Kategorie: kultur

Netflix-Serie »Zero Day«: Der rosarote Hauch linksliberalen Wunschdenkens

Die Netflix-Serie »Zero Day« zeigt, wie schwierig es geworden ist, Thriller über amerikanische Politik zu drehen: Fiktion kann der Wirklichkeit nichts mehr entgegensetzen.

Jan Böhmermann macht den Anti-Elon Musk

Der ZDF-Satiriker Jan Böhmermann veröffentlicht einen Kommentar in der »New York Times«, um vor der AfD zu warnen. Und beweist damit: Nicht nur Rechtsextreme beherrschen die Kunst des taktischen Gastbeitrags.

»Die drei ???«-Abenteuer nach mehr als 50 Jahren zu Ende geschrieben

Ein deutscher Autor hat aus einem alten US-Exposé ein neues Buch mit Peter, Justus und Bob geschrieben: »Die drei ??? und das Geheimnis von Black Mesa«. Das Werk soll sich in die frühen Geschichten einreihen.

James Bond: Amazon übernimmt die Kontrolle über 007

Jahrzehntelang hütete die Broccoli-Familie die Rechte an James Bond, man legte sich gar mit den »Idioten« von Amazon an. Nun hat sie offenbar ihre Meinung geändert – und übergibt die 007-Rechte an Bezos, Jeff Bezos.

»The Diplomat«: Allison Janney musste beim Filmkuss ihre Gefühle überwinden

Ihre enge Freundschaft hat die Arbeit erschwert: Hollywoodstar Allison Janney sagt, eine Schlafzimmerszene mit Bradley Whitford habe sich angefühlt, als würde sie ihren Bruder küssen.

»The Diplomat«: Allison Janney muss beim Filmkuss ihre Gefühle überwinden

Ihre enge Freundschaft hat die Arbeit erschwert: Hollywoodstar Allison Janney sagt, eine Schlafzimmerszene mit Bradley Whitford habe sich angefühlt, als würde sie ihren Bruder küssen.

Eurovision Song Contest: Estnischer Sänger Tommy Cash bringt Italiener gegen sich auf

Seinen Song findet man in Italien alles andere als »grandioso«: Estlands Teilnehmer für den Eurovision Song Contest sorgt mit seinem Beitrag für Empörung. Wird Tommy Cash nun ausgeschlossen?

Eurovision Song Contest: Estländischer Sänger Tommy Cash verärgert Italiener

Seinen Song findet man in Italien alles andere als »grandioso«: Estlands Teilnehmer für den Eurovision Song Contest sorgt mit seinem Beitrag für Empörung. Wird Tommy Cash nun ausgeschlossen?

Jan Böhmermann bei der »New York Times«: Warnung vor der AfD und einem faschistischen Deutschland

Satiriker Jan Böhmermann spricht in einem Video für die »New York Times«. Darin erklärt er der Welt, warum die AfD bei der Bundestagswahl etwa 20 Prozent der Stimmen holen könnte: »In Germany the Kackeistamdampfen.«

Antisemitismus-Debatte: Berlinale und die Folgen für deutsche Kultur

Ein Eklat erschütterte die Berlinale schon im vergangenen Jahr. Jetzt bekannte Tilda Swinton dort ihre Sympathie für die antiisraelische BDS-Bewegung. Die neue Leitung setzt nun Maßstäbe im Umgang mit dem Nahostkonflikt.

TV-Duell: Olaf Scholz und Fredrich Merz reden, als wollten sie sich bald wiedersehen

Bei Axel Springer stieg das letzte Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz. Und natürlich war die Asylpolitik das beherrschende Thema – überraschend mit einem anderen Zungenschlag. Und einer gefühlten Einsicht.

TV-Duell: Olaf Scholz und Friedrich Merz reden, als wollten sie sich bald wiedersehen

Bei Axel Springer stieg das letzte Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz. Und natürlich war die Asylpolitik das beherrschende Thema – überraschend mit einem anderen Zungenschlag. Und einer gefühlten Einsicht.

NS-Raubkunst in Bayern: Staatsgemäldesammlungen informierten Nachfahren offenbar nicht

Jahrelang haben die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen laut einem Medienbericht Hinweise auf Raubkunst in ihrem Bestand verschwiegen. Die Nachfahren eines Kunsthändlers hatten Werke seit Jahren vergeblich zurückgefordert.

