SPIEGEL WISSEN: Sieben Tipps, wie Sie Ihrem Gehirn Gutes tun
Wer möchte nicht sein Leben lang geistig fit bleiben? Hier gibt der Altersforscher Sven Voelpel sieben Ratschläge, wie Sie Ihr Gehirn optimal pflegen können.
Wer möchte nicht sein Leben lang geistig fit bleiben? Hier gibt der Altersforscher Sven Voelpel sieben Ratschläge, wie Sie Ihr Gehirn optimal pflegen können.
Wer leidenschaftlich küsst, kann sich mit Tripper infizieren. Darauf deutet eine neue Studie australischer Forscher hin. Auch andere Geschlechtskrankheiten können so übertragen werden.
Fast zwei Millionen Menschen in Deutschland sind demenzkrank – in den nächsten Jahren wird diese Zahl deutlich steigen. Die WHO hat nun erstmals Leitlinien zur Vorbeugung von Demenz vorgestellt.
In einer ambulanten Klinik in Köln haben sich einem Medienbericht zufolge mindestens 28 Patienten mit gefährlichen Bakterien infiziert. Einer von ihnen starb, nun untersuchen Behörden die Todesursache.
Schonend weißere Zähne: Das versprechen Hersteller von Aktivkohle-Zahnpasta. Alles Quatsch, sagen nun Mediziner. Die schwarze Paste könne dem Gebiss sogar erheblich schaden.
Knobelaufgaben trainieren das Gedächtnis nur begrenzt, besser sind ganzheitliche Übungen. Der Kognitionspsychologe Hans Markowitsch hat gemeinsam mit SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE ein Gedächtnis-Coaching für den Alltag entwickelt.
Britische Forscher haben 21 Möglichkeiten untersucht, den Penis zu verlängern. Ihr Fazit: Männer sollten auf solche Eingriffe besser verzichten.
Ihre Überlebenschance lag bei einem Prozent: Viren retteten einem Mädchen aus Großbritannien überraschend das Leben. Es ist der erste Fall, bei dem erfolgreich genveränderte Bakterienfresser eingesetzt wurden.
Schweißausbrüche, Herzrasen und Schwindel: Über fünf Millionen Deutsche werden beim Gedanken an den Zahnarzt mehr als nervös. Wenn die Angst vor dem Bohrer zur Krankheit wird, kann ein Psychotherapeut helfen.
Die 72-Jährige ist halbseitig gelähmt und kann kaum noch sprechen, als Angehörige sie in eine Klinik in den USA bringen. Dort stellen die Ärzte zunächst eine Diagnose, die kaum noch hoffen lässt.
Die 72-Jährige ist halbseitig gelähmt und kann kaum noch sprechen, als Angehörige sie in eine Klinik in den USA bringen. Dort stellen die Ärzte zunächst eine Diagnose, die kaum noch hoffen lässt.
Jede Kleinigkeit verursacht einen Riesenstreit – oder ein Paar lebt nur noch nebeneinander her wie in einer WG: Wann der Zeitpunkt gekommen ist, sich aus einer unglücklichen Beziehung zu verabschieden.
Die Chemotherapie ihres dreijährigen Sohnes hielten Eltern in den USA für zu gefährlich. Sie brachen sie ab und setzten stattdessen auf medizinisches Cannabis. Nun schritt ein Gericht ein.
Die Tochter hatte mit 19 Monaten noch keine Zähne und wog unter fünf Kilogramm: In Australien droht Eltern eine Gefängnisstrafe, weil sie ihrem Kind mit einer streng veganen Ernährung geschadet haben.
In China wurden Embryonen gentechnisch verändert, die betroffenen Zwillinge könnten ihr manipuliertes Erbgut weitergeben. Ist das ethisch legitim? Der Ethikrat hat definiert, wann solche Eingriffe geboten sein könnten.
Die Krankenkassen zahlen jedes Jahr eine Milliarde Euro für Zahnbegradigungen – Nutzen ungewiss. Trotzdem schafft das Gesundheitsministerium keine Transparenz. Kritiker fordern eine durchgreifende Reform.
