Kategorie: gesundheit

Forderung von Karl Lauterbach: Krankenkassen sollen nicht mehr für Homöopathie zahlen

„Im Sinne der Vernunft und Aufklärung“: SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach will Krankenkassen verbieten, für Homöopathie zu zahlen. Doch die CDU hält dagegen.

Trotz Widerstand der FPÖ: Österreich verhängt Rauchverbot in Gaststätten

Was in anderen Ländern längst verboten ist, war in Österreich bisher erlaubt: Rauchen im Restaurant. Doch ab November soll damit Schluss sein. Gequalmt werden darf dann nur noch in bestimmten Lokalen.

Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Gutes Beinfett, gefährliches Bauchfett

„Idealer Platz zum Fettspeichern“: Fettpolster an den Beinen sind gesünder als Fettröllchen am Bauch. Das zeigt eine aktuelle Studie mit Hunderten Frauen.

Restaurants, Spielplätze, Bahnsteige: Schweden verbietet Rauchen – auch draußen

Wer beim Restaurantbesuch Lust auf eine Zigarette bekommt, muss vor die Tür – daran haben sich die meisten Raucher gewöhnt. In Schweden ist allerdings auch das ab sofort verboten.

Essen in der Schwangerschaft: „Der Grundstein für gesunde Ernährung wird im Mutterleib gelegt“

Die Schwangerschaft ist ein Ausnahmezustand – das gilt auch für die Ernährung. Manche glauben, ab sofort für zwei essen zu müssen. Wie sieht die optimale Ernährung für Mutter und Kind tatsächlich aus?

Ein rätselhafter Patient: Der Feind im eigenen Haus

Ein Mann hat schwere Lungenprobleme, er hustet und ringt nach Luft. Im Krankenhaus finden die Ärzte die Ursache: Der Patient muss dringend seine Wohnung sanieren.

Ironman in Frankfurt und die Hitze: Große Gefahr für Sportler und Publikum

Am Wochenende sollen die Temperaturen in Frankfurt auf 40 Grad steigen – ein Risiko für Teilnehmer und Besucher des Ironman. Ärzte warnen, dass auch das Zuschauen bei großer Hitze gefährlich werden kann.

Arbeit bei Extremtemperaturen: Neuer Ärztepräsident fordert Hitzepausen

Arbeitgeber sollten ihren Mitarbeitern bei Hitze mehr Pausen gönnen, fordert der neue Ärztepräsident Reinhardt. Aus Politik und Forschung kommt Rückendeckung: Arbeit bei Extremtemperaturen sei gesundheitsgefährdend.

Sexuell übertragbare Viren: Impfung schützt vor Krebs und Warzen – auch Ungeimpfte

Jährlich erkranken weltweit mehr als 500.000 Frauen an Gebärmutterhalskrebs. Die HPV-Impfung reduziert diese Zahl deutlich, zeigt eine Studie. Doch sie erreicht viel zu wenige – auch in Deutschland.

Frankreich: Gesundheitsbehörde spricht Homöopathie Wirkung ab

Seit mehr als einem Jahr streiten Homöopathie-Anhänger und -Kritiker in Frankreich über die Wirksamkeit der Mittel. Jetzt kommt ein Gutachten der Obersten Gesundheitsbehörde zu einem eindeutigen Ergebnis.

Alkoholkonsum von Kindern: Forscher empfehlen klare Trinkverbote

Wenn bei Kindern das Interesse an alkoholischen Getränken wächst, wissen Eltern mitunter nicht, wie sie damit umgehen sollen. Forscher haben nun untersucht, welche Strategie Kinder am besten vorm Trinken schützt.

Herausforderungen für den Alltag: Ist das neu?

Wer aus Gewohnheiten ausbricht, fordert die grauen Zellen heraus. Hier kommen ein paar Ideen für neue Herausforderungen in Job und Freizeit.

