Kategorie: gesundheit

Geburt mit 40 plus: Deutschlands Mütter werden immer älter

Die Zahl der Babys in Deutschland steigt: Im vergangenen Jahr kamen 787.500 Kinder zur Welt, berichtet das Statistische Bundesamt. Beim Alter der Mütter gibt es einen deutlichen Trend.

Nahostkonflikt: Israels rasende Rettungssanitäter

Ein Netzwerk aus Freiwilligen in Israel rettet täglich Menschenleben – und zwar in Rekordtempo. Dabei spielt weder die Religion der Verletzten noch die der Helfenden eine Rolle.

Kongo: Zahl der Ebola-Toten übersteigt 2000

Seit mehr als einem Jahr wütet das Ebolavirus im Kongo, unter Kontrolle ist es noch immer nicht. Stattdessen vermelden die Behörden neue Zahlen: Mehr als 2000 von 3000 Infizierten sind mittlerweile gestorben.

Wechseljahre: So stark erhöhen Hormontherapien das Brustkrebsrisiko

Hormontherapien lindern die Beschwerden durch die Wechseljahre, steigern aber das Brustkrebsrisiko. Forscher haben jetzt aufgeschlüsselt, welche Behandlung das Risiko wie stark erhöht.

Genuss-Training: Vorsicht, Trostessen!

Viele Menschen essen, um Wut, Stress oder Einsamkeit zu kompensieren. Hier lernen Sie, wie Sie sich von dieser Art des emotionalen Essens verabschieden können.

Im Vergleich zu 2018: Masernfälle haben sich in Europa verdoppelt

In diesem Jahr gab es bereits fast 90.000 registrierte Maserninfektionen in 48 europäischen Ländern. Im Vorjahreszeitraum waren es nur halb so viele Fälle.

Schlafwandeln: Im Tiefschlaf auf Tour

Manche irren umher, andere kochen oder putzen sogar: Bei Schlafwandlern ruhen Teile des Gehirns, während andere aufwachen und den Körper fernsteuern. Wie gefährlich ist das?

Alkohol, Zigaretten, Cannabis: So abhängig ist Deutschland

Der „Suchtsurvey“ untersucht, welche und wie viele Suchtmittel Menschen in Deutschland zu sich nehmen. Das aktuelle Ergebnis: Schmerzmittel und Cannabis werden stärker konsumiert – und im Vergleich betrinken sich die Deutschen häufig.

Vier Wirkstoffe in einer Pille: Tablette senkt Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um ein Drittel

Herzinfarkt oder Schlaganfall gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Eine Pille mit mehreren Wirkstoffen soll vorsorgen – ab einem bestimmten Alter.

Neue Diät-Studie: Das bringt Intervallfasten wirklich

Stundenweiser Essensverzicht liegt voll im Trend, doch noch immer streiten Forscher über den Nutzen. Nun liefert eine Studie neuen Diskussionsstoff.

Studien zu Gesundheitsfolgen: Wie schädlich ist Handystrahlung?

Der Mobilfunk in Deutschland wird schneller, der Aufbau der 5G-Netze beginnt. Was aber bedeutet die Strahlung für die Gesundheit? Die Stiftung Warentest gibt Tipps, wie Sie sich schützen können.

Psychologie: Optimisten leben länger

Sie freuen sich auf die Zukunft und sind überzeugt, Ihre Ziele zu erreichen? Dann haben Sie gute Chancen, mindestens 85 Jahre alt zu werden, glauben US-Forscher.

Medizinische Versorgung von Transgender-Personen: Gefährliche Diskriminierung

Aus Unsicherheit und Unwissen brüskieren viele Mediziner Trans-Personen. Die Betroffenen gehen deswegen seltener zum Arzt – das kann gefährlich werden.

Väter von kranken Kindern: „Ich muss der starke Paps sein“

Kommt ein Kind mit einer Behinderung zur Welt, übernehmen Mütter oft die Rolle der Pflegerin, die Väter werden zu Versorgern. Weil Uwe Engelmann keine Männer zum Austausch hatte, gründete er eine Facebook-Gruppe für Väter.

Eine rätselhafte Patientin: Sie bekommt keinen Bissen runter

Die Dreijährige hat Schluckstörungen und muss sich oft erbrechen. Als die Beschwerden immer heftiger werden, suchen ihre Eltern ärztliche Hilfe.

Todesfall in den USA: Risiko E-Zigarette

US-Ärzte rätseln über Lungenerkrankungen, die in Zusammenhang mit der Nutzung von E-Zigaretten stehen. Ein Patient ist gestorben. Ist Dampfen schädlicher als Rauchen?

USA: Erster Toter durch Lungenkrankheit nach E-Zigarette

In den USA häufen sich bisher unbekannte Lungenerkrankungen. Ihre Gemeinsamkeit: Alle Betroffenen hatten zuvor E-Zigaretten benutzt. Nun gab es den ersten Todesfall.

