Kategorie: gesundheit

Heuschnupfen-Saison beginnt im Winter

Tränende Augen, ständiges Niesen? Wegen der milden Temperaturen ist der Pollenflug schon jetzt in vollem Gang. Experten fordern einer allergikerfreundliche Stadtbegrünung.

Zigaretten: Was nutzt es, etwas weniger zu rauchen?

Statt ganz aufzuhören, entscheidet sich manch ein Raucher für den Kompromiss: nur noch eine Zigarette am Tag statt einer Schachtel. Senkt das die Gesundheitsgefahr? Jein. Aber es gibt auch gute Nachrichten.

Frauen müssen laut Studie für gleichen gesundheitlichen Nutzen viel weniger trainieren als Männer

400.000 Personen machten über 20 Jahre bei der Untersuchung mit: Ein US-chinesisches Projekt untersuchte den positiven Effekt von Sport, mit Fokus auf die Lebenserwartung. Die vorgelegten Zahlen beeindrucken.

Frauen müssen für gleichen gesundheitlichen Nutzen viel weniger trainieren als Männer

400.000 Personen machten über 20 Jahre bei der Untersuchung mit: Ein US-chinesisches Projekt untersuchte den positiven Effekt von Sport, mit Fokus auf die Lebenserwartung. Die vorgelegten Zahlen beeindrucken.

Schlafprobleme und Medikamente zum Einschlafen: Was wirklich hilft

Melatonin, Baldrian, CBD-Tropfen oder verschreibungspflichtige Mittel? Mediziner Christoph Nissen erklärt, was beim Ein- und Durchschlafen wirklich hilft. Und wovon man lieber die Finger lassen sollte.

Sex und Verhütung: Wann kommt endlich die »Pille für den Mann«?

Verhütungsmethoden betreffen meist den Körper der Frau – und liegen damit in ihrer Verantwortung. Viele Paare wünschen sich Alternativen für Männer. Eine Frauenärztin spricht über den Stand der Forschung.

Alkohol als Alltagsdroge: Party, Tod und Tradition

Alkohol ist das einzige Rauschgift, das völlig selbstverständlich und fast überall konsumiert wird. Die Konsequenzen zeigt Fotograf Magnus Terhorst in seinem aufwühlenden Fotoessay »Definition von Glück«.

Erkältung: Wird man krank, wenn man mit nassen Haaren rausgeht?

Die Oma hat schon davor gewarnt, die Mutter erst recht: Kind, geh nicht mit nassen Haaren raus, sonst erkältest du dich. Klingt logisch, schließlich schniefen und husten im Winter fast alle. Oder?

Darmkrebs: »Wer diese beiden Nahrungsmittel meidet, kann das Risiko bereits deutlich senken«

Laut einer neuen Studie steigt in mehreren Ländern die Darmkrebssterblichkeit bei jüngeren Menschen. Tumorepidemiologin Karin Michels erklärt, was es damit auf sich hat und wie man effektiv vorbeugt.

Kurkuma: Kann das Trendgewürz Leberschäden auslösen?

Es soll Entzündungen hemmen, Krebs vorbeugen und sogar gegen Alzheimer helfen: Kurkuma werden Wunderdinge nachgesagt – aber auch schlimme Nebenwirkungen. Was stimmt, was nicht? Fünf Fragen und Antworten.

Umweltbundesamt: Forscher finden gefährliche Substanz in zahlreichen Urin-Proben

Das Umweltbundesamt nennt es eine »Detektivgeschichte«: Forschende haben in diversen Urinproben einen verbotenen und gefährlichen Weichmacher entdeckt – und suchen jetzt nach der Quelle.

E-Rezept: Wie funktioniert es? Wie sicher ist es?

Verschreibungspflichtige Arzneien dürfen seit Jahresbeginn nur noch per E-Rezept verordnet werden. Welche Vorteile bringt das? Wo hakt es noch? Und wer kann die Daten einsehen? Die wichtigsten Fragen.

E-Rezept seit Januar Pflicht: Wie funktioniert es? Wie sicher ist es?