Impfpflicht gegen Masern: Deutscher Ethikrat positioniert sich gegen Spahns Pläne

Masern sind gefährlich und müssen durch Impfungen weiter zurückgedrängt werden, das sieht auch der Deutsche Ethikrat so. Eine Impfpflicht aber hält er für falsch – bis auf eine Ausnahme.

Studie über Füße: Hornhaut ist besser als jede Schuhsohle

Gute Nachrichten für alle Barfuß-Fans: Laut einer neuen Studie geht durch die Hornhaut das Feingefühl der Füße nicht verloren. Die Hautschichte sollte als Vorbild für Schuhsohlen dienen, raten die Forscher.

Lispeln bei Kindern: Sag mal saure Soße!

Bilden Kinder die S-Laute falsch, raten Experten ab fünf Jahren zum Arztbesuch. Ursachen können Zahnlücken, Hörstörungen oder Sprechgewohnheiten in der Familie sein. Grundsätzlich ist Lispeln gut behandelbar.

Befragung in Deutschland: Jeder Siebte bekam schon mal Depressionen diagnostiziert

Wie gesund sind die Menschen in Deutschland? Seit 2014 werden hierzu Tausende Erwachsene regelmäßig befragt und untersucht. Nun gibt es erste Ergebnisse – auch zu psychischen Leiden.

Stiftung Warentest: Sonnencreme darf billig sein

Billige Sonnencreme ist oft besser als teure, das geht aus einem aktuellen Bericht der Stiftung Warentest hervor. Dem Versprechen „wasserfest“ sollten Verbraucher allerdings nicht glauben.

Gesundheitstipps für den Sommer: Der Körper kann sich in wenigen Minuten auf 41 Grad aufheizen

Hohe Temperaturen, dazu strahlender Sonnenschein – das ist eine Belastung für die Gesundheit. Was bringt am besten Abkühlung?

Stiftung Warentest: Die (traurige) Wahrheit über Biowasser

Keim oder nicht Keim, das war hier die Frage: Die Stiftung Warentest hat 32 stille Mineralwasser geprüft. Testerin Ina Bockholt spricht über die besorgniserregenden Ergebnisse – und überraschende Testsieger.

Keimbelastung und Rückstände: Stiftung Warentest rät zu Leitungs- statt Mineralwasser

Keimbelastet, mineralstoffarm und teuer: Der Stiftung Warentest zufolge lohnt sich die Investition in stilles Mineralwasser nur selten. Leitungswasser enthält zum Teil sogar mehr Mineralstoffe.

Diskussion über Studie: Gehört Spinat wirklich auf die Dopingliste?

Eine Substanz, die auch in Spinat vorkommt, erhöht die Leistung und muss auf die Dopingliste, sind sich Forscher sicher. Wird Sportlern das Blattgemüse verboten?

Darmflora bei Leistungssportlern: Mit diesen Bakterien läuft es sich besser

Die sportliche Leistungsfähigkeit hängt nicht nur von Fitness oder Ernährung ab, sondern offenbar auch von Mikroben im Darm. Forscher arbeiten bereits an einer probiotischen Kur.

Stiftung Warentest: Jedes vierte rezeptfreie Medikament fällt durch

Zu teuer und Nebenwirkungen bei längerer Einnahme: Stiftung Warentest rät von Hunderten rezeptfreien Medikamente ab. Darunter sind bekannte Mittel wie Wick MediNait, Aspirin Complex oder Thomapyrin.

Hygiene: Warum der Pool nach Chlor riecht

Bis zu 40 Grad: Freibäder versprechen bei der bevorstehenden Hitzewelle Abkühlung. Warum Sie vor dem Sprung ins Becken duschen sollten.

Enzephalitis-Ausbruch in Indien: Mindestens 146 Kinder sterben an Gehirnentzündung

Im Nordosten Indiens häufen sich Fälle von Gehirnentzündungen. Mindestens 146 Kinder starben, die meisten von ihnen waren jünger als sieben Jahre.