Das Bundesverfassungsgericht wird das Sterbehilfeverbot in Deutschland voraussichtlich aufweichen. Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery warnt bereits vor einer „Tötung auf Verlangen“.
Übergewicht vor der Schwangerschaft steigert das Risiko deutlich, dass Mutter und Kind Gesundheitsprobleme entwickeln. Wie viel Frauen während den neun Monaten zunehmen, hat einen vergleichsweise geringen Einfluss.
Forscher haben die globale Entwicklung des Trinkens untersucht. Demnach verzichten 40 Prozent der Menschen komplett auf Alkohol, jeder Fünfte konsumiert deutlich zu viel.
In Niedersachsen ist ein Erwachsener gestorben, der an Masern erkrankt war. Ärzte untersuchen jetzt, warum die Krankheit so schnell und schwer verlief.
Für Milliarden Menschen weltweit kann ein falscher Schritt tödlich sein. Eine Strategie der Weltgesundheitsorganisation soll die Zahl der Todesfälle durch Schlangenbisse halbieren.
Soll jeder automatisch Organspender sein, solange kein Widerspruch vorliegt? Nein, findet unter anderem Grünen-Chefin Annalena Baerbock – und stellt nun einen Gegenentwurf vor.
Das Gesundheitsministerium rechnet damit, dass sich im Fall einer Impfpflicht Hunderttausende gegen Masern immunisieren lassen müssten. Ärztepräsident Montgomery sieht solche Regeln positiv – verlangt aber Ausnahmen.
Mit Ende 50 entwickelt eine Frau Sensibilitätsstörungen. Ihr Körper fühlt sich an, als wäre er von Gel umhüllt. Drei Jahre lang vermuten Ärzte Wahnvorstellungen als Ursache. Dann kommen weitere, heftige Beschwerden hinzu.
Die Masern in Deutschland ausrotten: Dieses Ziel will Gesundheitsminister Jens Spahn mit einer Pflichtimpfung erreichen. Bei Verstößen drohen Strafzahlungen – oder Kita-Ausschluss. SPD-Chefin Nahles pflichtet ihm bei.
In der Kleinstadt Gaggenau in Baden-Württemberg wollten Forscher ergründen, wie sich jedem Bürger ein gesundes Lebensjahr mehr schenken lässt. Nach drei Jahren ist die Zwischenbilanz des Projekts verhalten.
In seinen letzten Lebensjahren plagten Leonardo da Vinci Probleme mit seiner rechten Hand. Bisher haben Mediziner vermutet, dass der Maler einen Schlaganfall erlitt. Jetzt präsentieren zwei Ärzte eine andere Theorie.
Mehr als 70.000 Mal hatten die Teilnehmer einer Studie Sex ohne Kondom. Trotzdem steckte sich niemand bei seinem HIV-infizierten Partner an – dank moderner Medikamente.
Wie viele Patienten ein Arzt betreuen muss, hängt auch von seinem Wohnort ab. Dabei schneiden viele ländliche Regionen Bayerns schlecht ab – und Regionen in Mecklenburg-Vorpommern erstaunlich gut.
Vor drei Jahren erschütterten angebliche Schummeleien bei Patientendaten das Gesundheitssystem. Ein Gesetz sollte die Praktiken abstellen. Nun zeigt sich: Vermutlich hat sich wenig geändert.
Krebsdiagnose und nur noch wenig Zeit, die zum Leben bleibt: Zahlreiche Menschen erhalten von Ärzten schwerwiegende Diagnosen, häufig unter Termindruck. Der Mediziner Jalid Sehouli über angemessene Kommunikation.
Ärzte rechnen damit, dass die Zahl der Hautkrebsfälle in den nächsten 30 Jahren deutlich ansteigen wird. Ursache sind die Siebziger- und Achtzigerjahre, als Bräune schick war.
