Zigaretten: Selbstdreher hängen stärker an der Kippe
Wer seine Zigaretten selbst rollt, denkt seltener ans Aufhören. Und selbst wer aufhören möchte, schafft es nur in den seltensten Fällen. Das zeigt eine Studie mit Tausenden britischen Rauchern.
Wer seine Zigaretten selbst rollt, denkt seltener ans Aufhören. Und selbst wer aufhören möchte, schafft es nur in den seltensten Fällen. Das zeigt eine Studie mit Tausenden britischen Rauchern.
Eine Mutter muss mit ansehen, wie ihr 17-jähriger Sohn plötzlich das Bewusstsein verliert, stürzt und zuckend am Boden liegt. Was stimmt nicht mit ihm?
Wer die Antibabypille „Trigoa“ nimmt, sollte seine Tabletten überprüfen: In den vergangenen Tagen verkaufte Packungen sind falsch bedruckt worden. Es droht eine ungewollte Schwangerschaft.
Ein schwerkranker deutscher Jugendlicher ließ sich in den USA medizinisch behandeln – jetzt hat das Sozialgericht Bremen entschieden: Die Krankenkasse muss die Kosten von 300.000 Euro erstatten.
Wer sich mit der letzten Lebensphase seiner Eltern beschäftigt, tut nicht nur ihnen einen Gefallen. Auch für das eigene Altern ist dies eine gute Vorbereitung.
In Deutschland herrscht ein Mangel an Hebammen – in den USA sind sie im Gesundheitssystem gar nicht erst vorgesehen. Viele Eltern fühlen sich hilflos. In New York füllt eine Deutsche erfolgreich diese Lücke.
Wer’s herzhaft mag, isst gern Mett und Räucherlachs, doch in diesen Lebensmitteln stecken häufig krank machende Keime. Viele Kliniken und Heime sind sich dessen nicht bewusst und bringen ihre Patienten unnötig in Gefahr.
Wie kommt mein Kind ohne Infekt durch den Kita-Winter? Gar nicht, sagt Kinderärztin und Buchautorin Karella Easwaran. Warum das überhaupt nicht schlimm ist und wie Eltern gelassener damit umgehen.
Wer Fußpilz entdeckt, sollte schnell reagieren. Dann lässt sich die Infektion meistens auch ohne Arztbesuch behandeln. Anschließend gilt es vorzusorgen, damit der Pilz nicht zurückkehrt.
Räder wechseln, anstreichen, Hecke schneiden: Überkopfarbeiten sind anstrengend. Hersteller von Exoskeletten versprechen nun, die Tätigkeiten zu erleichtern.
Nachdem Ärzte einer Brasilianerin die Gebärmutter einer Verstorbenen implantiert hatten, wurde sie Monate später schwanger und bekam ein Mädchen. Nach der Geburt wurde der Uterus wieder entfernt.
Berlin, Boston oder New York: Jedes Jahr gehen bei Marathonrennen Zehntausende Freitzeitläufer an den Start. Eine Studie gibt nun Hinweise, wie das Herz unter der extremen Belastung leidet – gerade bei Amateursportlern.
Können viele Kinder in der Schule nicht ruhig sitzen, weil sie dafür noch zu jung sind – bekommen aber eine ADHS-Diagnose? Eine Studie aus den USA nährt diesen Verdacht, ein deutscher Experte widerspricht.
Mit 47 Jahren erhielt Annette Hansen die Diagnose Brustkrebs. Es folgten Chemotherapie, Bestrahlung, Brustamputation. Die Fotografin Heike Günther war an ihrer Seite.
In Deutschland entscheiden Ethikkommissionen darüber, ob Gentests an Embryonen durchgeführt werden dürfen. Ein Münchner Labor wollte die Kommission in bestimmten Fällen umgehen – scheiterte nun jedoch vor Gericht.
Im Karwendel-Gebirge treffen sich jährlich rund 20 junge Männer und stürzen sich auf Minibobs in die Tiefe: sieben Kilometer auf Kinderschlitten, über Schnee und Geröll, blutige Kratzer inklusive. Was sollen solche Wettkämpfe?
