Kategorie: gesundheit

Mythos oder Medizin: Reinigt Dreck den Magen?

Wenn Kinder im Garten oder auf dem Spielplatz buddeln, verschlucken sie schon mal Sand oder Erde. „Dreck reinigt den Magen“, sagen Eltern dann. Wie wichtig ist der Kontakt mit Schmutz für Kinder?

Gesetzentwurf: Wie Jens Spahn Notaufnahmen entlasten will

Viele Notaufnahmen in Deutschland sind mit Patienten überfüllt, die auch vom Hausarzt behandelt werden könnten. Damit echte Notfälle bessere Hilfe bekommen, will Gesundheitsminister Jens Spahn nun eingreifen.

„Handelsblatt“-Bericht: Justiz ermittelt nach Todesfall in Zusammenhang mit Iberogast

Ein Bestandteil von Iberogast kann die Leber schädigen. Ist das Magenmittel für einen Todesfall verantwortlich? Und hätte das durch frühere Warnungen verhindert werden können? Die Justiz in Köln ermittelt.

Ein rätselhafter Patient: In Gottes Hand

Ein Fünfjähriger hat mehrmals täglich Krampfanfälle. Im Krankenhaus müssen die Ärzte zunächst das Vertrauen des Kindes gewinnen, um die richtige Diagnose zu stellen.

Japans Roboterrevolution: Die Pflegemaschinen

Das Altersheim Zenkoukai will bald ohne menschliche Pfleger auskommen. Die 85-jährige Nakajima Fumiko hält einen der vielen Roboter, die dort eingesetzt werden, manchmal für ihren Sohn.

Debatte um medizinische Versorgung: NRW-Gesundheitsminister Laumann hält Krankenhausschließungen für angebracht

Jedes zweite Krankenhaus in Deutschland schließen – das hatte jüngst eine Studie gefordert. NRW-Gesundheitsminister Laumann signalisiert Unterstützung, von Innenminister Seehofer kommt scharfe Kritik.

Studie: Zahnvorsorge könnte Milliarden Krankheitsfälle verhindern

Weltweit litten 2018 rund 3,5 Milliarden Menschen unter Erkrankungen im Mund. Ein Großteil hätte vermieden werden können, bemängeln die Autoren einer Studie. Auch in Deutschland sehen sie Handlungsbedarf.

Ernährung: Wie lang sind eingefrorene Lebensmittel essbar?

Die Ränder von Gefrierbrand ausgetrocknet, die Farbe graubraun: Liegen Lebensmittel zu lang im Eisfach, werden sie unansehnlich. Wie man sie trotzdem noch essen kann – und was wirklich weggeworfen werden sollte.

Genau auswählen: Es lebe die Beschränkung

Niemand kann alle guten Ratschläge umsetzen. Welche der Coaching-Übungen wollen Sie im Alltag beibehalten?

Kampf gegen die Masern: Radikale Impfgegner sind nicht das Problem

Deutschland bekommt die Masern nicht in den Griff. Jetzt soll es eine Impfpflicht für Kinder richten. Doch der Plan lässt ein großes Problem außer Acht.

Opioid-Krise in den USA: Zahl der Drogentoten sinkt erstmals seit 20 Jahren

Die USA verzeichnen für das Jahr 2018 erstmals weniger Drogentote als das Jahr zuvor. Doch noch ist ein Ende der Opioid-Krise nicht in Sicht.

Japans Roboterrevolution: Die Zukunft der Liebe

Roboter und künstliche Intelligenz verändern unsere Vorstellungen von Freundschaft und Liebe: Der Japaner Akihiko Kondo ist mit einem Hologramm verheiratet.

Kongo: WHO ruft wegen Ebola internationalen Gesundheitsnotstand aus

Seit fast einem Jahr verbreitet sich das Ebolavirus im Kongo. Die Weltgesundheitsorganisation will den Kampf gegen die meist tödliche Krankheit nun verschärfen. Gefahr für andere Regionen bestehe jedoch nicht.

Borreliose: Pentagon soll prüfen, ob es manipulierte Zecken freigesetzt hat

Klingt nach Verschwörungstheorie: Hat das US-Verteidigungsministerium Zecken zu biologischen Waffen gemacht und einen Ausbruch von Borreliose verursacht? Das Repräsentantenhaus verlangt eine Untersuchung.

Gesetzentwurf: Kabinett beschließt Impfpflicht gegen Masern

Ab März 2020 sollen Kinder nur noch in die Kita gehen dürfen, wenn sie gegen Masern geimpft sind – ansonsten drohen den Eltern hohe Bußgelder. Dem Gesetzentwurf muss nun noch der Bundestag zustimmen.

Bluttest-Skandal am Uniklinikum Heidelberg: „Führungsversagen, Machtmissbrauch, Eitelkeit“

Ein Bluttest, der früh Brustkrebs erkennt und bald in die Praxen kommt: Damit warb die Uniklinik Heidelberg. Tatsächlich existierte – wenn überhaupt – nur ein Prototyp. Eine Untersuchungskommission findet klare Worte.

