Kategorie: gesundheit

Google-Doodle zu Louisa Aldrich-Blake: Die Chirurgin, die Mauern einriss

Louisa Aldrich-Blake war eine Pionierin – in der Krebsforschung und für die Gleichberechtigung von Frauen in der Medizin. Heute wäre sie 154 Jahre alt geworden. Google feiert die Ärztin mit einem Doodle.

Eingeschleppte Hyalomma-Zecke: Riesenzecke überträgt erstmals Fleckfieber in Deutschland

Sie ist deutlich größer als heimische Zecken, man erkennt sie an den gestreiften Beinen: Die Tropenzecke Hyalomma kommt inzwischen auch in Deutschland vor – und hat offenbar erstmals einen Menschen mit Fleckfieber infiziert.

Vibrionen: Frau infiziert sich in der Ostsee mit gefährlichem Bakterium

Es ist der zweite Fall innerhalb einer Woche: Eine Frau ist an Vibrionen erkrankt, nachdem sie in der Ostsee baden war. Vor wenigen Tagen war eine Patientin an den Folgen der Infektion gestorben.

Notrufnummern: Was tun, wenn die Arztpraxis geschlossen ist?

Der Bauch schmerzt, aber die Hausärztin hat am Wochenende keine Sprechstunde? Warum in solchen Fällen die Notrufnummer 112 nicht immer die beste Wahl ist.

Pflege-WGs: Spahn warnt vor Missbrauch bei Patienten mit künstlicher Beatmung

Muss ein Patient zu Hause beatmet werden, bekommen Pflegedienste etwa 20.000 Euro im Monat. Gesundheitsminister Spahn will die Geschäfte auf Kosten von Kranken unterbinden.

Neun-Wochen-Coaching: Genussvoll essen, Gewicht halten

Mit Genuss essen statt Kalorien zu zählen? Das haben viele Menschen verlernt. SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE haben ein Coaching entwickelt, mit dem Sie üben, jede Mahlzeit bewusst zu genießen – und sich dadurch sogar gesünder zu ernähren.

Überlebensquote bis zu 90 Prozent: Durchbruch bei experimenteller Ebola-Therapie

Wissenschaftler haben erfolgreich zwei Antikörper-Therapien gegen Ebola getestet. Sie hoffen nun, die Krankheit endlich heilen zu können.

Warnung der WHO: Masernfälle haben sich weltweit verdreifacht

Im ersten Halbjahr 2019 haben sich weltweit so viele Menschen mit Masern infiziert wie seit mehr als zehn Jahren nicht. Besonders betroffen ist Afrika, auch in Deutschland breitet sich die Krankheit aus.

Brand in berühmter Kathedrale: Der Blei-Streit um Notre-Dame

Hat die brennende Kathedrale Notre-Dame Paris mit Blei vergiftet? Nein, sagen Behörden. Ja, sagen Aktivisten und werfen der Stadt Vertuschung vor. Wie gefährlich ist das Schwermetall?

Badegewässer: So gesundheitsschädlich sind Blaualgen

Der Hitzesommer 2018 führte zu einer Rekordzahl von Badeverboten wegen Blaualgen, auch in diesem Jahren schritten erste Landesämter ein. Ein starker Befall durch Cyanobakterien lässt sich auf dem Wasser leicht erkennen.

Blaualgen: Hitzesommer 2018 führte zu Rekord bei Badeverboten

Heiße Temperaturen locken Menschen an die Badeseen – sorgen aber auch für besonders viele Blaualgen. Im vergangenen Jahr wurden deshalb so viele Badeverbote verhängt wie nie zuvor.

Ein rätselhafter Patient: Notfall am fünften Tag in der Klinik

Ein Mann sucht wegen Alkoholentzug-Symptomen Hilfe in einer Klinik. Am fünften Tag in der Einrichtung verschlechtert sich sein Zustand rapide. Was ist vorgefallen?

Vibrionen in der Ostsee: Wie gefährlich sind die „Killerkeime“?

