Kategorie: gesundheit

Aspirin, Ibuprofen, Paracetamol: Was bei Schmerzmitteln zu beachten ist

Viele Schmerzmittel gibt es ohne Rezept in der Apotheke, trotzdem sind sie nicht unbedingt harmlos. Wie wirken die Mittel, wie lange sollten sie höchstens genommen werden? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Extreme Schärfe: Frau verwechselt Wasabi mit Avocado – und erleidet Broken-Heart-Syndrom

Eine Frau hat auf einer Hochzeit einen Teelöffel Wasabi verspeist – weil sie die grüne Paste für Avocado hielt. Die extreme Schärfe wirkte sich ähnlich auf ihr Herz aus wie extreme Emotionen.

Zahnspangen: Sechs Fragen und eine große Wissenslücke

Mehr als die Hälfte der Kinder in Deutschland bekommt eine Zahnspange. Wann ist das notwendig? Welchen Nutzen und welche Risiken hat die Behandlung? Die wichtigsten Antworten im Überblick.

Gesundheit von Schülern: Die Klassenjüngsten haben ein höheres Risiko für ADHS und Depressionen

Vergleichsweise jung eingeschulte Kinder haben ein höheres Risiko, dass bei ihnen ADHS, Depression oder eine Lernstörung diagnostiziert wird – das zeigt eine aktuelle Studie aus Großbritannien.

Tabuthema Tod: Wir müssen übers Sterben reden

Der Tod gehört zum Leben, und trotzdem verdrängen ihn viele. Dabei ist es gerade am Ende des Lebens wichtig, sich mit seinen Wünschen auseinanderzusetzen.

Arzneiverordnungsreport 2019: „Die Hersteller können Fantasiepreise nehmen“

Einige wenige Medikamente verschlingen einen Großteil der Arzneimittelausgaben der Krankenkassen. Der Herausgeber des Arzneiverordnungsreports, Ulrich Schwabe, erklärt die skandalösen Tricks der Pharmafirmen.

Gerichtsurteil: Alkohol-Kater ist eine Krankheit

Ein Pulver, das einem Kater vorbeugt oder ihn lindert: Mit solchen Versprechen darf ein Hersteller einem Urteil zufolge nicht werben. Denn laut Gericht ist der Kater eine Krankheit.

Epidemie im Kongo: „Viele halten Ebola für einen Mythos“

Trotz internationaler Bemühungen breitet sich Ebola im Kongo weiter aus. Heather Kerr, Länderdirektorin von „Save the Children“ erklärt, welche Rolle die Kämpfe im Land spielen und warum viele Menschen misstrauisch sind.

HIV-Selbsttests: „Eine normale, alltägliche Sache“

Wer wissen will, ob er mit HIV infiziert ist, kann dies inzwischen zuhause überprüfen: Seit einem Jahr sind Selbsttests in Deutschland erhältlich. Rund 30.000-mal wurden diese bereits verkauft.

Afrika: WHO wirft Tansania Verschweigen von Ebola-Verdachtsfällen vor

Die WHO mischt sich selten so deutlich in Politik ein. Doch nun rügt sie Tansania dafür, Informationen über Ebola-Verdachtsfälle zurückzuhalten. Möglicherweise greift die Krankheit in dem bei Touristen beliebten Land um sich.

Eine rätselhafte Patientin: Alarm im Arm

Als eine Krankenpflegerin immer wieder Abszesse am linken Arm entwickelt und von Fieber geplagt wird, wird sie selbst zur Patientin. Wieso gelingt es nicht, die 24-Jährige zu heilen?

Todesfälle und Verbote: Wie gefährlich sind E-Zigaretten?

Die Bedenken zu E-Zigaretten häufen sich: In den USA sind Hunderte erkrankt, Indien verbietet den Verkauf. Was steckt dahinter? Was sollten deutsche Nutzer wissen? Die wichtigsten Antworten.