Uno-Bericht: Der Kampf gegen HIV stockt

Knapp 38 Millionen Menschen leben mit HIV, im Jahr 2018 starben weltweit 770.000 an Aids. Die Krankheit ist längst nicht so gut eingedämmt wie erhofft – auch weil das Geld knapp ist.

Borreliose: Zeckenbiss mit Folgen

Ein Tag im Grünen, danach ein kleiner brauner Punkt auf der Haut, später ein roter Kreis um den Biss: Zecken können Borreliose übertragen. Die Infektion ist gut behandelbar, die Diagnose eine Herausforderung.

Ernährung: WHO warnt vor überzuckerter Babynahrung

Ein gesundes Leben beginnt mit der Säuglingsnahrung. Diese enthält jedoch häufig zu viel Zucker oder Süßstoffe. Das geht aus zwei neuen Studien der WHO hervor.

Masern: Niedrige Impfquoten – WHO besorgt über Einfluss sozialer Medien

Mehr als jedes zehnte Kind weltweit ist nicht ausreichend vor lebensgefährlichen Krankheiten geschützt, warnt die WHO. Impfgegner und soziale Medien spielen dabei eine wachsende Rolle.

Studie zur Krankenhaus-Versorgung: Experten fordern, jede zweite Klinik zu schließen

Es fehlen Geräte, es mangelt an Personal: Kleine Krankenhäuser gefährden die Versorgung der Patienten, warnen Gesundheitsökonomen. In einer Studie fordern sie eine drastische Reduzierung deutscher Kliniken.

Geplantes Gesetz: Spahn will Masern-Impfpflicht auch in Flüchtlingsunterkünften

Tagesmütter, Kitamitarbeiter und Geflüchtete müssen in Zukunft eine Masern-Impfung nachweisen, das sieht ein ausgebauter Gesetzentwurf vor. Die Regeln sollen bereits ab März gelten.

Eine rätselhafte Patientin: 20 Jahre Odyssee

Immer wieder entzünden sich die Augen einer Frau, sie hat Migräne, nach Jahren kommt ein Mini-Schlaganfall hinzu. Erst als auch noch ihr Hirn gefährlich schwindet, finden die Ärzte eine Diagnose – und können ihr helfen.

Geschlechtskrankheit: Syphilis-Fälle erreichen neuen Höchststand – besonders in Deutschland

Es gibt immer mehr Syphilis-Infektionen in Europa. In Deutschland ist die Ansteckungsgefahr vor allem in Berlin und Hamburg groß.

Studie zur Darmflora: Wie ein Bakterium beim Abnehmen helfen könnte

Übergewicht ist Kopfsache, hieß es früher. Heute wissen Forscher, dass auch der Darm eine wichtige Rolle spielt. Vor allem bestimmte Bakterien beeinflussen offenbar das Gewicht – eine neue Studie macht Hoffnung.

Fettleibigkeit: Auch die Schlanken werden dicker

Weltweit werden die Menschen dicker, das hängt einer Studie zufolge neben der genetischen Veranlagung auch mit Umwelteinflüssen zusammen. Denn auch Schlanke sind heute dicker als vor 40 Jahren.

Einstellung ändern: Yeah, Alter!

Eine negative Einstellung zum Altwerden und zur Vergesslichkeit kann die Gedächtnisleistung langfristig vermindern. Hier lernen Sie, eine positivere Einstellung zu den späten Jahren zu finden.

Sexspielzeug für Frauen: Summt und brummt

Was können die neuen Sexspielzeuge für Frauen? Und wie verändert sich die Sexualität, wenn man auf Knopfdruck kommen kann? Ein It-Piece mit Erregungspotenzial.

Europäischer Gerichtshof: Bisphenol A bleibt „besonders besorgniserregend“

Die umstrittene Chemikalie Bisphenol A wird in der EU weiterhin als gefährlich eingestuft, hat das Europäische Gericht entschieden. Ein Branchenverband hatte gegen die Bewertung geklagt.

Broken-Heart-Syndrom: Liebeskummer kann tödlich sein

Liebeskummer wirkt sich unterschiedlich aus. Der eine leidet zwei Monate, der andere mehrere Jahre. Und manche werden sogar schwer krank. Experten erklären, warum man ein gebrochenes Herz nicht unterschätzen darf.

Gesetzentwurf: Gesundheits-Apps auf Rezept

Mehr Videosprechstunden, vom Arzt verordnete Apps: Ein neues Gesetz soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranbringen.

Homöopathie in Frankreich: Krankenkassen zahlen nicht mehr für Globuli

Wirksamkeit nicht ausreichend belegt: Frankreichs Gesundheitsministerium streicht die Kassenerstattung für homöopathische Mittel. Auch in Deutschland wird darüber diskutiert.

Kinder mit älteren und jüngeren Geschwistern: Aufwachsen als Sandwichkind

Sanfte Vermittler oder ständig auf der Suche nach Aufmerksamkeit? Sandwichkinder bekommen sehr unterschiedliche Eigenschaften zugeschrieben. Ist da was dran?