Erst Blaualgen und Zerkarien, jetzt Vibrionen: Keime in Gewässern scheinen zu einer echten Gefahr zu werden, eine Frau starb nach dem Bad in der Ostsee. Doch wie bedrohlich sind die Bazillen wirklich?

„Orgasm Gap“: Kommst Du?

Frauen erleben beim Sex seltener einen Orgasmus als Männer – weil die Klitoris beim Sex oft vernachlässigt wird. Inzwischen widmen sich spezielle Sex-Toys dem unbeachteten Organ, das Rezept für ein erfülltes Sex-Leben ist aber komplizierter.

Krankenkassen-Auswertung: In Deutschland sind offenbar weniger Kinder gegen Masern geimpft als gedacht

Masern, Mumps, Röteln – gegen gefährliche Infektionskrankheiten sind wohl noch weniger Kinder in Deutschland geimpft als befürchtet. Das zeigt eine Auswertung der Barmer-Krankenkasse. Viele haben sogar keinerlei Impfschutz.

Ängste überwinden: Was bei Panikattacken hilft

Gestresste Menschen sind anfälliger für Angst. Häufen sich Panikattacken, ist es Zeit, etwas im Leben zu ändern. Wer seine Angst loswerden will, muss sich ihr stellen.

Experiment im Alltag: Frauen mit Kopftuch bekommen seltener Hilfe

Werden Frauen in alltäglichen Situationen diskriminiert, weil sie ein Kopftuch tragen? Um das herauszufinden, haben US-Forscher ein aufwendiges Experiment an deutschen Bahnhöfen gemacht.

Glutamat und Co.: Haben Geschmacksverstärker zu Recht einen schlechten Ruf?

Zusatzstoffe will kaum jemand im Essen haben – dabei enthält auch Gemüse Glutamat. Die Werbung „ohne Geschmacksverstärker“ ist oft eine Mogelpackung.

Nager-Alarm in deutschen Großstädten: Kommt auf jeden Einwohner eine Ratte?

Bei Behörden häufen sich Rattenmeldungen, die Einsätze zur Bekämpfung der Schädlinge haben sich in Berlin seit 2013 fast verdoppelt. Steht Deutschland vor einer Plage?

Öffentlicher Raum: Deutschland hinkt beim Rauchverbot hinterher

Rauchfrei bis 2025: Während sich Schweden konsequent auf dieses Ziel zubewegt, qualmt in Deutschland immer noch jeder Vierte. Rauchverbote werden hierzulande nur uneinheitlich geregelt.

Demenz: Jahre vor den ersten Symptomen – Bluttest erkennt Alzheimer

Die Trefferquote lag bei 88 Prozent: US-Forscher haben einen Bluttest entwickelt, der Alzheimer im Frühstadium erkennt. Warum sollte jemand Jahre im Voraus wissen, dass er an einer unheilbaren Krankheit leidet?

Sepsis: Die tödliche Krankheit, die selbst Ärzte zu spät erkennen

Michael Zimmerman ist seit einer Routine-OP blind, er verlor Fingerkuppen, beide Unterschenkel und das Sehvermögen. Sein Fall zeigt, was eine Sepsis anrichten kann – die dritthäufigste Todesursache in Deutschland.

Häufigkeit, Ansteckung, Behandlung: Tuberkulose in Deutschland – die wichtigsten Fakten

Bundesweit erkranken jedes Jahr circa 5000 Menschen an Tuberkulose, an einer Schule in Baden-Württemberg sind aktuell mehr als hundert Personen infiziert. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Studie: Je stärker das Übergewicht, desto besser schmeckt die Schokolade

Die Teilnehmer einer Studie durften so viel Schokolade essen, wie sie wollten. Fettleibige Probanden verzehrten mehr Schokolade – und hatten auch ein größeres Verlangen danach.

Gesundheitsrisiken und Klimakrise in Deutschland: „Je wärmer es wird, desto mehr Tote wird es geben“

Mediziner warnen vor den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels für Deutschland: Mit den Temperaturen steigen auch die Risiken für Herzinfarkte, Wundinfektionen und Überhitzung.