Ein rätselhafter Patient: Herz unter Wasser

18 Kilo hat der Mann ungewollt abgenommen. Als er in die Notaufnahme kommt, schmerzen seine Gelenke, sein Herz rast. Die Ärzte stellen eine Krankheit fest, die sonst fast nur Frauen trifft.

Eichenprozessionsspinner: Raupen verhindern Marathon in Wolfsburg

Sie können Juckreiz, Atemprobleme und im Extremfall einen allergischen Schock hervorrufen: In Deutschland breiten sich aktuell Eichenprozessionsspinner aus, in Wolfsburg wurde ein Marathon abgesagt.

Biomarker-Test bei Brustkrebs: Diesen Kampf wollte ich unbedingt gewinnen

Es kann eine Frage von Leben und Tod sein: Chemotherapie bei Brustkrebs – ja oder nein? Künftig zahlt die Krankenkasse einen wichtigen Test für Patientinnen. Endlich. Viele haben lange darauf gewartet. Auch ich.

Gedächtnis-Coaching: Sport tut auch dem Gehirn gut

Jogging statt Gehirnjogging? Mit leichten Fitness- und Koordinations-Übungen können Sie auch Ihr Gehirn trainieren.

Tabletten, Armbänder, Kurse: Das Geschäft mit der Schlaflosigkeit

Schlafprobleme treiben Menschen in die Verzweiflung, immer mehr Unternehmen versuchen daraus Profit zu schlagen. Das Angebot reicht von pflanzlichen Mitteln bis hin zu Schlafkursen. Was hilft wirklich?

Möglicher Verzicht auf Chemotherapie: Krankenkassen sollen Biomarker-Test bei Brustkrebs bezahlen

Brauche ich eine Chemotherapie oder nicht? Die Antwort auf diese Frage ist nicht immer eindeutig. Krankenkassen sollen in Zukunft die Kosten für einen Test übernehmen, der bei Brustkrebs im Frühstadium weiterhilft.

Sonnenbrand und Mückenstiche: Gefahren des Sommers für die Haut

Endlich gutes Wetter, die Zeit für Sonnenbäder und Ausflüge in die Natur ist gekommen. Doch Achtung: Für die Haut können zu viel Sonne, Mücken und Wespen ganz schön anstrengend werden.

Weltweite Umfrage: Menschen aus reichen Ländern misstrauen Impfungen am meisten

Laut WHO bedroht Impfskepsis die globale Gesundheit ebenso sehr wie Ebola oder Luftverschmutzung. Eine Studie zeigt, in welchen Ländern das Misstrauen am größten ist.

Warnung der WHO: Hälfte der Antibiotika wird falsch eingesetzt

Gerade in Krankenhäusern zirkulieren Bakterien, gegen die kein Antibiotikum mehr wirkt. Die WHO sieht darin eine große Gefahr und hat nun einen globalen Plan gegen multiresistente Erreger vorgestellt.

Nordrhein-Westfalen: Großalarm wegen Eichenprozessionsspinner – neun verletzte Kinder

Bei einem Sportfest in Mülheim klagten Schüler über Kreislaufbeschwerden, Luftnot und Hautreizungen. Ursache waren wahrscheinlich Raupen des Eichenprozessionsspinners. Drei Kinder mussten ins Krankenhaus.

Impfstatus prüfen: USA und Irland melden Mumps-Ausbrüche

Wer Reisen oder längere Aufenthalte in den USA oder Irland plant, sollte seinen Impfschutz gegen Mumps prüfen, warnen Ärzte. Gerade junge Menschen seien gefährdet.

Multiresistente Bakterien: Patient in den USA stirbt nach Stuhltransplantation

Wimmeln im Darm krankmachende Bakterien, kann Kot eines Spenders helfen. Mediziner setzen große Hoffnung in die Therapie. Ein Patient aus den USA ist nun jedoch nach einer Stuhltransplantation gestorben.