Not-Impfkampagne: Pakistan will endlich die Kinderlähmung ausrotten

Mehr als 40 Fälle von Polio seit Jahresbeginn: Pakistan startet eine Impfkampagne gegen die hochansteckende Kinderlähmung. Sie ist in fast allen Ländern der Welt bereits ausgerottet.

Mutterkorn-Alkaloide: Mühle ruft Roggenmehl-Charge zurück

Bei einem bayerischen Roggenmehl-Produkt wurden erhöhte Werte von Mutterkorn-Alkaloiden gemessen. Der Hersteller ruft die Charge zurück.

Größtes Sinnesorgan: „Berührungen sind überlebensnotwendig“

Sie schützt, stimuliert und verrät, wie es uns geht: die Haut. Hier erklärt Dermatologin Yael Adler, warum wir uns mehr anfassen sollten – und wie richtige Hautpflege funktioniert.

Beipackzettel: Was genau heißt „auf nüchternen Magen“?

Beipackzettel sind oft kompliziert formuliert. Falls Patienten über die richtige Einnahme von Tabletten rätseln oder sich vor Nebenwirkungen fürchten, sollten sie beim Arzt oder Apotheker nachfragen.

Ex-McDonalds-Manager: „Fast Food ist Kindesmisshandlung“

Harald Sükar arbeitete 13 Jahre lang für McDonalds, zuletzt als Geschäftsführer. Im Interview erklärt er, warum er Kinder nie mehr in ein Fast-Food-Restaurant mitnehmen würde – auch nicht ausnahmsweise.

Eine rätselhafte Patientin: Nagelprobe

Mit Fieber und Husten wendet sich eine 78-Jährige an eine Klinik. Auf der Suche nach der Ursache werfen die Mediziner einen genauen Blick auf ihre Finger- und Fußnägel.

Risiko für Herzkrankheiten: Schon vier bis sechs Zigaretten täglich schaden enorm

Raucher sterben dreimal häufiger an einem Herzleiden als Nichtraucher, zeigt eine australische Studie. Bereits wenige Zigaretten täglich steigern das Risiko deutlich. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Engpass bei Medizinprodukten: „Als Patient muss ich mir Sorgen machen“

Die EU lässt Medizinprodukte wie Schrauben, Implantate und Herzschrittmacher in Zukunft stärker kontrollieren. Das Problem: Es fehlt an Prüfstellen, auch bewährte Produkte könnten aus den Kliniken verschwinden.

Merk-Tricks: Ich weiß, wie du heißt!

Wer Namen schlecht behält, kann in peinliche Situationen geraten. Zum Glück gibt es Techniken, die beim Erinnern helfen.

Lebensmittelkennzeichnung: Grünes Hähnchen, rotes Schwein

Zucker, Salz, Fett – Foodwatch hat bei 24 Produkten ermittelt, welche Lebensmittelampel sie tragen müssten. Die größten Unterschiede gab es beim Grillfleisch.

Größte Fallstudie zu neuer Methode: Mediziner gaben Querschnittsgelähmten Bewegungen zurück

Sie essen selbstständig, greifen nach dem Smartphone: Durch eine neue OP-Methode können 13 junge Querschnittsgelähmte bislang deaktivierte Muskeln wieder nutzen. Dafür manipulierten die Forscher Nerven.

Raupen des Eichenprozessionsspinners: Deutschlands giftige Plage

Er löst Polizeieinsätze und Autobahnsperrungen aus: Der Eichenprozessionsspinner hat sich in Deutschland massiv ausgebreitet, begünstigt durch warme, trockene Witterung. Was Sie über die giftigen Raupen wissen müssen.

Alternativmedizin: Argument Nr. 4 wird sie von der Homöopathie überzeugen!

Wenn es nach dem SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach geht, sollen die Krankenversicherungen nicht mehr für Homöopathie aufkommen. Er hat recht – oder?

Fitness: Wie sich Sportmuffel motivieren können

Gründe, Sport zu betreiben, gibt es viele. Sie allein machen Fitnessmuffel aber nicht zum Supersportler. Experten erklären, wie man den eigenen Antrieb findet und Training zum Alltag gehört.

Urteil des Bundesgerichtshofs: Ärzte dürfen Patienten sterben lassen

Zwei Ärzte standen vor Gericht, weil sie Patienten auf deren eigenen Wunsch hin sterben ließen. Nun sprach der Bundesgerichtshof die Mediziner frei. Das Urteil gilt als wegweisend für die Sterbehilfe.

Dengue-Fieber: Honduras ruft nationalen Gesundheitsnotstand aus

In Honduras sind seit Jahresbeginn mindestens 44 Menschen an Dengue-Fieber gestorben. Andauernde Regenfälle könnten die Lage weiter verschärfen.

Darmkrebs: Der vermeidbare Tod

Etwa 25.000 Menschen sterben pro Jahr in Deutschland an Darmkrebs. Dennoch gehen nur wenige zur Früherkennung, für die nun auch Gesundheitsminister Jens Spahn wirbt. Für wen sich die Untersuchungen lohnen.