Genussvoll essen, Gewicht halten: Aus den Augen, aus dem Sinn

Wer bewusster essen will, profitiert davon, Verführungssituationen zu vermeiden. Dazu lernen Sie in dieser Woche ein paar einfache Tricks.

Im Beisein von Kindern: Länder fordern Rauchverbot in Autos

Im Auto ist die Schadstoffkonzentration von Zigarettenrauch fünf Mal so hoch wie in einer Bar. Fahren Kinder mit, soll das Qualmen am Steuer verboten sein, fordert eine Gesetzesinitiative.

USA: 530 Menschen nach Gebrauch von E-Zigaretten erkrankt

Die Tabakkonzerne bewerben sie offensiv, doch wie gefährlich sind E-Zigaretten wirklich? In den USA häufen sich die Fälle. Sieben Menschen sind bereits gestorben – die Behörden rätseln über den Auslöser.

Bluttest auf Trisomie: Wie viel Wissen erträgt eine Mutter?

Künftig werden die Kassen einen Bluttest auf Trisomie unter bestimmten Bedingungen zahlen. Aber was tut man, wenn einem der Arzt mitteilt: „Ihr Kind wird das Downsyndrom haben!“

Lipödem: Kassen zahlen schwer erkrankten Frauen künftig Fettabsaugen

Bei einem Lipödem wächst an Beinen und Armen Fettgewebe, das schmerzt und die Bewegung einschränkt. Demnächst übernehmen die Kassen für einen Teil der Betroffenen die Kosten einer OP.

Schwangerschaft: Was Sie zu Bluttests auf Downsyndrom wissen müssen

In Zukunft sollen Krankenkassen den Bluttest auf Trisomien in der Schwangerschaft zumindest in Einzelfällen bezahlen. Welche Risiken der Test mit sich bringt – und wann er sinnvoll sein kann.

Uno-Bericht: Alle fünf Sekunden stirbt ein Kind oder eine Schwangere

Weltweit ist die Sterblichkeit bei Schwangeren und Babys stark zurückgegangen. Doch in manchen Regionen sind Mütter und Kinder weiterhin sehr gefährdet – die Uno dürfte ihre Entwicklungsziele verfehlen.

„In Einzelfällen“: Kassen zahlen künftig Downsyndrom-Bluttests

Ein Bluttest kann schon in der Schwangerschaft voraussagen, ob das Kind das Downsyndrom hat. Künftig werden die Krankenkassen in Einzelfällen die Kosten für die Untersuchung übernehmen.

Epidemie: Zika – einst globale Gefahr, heute vergessen?

Erinnern Sie sich noch an Zika? 2015/16 sorgte das bis dato eher harmlose Virus für eine Epidemie, die Weltgesundheitsorganisation rief den globalen Notfall aus. Was ist seitdem passiert?

Auswirkungen von Luftverschmutzung auf Babys: Feinstaub gelangt in die Plazenta

Feinstaub belastet nicht nur die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen, die Partikel können während einer Schwangerschaft sogar bis in den Mutterkuchen vordringen. Die Folgen sind noch nicht geklärt.

Systematische Suche in Kliniken: Länder wollen Fehlbildungen bei Neugeborenen abfragen

Innerhalb von drei Monaten kamen in Gelsenkirchen drei Babys mit fehlgebildeten Händen zur Welt: Kann das reiner Zufall sein oder gibt es eine Ursache? Die Bundesländer wollen zunächst mehr Informationen sammeln.

„So okay“: Spahn will Homöopathie auf Kassenkosten nicht antasten

Sollen Krankenkassen die Kosten für homöopathische Arzneien übernehmen? Gesundheitsminister Spahn beendet den Streit mit einer einfachen Rechnung.

Ranitidin: Magensäureblocker in der EU zurückgerufen

In der EU verkaufte Magensäureblocker enthalten möglicherweise krebserregende Stoffe. Mittel mit dem Wirkstoff Ranitidin wurden zurückgerufen. Das Ausmaß der Verunreinigungen ist noch unklar.