Der deutsche Arzt Christian Kleine kämpft in der Demokratischen Republik Kongo gegen Ebola – einen der gefährlichsten Krankheitserreger der Welt. Ein Ende der Epidemie ist nicht in Sicht.
Über HIV und Aids ist alles bekannt und gesagt? Weit gefehlt, meint der Fotograf Philipp Spiegel, selbst infiziert. Er kennt die übermächtige Angst, entdeckt zu werden – mit jedem Outing hat er sich weiter davon befreit.
Wer abklären will, ob in seinem Darm ein Tumor wächst, hat zwei Möglichkeiten: einen Stuhltest auf Blut oder eine Darmspiegelung. Die Spiegelung bringt zwar erhebliche Vorteile – wird aber zu wenig genutzt.
Egal, ob ein neues Bad oder Taxi statt Auto: Ermutigen Kinder ihre alternden Eltern, Gewohnheiten zu überdenken, stoßen sie oft auf Ablehnung. Tipps für drei typische Probleme.
Eigentlich sollten die Masern bis 2020 ausgerottet sein. Jetzt ist die Zahl der gemeldeten Fälle weltweit um 30 Prozent gestiegen. Auch in Deutschland steckten sich 2017 mehr als 900 Menschen an.
Nur in wenigen Ländern weltweit sinkt die Lebenserwartung, die USA zählen dazu. Der Grund: eine wachsende Zahl von Suiziden und Drogentoten. Die US-Gesundheitsbehörden sprechen von einem Weckruf.
Schon heute leiden Millionen Menschen unter den Folgen des Klimawandels, warnt ein Zusammenschluss aus führenden Forschungseinrichtungen. Die Bevölkerung in Europa ist besonders betroffen.
Sollte jeder automatisch Organspender sein, oder sollte man sich bewusst für eine Organspende entscheiden? Die Antwort auf diese Frage spaltet den Bundestag, Argumente gibt es für beide Seiten.
Die HIV-Epidemie in Osteuropa breitet sich weiter aus, allein 2017 erhielten mehr als 130.000 Menschen die Diagnose. Ein Großteil der Betroffenen sind Männer – viele wissen lange nichts von ihrer Infektion.
Viele Läufer leiden unter Knieschmerzen. Wer sie ignoriert, kann eine chronische Entzündung entwickeln. Dabei lässt sich mit ein paar Übungen vorbeugen.
Viele Angehörige leiden stark unter den Depressionen ihrer Partner und Freunde, wie eine Umfrage zeigt. Grund dafür sind oft fehlende Informationen über die Krankheit und ihre Folgen.
Um HIV zurückzudrängen, finanziert Frankreich seinen Bürgern ab Mitte Dezember ihre Kondome. Wer will, erhält beim Arzt ein Rezept für bis zu 24 Gummis – nur wählerisch dürfen die Nutzer nicht sein.
Medizinprodukte wie Prothesen oder Herzschrittmacher haben oft Qualitätsmängel, trotzdem fehlt ein staatliches Prüfverfahren. Genug Stoff eigentlich für eine brisante Diskussion. Doch Frank Plasberg enttäuschte.
Mehr als 14.000 Mal meldeten Ärzte 2017 einen Verdacht an die Behörden: Medizinprodukte wie Prothesen oder Herzschrittmacher könnten ernsthafte Probleme verursacht haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ein chinesischer Forscher behauptet, zwei kürzlich geborene Mädchen während der Embryonalentwicklung genetisch verändert zu haben. Die internationale Forschergemeinde ist entsetzt.
Probleme mit Implantaten können zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen. Dennoch werden die Produkte laut einer internationalen Recherche unter dem Schlagwort „Implant Files“ lasch getestet – und Betroffene zu selten gewarnt.
Ein Feuerwehrmann hat nachts Aussetzer – wandert orientierungslos umher, redet wirr, sieht verschwommen. Immer häufiger passieren diese Episoden, bis ihn endlich ein Freund ins Krankenhaus bringt.
