Kategorie: gesundheit

Der letzte Wille: Sterben zu Hause – Wunsch, aber zu selten Wirklichkeit

Fast niemand will im Krankenhaus sterben. Dennoch scheidet fast jeder Zweite in Klinik oder Pflegeheim. Grund dafür ist häufig eine Übertherapie – aber auch schlechte Kommunikation zwischen Arzt und Patient.

Ein rätselhafter Patient: Voll fett

Ein 39-Jähriger sucht wegen starker Bauchschmerzen Hilfe in einer Klinik. Als die Ärzte dort sein Blut untersuchen wollen, ist dies zunächst kaum möglich: Es enthält viel zu viel Fett.

Podcast „Smarter leben“: „Kinder brauchen mehr Zeit, um sich auf einen Ort einzulassen“

Quengelnde Kinder im Reisebus? Kuscheltier vergessen? Durchfall beim Kleinsten? Reisen mit dem Nachwuchs ist anstrengend, aber nicht unmöglich. Warum Eltern das Wagnis eingehen sollten, verrät Martina im Podcast.

Antikörper Aducanumab: Kann dieses Medikament Alzheimer aufhalten?

Der Antikörper Aducanumab könnte das erste Medikament werden, welches Alzheimer aufhält – dabei hatte das Unternehmen Biogen noch im März erklärt, dass er nicht wirkt. Was ist seitdem passiert?

In den Pyrenäen zusammengebrochen: Wanderin überlebt sechs Stunden ohne Herzschlag

Als eine 34-Jährige in den Pyrenäen zusammenbricht, können Helfer sie erst nach mehr als zwei Stunden retten. Trotzdem überlebt sie insgesamt sechs Stunden ohne Herzschlag – dank einer starken Unterkühlung.

Schätzungen für 2018: Zahl der Masern-Toten steigt weltweit auf 140.000

Masern ließen sich durch Impfungen vermeiden, trotzdem ist die Zahl der Todesfälle und Infektionen 2018 weltweit gestiegen. Vier europäische Ländern verloren ihren Status als „masernfrei“.

Risikogruppe 30- bis 40-Jährige: Die unbekannte Cholesteringefahr  

Wer schon mit Anfang 40 hohe Cholesterinwerte hat, erleidet später oft einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Um das zu ändern, müssten Betroffene jahrzehntelang Medikamente schlucken. Eine gute Lösung?

Hamburg: Klinik verschickt mehrfach Patientendaten an falsche Person

Elf Arztbriefe bekam eine Hamburger Psychotherapeutin von der Asklepios-Klinik in Altona. Sie enthielten Daten von Patienten, die sie gar nicht kannte. Trotz Meldung der Panne hörten die Zustellungen nicht auf.

Klimawandel: Hitze verkürzt Schwangerschaften um sechs Tage

Gerade zum Ende einer Schwangerschaft können heiße Tage für Frauen sehr belastend sein. Forscher haben errechnet, dass Hitze zudem für frühere Geburten sorgt. Doch Experten geben Entwarnung.

Insektizid Chlorpyrifos: Gefahr auf der Zitrusfrucht

Das Insektengift Chlorpyrifos ist in Deutschland verboten. Trotzdem gelangen belastete Zitrusfrüchte auch hier in großen Mengen in den Handel und können der Entwicklung von Neugeborenen schaden.

Statistisches Bundesamt: Zahl der Schwangerschaftsabbrüche gestiegen

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum haben im dritten Quartal dieses Jahres 3,9 Prozent mehr Frauen ihre Schwangerschaft abgebrochen – die meisten aus persönlichen Gründen.

Onlinedating mit HIV: Würden Sie nach rechts swipen, wenn im Profil „HIV positiv“ steht?

Philipp Spiegel ist heterosexuell und HIV positiv. Nun hat der 37-Jährige ein Onlinedating-Experiment gewagt.

Stress in der Adventszeit: „Der Trick, Ladys, heißt Aussitzen“

Viele Mütter reiben sich auf bis zur Erschöpfung, ganz besonders in der Zeit vor Weihnachten. Hier erzählen Frauen (und ein paar Männer), was das mit ihnen macht – und welche Strategien ihnen helfen.

