Kategorie: kultur

Jonathan Majors: Ex-Freundin von Marvel-Star zieht Klage zurück

In einem Strafverfahren wurde Jonathan Majors bereits wegen Attacken auf seine Ex-Freundin schuldig gesprochen: Dann wollte Grace Jabbari auch zivilrechtlich gegen den einstigen Marvel-Star vorgehen – ließ die Klage aber fallen.

Berlin: Wie viel die Kulturszene wirklich sparen muss – und wie sie darüber verzweifelt

Der Berliner Senat will im Haushalt drei Milliarden Euro einsparen, in der Kulturszene ist man entsetzt. Manche Theater bangen nun um ihr Fortbestehen, andere kritisieren eine »Rasenmäher-Kürzung«.

Donald Trump: Anhänger kapern Kinofilm über Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer

Trump-Anhänger und US-Evangelikale kapern einen Kinofilm über den deutschen Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer. Seine Nachfahren sind entsetzt.

Emilia Pérez mit Selena Gomez: Der umstrittene Musical-Film über einen trans Kartellboss

Ein Film-Musical über eine trans Frau, die einst ein Kartellboss war: »Emilia Pérez« mit Selena Gomez ist einer der Oscar-Favoriten des Jahres. Doch es gibt auch Kritik: Ist der Film geschmacklose Anmaßung oder wilde Kunst?

Buchpreisgewinnerin Martina Hefter: Die Verantwortungsbewusste

Sie publizierte Gedichte, inszenierte Tanzperformances. Dann schrieb Martina Hefter doch mal wieder ein Buch. Wie ergeht es einer Künstlerin, die plötzlich erfolgreich ist?

Sternekoch Max Strohe über Kaviar: Wir brauchen Eier – Kolumne

Lange Zeit war Kaviar das Botox der in die Jahre gekommenen Haute Cuisine. Doch richtig zubereitet sind die Fischeier mehr als eine teure Spielerei. Man muss ihnen nur die Bühne geben, die sie brauchen.

Ridley Scott rahmte sich Verriss ein und hängte ihn ins Büro

Mit Filmen wie »Blade Runner« hatte Ridley Scott einen eigenen Stil geschaffen, der anfangs nicht jedem gefiel. Eine besonders miese Bewertung machte der Starregisseur zum Einrichtungsgegenstand.

Cormac McCarthy: Er war 42, sie war 16 – Schriftsteller hatte eine minderjährige Geliebte

Der 2023 gestorbene Star-Autor Cormac McCarthy gilt als einer der wichtigsten amerikanischen Erzähler des 20. Jahrhunderts. Nun hat eine Frau eine Beziehung zu ihm offengelegt, die begann, als sie 16 war.

Soap&Skin – »Torso«: Coverversionen berühmter Songs, mit phänomenaler Hingabe

Die österreichische Musikerin Anja Plaschg alias Soap&Skin ist im Kino gerade in der Hauptrolle des Außenseiterinnendramas »Des Teufels Bad« zu sehen. Auf ihrem neuen Album »Torso« singt sie mit phänomenaler Hingabe berühmte Lieder anderer Leute.

Selena Gomez nimmt undercover an Castings teil

Zu bekannt für den Job? Selena Gomez sagt, sie verrate bei Vorsprechen mitunter nicht, wer sie wirklich ist. So will sich die Schauspielerin offenbar vor Absagen schützen – mit Erfolg.

Rod Stewart: »Ich bin fit, habe volles Haar und kann 100 Meter in 18 Sekunden rennen«

Mehr Intimität statt großer Hallen: Rod Stewart will auch mit bald 80 Jahren noch Konzerte geben, aber nicht mehr auf ausgedehnte Welttourneen gehen. Eine Hintertür lässt sich der Sänger aber offen.

Elton John: Frühes Ende für Musical »Tammy Faye« am Broadway

Bei der offiziellen Premiere von »Tammy Faye« am Broadway ließ sich Elton John feiern. Tage später kam die Ankündigung: Das Musical über eine TV-Evangelistin wird wegen vernichtender Kritiken abgesetzt.

Goldie Hawn spricht von Panikattacken während erster Rolle

Aller Anfang ist schwer: Schauspielikone Goldie Hawn hatte in den ersten Jahren ihrer Karriere mit Ängsten zu kämpfen. In einem Podcast erzählte sie jetzt, wie ein Psychologe ihr geholfen habe.

