Mythos oder Medizin: Hellen Erdbeeren die Zähne auf?
Kuchen, Milchshake, Quark: Erdbeeren sind die Königinnen des Nachtischs. Aber können die Früchte auch Verfärbungen an den Zähnen lösen?
Kuchen, Milchshake, Quark: Erdbeeren sind die Königinnen des Nachtischs. Aber können die Früchte auch Verfärbungen an den Zähnen lösen?
Das Gesundheitssystem in Gaza steht vor dem Kollaps. Obwohl es an Geräten und Therapien mangelt, dürfen immer weniger Patienten den Küstenstreifen verlassen. Für manche endet das Warten tödlich.
Auch Rentner haben sexuelles Verlangen. Aber was, wenn sie ihre Lust nicht mehr ausleben können? Sexualbegleiter versprechen Hilfe. Doch die sind nicht leicht zu bekommen.
1173 Mal – so oft ist ein Australier zur Blutspende gegangen. Damit half er Millionen Müttern, doch jetzt muss der 81-Jährige aufhören.
Eine 32-Jährige leidet unter extremen Kopfschmerzen und Erschöpfung. Die Ärzte folgern, dass sie Migräne hat und behandeln sie entsprechend. Doch dann beginnt die Patientin plötzlich zu stottern.
Die Weltgesundheitsorganisation hofft, den Ebola-Ausbruch im Kongo mit einem neuen Impfstoff zu stoppen. Problem: Das Mittel muss bei mindestens minus 60 Grad aufbewahrt werden.
Bei Männern steigt das Risiko für gefährlichen schwarzen Hautkrebs drastisch, wenn sie täglich Aspirin nehmen – das berichten zahlreiche Medien, die sich auf eine US-Studie berufen. Was ist da dran?
Die Patientin hatte ihr linkes Ohr bei einem Autounfall verloren. Nun formten Ärzte in den USA ein neues aus Rippenknorpel und pflanzten es in den Arm der 21-Jährigen. Später transplantierten sie es an die richtige Stelle.
Ein Board, ein Paddel, ein Gewässer: Gerade in Großstädten boomt das Stand-up-Paddling. Was Sportler beachten sollten.
Bewusstes und vitales Gehen kann sogar eine Sporteinheit ersetzen. Die Coaching-Einheit dieser Woche zeigt, wie es geht.
Computer und Telefon statt Wartezimmer: In Zukunft sollen Patienten ausschließlich über elektronische Kommunikationswege behandelt werden dürfen. Patientenschützer sehen Pflegebedürftige als Verlierer.
Mit dem Bollerwagen voller Bier losziehen – und mit leerem Wagen zurückkehren. Was am Vatertag Spaß macht, sorgt am Tag danach für einen Kater. Was tun?
Wenn Jungen und Männer sexuell missbraucht werden, sind ihre Erfahrungen noch immer ein Tabu. Viele offenbaren sich jahrzehntelang niemandem.
Die Viren sind extrem weit verbreitet – und können bei Frauen Gebärmutterhalskrebs auslösen. Seit einigen Jahren sind Impfungen verfügbar, die vor HPV schützen sollen. Wie effektiv sie wirken, zeigt ein aktueller Studienüberblick.
Im Kongo versuchen Ärzte, einen Ausbruch des gefährlichen Ebolafiebers einzudämmen. Behörden berichten von 17 Todesfällen.
Fast elf Liter reiner Alkohol pro Jahr: Der Alkoholkonsum in Deutschland ist höher als in vielen anderen europäischen Ländern. Ein Experte der Weltgesundheitsorganisation rät zu harten Maßnahmen.
Die Haut ist trocken, gerötet, gereizt. Es juckt im Schritt. Das können Hinweise auf die Hauterkrankung Lichen sclerosus sein. Sie ist relativ gut zu behandeln, wenn sie rasch erkannt wird. Daran hapert es jedoch.
„Dass man so viel lacht, hätte ich nie gedacht!“ Beim „Goat Yoga“ teilen sich Yoga-Schüler die Matte mit Zwergziegen. Ein Besuch im Stall.
Rund eine Milliarde Euro hat die Entwicklung der elektronischen Gesundheitskarte bisher gekostet. Doch mehr als Modellprojekte sind dabei noch nicht herausgekommen. Spahn nennt das „völlig inakzeptabel“.
Nach einem Glas Cola bekommt eine junge Frau Quaddeln auf der Haut, sie verliert das Bewusstsein. Die Ärzte stehen zunächst vor einem Rätsel – dann stellen sie eine einzigartige Diagnose.
Die Notaufnahmen sind voll mit Patienten, die eigentlich beim Hausarzt gut aufgehoben wären. Ärztepräsident Montgomery setzt jetzt auf eine bessere Zusammenarbeit von Kliniken und Praxen.
David Goodall, ältester Wissenschaftler Australiens, möchte sterben. Um eine Freitodbegleitung zu bekommen, muss er in die Schweiz reisen. Ärzte sollen nun bewerten, wie klar er in seinem Wunsch ist.
Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland leiden an Überlastung und Erschöpfung. Die Folge: mehr als 30 Millionen Krankschreibungen im Jahr. Die Linke fordert nun eine Anti-Stress-Verordnung.
Plötzlich hängt der Mundwinkel, ein Arm fühlt sich wie gelähmt an, das Sprechen fällt schwer. Das können Symptome für einen Schlaganfall sein. Dann zählt jede Sekunde.
Depressionen und Angststörungen sind häufig, Schilddrüsenkrankheiten ebenso. Ärzte zeigen nun: Beides tritt auffällig oft zusammen auf. Die Erkenntnis kann Patienten helfen.