Donald Trump und sein Dekret zu In-vitro-Fertilisation

»Weil wir mehr Babys wollen«, setzt sich Donald Trump per Dekret für künstliche Befruchtung ein. Sein kinderreicher Mitarbeiter Elon Musk scheint dagegen den Überblick über seinen Nachwuchs zu verlieren.

Donald Trump und sein Dekret zu In-vitro-Fertilisation: Fruchtbarkeitskommando

»Weil wir mehr Babys wollen«, setzt sich Donald Trump per Dekret für künstliche Befruchtung ein. Sein kinderreicher Mitarbeiter Elon Musk scheint dagegen den Überblick über seinen Nachwuchs zu verlieren.

»Go Back To Where You Came From«: Auf dem Flüchtlingsboot ins Reality-TV

Der britische Sender Channel 4 wagt ein geschmackloses Experiment: Lässt sich Rassismus kurieren, wenn man Ausländerfeinde auf eine Flüchtlingsroute schickt? Die Antwort ist komplizierter als gedacht.

Placebo-Sänger Brian Molko beleidigte Giorgia Meloni auf offener Bühne und steht nun vor Gericht

Bei einem Konzert beschimpfte Placebo-Musiker Brian Molko die italienische Ministerpräsidentin unflätig. Jetzt drohen ihm mehrere Tausend Euro Strafe. Es ist nicht der erste Prozess dieser Art.

Brian Molko: Placebo-Sänger beleidigte Giorgia Meloni auf offener Bühne und steht nun vor Gericht

Bei einem Konzert beschimpfte Placebo-Musiker Brian Molko die italienische Ministerpräsidentin unflätig. Jetzt drohen ihm mehrere Tausend Euro Strafe. Es ist nicht der erste Prozess dieser Art.

»Win or Lose«, erste Original-Serie von Pixar: Aus dem Leben gegriffen, ins Fantastische gesteigert

Pate stand ein japanischer Filmklassiker, erzählt wird unter anderem von einer alleinerziehenden Mutter: Die Pixar-Produktion »Win or Lose« ist ein erwachsenes Kunstwerk für alle Altersklassen.

»Win or Lose«, erste Original-Serie von Pixar: Diese Serie ist kein Kinderkram

Pate stand ein japanischer Filmklassiker, erzählt wird unter anderem von einer alleinerziehenden Mutter: Die Pixar-Produktion »Win or Lose« ist ein erwachsenes Kunstwerk für alle Altersklassen.

Peter Sloterdijk nennt Christian Lindner einen »schlechten Freund«

Peter Sloterdijk und FDP-Chef Christian Lindner waren mal befreundet. Heute bezeichnet der Philosoph den Politiker als »intellektuellen Selbstversorger«. Und ruft trotzdem zur Wahl der Liberalen auf.

Peter Sloterdijk: Der Philosoph nennt Christian Lindner einen »schlechten Freund«

Peter Sloterdijk und FDP-Chef Christian Lindner waren mal befreundet. Heute bezeichnet der Philosoph den Politiker als »intellektuellen Selbstversorger«. Und ruft trotzdem zur Wahl der Liberalen auf.

John Malkovich wollte lange nicht in Marvel-Filmen spielen – wegen des Geldes

»Wenn ich sechs Monate lang an einem Kran hängen soll, dann bezahlt mich«: Hollywoodstar John Malkovich war unglücklich über Angebote für Superheldenfilme. Nun ist er doch dabei und fühlte sich ans Theater erinnert.

John Malkovich wollte lange nicht in Marvel-Filmen spielen

»Wenn ich sechs Monate lang an einem Kran hängen soll, dann bezahlt mich«: Hollywoodstar John Malkovich war unglücklich über Angebote für Superheldenfilme. Nun ist er doch dabei und fühlte sich ans Theater erinnert.

Mark Hoppus: Blink-182-Star lässt Banksy-Gemälde versteigern

Ein sinkendes Schiff, ein tanzendes Paar: Ein Banksy-Gemälde mit diesem Motiv hing jahrelang bei dem Musiker Mark Hoppus von Blink-182 an der Wand. Nun will er es zu Geld machen, für einen guten Zweck und neue Ankäufe.

»The White Lotus«: Wie Patrick Schwarzenegger sich seine Rolle angelte

Seine Familie reagierte hochemotional, als der Sohn von Arnold Schwarzenegger seine Rolle in »The White Lotus« ergatterte. Für das Casting hatte er sich eine besondere Strategie zurechtgelegt.