Ralph Fiennes brilliert im Papst-Thriller »Konklave«: Im Bunker Gottes – Filmkritik

Im Vatikanthriller »Konklave« lässt Oscarpreisträger Edward Berger machtbewusste Papstanwärter gegeneinander antreten. Und Hauptdarsteller Ralph Fiennes brilliert als ein von Zweifeln zerrissener Kardinal.

»Simpsons«: Pamela Hayden, die Stimme von Milhouse, hört auf

»Ich liebe den kleinen Kerl«: Pamela Hayden sprach von Anfang an Bart Simpsons nerdigen zehnjährigen Freund Milhouse – und viele andere Figuren. Nun gibt sie, nach 35 Jahren, ihren Job bei den »Simpsons« auf.

Josh Brolin: Barbra Streisand half ihm im Kampf gegen den Alkohol

Josh Brolin spielt im Kino gern den harten Burschen, seine Stiefmutter Barbra Streisand weiß ihn jedoch zu entwaffnen: Mit ihrer Direktheit half die Sängerin dem Schauspieler, von seiner Alkoholsucht loszukommen.

Kunst-Werk »Comedian«: Banane mit Klebeband von Maurizio Cattelan bei Sotheby’s für 6,2 Millionen US-Dollar versteigert

Das Auktionshaus Sotheby’s hat die »berüchtigste Banane der Welt« versteigert – für einen astronomischen Preis. Der neue Besitzer der Kunstinstallation »Comedian« weiß auch schon, was er damit vorhat: Er will das Obst essen.

Berlin: Einsparungen im Haushalt gefährden Zukunft der Schaubühne

Die Berliner Schaubühne ist eines der bekanntesten Theater Deutschlands. Aufgrund der Einsparungen im neuen Haushalt des Senats bangt das Haus um seine Existenz. Ohne massiven Umbau drohe das Aus schon 2025.

Nan-Goldin-Schau in Berlin: Kulturkampf und Schlammschlacht

Die Berliner Nationalgalerie eröffnet zu Ehren der New Yorker Fotografin Nan Goldin eine Ausstellung. Über ihre Bilder spricht kaum jemand, stattdessen wird wieder über Israel und Palästina gestritten.

Claudia Roth in der Ukraine: Wer sind wir?

Die Ukraine muss nicht nur den Krieg gewinnen, sondern auch eine kulturelle Identität entwickeln, die sich von Russland abgrenzt. Kann Deutschland dabei helfen? Unterwegs mit der Kulturstaatsministerin Claudia Roth in Odessa.

»Zauberberg« von Thomas Mann wird 100 Jahre alt: Grand Hotel Abgrund

In seinem »Zauberberg« beschrieb Thomas Mann eine Krankengemeinschaft, die bei Selbstoptimierungs- und Wellnessangeboten die untergehende Zivilisation um sie herum kaum bemerkt. Komisch, dass das Buch schon vor 100 Jahren erschienen ist.

Grand Hotel Abgrund

In seinem »Zauberberg« beschrieb Thomas Mann eine Krankengemeinschaft, die bei Selbstoptimierungs- und Wellnessangeboten die untergehende Zivilisation um sie herum kaum bemerkt. Komisch, dass das Buch schon vor 100 Jahren erschienen ist.

100 Jahre »Zauberberg« von Thomas Mann: Grand Hotel Abgrund

In seinem »Zauberberg« beschrieb Thomas Mann eine Krankengemeinschaft, die bei Selbstoptimierungs- und Wellnessangeboten die untergehende Zivilisation um sie herum kaum bemerkt. Komisch, dass das Buch schon vor 100 Jahren erschienen ist.

Cher berichtet von Suizidgedanken vor ihrer Trennung

Im Leben von Weltstar Cher gab es äußerst dunkle Zeiten. In einer zweibändigen Autobiografie schreibt die 78-Jährige über ihre »lieblose« Ehe mit Musiker Sonny Bono.

One Direction wieder vereint, am Grab von Liam Payne

Es ist der denkbar traurigste Anlass für eine Reunion: Harry Styles und die anderen einstigen Mitsänger von One Direction haben Abschied genommen von Liam Payne. Er war beim Sturz von einem Hotelbalkon ums Leben gekommen.

