HIV-Selbsttests: „Eine normale, alltägliche Sache“
Wer wissen will, ob er mit HIV infiziert ist, kann dies inzwischen zuhause überprüfen: Seit einem Jahr sind Selbsttests in Deutschland erhältlich. Rund 30.000-mal wurden diese bereits verkauft.
Wer wissen will, ob er mit HIV infiziert ist, kann dies inzwischen zuhause überprüfen: Seit einem Jahr sind Selbsttests in Deutschland erhältlich. Rund 30.000-mal wurden diese bereits verkauft.
Die WHO mischt sich selten so deutlich in Politik ein. Doch nun rügt sie Tansania dafür, Informationen über Ebola-Verdachtsfälle zurückzuhalten. Möglicherweise greift die Krankheit in dem bei Touristen beliebten Land um sich.
Als eine Krankenpflegerin immer wieder Abszesse am linken Arm entwickelt und von Fieber geplagt wird, wird sie selbst zur Patientin. Wieso gelingt es nicht, die 24-Jährige zu heilen?
Die Bedenken zu E-Zigaretten häufen sich: In den USA sind Hunderte erkrankt, Indien verbietet den Verkauf. Was steckt dahinter? Was sollten deutsche Nutzer wissen? Die wichtigsten Antworten.
Wer bewusster essen will, profitiert davon, Verführungssituationen zu vermeiden. Dazu lernen Sie in dieser Woche ein paar einfache Tricks.
Im Auto ist die Schadstoffkonzentration von Zigarettenrauch fünf Mal so hoch wie in einer Bar. Fahren Kinder mit, soll das Qualmen am Steuer verboten sein, fordert eine Gesetzesinitiative.
Die Tabakkonzerne bewerben sie offensiv, doch wie gefährlich sind E-Zigaretten wirklich? In den USA häufen sich die Fälle. Sieben Menschen sind bereits gestorben – die Behörden rätseln über den Auslöser.
Künftig werden die Kassen einen Bluttest auf Trisomie unter bestimmten Bedingungen zahlen. Aber was tut man, wenn einem der Arzt mitteilt: „Ihr Kind wird das Downsyndrom haben!“
Bei einem Lipödem wächst an Beinen und Armen Fettgewebe, das schmerzt und die Bewegung einschränkt. Demnächst übernehmen die Kassen für einen Teil der Betroffenen die Kosten einer OP.
In Zukunft sollen Krankenkassen den Bluttest auf Trisomien in der Schwangerschaft zumindest in Einzelfällen bezahlen. Welche Risiken der Test mit sich bringt – und wann er sinnvoll sein kann.
Weltweit ist die Sterblichkeit bei Schwangeren und Babys stark zurückgegangen. Doch in manchen Regionen sind Mütter und Kinder weiterhin sehr gefährdet – die Uno dürfte ihre Entwicklungsziele verfehlen.
Ein Bluttest kann schon in der Schwangerschaft voraussagen, ob das Kind das Downsyndrom hat. Künftig werden die Krankenkassen in Einzelfällen die Kosten für die Untersuchung übernehmen.
Erinnern Sie sich noch an Zika? 2015/16 sorgte das bis dato eher harmlose Virus für eine Epidemie, die Weltgesundheitsorganisation rief den globalen Notfall aus. Was ist seitdem passiert?
Feinstaub belastet nicht nur die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen, die Partikel können während einer Schwangerschaft sogar bis in den Mutterkuchen vordringen. Die Folgen sind noch nicht geklärt.
Innerhalb von drei Monaten kamen in Gelsenkirchen drei Babys mit fehlgebildeten Händen zur Welt: Kann das reiner Zufall sein oder gibt es eine Ursache? Die Bundesländer wollen zunächst mehr Informationen sammeln.
Sollen Krankenkassen die Kosten für homöopathische Arzneien übernehmen? Gesundheitsminister Spahn beendet den Streit mit einer einfachen Rechnung.