Podcast „Smarter leben“: „Das Bett ist nur fürs Schlafen da – und für Sex“

Wieder zwei Stunden vor dem Wecker wach – und die Gedanken kreisen? Schlafforscher Albrecht Vorster weiß, was wirklich hilft.

Innere Mongolei: China bestätigt vierten Pest-Fall

Ein Ausbruch der Pest verunsichert China: Zwei Patienten waren in den vergangenen Wochen an Lungenpest erkrankt, hinzu kamen zwei Fälle von Beulenpest. Der Staat ergreift schärfere Maßnahmen.

Dengue-Epidemie im Jemen: „Der Bedarf an menschlicher Hilfe ist riesig“

Im Jemen herrscht Krieg, Millionen Kinder hungern, es gibt eine Cholera-Epidemie – und nun auch noch Dengue-Fieber. Caroline Ducrame, 35, arbeitet für Ärzte ohne Grenzen vor Ort: Wie kommt sie mit der Situation klar?

Bremen: Mann stirbt nach Infektion durch seinen Hund

In Bremen hat sich ein Mann beim Kuscheln mit seinem Hund mit Bakterien infiziert und ist gestorben. So ein Fall sei extrem selten, heißt es aus der Klinik.

Trauma bei der Geburt: Baby da, das schlechte Gefühl auch

Frauen fühlen sich während der Geburt oft fremdbestimmt: Ungewohnte Handgriffe oder spontane Maßnahmen können traumatisieren und die Bindung zum Kind beeinträchtigen. Doch werdende Mütter können sich schützen.

Ketamin: Wie ein Narkosemittel das Bierverlangen schwächt

Bei vielen weckt bereits der Anblick eines Biers Lust, zu trinken. Bei manchen wird daraus extremes Verlangen. Forschern ist es gelungen, das zu verändern – mithilfe eines Narkosemittels.

Drogen, Alkohol, Suizide in den USA: Land der begrenzten Lebensmöglichkeiten

Während in vielen Ländern die Lebenserwartung stetig steigt, sind die USA auf umgekehrtem Weg, dort sinkt sie schon das dritte Jahr in Folge. Forscher ergründen, woran das liegt.

Umfrage: Depressionen im Alter werden gefährlich unterschätzt

Jüngere haben Depressionen – Alte sind verbittert: Das ist ein längst widerlegtes Vorurteil, trotzdem hält es sich beharrlich. Was Betroffene wissen müssen und Angehörige beachten sollten.

Gewalt im Kongo: Ebola-Helfer müssen Arbeit unterbrechen

Die Gewalt im Ost-Kongo ist erneut eskaliert, mehrere Organisationen mussten ihre Helfer aus dem Ebola-Hotspot Beni abziehen. Auslöser waren Proteste gegen die prekäre Sicherheitslage.

Gesundheitsbedenken: Bundesinstitut warnt vor Bambus-Kaffeebechern

Heißer Kaffee und heißer Tee gehört nicht in Becher aus Bambus, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung. Durch die Hitze können sich gefährliche Stoffe aus dem Material lösen.

Psychische Krankheiten: Systemische Therapie wird Kassenleistung

Die Systemische Therapie sieht Probleme als Resultat sozialer Beziehungen, etwa in der Familie. Bei der Behandlung werden daher auch die Bezugspersonen der Patienten involviert.

Ein rätselhafter Patient: Kommen drei Männer mit Schluckauf zum Arzt …

Normalerweise ist ein Schluckauf schnell vorbei und überhaupt kein Grund zur Sorge. Dauert er dagegen tagelang an, kann das ernste Ursachen haben.

Neuer Podcast „Smarter leben“: „Ich bin sogar mit dem Fahrrad umgezogen“

Wer Rad fährt, schont die Umwelt, tut was für die Gesundheit und kommt mitunter schneller ans Ziel. Aber ist ein Auto nicht manchmal einfach praktischer? Nein, findet Anselm – er ist fast komplett aufs Fahrrad umgestiegen.

Tens-Geräte: Regelschmerzen stoppen – Märchen oder Möglichkeit?

Schmerzen, Krämpfe, Unwohlsein: Viele Frauen leiden unter Regelbeschwerden. Einige Gynäkologen empfehlen kleine Geräte, die elektrische Impulsen erzeugen. Was bringt das? Und hilft die Methode? Ein Selbstversuch.

