Kategorie: kultur

»Washington Post«-Mitarbeiter fordern Treffen mit Eigentümer Jeff Bezos

»Wir sind zutiefst beunruhigt«: Mehr als 400 Mitarbeiter der »Washington Post« haben sich mit einem Brief an den Besitzer der Zeitung gewandt. Sie appellieren an Jeff Bezos, nach den jüngsten Fiaskos zu intervenieren.

»Washington Post«-Mitarbeiter fordern Treffen mit Eigentümer Jeff Bezos – Sorgen über Zukunft

»Wir sind zutiefst beunruhigt«: Mehr als 400 Mitarbeiter der »Washington Post« haben sich mit einem Brief an den Besitzer der Zeitung gewandt. Sie appellieren an Jeff Bezos, nach den jüngsten Fiaskos zu intervenieren.

»Juror #2« von Clint Eastwood: Einmal noch ein Meisterwerk

Clint Eastwood legt einen neuen, großartigen Film vor – mit 94 Jahren. Beinahe wäre er nicht in die Kinos gekommen. Dabei steht der Schauspieler als einer der letzten für einen rechtschaffenen US-Konservatismus.

Pete Doherty arbeitet an Vorträgen für französische Uni

Sein Literaturstudium brach Pete Doherty ab, die Musik mit seiner Band The Libertines kam dazwischen. Im Radio erzählte er nun, dass eine französische Uni ihn um Vorträge gebeten habe. Den Scheck habe er schon eingelöst.

Pete Doherty arbeitet an Vorträgen für französische Uni – Uni-Job für Libertines-Sänger

Sein Literaturstudium brach Pete Doherty ab, die Musik mit seiner Band The Libertines kam dazwischen. Im Radio erzählte er nun, dass eine französische Uni ihn um Vorträge gebeten habe. Den Scheck habe er schon eingelöst.

Edward Berger: »Konklave« mit den meisten Bafta-Awards-Nominierungen

Der gebürtige Wolfsburger Edward Berger kennt das Gefühl schon: Nach »Im Westen nichts Neues« sammelte auch sein jüngster Film »Konklave« die meisten Nominierungen für die Bafta Awards. Sie gelten als die »britischen Oscars«.

Neil Gaiman bestreitet, Menschen sexuell genötigt zu haben

Dem Fantasy- und Science-Fiction-Autor Neil Gaiman wurde von mehreren Frauen sexuelle Nötigung vorgeworfen. Nun äußert sich der Schriftsteller selbst: Er sei »bei Weitem nicht perfekt«, die Vorwürfe weist er aber zurück.

Björk tritt für familienfreundliches Arbeiten ein

Die isländische Musikerin Björk setzt sich seit Teenagerjahren dafür ein, dass in der Musik- und Filmszene weniger »machohaft« organisiert wird. Auch für Künstler und deren Mitarbeitende müsse ein Privatleben möglich sein.

Los Angeles: Filmproduzent Martin Moszkowicz über die Feuerkatastrophe und Hollywood

Mehr als 20 Jahre wohnte Martin Moszkowicz in einem Haus, das Greta Garbo bauen ließ. Nun ist es abgebrannt. Hier spricht der »Fack ju Göhte«-Produzent über die Resilienz Hollywoods – und sagt, wer die Stadt wiederaufbauen wird.

Trump und seine Lieblingshymne »Y.M.C.A.«: It’s fun to stay at the Mar-A-La-Go

Einst war »Y.M.C.A.« eine Hymne der Schwulenbewegung, dann entdeckte sie Donald Trump für seinen Wahlkampf. Nun werden die Village People zu seiner Amtseinführung spielen. Warum es der exakt richtige Song für diese Zeremonie ist.

»Hoffe« von Papst Franziskus I.: Hier schreibt der Papst noch selbst

Kaum einer seiner 265 Vorgänger hat zu Lebzeiten Memoiren veröffentlicht, nun wagt Franziskus I. die autobiografische Premiere. In »Hoffe« erzählt er sein Leben nach – und erstaunlich gute Papstwitze.

Cornelia Koppetsch droht nach Plagiatsvorwürfen Verlust der Professur

Es ist ein wissenschaftlicher Bankrott: Die Soziologin Cornelia Koppetsch hat offenbar auch in ihrer Habilitationsschrift plagiiert. Nun zieht ihre Hochschule Konsequenzen.

