Niedersachsen: Antibiotikaresistente Keime in Gewässern entdeckt
In Badeseen, Bächen und Flüssen in Niedersachen haben Wissenschaftler Keime nachgewiesen, die gegen verschiedene Antibiotika unempfindlich sind. Experten sind alarmiert.
In Badeseen, Bächen und Flüssen in Niedersachen haben Wissenschaftler Keime nachgewiesen, die gegen verschiedene Antibiotika unempfindlich sind. Experten sind alarmiert.
Viele Deutsche stehen einer Legalisierung von Cannabis skeptisch gegenüber. Gras könnte zur Volksdroge werden und die Jugend gefährden. Erfahrungen aus den Niederlanden bestätigen das nicht.
Den Cholesterinwert zu senken, soll Menschen vor Infarkten und Schlaganfällen schützen. Einige Kardiologen meinen: Am besten wären Werte, die nur mit neuen Medikamenten zu erreichen sind. Doch das wird teuer.
Auf Instagram posten viele Blogger vermeintlich gesundes Essen. Der bekannte Botaniker James Wong meint jetzt: Die abgebildeten Produkte sind mitunter gefährlich – vor allem für den Verdauungstrakt.
Im Büro hat der Rücken automatisch verloren, denken viele. Stimmt das? Die gängigsten Schmerz-Mythen im Check.
Etwa fünf Prozent der Kinder stottern. Bei richtiger Behandlung kann die Störung komplett verschwinden. Wichtig ist aber, auch für Erwachsene, eine seriöse Therapie zu finden.
Eine 47-Jährige kann kaum noch sprechen, ihre Lider hängen, die Atmung stockt. Am nächsten Tag muss auch ihr Mann in die Klinik. War das Familienessen schuld?
Die Grippe breitet sich in Deutschland aus, fast 9000 neue Fälle gab es binnen einer Woche. In Saarbrücken starb ein vierjähriges Mädchen an der Krankheit.
Hände waschen, Spazieren, viel Wasser trinken, aufs Raumklima achten und einiges mehr: In unserem Training für die Abwehrkräfte haben wir viele Empfehlungen gegeben. Welche sind für Sie alltagstauglich?
Tausende vorzeitige Todesfälle durch Autoabgase? Ein Wissenschaftler argumentiert vor Journalisten, solche Angaben seien unseriös. Und verdeutlicht damit das eigentliche Problem bei Volkswagens dubiosen Abgastests.
Schmerzen werden nicht ausreichend behandelt, Wunden mangelhaft versorgt: Die Qualität in deutschen Pflegeheimen hat sich in zentralen Bereichen verschlechtert. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
Sport ist Mord – von wegen. Wer sich regelmäßig bewegt, senkt sein Risiko für zahlreiche Krankheiten, zum Beispiel Krebs, Diabetes und Burnout.
Brenda Fitzgerald war ein halbes Jahr Chefin der einflussreichen US-Gesundheitsbehörde CDC. Jetzt ist sie zurückgetreten. Sie hatte in ihrer Amtszeit Aktien eines Zigarettenherstellers gekauft.
Moderne Benzinmotoren pusten besonders kleine Feinstaubpartikel in die Luft. Welche Auswirkungen haben diese auf die Gesundheit? Wie kann man sich vor Feinstaub schützen? Der Überblick.
Zwangsweise in die Psychiatrie eingewiesene Patienten dürfen in manchen Bundesländern ohne richterlichen Beschluss ans Bett gefesselt werden. Zwei Betroffene wehren sich nun vor dem Bundesverfassungsgericht.
Dass Haustiere ihre Halter mit gefährlichen Keimen anstecken, kommt in Deutschland sehr selten vor. Dennoch gibt es einige Hygiene-Ratschläge zu beachten.
Immer nur zu joggen ist öde. Jetzt ist die beste Zeit, neue Sportarten für sich auszuprobieren, die nicht nur fit, sondern auch Laune machen.
Weltweit wünschen sich Eltern gesunde Kinder. Dabei treffen sie vor allem beim Thema Impfungen ganz unterschiedliche Entscheidungen, wie der Vergleich von Deutschland und Tansania zeigt.
Roland bringt Achim Achilles zur Verzweiflung: Der unsportliche Nachbar misst in seinem Fitnesswahn die Herzfrequenzen, wo er geht und steht. Manchmal sogar, wenn er läuft.
Sie verbringen ihren gesamten Arbeitstag mit Kranken – und sehen im Winter ständig Erkältete oder Grippekranke. Wie schaffen es Ärzte, sich nicht anzustecken? Wir haben zwei gefragt.
Patienten nutzen Online-Informationen, um sich auf einen Arztbesuch vorzubereiten oder eine Diagnose besser zu verstehen. Dabei fällt es vielen schwer, vertrauenswürdige Seiten zu erkennen.
Mancher übersteht den Winter erkältungsfrei, während andere sogar im Sommer den Schnupfen kaum loswerden. Zwei Maßnahmen können ständig kränkelnden Menschen helfen, ihre Abwehrkräfte langfristig zu stärken.
Bislang galten nach einem Schlaganfall enge Zeitlimits, in denen das gefährliche Gerinnsel noch entfernt werden kann. Neue Studien zeigen: Auch ein später Eingriff kann die Heilungschancen erheblich erhöhen.
Viele Menschen in Deutschland haben Anrecht auf einen Schwerbehindertenausweis, ohne es zu wissen. Zum Beispiel können auch Akne oder Migräne als Behinderung eingestuft werden.