Baden-Württemberg: Tuberkulose-Fälle an zwei Schulen – mehr als hundert Infizierte

In einer Gemeinde bei Karlsruhe haben sich mehr als hundert Schüler und Lehrer mit Tuberkulose angesteckt, bei vier Kindern ist die Krankheit ausgebrochen. Der Unterricht an den betroffenen Schulen läuft weiter.

Obst und Gemüse: Frisch, tiefgekühlt oder aus der Dose – was ist gesünder?

Tiefkühl-Spinat enthält mehr Nährstoffe als der frische aus dem Supermarkt. Und auch Dosengemüse schneidet nicht viel schlechter ab. Tipps für den gesunden Einkauf.

Medikamente gegen Sodbrennen: Ärzte warnen vor Allergien durch Magensäureblocker

Millionen Menschen in Deutschland schlucken Tabletten, die die Säureproduktion im Magen dämpfen. Die Mittel sind schon lange umstritten – nun haben Forscher eine weitere mögliche Nebenwirkung ausgemacht.

Hochgefährliches Virus: Neuer Ebola-Fall in kongolesischer Millionenstadt entdeckt

Die Sorge vor einer Verbreitung des Ebola-Virus wächst: Im Kongo wurde in der Großstadt Goma ein weiterer Erkrankter isoliert. Ein erster Patient war an der hochansteckenden Krankheit gestorben.

Schwangerschaftsabbrüche: Die Lücken-Liste

Eine offizielle Liste soll seit Kurzem informieren, welche Ärzte in Deutschland Abtreibungen vornehmen. Das Problem: Es steht kaum jemand darauf.

Gefahr durch Augeninfektion: Ärzte warnen vor Duschen mit Kontaktlinsen

Weil eine Britin ihre Kontaktlinsen auch beim Baden und Duschen nicht herausnahm, wäre sie auf einem Auge fast erblindet. Im Wasser hatte sich ein winziger Parasit in ihrem Auge eingenistet.

Antibiotika-Resistenz: Auf der Spur des Superkeims

Gegen das Darmbakterium Klebsiella pneumoniae sind Ärzte meist machtlos. Die Zahl der Todesfälle hat sich in Europa innerhalb weniger Jahre versechsfacht. Nun haben Forscher den Ursprung des Übels ausgemacht.

Kaiserschnitt: Der zweitbeste Weg zur Geburt

Ein Kaiserschnitt ist heutzutage mit weniger Risiken verbunden als früher. Trotzdem hoffen Experten, dass sich die Zahl der Eingriffe in Deutschland wieder etwas senken lässt.

Fitness: Die wahre Geschichte der 10.000-Schritte-Regel

Wer 10.000 Schritte am Tag macht, bleibt gesund, glauben viele. Doch hinter der magischen Fitnessgrenze steckt keineswegs medizinische Forschung, sondern ein Werbegag.

Urlaub mit der Familie: Airlines für Notfälle mit kranken Kinder schlecht vorbereitet

Tablette zu groß, Dosierung zu hoch oder gar keine Medikamente an Bord: Das Kabinenpersonal im Flieger kann bei Zwischenfällen mit kranken Kindern oft nur unzureichend reagieren. Was bei Reisen zu beachten ist.

Eine rätselhafte Patientin: Es war doch nur eine Mandel-OP

Alles läuft gut bei der Routine-Operation. Doch beim Aufwachen verdreht die 32-jährige Patientin plötzlich die Augen. Die Ärzte starten sofort Notfalluntersuchungen.

Weltgesundheitsorganisation: Jedes Jahr sterben acht Millionen Menschen durch Tabak

Jeder siebte Mensch qualmt und riskiert damit sein Leben. In vielen Ländern gibt es laut der Weltgesundheitsorganisation zu wenig Hilfe für Raucher, die aufhören wollen – auch in Deutschland.