Verschreibungspflichtige Arzneien dürfen seit Jahresbeginn nur noch per E-Rezept verordnet werden. Welche Vorteile bringt das? Wo hakt es noch? Und wer kann die Daten einsehen? Die wichtigsten Fragen.

Krebs in Deutschland: So wenig Patienten in Kliniken behandelt wie seit 20 Jahren nicht

1,4 Millionen – so wenige Krebspatienten sind seit 20 Jahren nicht mehr in deutschen Krankenhäusern behandelt worden. Gleichzeitig stieg die Zahl der Todesopfer bis 2022. Experten halten das jedoch für keinen Widerspruch.

Medizin: „Das wird das Selbstbild und die Persönlichkeit der Menschen verändern“

Elon Musks Firma Neuralink hat erstmals einem Menschen einen Computerchip im Gehirn implantiert. Charité-Neurotechnologe Surjo Soekadar erklärt, wie viel Hoffnung sich Patienten jetzt machen können – und welche Risiken er sieht.

Stiftung Warentest zu Tiefkühl-Pommes: »In diesem Fall sind die besten auch die teuersten«

Wer knusprige Pommes möchte, braucht eine Fritteuse? Quatsch, sagt Lebensmittelchemikerin Annika Scheerer, die für Stiftung Warentest Tiefkühlfritten analysiert hat. Hier spricht sie über Schadstoffe und Fettverderb.

Endometriose: Zahl der Diagnosen in Deutschland deutlich gestiegen

Das Bewusstsein für Endometriose wächst: Die gynäkologische Krankheit wird in Deutschland inzwischen häufiger erkannt. Trotzdem bleibt die Dunkelziffer hoch, oft verstreichen Jahre bis zur Diagnose.

Trans und nicht-binäre Menschen haben ein höheres Risiko für psychische Erkrankungen

Diskriminierung, Lücken im Gesundheitssystem, Angst: Trans und nicht-binäre Menschen erkranken deutlich öfter an psychischen Leiden als cis Personen. Eine große Studie zeigt nun das Ausmaß des Problems.

Jakob Hein über Verhalten unter Alkohol – Podcast »Moreno+1«

Wie benehmen sich Menschen, wenn sie betrunken sind? Und finden wir das akzeptabel? Hier spricht der Berliner Psychiater Jakob Hein über das falsche Bild, das die Gesellschaft über Alkohol hat.

Hunde: Wie sich Vierbeiner auf die Gesundheit von Kindern auswirken

Jedes siebte Kind in Deutschland ist übergewichtig. Wie bringt man sie dazu, sich mehr zu bewegen? Durch ein Haustier!

Übergewicht in der Schwangerschaft: Wie sich die Ernährung werdender Mütter auf die Gesundheit des Kindes auswirkt

Immer mehr Schwangere sind übergewichtig – die Auswirkungen auf das Kind können gravierend sein. Besonders entscheidend für die Entwicklung sind die ersten tausend Tage.

Übergewicht und Schwangerschaft: Wie sich die Ernährung werdender Mütter auf die Gesundheit des Kindes auswirkt

Immer mehr Schwangere sind übergewichtig – die Auswirkungen auf das Kind können gravierend sein. Besonders entscheidend für die Entwicklung sind die ersten tausend Tage.

Eine rätselhafte Patientin: Die vergessene Krankheit

Eine junge Frau kommt mit Atemnot, Fieber und Kopfschmerz ins Krankenhaus, am Folgetag geht es ihr noch schlechter. Mitten in der Pandemie vermuten die Ärzte zunächst Covid-19. Doch der PCR-Test ist negativ.

Vitamin D: Wann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll ist

In der dunklen Jahreszeit erhoffen sich viele Menschen einen Vorteil von der Einnahme des »Sonnenvitamins«. Warum einige Versprechen umstritten sind – und wer davon wirklich profitiert.

Grippe: Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken

Die Grippewelle treibt die Krankheitszahlen in Deutschland in die Höhe, alle Altersgruppen sind betroffen. Auch RSV-Infektionen bleiben ein Problem.