Diagnose „Seltene Krebserkrankung“: Wie sich Patienten vor Fehlbehandlungen schützen können

Patienten mit seltenen Krebserkrankungen irren häufig von Arzt zu Arzt: Spezialisten gibt es wenige, Informationen sind rar. Dabei gibt es funktionierende Lösungsansätze, sagt der Onkologe Peter Reichardt.

Übergewicht und Bluthochdruck bei Kindern: Schwerer Start ins Leben

Wer übergewichtig ist, hat häufiger Bluthochdruck – und damit ein größeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine neue Studie an spanischen Kindern belegt, dass dieses Problem schon sehr früh beginnt.

Ein rätselhafter Patient: Unbekannte Überdosis

Ein 84-Jähriger kommt mit starkem Bluthochdruck in die Klinik. Er hat Schmerzen in der Brust, die Beine sind geschwollen. Zunächst vermuten die Ärzte einen Herzinfarkt. Doch die wahre Ursache ist eine andere.

Partnerwahl: Wir verlieben uns immer in die Gleichen

Die Partnerwahl ist berechenbarer als viele glauben, zeigt eine neue Studie mit Daten aus Deutschland. Demnach ähneln neue Partner oft stark dem Ex – nur sehr neugierige Menschen fallen aus dem Muster.

Gedächtnis-Coaching: Zuversicht hilft beim Lernen

Achtsamkeit und eine positive Einstellung fördern die Gesundheit des Gehirns. Schon das Aufräumen des Arbeitsplatzes kann dazu beitragen.

Waldbaden und Spazierengehen: Ab zwei Stunden pro Woche macht die Natur gesund, sagen Forscher

Ein Spaziergang im Park, entspannen im Wald oder am Strand: Mehr als 120 Minuten pro Woche in der Natur zu verbringen, könnte sich einer aktuellen Studie zufolge positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken.

Epidemie in Zentralafrika: Zweiter Ebola-Patient in Uganda gestorben

Nach einem fünfjährigen Jungen ist in Uganda auch dessen Großmutter an Ebola gestorben, bei zwei weiteren Personen ist eine Infektion wahrscheinlich. In der Region wurden Menschenansammlungen verboten.

Schulden, Isolierung, Verwahrlosung: Bilanz eines Spielsüchtigen

Als Nils erstmals Geld in einen Automaten steckt, ahnt er nicht, dass sein Leben danach ein anderes sein würde. Über den schnellen Weg in die Spielsucht – und den langen, beschwerlichen Ausstieg.

Leiden für die Fitness: Wie sehr darf der Körper nach dem Training schmerzen?

Schmerz kann zum Training dazugehören, in diesem Punkt sind sich Experten einig. Am besten aber ist, wenn er sich erst im Nachhinein durch Muskelkater bemerkbar macht.

Epidemie in Zentralafrika: Ebolavirus breitet sich nach Uganda aus

Bei einem fünfjährigen Jungen wurde in Uganda Ebola entdeckt, er kam blutspuckend in ein Krankenhaus. Die Familie hatte zuvor den an Ebola erkrankten Großvater im Kongo gepflegt.

Micro-Cheating: Wann das Fremdgehen beginnt

Wenn ein Partner heimlich online flirtet, muss das nicht die Beziehung zerstören. Doch er sollte sich vor allem eine Frage ehrlich stellen: Warum tut er das?

Gesetzesinitiative: Spahn stößt Verbot von „Therapien“ gegen Homosexualität an

Bis heute versuchen Ärzte, Therapeuten und Prediger, Homosexuelle von ihrer Sexualität abzubringen. Jens Spahn will noch dieses Jahr einen Gesetzesvorschlag vorlegen, der das untersagt.

Social Freezing: Schwangerschaft aus dem Gefrierschrank

Frauen können ihre Eizellen einfrieren lassen, um eine Schwangerschaft hinauszuzögern. In Deutschland wird diese Methode bisher noch selten genutzt – Ärzte sehen in ihr Chance und Risiko zugleich.