Microsoft-Betriebssystem: Update-Ende für Windows 10 – was jetzt zu tun ist
Windows 10 bekommt vom 14. Oktober an keine Updates mehr und wird damit zum Sicherheitsrisiko. Was Nutzer jetzt tun können.
Windows 10 bekommt vom 14. Oktober an keine Updates mehr und wird damit zum Sicherheitsrisiko. Was Nutzer jetzt tun können.
Microsoft hat für den Umstieg auf Windows 11 hohe technische Hürden aufgestellt. Das ist schlecht für Kunden und die Umwelt, für den Tech-Konzern lohnt es sich.
Handy-Apps sollen Autofahrer zur billigsten Tankstelle lotsen. Doch das funktioniert nicht, weil sich die Preise rasant ändern. Eine Lösung ist schwierig. Für Autofahrer hat Behördenchef Mundt aber einen Tipp.
Sie können Reisen planen und Beiträge für Social-Media schreiben. Sogenannte KI-Agenten kommen immer häufiger zum Einsatz. Aber können sie echte Mitarbeiter so einfach ersetzen?
Auch nach dem Scheitern des Linux-Projekts nutzt die Stadt für viele Anwendungen offene Software, um sich von großen US-Konzernen unabhängiger zu machen. Doch die Umsetzung ist nicht immer einfach.
Weil die EU-Staaten erstmals ernsthaft nach Alternativen zu amerikanischen Tech-Konzernen suchen, gibt Microsoft eine Reihe großer Versprechen ab. Bleibt die Frage, was davon im Ernstfall zu halten wäre.
Höflichkeit gibt es bei künstlicher Intelligenz nicht kostenlos. Sie erfüllt auch hier einen Zweck, nur anders, als man annehmen könnte.
Blauer Balken, Sanduhr, warten und warten: Software-Updates können richtig nerven – sogar einen der führenden Entwickler von Microsoft.
Der Milliardär kritisiert die KI-Pläne des Weißen Hauses und fängt sich prompt eine Rüge ein, die klarstellt, wer der Präsident und wer der Berater ist.
Der Support für Windows 10 läuft in einigen Monaten ab, der Computer kann aber nicht auf Windows 11 upgedatet werden – was tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Firefox war vor 20 Jahren angetreten, um das Netz freier und offener zu machen. Doch Googles Browser Chrome hat ihm längst den Rang abgelaufen – lässt sich das noch ändern?
Die Behörde untersuche Vorwürfe, nach denen der Softwareriese seine Marktmacht missbrauche.
Google soll seinen beliebten Browser Chrome verkaufen, weil das Unternehmen sonst zu mächtig ist. Da gäbe es aber noch ein paar andere Ideen – die auch für die Konsumenten gut wären.
Auch Amazon setzt nun auf Kernspaltung. Warum künstliche Intelligenz die erkaltete Liebe zur Atomenergie wieder neu befeuert.
Wie kann Europa bei künstlicher Intelligenz mit den USA und China mithalten? Das sei die falsche Frage, sagt die Organisation AI Now. Bevor Europa Hunderte Milliarden in KI stecke, sollte geklärt werden, wer davon profitiert.
Gründer Sam Altman inszeniert sein KI-Unternehmen als gemeinnütziges Forschungslabor zum Wohle der Menschheit. Mit der Realität hat das immer weniger zu tun.
Der Hype hat sich etwas gelegt, doch das Rennen um die technologische Führung bei KI geht weiter.
Der Chat-GPT-Entwickler Open AI wird bisher vor allem von Microsoft unterstützt. Apple könnte sich mit der Beteiligung KI-Kompetenz sichern.
Einst warnte Sam Altman vor der KI-Apokalypse, jetzt will der Chef von Open AI Geld mit künstlicher Intelligenz verdienen. Über den Sinneswandel eines außergewöhnlichen Menschen.
Während weniger Menschen 2023 ein Start-up in Deutschland gegründet haben, ist die Zahl neuer KI-Firmen gestiegen. Die Gründer haben große Ambitionen – aber wie sieht es im internationalen Vergleich aus?
Die chinesische Regierung will keine Technik mehr von ausländischen Konzernen kaufen. Stattdessen sollen einheimische Firmen zum Zug kommen.
Suse ist eine der wenigen großen europäischen IT-Firmen. Unternehmenschef Dirk-Peter van Leeuwen über die Vorteile von Linux und warum freie Software Geld und CO₂ spart.
Es geht aus seiner Sicht um nicht weniger als um einen Verrat an der Menschheit.
Der kalifornische Chiphersteller legt Rekordzahlen vor, wieder einmal. Andere große Tech-Konzerne beobachten den Erfolg und versuchen, dem nachzueifern.
Künstliche Intelligenz kann Politikerstimmen fälschen und nüchterne Präsidenten betrunken wirken lassen. Auf der Sicherheitskonferenz verkünden Tech-Unternehmen wie Meta, Open AI und X, wie sie das verhindern wollen.
Der Konsolenmarkt ist hart umkämpft. Vor allem die Giganten Playstation und Xbox schenken sich für gewöhnlich nichts. Nun kündigt der Microsoft-Chef an, von dieser Strategie abweichen zu wollen – zumindest teilweise.