Multivitaminpräparate für Kinder fallen bei »Öko-Test« durch

Bei einer ausgewogenen Ernährung benötigen Kinder keine Nahrungsergänzungsmittel. Im Zweifel können die Produkte sogar schaden.

Alkoholsucht: Zahl steigt – im Norden und im Osten leben die meisten Alkoholkranken

Der Alkoholkonsum ist in den vergangenen Jahren eher zurückgegangen – allerdings ist die Zahl der Menschen gestiegen, die wegen ihrer Sucht in Behandlung sind. Die regionalen Unterschiede sind erheblich.

Alkohol: Welche alkoholfreien Alternativen zu Wein, Spritz und Co. gibt es für den Dry January?

Im »Dry January« verzichten Menschen auf Alkohol. Wer aber trotzdem Lust hat anzustoßen, könnte zu alkoholfreien Alternativen greifen. Wir haben die angesagtesten Drinks für Sie getestet.

Alternativmedizin bei Krebs: Warum vermeintliche Alternativen tödlich enden können

Als meine Frau an Krebs erkrankte, bekamen wir Ratschläge für alternative Heilmethoden. In welchem Fall sie tödlich enden können – und wann komplementäre Verfahren sinnvoll sind.

Kinderärzte gegen die AfD: »Ohne Fachkräfte aus dem Ausland wäre das Gesundheitssystem am Ende«

Kinderärztinnen und -ärzte positionieren sich gegen zunehmenden Rassismus in ihrem Bereich. Mediziner Burkhard Rodeck betont, wie sehr die Versorgung junger Patienten von Menschen mit Migrationshintergrund abhängt.

Säuglinge: Stiko empfiehlt Meningokokken-B-Impfung

Die Erkrankung ist in Deutschland sehr selten, aber besonders für Säuglinge gefährlich. Die Ständige Impfkommission rät daher, Neugeborene künftig vor Meningokokken B zu schützen.

Urologe über Erektionsstörungen und Schwellkörperimplantate: »Man kann fast jedem Patienten helfen«

Wenn es im Bett nicht klappt, sollten Männer auf jeden Fall zum Arzt gehen. Der Urologe Christian Leiber-Caspers sagt, wie er Betroffenen hilft und warum eine ausbleibende Erektion ein Warnsignal sein kann.

E-Zigaretten: Wie ich es geschafft habe, nach 20 Jahren zum Nichtraucher zu werden

Haben Sie sich zum neuen Jahr auch vorgenommen, mit dem Rauchen aufzuhören? Ich habe es geschafft, irgendwie aber auch nicht – statt Rauch inhaliere ich jetzt Dampf. Viele Mediziner sehen das kritisch. Zu Recht?

Homöopathie: Was Sie über Karl Lauterbachs Pläne wissen müssen

Die Krankenkassen sollen nicht mehr für homöopathische Medikamente zahlen. Warum taten sie das bisher? Um welche Geldsummen geht es? Wirkt Homöopathie? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Homöopathie als Kassenleistung: Die süßen Jahre sind vorbei

Karl Lauterbach will gesetzlichen Krankenkassen verbieten, homöopathische Behandlungen zu erstatten. Ein längst überfälliger Schritt – denn der Staat fördert derzeit eine pseudomedizinische Parallelwelt.

Kinderärzte plädieren für Grippeimpfung ab Kleinkindalter

Bisher gibt es nur für Kinder mit Risikofaktoren eine Empfehlung für eine Grippeschutzimpfung. Der Bundesverband der Kinder- und Jugendärzte hält diesen Ansatz für falsch.

Medikamente: Jedes fünfte E-Rezept sorgt für Probleme

Seit dem 1. Januar sind Arztpraxen verpflichtet, E-Rezepte auszustellen. Der Start lief laut Apothekern eher holprig.

Heilfasten: Warum ich den Verzicht genieße

Wochenlang nur Wasser, Brühe und verdünnte Säfte. Und dann steckt einem auch noch alle zwei Tage jemand etwas in den Hintern. Das klingt schlimm, muss es aber gar nicht sein.

