Duschen bei der Sommerhitze: So vermeiden Sie trockene Haut
An heißen Tagen verspricht eine Dusche die perfekte Abkühlung. Was sich gut anfühlt, kann der Haut jedoch schaden. Ein paar Tipps helfen dabei, trockene Stellen zu vermeiden.
An heißen Tagen verspricht eine Dusche die perfekte Abkühlung. Was sich gut anfühlt, kann der Haut jedoch schaden. Ein paar Tipps helfen dabei, trockene Stellen zu vermeiden.
Trotz weltweiter Erfolge im Kampf gegen HIV zeigen sich die Vereinten Nationen besorgt. In rund 50 Ländern steigt die Zahl der Infektionen an – Osteuropa ist besonders stark betroffen.
Husten und Schnupfen – obwohl draußen bei 30 Grad die Sonne scheint. Auch in der warmen Jahreszeit fangen sich Menschen Erkältungen ein. Was dann zu tun ist, und wie man eine Ansteckung verhindert.
Die Notaufnahmen sind überfüllt – Kassenärzte haben deshalb eine Gebühr ins Gespräch gebracht. Eine Expertin erklärt, warum so eine Einzelmaßnahme nicht reicht und was sich tatsächlich ändern müsste.
Kein blauer Dunst für grüne Lungen: In Paris ist das Rauchen in sechs Parks in den kommenden Monaten untersagt. Es ist die jüngste von zahlreichen Maßnahmen in Frankreichs Kampf gegen den Tabak.
Wer häufig Schmerztabletten schluckt, kann dadurch Kopfschmerzen bekommen. Viele Betroffene ahnen nichts von der Ursache ihrer Beschwerden – und rutschen in einen Teufelskreis.
Wenn pflegebedürftige Menschen die meiste Zeit im Bett verbringen, besteht die Gefahr, dass sie sich wundliegen. Welche Warnzeichen es gibt, ehe Wundgeschwüre entstehen – und was vorbeugend hilft.
Lange Wartezeiten, Personalmangel: Um Rettungsstellen bundesweit zu entlasten, will der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Patienten zur Kasse bitten, die sich dort unnötig vorstellen.
Eine Vielzahl von Stoffen kann das Krebsrisiko erhöhen – aber Alkohol ist ein besonders starker Auslöser. Abstinenz, behaupten australische Forscher, senke das Krebsrisiko erheblich.
Ein 46-Jähriger klagt über starke Schmerzen im Brustbereich. Der Mann hat intensiv für einen Kajak-Wettbewerb trainiert. Die Ärzte vermuten sofort einen Zusammenhang – doch der Schein trügt.
In der EU werden zahlreiche Medikamente mit dem Wirkstoff Valsartan zurückgerufen. Verschiedene in China hergestellte Chargen sind verunreinigt. Was bedeutet das für Patienten?
2017 kamen in Deutschland weniger Kinder zur Welt als im Jahr davor. Seit 2012 war die Zahl der Geburten stetig gestiegen.
Wie Fußballer mit Getränken umgehen, ist bisweilen seltsam und ein bisschen eklig. Aus medizinischer Sicht ergibt es aber Sinn – und kann sogar die Leistung verbessern.
Wut, Angst, Traurigkeit – viele Menschen haben die Befürchtung, von solchen Gefühlen überrannt zu werden. Zwei simple Übungen können den Umgang mit starken Emotionen erleichtern.
Nachdem sie sich die Nase geputzt hat, kann eine 36-Jährige aus London für ein paar Sekunden nichts mehr sehen. Erst ignoriert sie die Beschwerden, dann aber schmerzt ihr linkes Auge und schwillt an.
Früchte und Grünzeug sind gesund – das ist klar. Aber welche Sorten sollten es sein? Gehen beim Kochen Nährstoffe verloren? Und lieber frisch oder tiefgefroren? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Manche Kinder kommen mit einem Loch im Herzen zur Welt. Eine Familie erzählt von den schweren Phasen zwischen Diagnose und Operation – und vom schönsten Moment ihres Lebens.