Nicht jeder liebt körperliche Höchstleistungen. Den eigenen Bewegungstyp zu ermitteln, hilft dabei, sich passende und motivierende Ziele zu setzen.
Schottland hat einen Mindestpreis für Alkohol eingeführt und erhofft sich davon weniger Tote. Nach Ansicht von Gesundheitsexperten sollte Deutschland nachziehen. Die Bundesregierung zeigt sich offen.
Weil ein Gynäkologe Warnzeichen übersehen hat, wurde eine Schwangere zu spät ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Kind kam deshalb schwerbehindert zur Welt. Jetzt urteilte ein Gericht in dem Fall.
Augeninnendruck messen oder ein Ultraschall der Eierstöcke: Ärzte bieten Patienten häufig kostenpflichtige Zusatzuntersuchungen an. Dabei können manche den Patienten sogar schaden, kritisieren die Krankenkassen.
In einer Woche wird David Goodall wahrscheinlich tot sein. Der Australier will sich das Leben nehmen – obwohl er nicht krank ist. Nun reist er deshalb ans andere Ende der Welt.
In den USA ist ein Mann gestorben, nachdem er sich durch einen Romana-Salat mit Ehec-Bakterien infiziert hat. Die Erreger produzieren Giftstoffe, die schwere Durchfälle auslösen. Bislang sind mehr als 120 Menschen erkrankt.
Viele scheuen den Weg zum Zahnarzt. Aber: Entzündungen im Mund gefährden den Körper von Herz bis Lunge. Deswegen ist es wichtig, vorzubeugen – und sich behandeln zu lassen.
Sie schimmern in zartem Rosa oder glitzern tiefschwarz: spezielle Salzsorten. Geschmacklich unterscheiden sich die Salze vom herkömmlichen Siedesalz. Aber sind sie auch gesünder?
Feinstaub macht krank und tötet: Daten der Weltgesundheitsorganisation zeigen, wie viele Menschen unter Luftverschmutzung leiden. Dabei gibt es funktionierende Gegenmaßnahmen.
WhatsApp, Instagram, Facebook: Experten warnen vor der Suchtgefahr des Internets. Der Kinder- und Jugendpsychiater Schulte-Markwort kontert: „Hören wir auf, unseren Kindern Probleme einzureden.“
„Dieses Gesetz wird Leben retten“: In Schottland gilt ab sofort ein Mindestpreis für Alkohol. Ärzte jubeln, Experten sprechen vom größten Durchbruch seit dem Rauchverbot in öffentlichen Räumen.
Die Birkenblüte klingt ab – so weit die gute Nachricht für Allergiker. Bald aber werden Gräserpollen juckende Augen und Triefnasen verursachen. Dieses Jahr sind die Beschwerden oft stärker, und das hat besondere Gründe.
Charlie Engle war alkohol- und drogenabhängig. Heute ist der 55-Jährige einer der besten Ultraläufer der Welt. Ein Gespräch über Sucht, Komfortzonen und Selbsterkenntnis beim Laufen.
Innerhalb kurzer Zeit muss eine schottische Hausärztin drei junge Frauen ins Krankenhaus überweisen, die nach einem Fitnessstudiobesuch extreme Muskelschmerzen entwickeln. Was steckt dahinter?
Manche Frauen haben von Natur aus viel Testosteron im Körper. Sie dürfen laut Leichtathletik-Weltverband nicht mehr auf Mittelstrecken-Läufen starten. Eine unfaire Entscheidung.
Die Kinder haben spitze Zähne, kaum Haare, sie können nicht weinen und nicht schwitzen: Ärzte aus Erlangen haben ein Therapieverfahren für den gefährlichen Gendefekt ektodermale Dysplasie erfolgreich getestet.
Wer den Körper beim Sitzen oder Stehen bewusst aufrichtet, aktiviert die Muskulatur und erreicht dadurch bereits ein einfaches, effektives Bewegungstraining. Diese Woche erklären wir, wie das geht.
Sport wird überbewertet. Wer körperlich aktiver sein will, dem reicht es oft, sich im Alltag mehr zu bewegen. SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE haben ein achtwöchiges Training dazu entwickelt.
In Deutschland steigt die Zahl der Krätzefälle. Was die Krankheit auslöst, wie Ärzte sie erkennen und behandeln – der Überblick.
Verharmlosen wir im „Promille-Paradies Deutschland“ den Alkohol? Das fragte Sandra Maischberger ihre Gäste – gleich mehrere schilderten die dunkelsten Seiten der Sucht. Dabei wurde leider eine Chance vertan.
Fast die Hälfte der Eltern in Deutschland hält einen Klaps immer noch für ein probates Mittel der Erziehung. Immerhin: Tendenz fallend. Warum kommt es zu Gewalt gegen Kinder und wie lässt sich das verhindern?
Psychisch Kranke würden wie Kriminelle behandelt, das Vertrauen zwischen Psychiatern und Patienten zerstört: Das geplante Psychiatriegesetz in Bayern hat viel Kritik geerntet – jetzt will die CSU nachbessern.
Zum ersten Mal in seinem Leben konnte der siebenjährige Jay Crouch Nahrung schlucken: Der schwer kranke Junge bekam in Großbritannien fünf neue Organe transplantiert – in einer einzigen, zehn Stunden langen OP.
Sie hüpfen, sprinten, toben und werden einfach nicht müde: In Sachen Ausdauer können es Kinder sogar mit Spitzen-Triathleten aufnehmen, zeigt eine neue Studie. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Etwa jedes zweite Kind in Deutschland geht regelmäßig zum Kieferorthopäden. Wie sinnvoll die Therapien sind, ist oft fraglich. Der Bundesrechnungshof fordert eine umfassende Überprüfung.