Josh Brolin und Barbra Streisand: Von wegen böse Stiefmutter

Josh Brolin spielt im Kino gern den harten Burschen, seine Stiefmutter Barbra Streisand weiß ihn jedoch zu entwaffnen: Mit ihrer Direktheit half die Sängerin dem Schauspieler, von seiner Alkoholsucht loszukommen.

Oscarpreisträger Edward Berger und sein neuer Film »Konklave«: Hollywood aus Wolfsburg

Regisseur Edward Berger schaffte mit »Im Westen nichts Neues« den internationalen Durchbruch, sein Film »Konklave« gilt wieder als Oscarkandidat. Nun ist er auf Wahlkampftour – und findet nur wenig gute Worte für den heimischen Filmstandort.

Sabrina Carpenter bekommt eigene Weihnachts-Show: Espresso statt Eierlikör

Konkurrenz für Christmas-Queen Mariah Carey? Sabrina Carpenter, die mit ihrem Hit »Espresso« zum Popstar der Stunde wurde, bekommt ihr eigenes Weihnachtsspecial. Zahlreiche Gaststars haben sich bereits angekündigt.

Academy Awards: Denzel Washington war wegen der Oscars jahrelang verbittert

Siebenmal war Denzel Washington als bester Hauptdarsteller nominiert, nur einmal bekam er diesen Oscar. Zeitweise war der Schauspieler der Academy so gram, dass er seiner Frau das Abstimmen über die Preise überließ.

René Magritte: 121 Millionen Dollar bei Christie’s-Auktion für »L’Empire des Lumières«

121 Millionen Dollar sind in New York bei der Versteigerung eines Bildes von René Magritte geboten worden. Es stammt aus der Reihe »Das Reich der Lichter«. Damit wurde der Rekord für Werke des Surrealisten deutlich gebrochen.

Doku »Jamel – lauter Widerstand«: Rocken gegen die neue deutsche Realität

Umzingelt von Rechten: Eine ARD-Dokumentation begleitet den musikalischen Widerstand, den ein Künstlerpaar im bekannten »Nazi-Dorf« Jamel organisiert. Und mit dem es sich in ganz Deutschland Feinde macht.

James Bond: Gitarrist Vic Flick gestorben, er spielte das Thema

In den Sechzigern war er ein Top-Studiomusiker, spielte für die Bee Gees oder Tom Jones. Seine berühmteste Gitarrenmelodie ist aber die zu »007 jagt Dr. No«. Nun ist Vic Flick gestorben, er wurde 87 Jahre alt.

Kunstwerk »Comedian« – Banane mit Klebeband für eine Million Dollar: Ein krummes Geschäft

Die Idee, eine Banane mit Panzertape an eine Wand zu kleben, wird versteigert, sie wird wohl mehr als eine Million Dollar einbringen. Ist das Kunst oder ein schlechter Witz?

Stell dir vor, es ist Krieg – und nur Christian Lindner weiß davon

D-Day, Torpedos, Feldschlachten: Die FDP bereitete den Bruch der Ampel offenbar nicht nur vor, sie sprach auch darüber, als befände sie sich mitten in einer Schlacht. Wie kommt es, dass sich Manager plötzlich im Krieg wähnen?

Afghanistan: Jennifer Lawrence setzt sich mit einem Film für unterdrückte Frauen ein

Keine höhere Bildung, kein Mitspracherecht: Die Taliban schränken das Leben von Frauen gezielt ein. Mit dem Dokumentarfilm »Bread & Roses« will ihnen Produzentin Jennifer Lawrence ihre Stimme zurückgeben.

Berlin: Kulturbranche protestiert gegen Kürzungen

Zwölf Prozent des Kulturbudgets will der Berliner Senat im kommenden Jahr sparen, den Künstlern der Stadt fehlen dadurch erhebliche Beträge. Dagegen protestiert die Szene der Stadt mit Musik und Tanz und Lesungen.

Rundfunkgebühren: ARD und ZDF ziehen für höheren Beitrag vors Bundesverfassungsgericht

Zum Ende des Jahres soll der Rundfunkbeitrag steigen, eine Einigung dazu konnte die Politik bislang nicht erzielen. Nun setzen die Öffentlich-Rechtlichen ihre Hoffnung auf das Bundesverfassungsgericht.