In Deutschland wird jeder achte Todesfall durchs Rauchen verursacht. Wie schädlich schon eine einzige Zigarette pro Tag ist, haben Forscher jetzt ausgerechnet. Eine ist keine? Weit gefehlt.
Gern wird der Eindruck erweckt, Krebspatienten könnten ihre Heilungschancen durch Optimismus verbessern. Das ist falsch.
Die Zahl der Kaiserschnitte nimmt seit einigen Jahren weltweit zu. Das hat für Mütter und Babys Vor- und Nachteile.
Wer medizinisches Cannabis nimmt, darf Auto fahren. Wer kifft, nicht. Das klingt unfair. Doch für die Unterscheidung gibt es mehrere Gründe.
Wann genau sind Abtreibungen erlaubt? Wie läuft ein Schwangerschaftsabbruch ab? Und worauf müssen Frauen in den Tagen danach achten? Die wichtigsten Antworten zum Thema.
Proteste, eine Klage, jetzt auch noch ein Sonderausschuss im EU-Parlament: Glyphosat ist ein Reizthema. Bernhard Url, Chef der EU-Lebensmittelbehörde Efsa, rechtfertigt die Nutzung des Unkrautvernichters.
Nach zwei Jahrzehnten meldet Guatemala erstmals wieder einen Fall von Masern. Die Betroffene hat sich bei einer Reise nach Deutschland mit dem hochansteckenden Virus infiziert.
Die Drogeriekette Rossmann fordert seine Kunden auf, bestimmte „Babydream“-Milchnahrungen wegen Salmonellengefahr nicht mehr zu verwenden. Vom Hersteller Lactalis wurden weltweit bereits Tausende Tonnen Babymilch zurückgerufen.
Er wird bis zu einem Meter lang und wandert durch den menschlichen Körper: Der Guineawurm ist gefürchtet und mittlerweile beinahe ausgerottet. Doch der Parasit geht neue Wege, um sein endgültiges Aus zu verhindern.
Ungewaschene Hände, schmutzige Schneidebretter: TV-Köche nehmen es mit der Hygiene nicht so genau, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung. Und darunter kann die Gesundheit der Zuschauer leiden.
Michael Phelps gewann 28 Olympiamedaillen – und durchlebte zugleich schlimmste Depressionen. Erst Jahre später begann er eine Therapie. Heute ist er dankbar, selbst anderen Menschen helfen zu können.
Wer sich zum Jahreswechsel vorgenommen hat, beim Laufen durchzustarten, muss jetzt stark sein. Vier Weisheiten von Wunderläufer Achim Achilles helfen, die gröbsten Fehler zu vermeiden – und durchzuhalten.
Millionen Menschen sind einsam. In Großbritannien kümmert sich darum ein Ministerium. Aber was kann man selbst tun?
Könnten Sie einen Monat auf Alkohol verzichten? Nach dem Schlemmermonat Dezember gönnen sich viele im Januar eine Auszeit. Aber ist das sinnvoll?
Sich regelmäßig die Hände zu waschen, hilft dabei, möglichst erkältungsfrei durch den Winter zu kommen. Doch es gibt noch mehr grundsätzliche Hygieneregeln. Welche der wichtigsten zehn befolgen Sie, welche noch nicht?
Ann Loos betreut Schwangere, die ihr Kind zu Hause bekommen wollen. Die Hebamme erklärt, wie sie mit den Risiken umgeht – und was die Hausgeburt allen Beteiligten abverlangt.
Gut 140 Gelenke sorgen im menschlichen Körper für Beweglichkeit und müssen beim Sport zum Teil starke Belastungen aushalten. Doch es gibt Fitness-Optionen, die die Scharniere schonen.
Die größten Gefahren für das Leben drohen den Deutschen durch Infarkte, Organschwächen und koronare Herzkrankheiten. Doch jeder kann vorbeugen.
Trumps Arzt hat nach einem kurzen Test verkündet: „Der Präsident ist geistig sehr klar.“ Weiß man jetzt tatsächlich mehr über seine mentale Gesundheit?
Jedes Jahr wird der Impfstoff gegen die Influenza neu kombiniert, weil verschiedene Viren zirkulieren, die sich ständig verändern. Diesen Winter fällt die Schutzwirkung vermutlich gering aus.
Darf man sich beim Niesen die Nase zuhalten? Darüber wird mitunter leidenschaftlich gestritten. Ein Mann in Großbritannien hat nun schlechte Erfahrungen gemacht.
Die Zahl der Organspender in Deutschland ist auf den niedrigsten Stand seit 20 Jahren gesunken. Woran liegt das? Und wie kann man einer Spende zustimmen – oder sie ablehnen? Der Überblick.
2017 gab es in Deutschland nur 797 Organspenden. Im Interview erklärt Axel Rahmel von der Deutschen Stiftung Organtransplantation, warum der Mangel an Spendern nicht das einzige Problem ist.
Achim Achilles soll Nachbar Roland das Laufen beibringen und riskiert dabei, sich zum Gespött zu machen. Doch das qualvolle Training wird sich irgendwann auszahlen – allerdings nicht unbedingt für Roland.
Die Grippewelle kommt nun auch nach Deutschland. Was erhöht die Chancen, der Krankheit zu entgehen? Was tun, wenn die Infektion ausbricht? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Blutarmut eines Langstreckenläufers stellt Ärzte vor ein Rätsel. Ist eine vererbte Störung schuld? Oder blutet der Mann innerlich? Am Ende finden sie eine ungewöhnliche Ursache.