»The White Lotus«: Wie sich Patrick Schwarzenegger seine Rolle angelte

Seine Familie reagierte hochemotional, als der Sohn von Arnold Schwarzenegger seine Rolle in »The White Lotus« ergatterte. Für das Casting hatte er sich eine besondere Strategie zurechtgelegt.

Berlinale-Highlight »Das Deutsche Volk«: Die Gezeichneten von Hanau

Präzise, beharrlich, konzentriert: Mit »Das Deutsche Volk« gelingt dem Regisseur Marcin Wierzchowski ein eindringlicher Dokumentarfilm über den Anschlag von Hanau vor fünf Jahren. Dabei geht es um die Frage: Wer gehört zu Deutschland?

Berlinale-Highlight: Der Dokumentarfilm »Das Deutsche Volk« über den Anschlag von Hanau

Präzise, beharrlich, konzentriert: Mit »Das Deutsche Volk« gelingt dem Regisseur Marcin Wierzchowski ein eindringlicher Dokumentarfilm über den Anschlag von Hanau vor fünf Jahren. Dabei geht es um die Frage: Wer gehört zu Deutschland?

Rapperin Doechii wehrt sich gegen Playback-Vorwürfe bei Grammys

Auf TikTok warfen ihr User vor, während ihres Grammy-Auftrittes nicht live gesungen zu haben. Das ließ die preisgekrönte Rapperin Doechii nicht auf sich sitzen. Für ihr temperamentvolles Antwortvideo wird sie online gefeiert.

Doechii: Rapperin wehrt sich gegen Playback-Vorwürfe bei Grammys

Auf TikTok warfen ihr User vor, während ihres Grammy-Auftrittes nicht live gesungen zu haben. Das ließ die preisgekrönte Rapperin Doechii nicht auf sich sitzen. Für ihr temperamentvolles Antwortvideo wird sie online gefeiert.

»Kommissar Rex«: »Schnüffler der Nation« feiert sein TV-Comeback

Sagt Ihnen der Name Reginald von Ravenhorst noch etwas? Der Verbrecher jagende Schäferhund »Kommissar Rex« war weltweit erfolgreich, dann folgte eine lange Pause. Jetzt kehrt er zurück – mit alter Mission und neuem Herrchen.

Brady Corbet: »Der Brutalist«-Regisseur will an dem Film »null Dollar« verdient haben

Sein Historiendrama »Der Brutalist« gilt als großer Oscar-Favorit, reich hat es ihn offenbar nicht gemacht: Brady Corbet prangert die Unterbezahlung von Regisseuren an. Filmvermarktung vergleicht er mit Verhören.

Marshall Allens Solo-Debüt »New Dawn«: Wunderwerk eines Hundertjährigen

Mit 100 Jahren in die Zukunft: Marshall Allen ist Jazzsaxofonist und leitet das Sun Ra Arkestra. Jetzt veröffentlicht er sein bezauberndes Debütalbum »New Dawn«, auf dem auch Neneh Cherry singt.

ARD-»Wahlarena«: Hier kam zum Vorschein, was die Menschen wirklich bewegt

Die vier Kanzlerkandidaten stellen sich den Fragen des Publikums – und das wünscht sich Antworten auf die drängenden Fragen der Zeit: Rente, Solarzellen, Schlaglöcher. So geht eben Demokratie.

Schauspieler Gabriel Basso (»Hillbilly Elegy«, »The Night Agent«) erklärt, Schauspieler sollten »gefälligst die Klappe halten«

Gabriel Basso hat auf der Leinwand J.D. Vance gespielt, außerdem die Hauptrolle in der populären Netflix-Show »The Night Agent«. Und er hat eine sehr klare Meinung zu Kollegen, die sich zu politischen Themen äußern.

Berlinale: »From the River to the Sea« – Zentralrat der Juden nach Rede fassungslos

Ein iranischer Schauspieler boykottiert die Berlinale und lässt eine Rede verlesen. Darin wirft er Deutschland die Unterstützung eines Genozids an den Palästinensern vor. Im Saal folgen Jubel und Protest.

Mikey Madison: Schauspielerin bestand auf Poledance-Szene in »Anora« – um ihre Muskeln zu zeigen

US-Schauspielerin Mickey Madison steckte Schweiß und Tränen in die Vorbereitung ihrer Rolle als Striptease-Tänzerin. Als »Anora«-Regisseur Sean Baker den Stangentanz aus dem Film streichen wollte, protestierte sie. Mit Erfolg.

