Corona-Risikoeinschätzung jetzt „hoch“
Der Präsident des Robert Koch-Instituts Lothar Wiehler erklärt, warum wir die weitgehenden Einschränkungen im öffentlich Leben nötig sind. Erste Krankenhäuser kommen an ihre Grenzen.
Der Präsident des Robert Koch-Instituts Lothar Wiehler erklärt, warum wir die weitgehenden Einschränkungen im öffentlich Leben nötig sind. Erste Krankenhäuser kommen an ihre Grenzen.
Nicht nur der Mensch braucht Bewegung und frische Luft, auch sein bester Freund muss hin und wieder vor die Tür. Doch was machen Hundebesitzer, wenn eine Ausgangssperre gilt?
Die Spanier dürfen das Haus nur noch zum Einkaufen und Arbeiten verlassen. Die Polizei setzt auf Kontrollen, auch mit kleinen Fluggeräten. Auch in den USA greift die Polizei durch.
Der Kreis Heinsberg gehört nach wie vor zu den Corona-Hotspots in Deutschland, insgesamt sind in Nordrhein-Westfalen rund 2500 Fälle bestätigt. Gesundheitsminister Laumann im Livestream zur Lage.
Das öffentliche Leben in Deutschland ist nicht so stark eingeschränkt wie in Italien oder Spanien. Lars Schaade vom Robert Koch-Institut über die Hintergründe.
Dieser Livestream ist beendet
Auch wenn es keinen Vor-Ort-Unterricht gibt, kann man Wissen vermitteln. Mathe-Youtuber Daniel Jung erklärt, wie das gelingt.
Werdende Mütter sind in Zeiten von Corona verunsichert: Besteht eine Gefahr für ihr Ungeborenes? Behandelnde Ärzte sehen zunächst von extremen Maßnahmen ab.
„Trinken Sie alle 15 Minuten ein paar Schlucke Wasser“, heißt es in einem Post, der bei Facebook und auf WhatsApp kursiert. Auch die Anleitung für einen Corona-Selbsttest macht die Runde. Beides ist Unsinn.
Ohne drastische Einschränkungen unseres Alltags lässt sich die Pandemie nicht mehr bremsen. Der Ausnahmezustand könnte Monate dauern. Hören Sie hier die Geschichte (10:15 Minuten).
Mit Hoch Helge kommt der Frühling. Höchste Zeit, den Grill rauszuholen. So lässt sich auch die Forderung der Bundeskanzlerin umsetzen, soziale Kontakte möglichst zu vermeiden.
Ohne drastische Einschränkungen unseres Alltags lässt sich die Pandemie nicht mehr bremsen. Der Ausnahmezustand könnte Monate dauern.
Der Hals kratzt, ein erstes Hüsteln: Viele haben Angst, sich mit Covid-19 angesteckt zu haben. In dieser Übersicht sehen Sie, wie sich die Symptome von denen der Grippe unterscheiden.
Ihr Sohn ist behindert, ihre Tochter hat eine Konzentrationsstörung – als unsere Autorin um eine Mutter-Kind-Kur bittet, lehnt ihre Krankenkasse ab. Wie es sich anfühlt, von Bürokratie zerrieben zu werden.
Oper und Theater abgesagt, Schulen, Unis und Österreich dicht, der Fernsehgarten gestrichen – am besten bleibt man gleich zu Hause. Aber ausgerechnet jetzt soll ich auf Dienstreise gehen.
Bloß schnell ein bisschen Wasser drüber? Dann können Sie es gleich sein lassen. Diese Fotos zeigen, worauf es beim Händewaschen ankommt: Gründlichkeit. Und Seife.
Im Landkreis Esslingen können sich Betroffene nun direkt durchs Autofenster auf das Coronavirus testen lassen. Das hat gleich mehrere Vorteile.
Das Robert-Koch-Institut stuft die Gefährdungslage für Deutschland als „mäßig“ ein, allerdings variiere diese je nach Gemeinde. Der Appell von RKI-Präsident Wieler ist deshalb eindringlich.
Covid-19 hat den Höhepunkt in Deutschland noch nicht erreicht. Experten rechnen mit vielen Todesfällen. Wichtig ist nun, Risikogruppen zu schützen – dazu muss jeder sein Verhalten ändern.
Kribbeln, Zucken, Zappeln – wenn sich die Beine beim Einschlafen wie von allein bewegen, treibt das Betroffene in den Wahnsinn. Die Neurologin Juliane Winkelmann verrät, was Sie gegen das Leiden tun können.
Sie wollen sich nicht mit dem Coronavirus anstecken? Dann fassen Sie sich nicht so oft ins Gesicht! Das raten Ärzte und Virologen. Doch wie, verflixt, kann man nur damit aufhören?
Erdbeeren im Winter und eine Bratwurst auf die Hand: Wir schlemmen, wann und was wir wollen – und treiben damit täglich den Klimawandel voran. Umweltaktivistin Sophia Fahrland will das ändern.
Das Leben von Zahra G. in ihrer Altbauwohnung könnte so schön sein – wäre da nicht der Lärm aus der darüberliegenden WG. Mediatorin Angela Roethe weiß, wie man für mehr Ruhe sorgen kann.
Nur 60 Kilometer sind es bis Heinsberg, wo viele Corona-Fälle registriert wurden. Im Kölner Gesundheitsamt versuchen überarbeitete Mitarbeiter, das Virus aufzuhalten.