Benjamin Fredrich: »Katapult“-Verleger lässt 500.000 »echte« AfD-Wahlprogramme drucken

Der Verleger Benjamin Fredrich will Wähler über die AfD aufklären und verbreitet deshalb ein seiner Meinung nach »echtes« Programm mit 40 unkommentierten Zitaten. Doch selbst bei Fans von »Katapult« ist die Aktion umstritten.

Neil Gaiman: Weitere Frauen werfen Erfolgsautor sexuelle Nötigung vor

Neil Gaiman zählt zu den wichtigsten Fantasy- und Science-Fiction-Autoren. Mehrere Frauen werfen ihm nun im »New York Magazine« sexuelles Fehlverhalten vor, darunter eine ehemalige Babysitterin.

Los Angeles: Oscar-Nominierung weiter aufgeschoben

Die verheerenden Brände in Los Angeles treffen auch Hollywood. Die Nominierung für die Oscars kann nicht wie geplant stattfinden. Am Termin der Verleihung halten die Organisatoren aber fest.

Hollywood: Nach der Kinokrise könnten die Brände die Filmbranche nun ins Wanken bringen

Die Filmbranche hat in ihrer Geschichte schon eine ganze Reihe existenzbedrohender Krisen erlebt – und überwunden. Doch die katastrophalen Brände treffen Hollywood in einer schwierigen Phase. Die Zukunft scheint ungewiss.

Oliviero Toscani: »Meine größten Gegner waren die Benetton-Manager«

Oliviero Toscani hat für Benetton die erfolgreichste Fotokampagne aller Zeiten lanciert, nun ist er mit 82 Jahren gestorben. In einem seiner letzten Interviews sprach er über seine Arbeit, den Frieden – und Donald Trump.

FPÖ unter Herbert Kickl: Albtraum für die Kulturszene

Der rechtsradikale FPÖ-Politiker Herbert Kickl könnte schon bald die österreichische Regierung anführen. Für die Kulturszene des Landes deutet sich der denkbar schlimmste Albtraum an.

Mathias Döpfner: Axel-Springer-Chef kritisiert AfD, Linke und BSW

Dass der Milliardär Elon Musk in der »Welt am Sonntag« zur Wahl der AfD aufrufen durfte, brachte Axel Springer Kritik ein. Nun bemüht sich Verlagschef Mathias Döpfner um Schadensbegrenzung – mit einem eigenen Meinungsbeitrag.

Oliviero Toscani ist tot: Fotograf der provokanten Benetton-Werbekampagnen

Die Modemarke Benetton verdankt ihren Ruhm mindestens zum Teil ihren auffälligen Werbefotografien. Der kreative Geist dahinter war Oliviero Toscani. Nun ist der italienische Fotograf gestorben, er wurde 82 Jahre alt.

Oliviero Toscani ist tot: Fotograf von Benetton-Werbekampagnen

Die Modemarke Benetton verdankt ihren Ruhm mindestens zum Teil ihren auffälligen Werbefotografien. Der kreative Geist dahinter war Oliviero Toscani. Nun ist der italienische Fotograf gestorben, er wurde 82 Jahre alt.

Waldbrände in Los Angeles: Meghan Markle verschiebt Start ihrer Netflix-Serie

In »With Love, Meghan« lädt die Herzogin von Sussex für Küchen- und Gartentipps auf ihr Anwesen in Kalifornien ein. Das Timing ist aufgrund der schweren Brände um Los Angeles ungünstig. Die Serie wird nun geschoben.

Meghan Markle: Aufgrund der Brände in L.A. wird Start ihrer Koch- und Garten-Serie »With Love, Meghan« verschoben

In »With Love, Meghan« lädt die Herzogin von Sussex für Küchen- und Gartentipps auf ihr Anwesen in Kalifornien ein. Das Timing ist aufgrund der schweren Brände um Los Angeles ungünstig. Die Serie wird nun geschoben.

»Biodeutsch« ist das Unwort des Jahres

Eine Jury aus Sprachwissenschaftlern kürt alljährlich einen Begriff, dessen Gebrauch negative Auswirkungen in der Öffentlichkeit habe. 2024 entschied sie sich für »biodeutsch«, eine Art von Alltagsrassismus.

»Biodeutsch« ist das Unwort des Jahres: Jury sieht „Alltagsrassismus“

Eine Jury aus Sprachwissenschaftlern kürt alljährlich einen Begriff, dessen Gebrauch negative Auswirkungen in der Öffentlichkeit habe. 2024 entschied sie sich für »biodeutsch«, eine Art von Alltagsrassismus.