Brustkrebs im Frühstadium: Kassen zahlen ab sofort für Biomarker-Test

Chemotherapie nach einer Brustkrebs-OP – Ja oder Nein? Bisher mussten Patientinnen den Biomarker-Test, der diese Entscheidung erleichtert, selbst zahlen. Nun ist er eine Kassenleistung.

Radon in Innenräumen: Unterschätzte Gesundheitsgefahr in Deutschland

Nach Rauchen ist Radon die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs in Deutschland. Das Edelgas kann durch den Boden in Gebäude eindringen. Dies sei vielen nicht bekannt, warnt das Bundesamt für Strahlenschutz.

Weltgesundheitsorganisation: Nachtarbeit könnte Krebs fördern

Nachtarbeit steigert wahrscheinlich das Krebsrisiko – zu diesem Ergebnis kommt eine Agentur der Weltgesundheitsorganisation. Was bedeutet das? Die Hintergründe.

Genuss-Coaching: Mit kurzen Meditationen Stressessen vermeiden

Mini-Meditationen helfen dabei, Stressessen und Zwischendurchessen zu reduzieren, und bewusster wahrzunehmen, wann man zu viel isst. Wir stellen zwei einfache Übungen vor.

Gesundheit: Sind vegane Burger die besseren Schnitzel?

Hackfleisch aus Erbsen, getränkt mit Blut aus Roter Bete: Auf immer mehr Grills brutzeln vegane Burger, viele erhoffen sich auch einen Nutzen für ihre Gesundheit. Doch Experten sind skeptisch.

Risiko für Herzkrankheiten: So schnell lohnt sich der Rauchstopp

Selbst bei starken Ex-Rauchern sinkt wenige Jahre nach dem Aufhören das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall. Das Herz kann sich sogar fast komplett erholen.

Schmerzhafte Hauterkrankung: Was tun gegen Schwangerschaftsakne?

Von wegen neun Monate lang rosige Haut: Pickel, Pusteln und Akne kennen viele Frauen nicht nur aus der Pubertät. Bei einigen kommen sie während der Schwangerschaft wieder. Was man dagegen tun kann.

Ergebnisse der Weltgesundheitsorganisation: Wie gefährlich ist Mikroplastik in Trinkwasser?

Ob aus Flaschen oder aus der Leitung – überall auf der Welt haben Forscher Mikroplastik in Trinkwasser nachgewiesen. Die WHO hat analysiert, ob die Kunststoffe der Gesundheit schaden.

Befragung von Eltern: Kinder machen glücklich – wenn sie ausziehen

Sind Eltern die zufriedeneren Menschen? Ja, sagen Forscher. Aber nur langfristig.

Grundlagenforschung: Blut verrät Sterberisiko

Wie wahrscheinlich ist es, dass ich in fünf Jahren tot bin? Forscher aus Deutschland arbeiten an einem Bluttest, der genau das vorhersagen soll. Medizinethiker sind entsetzt.

Neue Verordnung: Werden Tattoos bald in Hinterzimmern entfernt?

Ab Ende 2020 dürfen nur noch Ärzte Tattoos per Laser entfernen. Die Zukunft vieler Laser-Studios ist damit ungewiss – die Inhaber prognostizieren längere Wartezeiten und höhere Kosten.

Impfungen: Nigeria wird poliofrei – und damit ganz Afrika

Als letztes afrikanisches Land erhält Nigeria den Status poliofrei – damit gilt das Virus auf dem Kontinent als ausgerottet. Doch das bedeutet auch: Geld für die weiterhin wichtigen Impfkampagnen fließt nicht mehr.

Unethische Methoden: Nutzt China weiterhin Organe von Hingerichteten?

China entnimmt offiziell nur noch in Ausnahmefällen Organe von Exekutierten. Doch die medizinischen Daten werden weiterhin genutzt – ein ethisches Dilemma. Zwei Fachmagazine ziehen jetzt Studien zurück.

Von Durchfall bis Zeckenstich: Welche Reisekrankheiten in Europa auftreten

Egal ob Fieber oder Übelkeit – manche Reise macht krank. Das Risiko, sich anzustecken, kann jeder selbst beeinflussen. Oft helfen schon einfache Maßnahmen.

Indien: Frau trägt jahrelang toten Zwilling in sich

Der Bauch war geschwollen und schmerzte: Ärzte haben aus dem Körper einer jungen Inderin ihren fehlentwickelten Zwilling entfernt. Er war 17 Jahre lang gewachsen – der erste Fall dieser Art weltweit.

Juul und Co.: US-Behörden prüfen Lungenkrankheit durch E-Zigaretten

In den USA leiden Dutzende Jugendliche an einer mysteriösen Lungenerkrankung, möglicherweise verursacht durch den Konsum von E-Zigaretten. Ob sich die Patienten vollständig erholen, ist unklar.

Coaching: Genussvoll essen, Gewicht halten

Essen, was gut schmeckt? Das verkneifen sich viele Menschen aus Gesundheitsgründen – und quälen sich mit Verboten und Verzicht. Doch Ernährungspsychologen raten ausdrücklich dazu, mit mehr Genuss zu essen.