In der EU verkaufte Magensäureblocker enthalten möglicherweise krebserregende Stoffe. Mittel mit dem Wirkstoff Ranitidin wurden zurückgerufen. Das Ausmaß der Verunreinigungen ist noch unklar.
Wie gefährlich sind E-Zigaretten? In den USA verunsichert eine Studie zu krebserregenden Stoffen Verbraucher weiter. Die Behörden haben ein Zentrum eingerichtet, um ungeklärte Todesfälle zu untersuchen.
Brustkrebsscreenings, Wirbelsäulenbilder und Röntgenaufnahmen sind nach Recherchen des BR auf offen zugänglichen Servern gelandet. In Deutschland sollen mehr als 13 000 Patienten-Datensätze betroffen sein.
Sie mögen es feucht und warm, nisten zu Hunderttausenden in Matratzen und Decken: Hausstaubmilben lassen sich kaum aus dem Schlafzimmer verbannen. Für Allergiker werden sie zum morgendlichen Problem.
Eine Mehrheit der Deutschen will jegliche Werbung für E-Zigaretten und andere Nikotinprodukte verbieten – auch die Konsumenten. Gerät die Bundesregierung nun unter Druck, sich doch noch gegen die Industrie durchzusetzen?
Wenige Tage nach der Geburt schwillt der Intimbereich einer jungen Frau an, sie hat extreme Schmerzen. Anfangs vermuten die Ärzte eine Entzündung – eine fatale Fehleinschätzung.
Nicht nur Appetit und Sofa, auch der Stoffwechsel ist schuld: Ältere Menschen nehmen zu, weil der Fettabbau nicht mehr richtig funktioniert. Werden wir also zwangsläufig dicker?
Im nördlichen Ruhrgebiet wurden auf engem Raum fünf Babys mit fehlgebildeten Händen geboren. Ist das normal, ist es alarmierend? Wir wissen es nicht: Brauchen wir ein zentrales Meldesystem?
Erdnuss-Allergie kann tödlich sein und gilt als unheilbar. Ein neues Medikament könnte der Nuss den Schrecken nehmen: Es soll Kinder gegen Erdnuss-Schocks wappnen.
Weltweit sterben jedes Jahr Millionen Menschen, weil sie ambulant oder im Krankenhaus falsch behandelt werden. Die Bandbreite der Fehler ist groß, sagt die Weltgesundheitsorganisation – die Ursache häufig dieselbe.
Von Kleinkindern bis hin zu Jugendlichen – sie alle haben Rückstände von Plastikinhaltsstoffen im Körper. Das zeigt die Auswertung einer Studie, die dem SPIEGEL vorliegt. Wie gefährlich ist das?
Die gezielte Auswahl der Lebensmittel, das Vorbereiten und Kochen von Speisen tragen dazu bei, das Essen bewusster und wacher zu erleben. In dieser Woche geben wir Ihnen eine To-Do-Liste für mehr Genuss im Alltag.
Vergessenes OP-Besteck im Körper oder Komplikationen bei der Narkose: Eine große Zahl Deutscher möchte Klinikaufenthalte gern vermeiden. Mehr als 80 Prozent treibt eine Sorge besonders um.
Gegen Erkrankungen durch Bakterien helfen Antibiotika – logisch. Doch wie ist es gelungen, etwa den Erreger der Lungenentzündung sichtbar zu machen? Da kommt Hans Christian Gram ins Spiel.
Eine WhatsApp-Nachricht – und schon machen sich in Ghana Drohnen auf den Weg: beladen mit Impfstoff, Blutkonserven oder Medikamenten. Doch das erfolgreiche Projekt sorgt für Streit unter Gesundheitspolitikern.
Die Eins-zu-eins-Betreuung von gebärenden Frauen kann in Krankenhäusern oft nicht gewährleistet werden. Zwei Gutachten zeigen: Häufig müssen Hebammen für mehrere Geburten gleichzeitig sorgen.
