliebige Fakten über Musk und Trump verschweigen

Der Chatbot von Elon Musks KI-Firma hatte die explizite – für Nutzer sichtbare – Anweisung, Musk und Trump nicht als Verbreiter von Falschinformationen zu nennen. Ein Schuldiger ist angeblich identifiziert.

Grok: Chatbot sollte missliebige Fakten über Elon Musk und Donald Trump verschweigen

Der Chatbot von Elon Musks KI-Firma hatte die explizite – für Nutzer sichtbare – Anweisung, Musk und Trump nicht als Verbreiter von Falschinformationen zu nennen. Ein Schuldiger ist angeblich identifiziert.

Deutsche Post: Was soll der QR-Code auf meiner Briefmarke?

Wer noch klassische Briefe schreibt, hat die Ergänzung der Briefmarken vermutlich schon entdeckt. Es handelt sich um mehr als einen modernen Stempel-Ersatz.

Deutsche Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein

»Bei Ihrer Lieferung sind noch Zollgebühren fällig«: Damit solche Betrugs-SMS nicht mehr beim Kunden landen, richtet die Telekom eine Firewall ein. Doch sie wirkt nicht gegen jede Masche – das verhindert ein Gesetz.

Telekom führt neuen Schutz gegen betrügerische SMS ein

»Bei Ihrer Lieferung sind noch Zollgebühren fällig«: Damit solche Betrugs-SMS nicht mehr beim Kunden landen, richtet die Telekom eine Firewall ein. Doch sie wirkt nicht gegen jede Masche – das verhindert ein Gesetz.

Künstliche Intelligenz: Apple Intelligence kommt als Beta auf Deutsch und auf die Vision Pro

Wer mutig ist, kann Apples neues KI-System von heute an auf Deutsch ausprobieren. Die Computerbrille Vision Pro soll ebenfalls per Softwareupdate damit ausgerüstet und gastfreundlicher werden.

Instagram und Facebook: So viel Geld geben Parteien für Werbung aus

Mehr als eine Million Euro haben die Grünen zuletzt für ihre Wahlwerbung auf Instagram und Facebook gezahlt. Eine SPIEGEL-Analyse zeigt, welche Partei in Metas Netzwerken wie viel ausgibt – und wer die Zielgruppe ist.

Telekom und Vodafone: Drohnen sollen Funklöcher stopfen

Notversorgung per Fluggerät: Kurz vor dem Mobile World Congress stellen die Deutsche Telekom und Vodafone ihre Pläne für unterversorgte Gebiete vor. Zumindest für kurze Zeit lassen sich damit Funklöcher versorgen.

Donald Trump und Social Media: FTC eröffnet Verfahren wegen »unamerikanischer« Tech-Zensur

Es gehört zu den Glaubenssätzen der »MAGA«-Bewegung, dass konservative Stimmen unterdrückt werden. Obwohl die größten Plattformen mittlerweile im Trump-Lager sind, sammelt eine Regierungsbehörde jetzt Beschwerden.

Trump und das Silicon Valley: Seitenwechsel – wie die Oligarchen rechts wurden

In den Neunzigern waren die US-Demokraten die Partei des Silicon Valley. Nun scharen sich die Anführer der Tech-Branche um Donald Trump. Es geht um Ideologie, Enttäuschung und ums Geschäft.

X: Elon Musk kündigt Änderungen in »Community Notes« an

Mini-Faktenchecks von Freiwilligen sollen die Glaubwürdigkeit der Plattform X stützen. Elon Musk behauptet nun, das System werde »von Regierungen und herkömmlichen Medien« unterwandert.

Bundestagswahl: Russische Troll-Gruppe verbreitet offenbar Fake-Videos zur Briefwahl

Im Netz wird in mehreren Fakevideos behauptet, die Briefwahl werde zum Nachteil der AfD manipuliert. In Sicherheitskreisen geht man davon aus, dass eine russische Trollgruppierung hinter den Lügen steckt.

Myanmar: Hunderte Arbeiter aus Betrugszentren nach China zurückgebracht

Sie werden offenbar in Scamcentern in Myanmar zur Arbeit als Onlinebetrüger gezwungen. Nun kehren Hunderte Chinesen in ihre Heimat zurück, nachdem sie in sklavereiähnlichen Arbeitsverhältnissen gearbeitet hatten.

TikTok: Die AfD profitiert angeblich am meisten von Fake-Konten

Auf TikTok machen Dutzende falsche Accounts von Spitzenpolitikern Wahlwerbung. Laut einer Untersuchung bekommen insbesondere falsche Alice-Weidel- und Björn-Höcke-Konten viel Aufmerksamkeit.

Köln: 17-Jähriger soll mehr als 360.000 Betrugs-SMS verschickt haben

Die Kriminalpolizei ermittelt gegen zwölf Tatverdächtige unter 20 Jahren. Die mutmaßliche Betrügerbande soll über Konten junger Menschen Geld gewaschen haben, das mit Tausenden betrügerischer Nachrichten erbeutet wurde.

Köln: 17-Jähriger soll mehr als 360.000 Betrugs-SMS verschickt haben – Razzia

Die Kriminalpolizei ermittelt gegen zwölf Tatverdächtige unter 20 Jahren. Die mutmaßliche Betrügerbande soll über Konten junger Menschen Geld gewaschen haben, das mit Tausenden betrügerischer Nachrichten erbeutet wurde.

Europol warnt vor Suizid-Chatgruppen

Sie suchen gezielt vulnerable Minderjährige, um sie zu manipulieren und zu Selbstverletzungen zu treiben: Europol warnt vor einer wachsenden »Online-Sekte«, über die kürzlich auch der SPIEGEL berichtet hatte.

Europol warnt vor Suizid-Chatgruppen – Fokus auf Minderjährige

Sie suchen gezielt vulnerable Minderjährige, um sie zu manipulieren und zu Selbstverletzungen zu treiben: Europol warnt vor einer wachsenden »Onlinesekte«, über die kürzlich auch der SPIEGEL berichtet hatte.

Smartphones: Ist das neue Einstiegs-iPhone ein guter Deal?

Billig gibt’s bei Apple nicht, aber zumindest etwas günstiger: Das neue Einsteiger-iPhone kann viel, und ist nicht exorbitant teuer. Dahinter steckt ein klares Kalkül.