Eine rätselhafte Patientin: „Eine Krankheit, die nicht mehr weggeht“

Immer wieder leidet Michaela W. unter mysteriösen Infekten. Erkältungen fesseln sie tagelang ans Bett, bei Fieber muss sie für Wochen ins Krankenhaus. Bis die Ärzte die Ursache erkennen, vergehen 13 Jahre.

Marburger Kardiologe: Dieser Mann spürt seltene Krankheiten auf

Jürgen Schäfer gilt als deutscher Dr. House. Hier spricht er über medizinische Detektivarbeit, Versorgungslücken und Keime im Aquarium.

Hilfe für den Kongo: Deutschland beteiligt sich am Kampf gegen Ebola

Trotz effektiver Gegenmittel breitet sich das Ebolavirus im Kongo weiter aus. Mit 50 Millionen Euro will die Bundesregierung der Krankheit den Kampf ansagen.

Terminsuche: Wer zum Facharzt geht, wartet länger

„Bitte Zeit mitbringen“: Beim Facharzt müssen Patienten laut einer Studie deutlich länger auf einen Termin warten als beim Hausarzt. Für den Überlauf sind vor allem jüngere Menschen verantwortlich.

Studie zu Luftverschmutzung: Feinstaub erhöht Asthma-Risiko bei Kindern

In den Industrienationen gibt es immer mehr Asthmakranke, Kinder sind besonders betroffen. Forschern zufolge wären mehr als zehn Prozent der Fälle vermeidbar.

Genussvoll essen, Gewicht halten: Einfuhrkontrolle

Sich selbst beim Essen bewusster wahrnehmen: Das hilft dabei, gute und ungünstige Gewohnheiten zu identifizieren. Der erste Schritt zur Veränderung ist damit oft schon getan. Hier trainieren Sie den Beobachtermodus.

USA: Diätkonzern launcht Abnehm-App für Kinder – und erntet scharfe Kritik

Der Konzern WW, früher Weight Watchers, hat eine App gelauncht, die Kinder bei einer gesunden Lebensweise unterstützen soll. Kritiker bemängeln, dass „Kurbo“ Essstörungen bereits im Kindesalter fördern kann.

Angst vor weiterer Ausbreitung: Burundi startet Impfkampagne gegen Ebola

Die Ebola-Epidemie ist im Kongo rund ein Jahr nach dem Ausbruch noch immer nicht unter Kontrolle. Aus Angst davor, dass das Virus über die Grenzen gelangt, starten nun auch die Nachbarländer Impfkampagnen.

Google-Doodle zu Louisa Aldrich-Blake: Die Chirurgin, die Mauern einriss

Louisa Aldrich-Blake war eine Pionierin – in der Krebsforschung und für die Gleichberechtigung von Frauen in der Medizin. Heute wäre sie 154 Jahre alt geworden. Google feiert die Ärztin mit einem Doodle.

Eingeschleppte Hyalomma-Zecke: Riesenzecke überträgt erstmals Fleckfieber in Deutschland

Sie ist deutlich größer als heimische Zecken, man erkennt sie an den gestreiften Beinen: Die Tropenzecke Hyalomma kommt inzwischen auch in Deutschland vor – und hat offenbar erstmals einen Menschen mit Fleckfieber infiziert.

Vibrionen: Frau infiziert sich in der Ostsee mit gefährlichem Bakterium

Es ist der zweite Fall innerhalb einer Woche: Eine Frau ist an Vibrionen erkrankt, nachdem sie in der Ostsee baden war. Vor wenigen Tagen war eine Patientin an den Folgen der Infektion gestorben.

Notrufnummern: Was tun, wenn die Arztpraxis geschlossen ist?

Der Bauch schmerzt, aber die Hausärztin hat am Wochenende keine Sprechstunde? Warum in solchen Fällen die Notrufnummer 112 nicht immer die beste Wahl ist.

Pflege-WGs: Spahn warnt vor Missbrauch bei Patienten mit künstlicher Beatmung

Muss ein Patient zu Hause beatmet werden, bekommen Pflegedienste etwa 20.000 Euro im Monat. Gesundheitsminister Spahn will die Geschäfte auf Kosten von Kranken unterbinden.

Neun-Wochen-Coaching: Genussvoll essen, Gewicht halten

Mit Genuss essen statt Kalorien zu zählen? Das haben viele Menschen verlernt. SPIEGEL WISSEN und SPIEGEL ONLINE haben ein Coaching entwickelt, mit dem Sie üben, jede Mahlzeit bewusst zu genießen – und sich dadurch sogar gesünder zu ernähren.

Überlebensquote bis zu 90 Prozent: Durchbruch bei experimenteller Ebola-Therapie

Wissenschaftler haben erfolgreich zwei Antikörper-Therapien gegen Ebola getestet. Sie hoffen nun, die Krankheit endlich heilen zu können.

Warnung der WHO: Masernfälle haben sich weltweit verdreifacht

Im ersten Halbjahr 2019 haben sich weltweit so viele Menschen mit Masern infiziert wie seit mehr als zehn Jahren nicht. Besonders betroffen ist Afrika, auch in Deutschland breitet sich die Krankheit aus.