Die Menschen geben sich nicht mehr die Hand, manche machen den Heinsberger Gruß: Ellbogen an Ellbogen. Wie hat sich das Leben im vom Coronavirus geplagten Kreis sonst noch verändert? Ein Ortsbesuch.
Wie sich Deutschland vor einer noch größeren Verbreitung des Coronavirus schützt, welche Maßnahmen zwingend erforderlich sind und was Sie tun und nicht tun sollten, hören Sie hier im SPIEGEL-Podcast (50:33).
Von einer Recherche in Norditalien kehrte ich mit leichten Erkältungssymptomen zurück. Hatte ich mich mit dem Coronavirus infiziert? Es folgte eine Odyssee durch das Berliner Gesundheitssystem.
Der Psychologe Robert Enright erklärt im Interview, wie man es schafft zu vergeben – und warum das so wichtig für die eigene Gesundheit ist.
Alfons Labisch ist Experte für Medizingeschichte und lehrt an einer Universität in Beijing. Hier spricht er über Parallelen der Corona-Epidemie zu früheren Seuchen und was die Menschen daraus gelernt haben.
Als wir jung waren, glaubten wir, dass Nächstenliebe und Empathie die Welt erobern. Heute, stellt Christina Pohl fest, wird man dauernd angeschrien. Was ist da passiert?
Wie lange überdauern die Viren auf Türklinken? Wie merke ich, dass ich infiziert bin? Kann man sich noch mal anstecken, wenn man schon einmal an Covid-19 erkrankt war? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
In Japan bleiben die Schulen und Kitas wochenlang geschlossen. Unsere Kinder dagegen müssen weiter antreten. Ist das hart.
Wie jedes Jahr ist jetzt die Zeit von Grippe und Erkältungen – dazu kommt nun das Coronavirus Sars-CoV-2. Wie sollten Eltern reagieren, wenn ihr Kind schnieft und hustet? Auf jeden Fall: nicht einfach zum Arzt gehen!
Am Samstag hat eine Freundin unseren Autor Benjamin Maack und seine Familie besucht und freimütig erzählt, dass sie gerade noch im Corona-Gebiet Fasching gefeiert hat. Sie lachte darüber. Er fand das nicht so witzig. Total hysterisch oder genau richtig…
Beim Impfen sind die Deutschen gefährlich nachlässig. Deshalb wird die Bundesregierung nun rigoros: Die Schutzimpfung gegen Masern ist ab heute gesetzliche Pflicht. Doch bei der Umsetzung droht Chaos.
Die Beziehungs-Coaches Eva-Maria und Wolfram Zurhorst beraten seit 20 Jahren Paare. Hier erklären sie, welche guten Seiten eine Krise haben – wenn man sie für einen Neustart nutzt.
Fast jeder Erwachsene hat mal Probleme mit dem Rücken. Das liegt nicht nur an mangelnder oder falscher Bewegung. Physiotherapeut Michael Richter guckt bei seinen Patienten auch nach ganz anderen Faktoren.
Wie kann jeder Einzelne helfen, dass sich das Coronavirus nicht weiter verbreitet? Sieben einfache Verhaltensregeln, die auch für die Übertragung anderer Krankheiten gelten, im animierten Video erklärt.
Borwin Bandelow ist Angstforscher an der Universität Göttingen. Hier erklärt er, was Nervenkitzel im Körper auslöst und dass Menschen gleichzeitig sehr mutig und sehr feige sein können.
Das Coronavirus ist in Deutschland angekommen. Was sollten Menschen tun, die Symptome haben? Wer gilt als Verdachtsfall – und wie können sich Gesunde schützen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das neuartige Coronavirus macht derzeit vielen Menschen Angst. Warum? Weil es unbekannt ist. Zeit für einen kühlen Kopf.
Was kann jeder Einzelne tun, um die Ausbreitung von Covid-19 zu verhindern? Worauf müssen wir uns einstellen? Antworten von Deutschlands oberster Behörde für Infektionskrankheiten.
Warum sind manche Menschen besser gefeit gegen Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes Typ 2 als andere? Der US-Mediziner Frank Hu sagt: Das liegt nicht an den Genen, sondern an Gewohnheiten.
Wie geht man mit einer Midlifekrise um? US-Korrespondent Marc Pitzke tat, was in New York zum guten Ton gehört: Er konsultierte Psychoanalytiker. Protokoll einer etwas anderen Reise ins Ich.
Sein Bruder war unheilbar krank und entschied sich für Sterbehilfe in Zürich. Damals zweifelte Bartholomäus Grill an diesem Schritt, heute befürwortet er den assistierten Freitod – unter strengen Vorgaben.
Ich habe alle Experten-Interviews dazu gelesen, wie man eine Ansteckung vermeidet. Sie müssen sich einfach an diese vier Tipps halten.
Ich möchte so essen, dass es gut für die Umwelt ist. Aber nicht nur Brokkoli und Paprika. Geht das? Ein Selbstversuch.
Eine 26-Jährige entwickelt bei einer Reise in die Berge plötzlich heftige Kopfschmerzen. Sie muss den Urlaub abbrechen und in die USA zurückkehren. Hat sie eine Infektion mitgebracht?
Das Smartphone in der Hand, Mails checken, schnell die Sprachnachricht schicken – für viele Alltag. Einfach mal offline sein, das kommt oft zu kurz. Digital Detox kann da helfen, und Maike hat Tipps dafür.
Ein Büronachbar von Herrn S. flucht und motzt und vergiftet die Stimmung am Arbeitsplatz. Konfliktberaterin Ursula Wawrzinek sagt, wie man die Situation entspannt.