Verstorbener Familientherapeut: Erziehungstipps von Jesper Juul

Was tun, wenn das Kind mit sieben noch in die Hose macht? Und sich Geschwister beim Spielen prügeln? Bei SPIEGEL ONLINE hatte Familientherapeut Jesper Juul Erziehungsfragen von Lesern beantwortet. Ein Überblick.

Bekannter Familientherapeut: Jesper Juul ist tot

Er galt als einer der führenden Experten in Sachen Erziehung und Familienbeziehung, Bücher wie „Dein kompetentes Kind“ wurden Bestseller: Nun ist der dänische Therapeut Jesper Juul nach langer Krankheit gestorben.

„Pulsierende Nächte“: Barmer Krankenkasse empfiehlt Masturbation zum Einschlafen

Mit einer Masturbations-Empfehlung hat die Barmer Ersatzkasse im Netz Aufsehen erregt. Kostenerstattung für Sex-Spielzeug wird es für die Versicherten aber nicht geben.

Bundesweite Studie: So ernähren sich Kinder und Jugendliche in Deutschland

Schlankheitsdruck, Verzicht auf Fleisch und ein Ost-West-Gefälle: Das Robert Koch-Institut hat die Ernährung junger Menschen untersucht. Das sind die fünf wichtigsten Trends.

Spuren im Gehirn: Machen Smartphones den Menschen dümmer?

Nachts raubt es manchen den Schlaf, tagsüber lenkt es oft von der Arbeit ab. Trotzdem ist das Smartphone nicht mehr wegzudenken. Forscher untersuchen, wie sich seine Nutzung auf Gehirn und Lesegewohnheiten auswirkt.

Krebsrisiko: Hersteller ruft weltweit Brustimplantate zurück

Rund 500 Fälle einer seltenen Krebsform konnten bisher mit den Produkten der Firma Allergan in Verbindung gebracht werden – jetzt ruft der Konzern eine Serie von Brustimplantaten weltweit zurück.

Pflanzliche Arzneimittel: Das Märchen von der sanften Natur

Das in Iberogast enthaltene Schöllkraut kann die Leber schädigen. Zeit, endlich aufzuhören mit dem Vertrauen darauf, dass alles Natürliche automatisch unbedenklich ist.

Gesetzentwurf: Frankreich will lesbischen Paaren künstliche Befruchtung ermöglichen

Mutter, Mutter, Kind: Lesbische Paare sollen in Frankreich künftig künstliche Befruchtungen in Anspruch nehmen dürfen – auf Kosten der Krankenkassen. Präsident Macron hatte das im Wahlkampf versprochen.

Nikotinsucht: Warum Raucher Geld fürs Aufhören bekommen sollten

Finanzielle Anreize können Menschen dabei helfen ihre Nikotinsucht zu überwinden, sagen britische Forscher. Wie viel Geld geboten wird, scheint dabei keinen großen Unterschied zu machen.

Schlaf: Ein Kissen muss drei Dinge leisten

Guter Schlaf fördert nicht nur Laune und Leistung, er ist auch eine Wohltat für die Wirbelsäule. Deshalb haben Orthopäden klare Empfehlungen bei der Kissenwahl.

Ärzte-Debatte: Ist Übergewicht eine Krankheit?

In Großbritannien diskutieren Mediziner, ob Übergewicht zur Krankheit erklärt werden soll. Was dafür spricht – und was dagegen.

Stiftung Warentest: „Lassen Sie die Finger von Bambusbechern“

Stiftung Warentest rät von Bechern aus Bambus ab. Die meisten Modelle enthalten Schadstoffe und lassen sich nicht recyceln. Nur ein Mehrwegbecher konnte halbwegs überzeugen.

Umstrittenes pflanzliches Arzneimittel: Sollen Patienten Iberogast noch einnehmen?

Das Magenmittel Iberogast steht im Verdacht, zum Tod einer Patientin beigetragen zu haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. Wie gefährlich ist die Arznei? Antworten auf die wichtigsten Fragen.