Mikey Madison bestand auf Poledance-Szene in »Anora« – um ihre Muskeln zu zeigen

US-Schauspielerin Mickey Madison steckte Schweiß und Tränen in die Vorbereitung ihrer Rolle als Striptease-Tänzerin. Als »Anora«-Regisseur Sean Baker den Stangentanz aus dem Film streichen wollte, protestierte sie. Mit Erfolg.

Berlinale 2025: Filme über Familienhorror – Das überlebt kein Hamster

Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs? Nein, mittendrin. Mit dem Mutter-Tochter-Schocker »If I Had Legs, I’d Kick You« erhält die Berlinale einen genialen Adrenalinkick.

Sabrina Carpenter, Pedro Pascal und Bad Bunny: SNL legt viralen »Domingo«-Sketch neu auf

Zum 50. Geburtstag von »Saturday Night Live« sorgt die Sendung für einen viralen Moment: Popstar Sabrina Carpenter führt den berühmten »Domingo«-Sketch auf. Und dann kommen auch noch Pedro Pascal und Bad Bunny.

Julianne Moore: Hollywood-Star geschockt von möglichem »Verbot« ihres Bilderbuchs

Ist ein kleines Mädchen mit Sommersprossen zu divers für die US-Regierung? Schauspielerin Julianne Moore protestiert gegen eine vorläufige Entfernung ihres Kinderbuchs aus Schulen – und mahnt amerikanische Werte an.

Julianne Moore geschockt von möglichem »Verbot« ihres Bilderbuchs

Ist ein kleines Mädchen mit Sommersprossen zu divers für die US-Regierung? Schauspielerin Julianne Moore protestiert gegen eine vorläufige Entfernung ihres Kinderbuchs aus Schulen – und mahnt amerikanische Werte an.

Kim Sae-ron: Netflix-Star aus Südkorea mit 24 Jahren gestorben

Die südkoreanische Schauspielerin Kim Sae-ron spielte in Filmproduktionen wie »Dohee – Weglaufen kann jeder« und »Bloodhounds«. Dann fiel sie wegen einer Alkoholfahrt in Ungnade. Nun ist sie gestorben.

Kim Sae-ron: Südkoreanischer Netflix-Star mit 24 Jahren gestorben

Die südkoreanische Schauspielerin Kim Sae-ron spielte in Filmproduktionen wie »Dohee – Weglaufen kann jeder« und »Bloodhounds«. Dann fiel sie wegen einer Alkoholfahrt in Ungnade. Nun ist sie gestorben.

TV-Debatte: Sammlungsdirektor Manfred Wichmann zu Günther Jauch und dem Vorfall mit dem Merz-Bierdeckel

In der TV-Debatte sorgte ein Museumsstück für Aufsehen: ein Bierdeckel, auf den Friedrich Merz einst seine Steuerreformpläne kritzelte. Günther Jauch ließ das wertvolle Stück Pappe fallen. Drohen ihm Konsequenzen?

Kunst auf TikTok – Isi Carolina im Porträt: Stylish vor der Staffelei

Luisa Stroh ist Malerin – und Influencerin. Unter dem Namen Isi Carolina ist sie auf TikTok bekannt geworden und stellt dort ihre Bilder aus. Ist das die Zukunft der Kunst?

»Was bewegt Deutschland?« mit Jessy Wellmer und Ingo Zamperoni: Ein gespaltenes Land

Ein Pazifist an der Waffe, ein Grüner gegen Flüchtlingsheime: Jessy Wellmer und Ingo Zamperoni bereisen in »Was bewegt Deutschland?« eine widersprüchliche Nation. Sie liefern ein ruhiges Gegenprogramm zum Wahlkampfgetöse.

Feminismus in der Krise: Frauen, es ist Zeit für Veränderung und Positionierung

Auf der Welt gibt es derzeit so viel männlichen Wahnsinn, dass ich finde, es wird Zeit, sich zu positionieren. Gegen den Irrsinn, für Veränderung, für eine Politik, die Frauen endlich ernst nimmt!

Saturday Night Live: Stars feiern 50. Jubiläum mit Cameos und Humor

Ryan Reynolds witzelt über die Fehde seiner Frau mit Justin Baldoni, Steve Martin nimmt Präsident Trump ins Visier. Die Highlights beim 50. Jubiläum der Comedyshow »Saturday Night Live« in Bildern.