Die Eins-zu-eins-Betreuung von gebärenden Frauen kann in Krankenhäusern oft nicht gewährleistet werden. Zwei Gutachten zeigen: Häufig müssen Hebammen für mehrere Geburten gleichzeitig sorgen.
In den USA rauchen viele Schulkinder E-Zigaretten, die nach Minze, Früchten oder Kaugummi schmecken. US-Präsident Trump will diese Liquids nun verbannen – Tabakgeschmack soll jedoch erlaubt bleiben.
In Deutschland nehmen sich jedes Jahr fast zehntausend Menschen das Leben, ein Großteil von ihnen sind Männer. Dabei leiden die meisten Betroffenen unter Krankheiten, die sich behandeln ließen.
Manuela Schwesig ist an Brustkrebs erkrankt. Wie ihr geht es jährlich mehreren Zehntausend Frauen in Deutschland. Wie wird der Krebs erkannt, wie geht es nach der Diagnose weiter?
Rauchen im Alter wird aus Sicht der Gesundheitswissenschaften ein immer drängenderes Problem. Die gute Nachricht: Wer noch in höheren Lebensjahren umsteuert, hat davon nur Vorteile.
Es ist ein weltweites Phänomen: Frauen sind deutlich häufiger bereit, ihren erkrankten Männern eine Niere zu spenden als andersherum. Was bewegt Frauen zu einem solchen Schritt? Und was hält Männer ab?
Ein Zufall brachte Ruth Pfau nach Pakistan – dort verschrieb sich die deutsche Ärztin dem Kampf gegen die Lepra-Krankheit. Heute ehrt Google die medizinische Pionierin mit einem Doodle.
Die US-Gesundheitsbehörde bringt mindestens drei Todesfälle in Zusammenhang mit der Benutzung von E-Zigaretten. Ein vierter Fall wird momentan noch geprüft.
Wer mit Genuss isst, isst bewusster – und dadurch weniger. Leibgerichte sind ein gutes Training dafür, das Essen mit allen Sinnen wahrzunehmen.
Ärzte in den USA rätseln über Lungenerkrankungen, die nach der Nutzung von E-Zigaretten auftraten. Zwei Patienten starben. Laut Medienbericht gibt es nun einen Verdacht, was die Beschwerden verursacht haben könnte.
Burger, Pasta, Pommes: Viele Abnehmwillige gönnen sich einmal pro Woche ein regelrechtes Fressgelage – den „Cheat Day“ oder „Schummeltag“. Kann man so tatsächlich abnehmen? Und ist das gesund?
Seit Anfang September bezahlen die Krankenkassen für Medikamente, die eine HIV-Infektion verhindern. Für wen eignet sich die Therapie und wie funktioniert sie? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
„Rettet die Medizin“ appellieren 215 Ärzte und 30 Organisationen im „Stern“ an den Staat. Sie stellen fest: Der Kostendruck schadet der Gesundheitsversorgung massiv, das Patientenwohl wird der Ökonomie untergeordnet.
Wer einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleidet, sollte sich bloß nicht schonen. Eine aktuelle Studie zeigt, wie sehr Bewegung Herzkranken hilft. Die optimale Sportdosis ist allerdings hoch.
3000 Menschen sind im Osten Kongos bereits an Ebola erkrankt, 2000 von ihnen gestorben. Bundesaußenminister Heiko Maas will das Land im Kampf gegen die Seuche stärker unterstützen.
„Ohne Zuckerzusatz“ oder „Fettreduziert“ – von fast allen Lebensmitteln existiert eine Light-Ausgabe. Aber sind Alternativprodukte sinnvoll?
Jahrelang nur Pommes, Chips und Weißbrot: Ein Teenager kann fast nichts mehr sehen, weil er sich ausschließlich von Fast Food ernährte. Bis die Ärzte die Ursache seines Problems erkannten, verstrichen Jahre.
In reichen Ländern sterben mittlerweile mehr Menschen an Krebs als an Herz-Kreislauf-Erkrankungen – zumindest in der Altersgruppe bis 70. Auch in Deutschland ist ein solcher Trend erkennbar.