»Tatort«-Vote: Wie gefiel Ihnen »Borowski und das hungrige Herz«?

Wenn Sex das »Loch in der Seele« stopfen soll: Der »Tatort« stellte wichtige Fragen – setzte dabei aber sehr auf die Tuchfühlung des alten Ermittlers mit der jungen weiblichen Lust. Oder sind Sie anderer Meinung?

»Caren Miosga« mit Saskia Esken und Reiner Haseloff: Alles angerissen. Nichts vertieft.

Es ist Wahlkampf, und bei »Caren Miosga« diskutieren Saskia Esken und Reiner Haseloff über die Pläne von SPD und CDU. Interessant war vor allem, worum es nicht ging.

»Caren Miosga«: Saskia Esken und Reiner Haseloff über die Pläne von SPD und CDU nach der Wahl

Es ist Wahlkampf, und bei »Caren Miosga« diskutieren Saskia Esken und Reiner Haseloff über die Pläne von SPD und CDU. Interessant war vor allem, worum es nicht ging.

»Tatort« heute aus Kiel: »Borowski und das hungrige Herz« im Schnellcheck

Freiluftgerödel mit Andrea Berg: Das Kieler Ermittlungsduo untersucht einen Mord in der Gangbang- und Swinger-Szene. Bei diesem »Tatort« tut sich in frivoler Kulisse eine große Traurigkeit auf.

Jerry Springer – Doku bei Netflix: Als das Elend begann

Die Talkshow von Jerry Springer war eine Vorreiterin des Amerikas, das jetzt im Weißen Haus sitzt. Eine Netflix-Doku erzählt, wie das Format Gewalt und Krawall die Bühne bereitete – durch zynische Manipulation.

Jerry-Springer-Doku bei Netflix: Vorreiter für Trash-TV – und den Krawall der Trump-Politik

Die Talkshow von Jerry Springer war eine Vorreiterin des Amerikas, das jetzt im Weißen Haus sitzt. Eine Netflix-Doku erzählt, wie das Format Gewalt und Krawall die Bühne bereitete – durch zynische Manipulation.

Kunst-Biennale in Venedig: Florentina Holzinger wird Österreich vertreten

Die Performancekünstlerin wurde zuletzt bekannt mit ihrer vermeintlichen Skandal-Oper »Sancta«, in einem Jahr soll Florentina Holzinger Österreich auf der Biennale in Venedig vertreten. Es ist das Gegenprogramm zur FPÖ.

Neurodiversität: Autorin Angelina Boerger tourt mit einer Show durch Deutschland und feiert die Unterschiede von ADHS-Menschen

Autorin Angelina Boerger tourt mit einer Neurodiversitäts-Show durch Deutschland. Die Aktivistin fordert eine »artgerechte Haltung« für ADHS-Menschen.

ADHS bei Erwachsenen: Wie eine Aktivistin für eine »artgerechte Haltung« kämpft

Autorin Angelina Boerger tourt mit einer Neurodiversitäts-Show durch Deutschland. Die Aktivistin fordert eine »artgerechte Haltung« für ADHS-Menschen.

Sascha Lobo über sein ADHS: Es ist kein Fehler, es ist eine Fähigkeit

ADHS ist keine Modekrankheit. Aber die moderne vernetzte Welt macht es möglich, auch ihre Stärken sichtbar werden zu lassen.

ADHS-Diagnose: Wie der Hype um Hyperaktivität zu steigenden Zahlen führt

Die ADHS-Störung galt lange als Tabu, heute sprechen immer mehr Menschen freimütig über ihre Symptome: auf Bühnen, im Internet, im Fernsehen. Der SPIEGEL-Titel über faktische Leiden – und Anzeichen einer Modeerscheinung.

Fine Dining in New York: Sternekoch Max Strohe über das César und das Chef’s Table at Brooklyn Fare

Auf meiner Reise nach New York besuchte ich nur zwei Restaurants, das César und das Chef’s Table at Brooklyn Fare. Zwei Abende im kulinarischen Paradies – mit Seeigeln und Vanillekipferln.

SZA, Franz Ferdinand, Moonchild Sanelly, Ethel Cain: Album der Woche

SZA hält die Popwelt mit leidenschaftlichen Songs in Atem, aber auch mit ihrer zerdehnten Veröffentlichungspolitik. Mit der Deluxe-Version ihres Hit-Albums »SOS« hat sich die US-Sängerin jetzt selbst ausgetrickst. Und: Neues von Franz Ferdinand.