Mögliche Krebsgefahr: Die Verunsicherung um E-Zigaretten wächst

Wie gefährlich sind E-Zigaretten? In den USA verunsichert eine Studie zu krebserregenden Stoffen Verbraucher weiter. Die Behörden haben ein Zentrum eingerichtet, um ungeklärte Todesfälle zu untersuchen.

IT-Sicherheit: Millionen Patientendaten ungeschützt im Netz

Brustkrebsscreenings, Wirbelsäulenbilder und Röntgenaufnahmen sind nach Recherchen des BR auf offen zugänglichen Servern gelandet. In Deutschland sollen mehr als 13 000 Patienten-Datensätze betroffen sein.

Hausstaubmilben: Der Feind im Bett

Sie mögen es feucht und warm, nisten zu Hunderttausenden in Matratzen und Decken: Hausstaubmilben lassen sich kaum aus dem Schlafzimmer verbannen. Für Allergiker werden sie zum morgendlichen Problem.

E-Zigaretten: Selbst Raucher befürworten Werbeverbot

Eine Mehrheit der Deutschen will jegliche Werbung für E-Zigaretten und andere Nikotinprodukte verbieten – auch die Konsumenten. Gerät die Bundesregierung nun unter Druck, sich doch noch gegen die Industrie durchzusetzen?

Eine rätselhafte Patientin: Verirrte Brust

Wenige Tage nach der Geburt schwillt der Intimbereich einer jungen Frau an, sie hat extreme Schmerzen. Anfangs vermuten die Ärzte eine Entzündung – eine fatale Fehleinschätzung.

Fettstoffwechsel: Je älter, desto dicker?

Nicht nur Appetit und Sofa, auch der Stoffwechsel ist schuld: Ältere Menschen nehmen zu, weil der Fettabbau nicht mehr richtig funktioniert. Werden wir also zwangsläufig dicker?

Verdachtsfälle im Ruhrgebiet: Brauchen wir ein Register für Fehlbildungen?

Im nördlichen Ruhrgebiet wurden auf engem Raum fünf Babys mit fehlgebildeten Händen geboren. Ist das normal, ist es alarmierend? Wir wissen es nicht: Brauchen wir ein zentrales Meldesystem?

Schock-Prophylaxe: Medikament macht Erdnuss-Allergikern Hoffnung

Erdnuss-Allergie kann tödlich sein und gilt als unheilbar. Ein neues Medikament könnte der Nuss den Schrecken nehmen: Es soll Kinder gegen Erdnuss-Schocks wappnen.

Weltgesundheitsorganisation: Jede Minute fünf Tote durch falsche medizinische Behandlung

Weltweit sterben jedes Jahr Millionen Menschen, weil sie ambulant oder im Krankenhaus falsch behandelt werden. Die Bandbreite der Fehler ist groß, sagt die Weltgesundheitsorganisation – die Ursache häufig dieselbe.

Umweltbundesamt: Fast alle Kinder sind mit Weichmachern belastet

Von Kleinkindern bis hin zu Jugendlichen – sie alle haben Rückstände von Plastikinhaltsstoffen im Körper. Das zeigt die Auswertung einer Studie, die dem SPIEGEL vorliegt. Wie gefährlich ist das?

Genuss-Training: Mehr Schlemmen

Die gezielte Auswahl der Lebensmittel, das Vorbereiten und Kochen von Speisen tragen dazu bei, das Essen bewusster und wacher zu erleben. In dieser Woche geben wir Ihnen eine To-Do-Liste für mehr Genuss im Alltag.

Umfrage: Viele Deutsche haben Angst vorm Krankenhaus

Vergessenes OP-Besteck im Körper oder Komplikationen bei der Narkose: Eine große Zahl Deutscher möchte Klinikaufenthalte gern vermeiden. Mehr als 80 Prozent treibt eine Sorge besonders um.

Hans Christian Gram: Der Mann, der die Bakterien bunt machte

Gegen Erkrankungen durch Bakterien helfen Antibiotika – logisch. Doch wie ist es gelungen, etwa den Erreger der Lungenentzündung sichtbar zu machen? Da kommt Hans Christian Gram ins Spiel.