Normalerweise trifft das Ebola-Virus vor allem Erwachsene und größere Kinder, jetzt meldet die WHO im Kongo mehrere Fälle unter Neugeborenen. Sie zeigen, wie schwer sich der Ausbruch stoppen lässt.
Während Chirurgen ihr Gehirn operierten, blieb eine 19-Jährige wach und sang ihr Lieblingslied. Der ungewöhnliche Eingriff sollte ihr Gesangstalent erhalten.
„Wenn Papa stirbt, ziehe ich zu dir“: Oft klaffen die Vorstellungen von Eltern und Kindern auseinander, wenn es um die Themen Altwerden und Pflege geht. Darum lohnt es sich, sich frühzeitig darüber auszutauschen.
2017 haben sich hierzulande rund 2700 Menschen neu mit HIV angesteckt, das sind 200 weniger als in den Vorjahren. Experten führen den Rückgang auf bessere Testangebote und frühzeitige Therapien zurück.
2018 ist noch nicht zu Ende – trotzdem gibt es in diesem Jahr bereits mehr Organspender als im ganzen Jahr 2017. Den Grund dafür sehen Experten bei aufmerksameren Ärzten und Pflegern.
Im neuen Jahr ist erst mal Schluss mit Alkohol: Mit diesem Vorsatz schmeckt der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt gleich viel besser. Doch wie sinnvoll ist der Verzicht?
Kaum ist sie aufgegangen, geht sie auch schon wieder unter: Im Winter zeigt sich die Sonne nur noch selten. Das schlägt aufs Gemüt. Wie Sie Ihre Stimmung aufhellen – und wann Sie Hilfe brauchen.
Wer wegen einer Grippeimpfung zum Arzt geht, bekommt in einigen Regionen eine Absage: Dort gibt es keinen Impfstoff mehr. Nun soll Nachschub aus dem Ausland kommen.
25 Milchschokoladen wurden geprüft, 24 bewertet Stiftung Warentest als „gut“ oder „befriedigend“. Nur ein Produkt schneidet mit „ausreichend“ ab – wegen Nickelbelastung.
Kokosöl bringt zwar exotisches Aroma ins Essen, in großen Mengen ist es aber ungesund. Stiftung Warentest hat 15 Produkte untersucht: In einem fanden die Tester krebserregende Stoffe.
Ein Anästhesist soll mehr als 50 Menschen mit Hepatitis C infiziert haben, weil er dieselben Spritzen für sich und seine Patienten benutzte. Nun weist er die Vorwürfe zurück.
Der Kampf gegen Malaria stockt. Hunderttausende sterben jedes Jahr an der Krankheit, obwohl sie vermeidbar und heilbar ist. Doch einige Länder machen auch Fortschritte.
Mit Fieber und Ausschlag sucht eine Schwangere in den USA zwei Notaufnahmen auf. Hilfe bekommt sie dort nicht. Schließlich stellt sie selbst eine Diagnose – und wird ein Fall für die Gesundheitsbehörde.
Im Osten Hamburgs hat die Umweltbehörde hohe Dioxinwerte gemessen. Eine Toxikologin erklärt, wie gefährlich das für Menschen in der Nähe ist – und was man auf keinen Fall tun sollte.
Angehörige zu pflegen macht krank – viel zu oft. Das soll sich jetzt ändern. Eine der Maßnahmen: Von 2019 an soll es leichter werden, eine Kur bewilligt zu bekommen. So geht es.
Seit Jahren steigt die Zahl der Syphilis-Infektionen. Vor allem homosexuelle Männer in Großstädten sind betroffen. Als Ursache nennen Experten ungeschützten Sex – aber auch bessere Testverfahren.
Haushalt, Garten, Einkauf: Im Alter brauchen viele Eltern Unterstützung. Hier erfahren Sie, wie Sie die Probleme ansprechen – und gemeinsam Lösungen finden.