Robert Koch-Institut (RKI): Die Grippewelle hat begonnen

Die Atemwegsinfektionen haben Deutschland fest im Griff: Influenza, RSV und Corona kursieren. Das Robert Koch-Institut spricht nun rückwirkend ab Mitte Dezember von einer Grippewelle.

Die Grippewelle hat begonnen – neuer RKI-Bericht

Die Atemwegsinfektionen haben Deutschland fest im Griff: Influenza, RSV und Corona kursieren. Das Robert Koch-Institut spricht nun rückwirkend ab Mitte Dezember von einer Grippewelle.

Intervallfasten, Low Carb oder doch Paleo: Das sind die fünf besten Diätkonzepte

Die Stiftung Warentest hat 15 unterschiedliche Diättypen wissenschaftlich überprüft. Testerin Ina Bockholt verrät, welche sie empfiehlt, wovon sie dringend abrät und wie die Ernährungsumstellung dauerhaft gelingt.

Fitness: Was Smartwatches so erfolgreich macht

Sie zeigen, wie viele Kalorien man verbraucht, sagen, dass man sich mal wieder bewegen sollte und überwachen den Schlaf: Smartwatches boomen. Aber halten die Geräte, was die Hersteller versprechen?

Stiftung Warentest zu Butter: »Wir haben einen eindeutigen Verlierer«

Welche Markenbutter schmeckt am besten? Welche ist kaum genießbar und schadstoffbelastet? Sara Waldau hat es mit einem Team von der Stiftung Warentest untersucht und sagt, wann man lieber zu Margarine greifen sollte.

Veganuary: Was bringt es, sich einen Monat vegan zu ernähren?

Im Januar verzichten Hunderttausende freiwillig auf tierische Produkte. Die Ernährungswissenschaftlerin Birgit Jähnig sagt, auf welche Nährstoffe man achten muss und für wen Veganismus nicht zu empfehlen ist.

Kater: Warum Frauen Alkohol schlechter vertragen und Wodka weniger Kopfschmerzen macht

Der Kater gilt als verhältnismäßig wenig erforscht. Was aber wissen Fachleute bereits über die Folgen des Rauschs? Und was hilft wirklich? Ein Überblick.

Inobhutnahme eines Zehnjährigen: Wenn ein Verdacht kleben bleibt

Ab Februar begleitete ich eine Mutter, deren an Long Covid erkrankter Sohn vom Jugendamt in Obhut genommen wurde. Ihr Kampf zeigte mir, wie schwierig es ist, eine einmal erhobene Anschuldigung abzustreifen.

ADHS bei Erwachsenen: Hummeln im Hirn – SPIEGEL TV für Arte Re:

Knapp fünf Prozent der Erwachsenen haben ADHS – und wissen es oft nicht. Jahrelange Leidensgeschichten sind die Folge, obwohl die Störung eigentlich gut behandelt werden kann. Eine »Arte Re:«-Reportage von SPIEGEL TV.

Mythos oder Medizin: Vergrößert sich der Magen, wenn man zu viel isst?

Braten mit Soße, Raclette, Mousse au Chocolat, Lebkuchen – und wieder von vorn. An Weihnachten dehnen wir unseren Magen maximal. Und das sind die Folgen.

Alkohol: Trinken Sie mehr als der Durchschnitt?

Gerade an den Feiertagen darf es bei vielen ein Glas mehr sein. Wie viel Alkohol aber trinken Sie im Vergleich zum Durchschnitt? Und gilt Ihr Konsum schon als riskant? Machen Sie den Test.

Long Covid und Post Vac: »Die Pandemie ist vorbei, aber nicht für uns«

Kaum noch Masken, der Lockdown längst Vergangenheit: Die meisten Menschen haben den Corona-Albtraum hinter sich gelassen. Doch für Menschen wie Luisa Gottwald oder Lisa Ising nimmt das Leiden kein Ende.