Die größten KI-Systeme befinden sich in der Hand weniger Firmen, die nicht unbedingt vertrauenswürdig sind. Eine Initiative mit mehr als 50 Firmen und Unis will nun für mehr Sicherheit sorgen – mit Open Source.
Microsofts KI-Assistent Copilot soll die Arbeitswelt revolutionieren. Manager auf der ganzen Welt fragen sich: Ist das 30 Euro im Monat pro Mitarbeiter wert?
Künstliche Intelligenz löst Ängste vor dem Untergang und Träume vom Luxuskommunismus aus. Dabei kann sie vor allem helfen, weniger Lebenszeit zu verplempern.
Die fünf wildesten Tage der jüngeren Tech-Geschichte enden mit einer überraschenden Volte: Der geschasste Open-AI-Chef Sam Altman kehrt zum Unternehmen zurück – und irgendwie fühlen sich alle als Gewinner.
Die Erfolgsstory von Open AI könnte durch den Handstreich von vier Aufsehern ein jähes Ende finden: Die Belegschaft droht nach Altmans Abgang mit einem Massenexodus, Investoren bekommen es mit der Angst zu tun – und jetzt läuft auch noch eine weitere S…
Drei Tage herrschte Chaos bei Open AI. Nun ist klar: Das Gesicht der Firma geht – und zwar ausgerechnet zu Microsoft. Warum Altman gefeuert wurde, was er nun vorhat und was das alles für die Zukunft von KI bedeutet.
Spielte er ein gefährliches Spiel mit künstlicher Intelligenz? Oder verdient Chat-GPT zu wenig Geld? Über das spektakuläre Ende des OpenAI-Gründers.
Alles, was menschlich erscheint, simulieren die Computer nur. Fachleute klären die grundsätzlichen Fragen der KI-Gesellschaft – zum Beispiel zu Wutausbrüchen beim Kundendienst.
Neuer Höhepunkt des Hypes: Amazon steigt ins KI-Rennen ein, investiert in das Start-up Anthropic – und bindet gefragte Experten an sich. Konkurrent Microsoft plant derweil ein kleines Nuklearprogramm für seine KI-Technik.
Missbraucht Google mit seiner Suchmaschine seine Marktmacht? Die US-Regierung hat den Konzern jetzt in einem Kartellverfahren vor Gericht gebracht. Droht die Zerschlagung?
Dienste wie Chat-GPT oder Bard sollen angeblich unser Leben verändern. Wie kann man sie sinnvoll nutzen? Eine Kurzanleitung in vier Schritten.
Mit Verspätung startet Bard in Deutschland. Google nennt seinen Chatbot einen „Geschichtenerzähler“. Zu Recht. Wie alle KI-basierten Sprachmodelle nimmt er es mit den Fakten nicht so genau.
Signal ist der Gute unter den Messengern – und Meredith Whittaker die Frau dahinter. Wie sie tickt, warum sie sich schon immer für Macht interessiert hat und wie sie ihre eigene Privatsphäre schützt.
Vergangene Woche machte in den USA noch der Schuldenstreit Furore, nun bricht an der Börse plötzlich Euphorie aus – aber nur bei einer Handvoll Titel. Ist das gefährlich?
Die Chefs von Open AI und Google Deepmind sowie viele weitere KI-Forscher erklären ihre Technologie zum Risiko für die Menschheit – in einer Liga mit Atomwaffen. Machen sie damit nicht ihr eigenes Geschäft kaputt?
Milliarden Menschen googeln. Was sie dabei sehen, könnte sich bald drastisch verändern. Auf seiner Entwicklerkonferenz zeigt der Konzern, wie künstliche Intelligenz die Websuche verändern soll.
Der US-Präsident zitiert die Chefs von Open AI, Microsoft und Google nach Washington. Er warnt eindringlich vor künstlicher Intelligenz – und will ein Heer von Hackern auf sie loslassen.
Die EU reagiert diesmal rechtzeitig auf die neue Software. Fehler, die Facebook, Google und Microsoft groß machten, können so vermieden werden. Aber die geplante Regulierung hat auch Tücken.
Ein EU-Projekt versucht, eine Suchmaschinen-Alternative mit „europäischen Werten“ aufzubauen.
Der Informatiker Sayash Kapoor erforscht die Schwächen künstlicher Intelligenz. Wo die liegen – und warum so viele das unerschütterliche Bedürfnis haben, Maschinen zu vermenschlichen.
Schlaue Software soll Angestellten lästige Arbeit abnehmen. Der Helfer fürs Büro ist ein sinnvoller Einsatz für die umstrittene Technologie.
Microsoft sucht eine neue Standardschrift für seine Office-Programme. Fünf neue Schriftarten wetteifern darum, Calibri zu ersetzen – eine davon orientiert sich an deutschen Straßenschildern.
Das US-Justizministerium erklärte, die Polizisten hätten so Infrastruktur krimineller Angreifer zerstört. Dass der Staat sich das herausnimmt, löst Kritik aus.
Betroffen ist erneut die E-Mail-Software Exchange Server, nachdem bereits im März Schwachstellen behoben werden mussten. Der Hinweis auf zwei neue Probleme kam vom US-Geheimdienst NSA.