Psychopharmaka greifen ins Gehirn ein, viele stehen den Medikamenten skeptisch gegenüber. Dabei können sie gerade bei schweren psychischen Erkrankungen helfen – allerdings ohne zu heilen.
Gerade schwächelt der Sommer etwas, aber am Wochenende wird es wieder mehr als 30 Grad heiß. Dann sollten wir uns lieber keine Denkaufgaben vornehmen – das gilt sogar für junge Studenten.
Nach den Anschlägen vom 11. September halfen Zehntausende Freiwillige bei den Aufräumarbeiten. Viele wurden traumatisiert – ihr Körper leidet bis heute unter den Folgen.
Viele Eltern starten schon vor dem sechsten Monat mit der Beikost, damit ihr Baby länger schläft. Jetzt kommt eine große Studie zum Schluss: Sie könnten damit recht haben.
Eine junge Frau leidet seit Jahren unter ständigem Ausfluss im Genitalbereich. Urologen und Gynäkologen konnten ihr bislang nicht helfen. Dann stellt eine Ärztin endlich eine Frage, die zur Lösung führt.
In Deutschland ist die Zahl der Organspender gering. Laut einer Studie liegt das nicht an der Bereitschaft der Menschen – sondern an einem Problem in den Krankenhäusern.
Als Jugendliche denkt Carmilla DeWinter noch, dass alle verrückt sind, die Sex haben. Dann beginnt sie, sich selbst zu hinterfragen – und stößt auf eine erleichternde Erklärung: Sie ist asexuell.
Manche Menschen begegnen den eigenen Gefühlen skeptisch und abwehrend. Eine einfache Checkliste hilft, die eigene Einstellung zu Emotionen zu verstehen – und zu überdenken.
Mit 21 erhält Mara die Diagnose Krebs. Wie ihr geht es jährlich Tausenden jungen Erwachsenen in Deutschland. Trotzdem gibt es für sie wenig gezielte Unterstützung.
Viele Patienten erhalten einen gefährlichen Mix aus Medikamenten, zeigt ein aktueller Report der Barmer Krankenkasse. Die möglichen Folgen reichen vom Nierenversagen bis zu inneren Blutungen.
Schweizer brauchen in Zukunft wohl keine Ausnahmegenehmigung mehr, wenn sie aus medizinischen Gründen Cannabis rauchen wollen. Auch der Freizeitkonsum könnte einfacher werden.
Kleine Stoffplatten unter Händen und Füßen verwandeln Fitnessübungen in einen Balanceakt. Wie das Training mit Slide Pads funktioniert – und was Einsteiger beachten sollten.
Zu viel Zucker, zu viel Koffein, einfach zu ungesund: Kinder bekommen bei Aldi und Lidl in Zukunft keine Energydrinks mehr – zumindest in den Niederlanden. In Deutschland existieren keine ähnlichen Pläne.
Vor knapp 40 Jahren kam Louise Brown zur Welt, das erste Retortenbaby. Seitdem sind mehr als acht Millionen Kinder gefolgt, zeigt eine aktuelle Statistik. Deutschland belegt in Europa einen der ersten Plätze.
Seit Jahren beenden immer mehr Menschen in den USA ihr Leben, lange wurde darüber geschwiegen. Der Tod zweier Prominenter hat jetzt eine längst überfällige Debatte entfacht.
Ein übel gefoulter Spieler steht plötzlich wieder auf, als sei nichts passiert: Bei der WM kommt oft ein Spray zum Einsatz, das Schmerzen in null Komma nichts verpuffen lässt. Was hat es damit auf sich?
In jeder dritten Familie spielt Bewegung kaum eine Rolle, zeigt eine Umfrage der AOK. Auch in Sachen Übergewicht sind die meisten Eltern schlechte Vorbilder – vor allem die Väter.