Gesundheitssystem in Ghana: So sollen Drohnen Menschenleben retten

Eine WhatsApp-Nachricht – und schon machen sich in Ghana Drohnen auf den Weg: beladen mit Impfstoff, Blutkonserven oder Medikamenten. Doch das erfolgreiche Projekt sorgt für Streit unter Gesundheitspolitikern.

Personalmangel: Viele Hebammen betreuen mehr als drei Gebärende gleichzeitig

Die Eins-zu-eins-Betreuung von gebärenden Frauen kann in Krankenhäusern oft nicht gewährleistet werden. Zwei Gutachten zeigen: Häufig müssen Hebammen für mehrere Geburten gleichzeitig sorgen.

Personalmangel: Viele Hebammen betreuen mehr als drei Gebärende gleichzeitig

Die Eins-zu-eins-Betreuung von gebärenden Frauen kann in Krankenhäusern oft nicht gewährleistet werden. Zwei Gutachten zeigen: Häufig müssen Hebammen für mehrere Geburten gleichzeitig sorgen.

Konsum durch Minderjährige: Trump will Aromen in E-Zigaretten verbieten

In den USA rauchen viele Schulkinder E-Zigaretten, die nach Minze, Früchten oder Kaugummi schmecken. US-Präsident Trump will diese Liquids nun verbannen – Tabakgeschmack soll jedoch erlaubt bleiben.

Suizidgedanken: Was Betroffene und Angehörige tun können

In Deutschland nehmen sich jedes Jahr fast zehntausend Menschen das Leben, ein Großteil von ihnen sind Männer. Dabei leiden die meisten Betroffenen unter Krankheiten, die sich behandeln ließen.

Die wichtigsten Fakten: Wie Brustkrebs erkannt und behandelt wird

Manuela Schwesig ist an Brustkrebs erkrankt. Wie ihr geht es jährlich mehreren Zehntausend Frauen in Deutschland. Wie wird der Krebs erkannt, wie geht es nach der Diagnose weiter?

Gesund im Alter: Rauchstopp lohnt sich auch später im Leben

Rauchen im Alter wird aus Sicht der Gesundheitswissenschaften ein immer drängenderes Problem. Die gute Nachricht: Wer noch in höheren Lebensjahren umsteuert, hat davon nur Vorteile.

Nierenspende: Die Lebensretterinnen

Es ist ein weltweites Phänomen: Frauen sind deutlich häufiger bereit, ihren erkrankten Männern eine Niere zu spenden als andersherum. Was bewegt Frauen zu einem solchen Schritt? Und was hält Männer ab?

Google-Doodle zu deutscher Ärztin: Ruth Pfau, die „Mutter der Lepra-Kranken“

Ein Zufall brachte Ruth Pfau nach Pakistan – dort verschrieb sich die deutsche Ärztin dem Kampf gegen die Lepra-Krankheit. Heute ehrt Google die medizinische Pionierin mit einem Doodle.

Gesundheit: E-Zigaretten – dritter Toter in den USA bestätigt

Die US-Gesundheitsbehörde bringt mindestens drei Todesfälle in Zusammenhang mit der Benutzung von E-Zigaretten. Ein vierter Fall wird momentan noch geprüft.

Genussvoll essen, Gewicht halten: Risotto, Rinderbraten oder Rhabarberkuchen?

Wer mit Genuss isst, isst bewusster – und dadurch weniger. Leibgerichte sind ein gutes Training dafür, das Essen mit allen Sinnen wahrzunehmen.

Todesfälle nach E-Zigarettenkonsum in USA: Lag es an Vitamin-E-Azetat?

Ärzte in den USA rätseln über Lungenerkrankungen, die nach der Nutzung von E-Zigaretten auftraten. Zwei Patienten starben. Laut Medienbericht gibt es nun einen Verdacht, was die Beschwerden verursacht haben könnte.