Los Angeles – Feuer in Kalifornien: Wenn die Traumfabrik brennt, brennen die Träume

In Los Angeles holt eine reale Katastrophe die Fantasiekatastrophen ein, von denen die Filmindustrie gelebt hat. Tatsächlich brennt nicht nur die Stadt. Auch das liberale Hollywood geht gerade in Flammen auf.

Brände in Los Angeles: Nicht nur die Stadt brennt, sondern auch das liberale Hollywood

In Los Angeles holt eine reale Katastrophe die Fantasiekatastrophen ein, von denen die Filmindustrie gelebt hat. Tatsächlich brennt nicht nur die Stadt. Auch das liberale Hollywood geht gerade in Flammen auf.

»Tatort« aus Kiel: »Borowski und das hungrige Herz« mit Milberg und Bagriacik

Kommissar Borowski ermittelt zum Mord an einer Frau, die in ihrer Wohnung Gangbang-Partys feierte. Ein »Tatort«, der die Grauzone zwischen Selbstbestimmung und Sexsucht ausloten soll.

Anita Bryant ist tot: Sängerin und Aktivistin gegen Homosexuellenrechte

Sie sang Hits und warb für Orangensaft. Doch 1977 bekämpfte Anita Bryant ein Antidiskriminierungsgesetz, wurde zur Ikone der religiösen Rechten. Gegen sie politisierten sich US-Homosexuelle. Nun ist sie im Alter von 84 Jahren gestorben.

Bad Bunny: Mehr Rhythmus als Ricky Martins Hüften

Mit »Despacito« hat das wenig zu tun: Der erfolgreichste Pop-Export aus Puerto Rico, Bad Bunny, hat ein neues Album veröffentlicht. Es ist Musik für eine Party, von der Bad Bunny weiß, dass sie endet.

Los Angeles: Häuser von Paris Hilton, Mel Gibson und Mandy Moore zerstört

Die heftigen Brände in Los Angeles haben auch die Villen mehrerer Hollywoodstars getroffen. Mel Gibson denkt an Kriegsbilder. Paris Hilton spricht von der Hölle. Und Sängerin Mandy Moore freut sich über ein »Wunder«.

Los Angeles: Häuser von Prominenten zerstört – Mel Gibson sagt, es »sah aus wie Dresden«

Die heftigen Brände in Los Angeles haben auch die Villen mehrerer Hollywoodstars getroffen. Mel Gibson denkt an Kriegsbilder. Paris Hilton spricht von der Hölle. Und Sängerin Mandy Moore freut sich über ein »Wunder«.

SZAs Deluxe-Album »SOS«: Jeder Song ein Cliffhanger

Die R&B-Sängerin SZA hält die Popwelt mit leidenschaftlichen Songs in Atem, aber auch mit ihrer zerdehnten Veröffentlichungspolitik. Mit einer Deluxe-Version ihres Hit-Albums »SOS« hat sie sich nun selbst ausgetrickst.

Kieran Culkin in »A Real Pain«: Kleiner Bruder, großer Star

Von »Kevin allein zu Haus« bis »Succession« legt Kieran Culkin seit mehr als 30 Jahren unvergessliche Auftritte hin – und das in Nebenrollen. Mit der Holocaust-Tragikomödie »A Real Pain« erreicht seine Karriere einen neuen Höhepunkt.

Demi Moore: Endlich Golden-Globe-Gewinnerin

Der Hollywoodstar Demi Moore bekommt nach vier Jahrzehnten die Anerkennung, nach der sich alle Schauspieler sehnen und die nicht in Gold aufzuwiegen ist. Doch zur Verleihung läuft sie auf High Heels.

Florence Pugh: Schauspielerin war nach Dreh »gebrochen«

Der Hollywoodstar hat sich bei der Arbeit seelisch manchmal verausgabt, vor allem bei dem Horrorfilm »Midsommar«. Damit soll nun Schluss sein.

Bekenntnisbuch »Unter Heiden« von Tobias Haberl

Genauso gern wie in Schumann’s Bar geht er in die Kirche schräg gegenüber: Der Münchner Journalist Tobias Haberl erklärt, wie ihm das Christentum Halt gibt – und zum Exoten gemacht hat.