Ein Mann kommt ins Krankenhaus, weil er unter enormen Verdauungsproblemen leidet – und seit einem Tag sein rechtes Bein nicht mehr bewegen kann. Wie hängt das zusammen?
Forscher streiten darüber, ob der Mensch irgendwann ein Höchstalter erreicht. Eine Studie mit hochbetagten Italienern spricht dagegen: Ist man erst einmal 105, kann das Leben noch ziemlich lange dauern.
Schwerstkranke dürfen nach einem Gerichtsurteil in „extremen Notlagen“ Medikamente erhalten, um ihr Leben zu beenden. Das will das Gesundheitsministerium künftig unterbinden.
Wer im Freien unterwegs ist, sollte seine Haut anschließend gründlich absuchen. Denn 2018 könnte ein extremes Zeckenjahr werden. Damit steigt auch das Infektionsrisiko.
Wer die eigenen Gefühle erkennen, verstehen und regulieren kann, kommt mit sich selbst und anderen besser zurecht, sagen Emotionsforscher. Es lohnt sich also, diese Fähigkeit zu trainieren.
Gefühle im Alltag wahrzunehmen und richtig zu benennen, fällt vielen Menschen schwer. Unser achtwöchiges Emotionscoaching hilft dabei, Wut, Freude und Traurigkeit besser einzuordnen.
Haben wir eine Brücke, einen Pfad oder einen Balken im Kopf? Und welchen Weg legen die Spermien zurück, bis sie auf die Eizellen treffen? Testen Sie Ihr Wissen über den menschlichen Körper in zehn Fragen.
Sport-BHs haben vor allem eine Aufgabe: Sie sollen die Brust stabilisieren, ohne sie einzuschnüren – und damit vor Verspannungen schützen. In der Realität gelingt das fast nie, kritisiert die Stiftung Warentest.
Bei Männer äußern sich Depressionen nicht immer so wie bei Frauen. Statt sich zurückzuziehen, reagieren viele aggressiv, trinken Alkohol oder stürzen sich in die Arbeit. Häufig bleiben die Probleme unerkannt.
Die Stiftung Warentest hat 19 Sonnencremes getestet: Die drei billigsten bekamen das Urteil „sehr gut“, die teuersten schnitten besonders schlecht ab. Worauf Käufer achten sollten.
Gereizte Patienten, lange Wartezeiten, Personalmangel: Von den Zuständen in den Notaufnahmen sind viele genervt. Was die Situation verbessern könnte, zeigt ein Modellversuch in einer Frankfurter Klinik.
Gutes Mineralwasser mit Kohlensäure kann sehr günstig sein, zeigt eine aktuelle Untersuchung der Stiftung Warentest. Nur zwei Produkte schnitten schlecht ab – aufgrund von Keimen und Plastikgeschmack.
Etwa 275 Millionen Menschen haben im vergangenen Jahr illegale Drogen genommen, zeigt der Weltdrogenbericht. Vor allem in einer Altersgruppe steigt der Konsum – auch in Deutschland.
Starke Gefühle wie Wut, Angst und Freude lassen sich nicht kontrollieren? Doch!Emotionale Kompetenz lässt sich üben: Der Psychotherapeut Andreas Knuf hat gemeinsam mit SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE ein Emotions-Coaching für den Alltag entwickelt.
Beim Sex sind wir von Gleichberechtigung noch weit entfernt: Frauen kommen deutlich seltener zum Höhepunkt als Männer. Warum? Ein Grund ist Unwissen über den Schlüssel zur Lust, die Klitoris.
Der Arzt Ignaz Semmelweis erkannte vor 200 Jahren, dass Desinfektion Leben retten kann. Das Thema ist heute so brisant wie damals: Noch immer klaffen in Kliniken Lücken bei der Hygiene.