Antisemitismus-Debatte: »Ich habe nichts davon, dass man jetzt eine Haltung hat!«

Nach den Massakern der Hamas in Israel und den Folgen ist jüdisches Leben in Deutschland bedroht wie selten zuvor. Bei einer Tagung in Frankfurt am Main ringen die Teilnehmer mit der Frage: Sollen jüdische Deutsche sich nun anpassen oder sich als Kolle…

Zora del Buono gewinnt Schweizer Buchpreis für »Seinetwegen«

Mit »Seinetwegen« lieferte die Schriftstellerin eine Recherche zum Tod ihres Vaters ab. Nun hat Zora del Buono die mit 30.000 Franken dotierte Auszeichnung erhalten.

Cher: Pop-Ikone bringt ihre Memoiren in zwei Teilen heraus

Wer wissen will, wie aus Cherylyn Sarkisian die »Goddess of Pop« wurde, die sich Cher nennt, wird es ab Februar auch auf Deutsch nachlesen können – allerdings zunächst nur den ersten Teil der Geschichte.

Michelle Yeoh: Schauspielerin fühlte sich wegen ihrer Kinderlosigkeit als »Versagerin«

Sie ist Oscarpreisträgerin, gefragte Hollywoodgröße und heiratete jüngst ihren Langzeitverlobten. Ein Lebenswunsch hat sich für Michelle Yeoh nicht erfüllt: ein eigenes Baby. Nun sprach sie über monatliche Schuldgefühle.

»Hart aber fair« mit Karl Lauterbach: Offener Corona-Talk über Spätfolgen

Bei »Hart aber fair« sprechen unter anderem Karl Lauterbach, Eckart von Hirschhausen und Betroffene über gesundheitliche wie gesellschaftliche Spätfolgen von Corona – und zwar so offen wie selten zuvor.

Schelling-Architekturstiftung: Künstler erhält Preis nicht – wegen Israel-Boykottaufruf

Aus Protest gegen Israels Kriegsführung haben Tausende Autoren angekündigt, israelische Kulturorganisationen zu boykottieren, darunter auch der Brite James Bridle. Nun verliert er deshalb eine Auszeichnung.

Charles Dumont ist tot: Er komponierte »Non, je ne regrette rien« für Édith Piaf

Die Sängerin hielt nicht viel von dem Komponisten. Doch als der »Non, je ne regrette rien« auf dem Klavier vorspielte, war Édith Piaf überzeugt. Nun ist der Chansonmusiker Charles Dumont gestorben, er wurde 95 Jahre alt.

Gesellschaftliche Spaltung: Wie politische Differenzen Beziehungen beeinflussen können

Warum sich die »Spaltung der Gesellschaft« in unserem privaten Umfeld abspielt und das so schmerzhaft ist wie Liebeskummer.

Ed Sheeran: Sänger kritisiert »Do They Know It’s Christmas?«-Neuauflage

Zum 40-jährigen Jubiläum des Songs »Do They Know It’s Christmas?« wird ein »ultimativer Mix« aus unterschiedlichen Versionen veröffentlicht. Auch der Musiker Ed Sheeran ist darauf zu hören. Gegen seinen Willen.

Manfred Eichel: ZDF-Kulturjournalist ist tot

Er prägte lange die Kulturberichterstattung des deutschen Fernsehens mit, als Redaktionsleiter des »Literarischen Quartetts«, aber auch als Moderator von »Aspekte«. Nun ist Manfred Eichel gestorben, er wurde 86 Jahre alt.

Martin Scorsese war kein guter Messdiener: »Immer zu spät«

In seinen Filmen feiert der Regisseur Martin Scorsese die italoamerikanische Kultur, als Jugendlicher prägten ihn die Inszenierungen der katholischen Kirche. Für eine Karriere als Messdiener fehlte ihm jedoch die Disziplin.

»Tatort«-Vote: Wie gefiel Ihnen »Lass sie gehen« mit Lannert und Bootz?

Kommissar Zufall hat ermittelt: Der starke Provinz-»Tatort« von der Schwäbischen Alb um eine ermordete Tischlerin verlor sich am Ende in einer schwachen Auflösung. Oder sind Sie anderer Meinung?

Lars Klingbeil und Markus Söder bei Miosga: Als ob die Große Koalition schon beschlossen wäre

Über die Grünen zieht er her, für die Sozialdemokraten hat er Tipps parat: CSU-Chef Markus Söder gibt sich bei Caren Miosga im Gespräch mit dem SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil fast so, als würde er über eine gemeinsame Regierung reden.