Allein im April haben sich im Kongo rund 500 Menschen mit Ebola infiziert, Angriffe auf Behandlungszentren unterbrechen immer wieder den Hilfseinsatz. Hinzu kommen gefährliche Gerüchte.
In Deutschland sind nur knapp 93 Prozent der Kinder ausreichend gegen Masern geimpft – zu wenige, um die Krankheit auszurotten. In Ost- und Westdeutschland sind die Impflücken verschieden groß.
Alleinleben erhöht das Risiko für psychische Erkrankungen. Das legt eine neue Studie nahe. Besonders betroffen sind Menschen, die sich zusätzlich einsam fühlen. Doch es gibt Mittel dagegen.
Bis heute werden Shampoos und Cremes damit beworben, parabenfrei zu sein. Nun zeigt sich: Stoffe, die über viele Jahre stattdessen verwendet wurden, könnten bei 500.000 Menschen eine Allergie verursacht haben.
Sie arbeiten in Zwölf-Stunden-Schichten, haben kaum finanzielle Sicherheit – und trotzdem ist jetzt alles besser als vorher. Warum Hebammen einer Hamburger Klinik ihre eigene Firma gegründet haben.
Geschlossene Kreißsäle, zu wenig Personal, keine Übersicht über Behandlungsfehler: Kinderkriegen ist in Deutschland zum Risiko geworden. Eine rasche Lösung der Probleme ist nicht einfach.
Auf Teneriffa erlebt ein Kind mit, wie seine Mutter und sein Bruder getötet werden – Täter ist vermutlich der Vater. Die Betreuung so stark traumatisierter Kinder ist selbst für Experten eine Herausforderung.
Wer erkältet ist, bei dem sammeln sich Taschentücher auf dem Bett, dem Schreibtisch und in Manteltaschen. Wie lange bleiben die Erreger darin gefährlich?
Hitzewallungen, vaginale Trockenheit, Stimmungsschwankungen – viele Frauen fürchten die Symptome der Menopause. Doch auch Männer können in die Wechseljahre kommen.
Der Fotograf Brock Elbank hat Menschen porträtiert, die seit ihrer Geburt unzählige Muttermale haben. Wie leben Betroffene damit, mit den Blicken, den Vorurteilen?
Selbst wenn sie deutlich zu viel auf die Waage bringen, halten Eltern ihre Sprösslinge häufig für normalgewichtig, zeigt eine aktuelle Analyse. Für die Kinder birgt das Gefahren.
Bildungsministerin Karliczek fordert Impfungen in Schulen und Betrieben. Denn die meisten Menschen in Deutschland seien keine Impfgegner – ihnen seien lediglich die Hürden zu hoch.
Verursachen Impfungen häufig schwere Nebenwirkungen? Und können sie die Krankheiten auslösen, gegen die sie schützen sollen? Bei den Antworten auf diese Fragen liegen viele EU-Bürger falsch.
Nirgends in der EU dürfen Tabakkonzerne so ungestört werben wie in Deutschland. Das könnte sich bald ändern. Die Frage ist: Wird das umfassende Werbeverbot auch für E-Zigaretten gelten?
Die Uni Heidelberg ließ einen Krebs-Bluttest viel zu früh als Durchbruch feiern. Laut einem Medienbericht soll Österreichs früherer Finanzminister Karl-Heinz Grasser an mehreren Beratungen teilgenommen haben.
Croissants, Chips und andere Produkte dürfen in Europa ab 2021 nur noch wenig künstliche Transfette enthalten. Experten argumentieren: Kein Nährstoff gefährdet das Herz so stark wie diese Art von Fettsäuren.
Über kaum etwas wird so heftig und emotional gestritten wie übers Impfen. Doch welche Argumente der Gegner und Befürworter stimmen und welche nicht?
Einfach selbst bestimmen, ob der Körper Gluten nicht verträgt, zu wenig Eisen im Blut schwimmt oder der Darm krank ist: Das versprechen Schnelltests aus der Drogerie. Wie sinnvoll sind sie?