USA: Mittlerweile 47 Todesfälle durch E-Zigaretten

In den USA sind mehr als 2000 Menschen nach dem Gebrauch von E-Zigaretten erkrankt, ein Großteil der Betroffenen ist jung. Die Zahl der Todesfälle steigt ebenfalls weiter an.

Studie der WHO: Vier von fünf Jugendlichen bewegen sich zu wenig

Viele Eltern von Teenagern dürften mäßig überrascht sein: Jugendliche betätigen sich zu selten körperlich im Alltag. Das bescheinigt nun auch die Weltgesundheitsorganisation. Ein Land schnitt besonders schlecht ab.

Angeborene Bluterkrankung: 20-Jährige offenbar erfolgreich mit Genschere behandelt

Es war einer der ersten Versuche, einem Menschen mit der Genschere zu helfen: Ärzte scheinen die Erbkrankheit einer Patientin erfolgreich therapiert zu haben. Andere Forscher bleiben skeptisch.

DAK-Auswertung: 238.000 Kinder haben Depressionen oder Angststörungen

Die Krankenkasse DAK hat die Daten Hunderttausender Minderjähriger ausgewertet. Das Ergebnis: Viele Kindern sind depressiv oder leiden unter Ängsten – und das sei nur die „Spitze des Eisbergs“.

Studie in Schweden: Zu lange Schwangerschaften können für Babys tödlich sein

In Deutschland werden Geburten spätestens kurz nach Ende der 41. Schwangerschaftswoche eingeleitet. Die Praxis ist klug, wie eine schwedische Studie zeigt: Dabei starben sechs Babys nach der 42. Woche.

Studie in Schweden: Zu lange Schwangerschaften können für Babys tödlich sein

In Deutschland werden Geburten spätestens kurz nach Ende der 41. Schwangerschaftswoche eingeleitet. Die Praxis ist klug, wie eine schwedische Studie zeigt: Dabei starben sechs Babys nach der 42. Woche.

Süd- und Mittelamerika: Schwerster Ausbruch von Dengue-Fieber aller Zeiten

Mehr als 2,7 Millionen Menschen sind auf dem amerikanischen Kontinent an Dengue-Fieber erkrankt. Weltweit wird nach einer Möglichkeit gesucht, um die Zahl der Moskitos zu reduzieren.

Auffällige Muttermale: Bloß ein Leberfleck – oder Hautkrebs?

Wenn sich Muttermale verändern oder neu entstehen, lohnt sich ein genauer Blick: In den allermeisten Fällen sind die Flecken zwar harmlos, sehr selten kann es jedoch Hautkrebs sein.

Stiftung Warentest: Akustik-Spielzeug oft mit Schadstoffen belastet

Es singt und bimmelt im Kinderzimmer – batteriebetriebene Puppen und Figuren sind für Kinder faszinierend. Die Stiftung Warentest ist von den meisten getesteten Produkten wenig begeistert.

Frauen in der Familie: Advent, Advent, die Mutter rennt

Die Vorweihnachtszeit ist der Höhepunkt der Familienorganisation – und bringt vor allem Mütter alle Jahre wieder an den Rand des Nervenzusammenbruchs. Warum ist das bis heute so? Und wie können wir das endlich ändern?

Gesundheitsgefahr: Deutsche sollten stärker auf Aluminium achten

Viele Menschen in Deutschland laufen Gefahr, zu viel Aluminium aufzunehmen. Davor warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung. Der Stoff steckt vor allem in Lebensmitteln und Kosmetika.

US-Studie: Bei bestimmten Herzerkrankungen sind OPs oft überflüssig

Viele Herzerkrankungen werden mit Operationen behandelt – etwa Bypässe. Forscher haben jetzt herausgefunden: Oft helfen Medikamente genauso gut wie invasive Eingriffe.

Neue Medizinische Leitlinie: Nicht zu viel Behandlung, aber auch nicht zu wenig

Brauche ich bei Halsschmerzen Antibiotika? Ist meine Müdigkeit eine Depression? Viele Menschen bekommen überflüssige Therapien. Anderen fehlt wichtige Behandlung. Das wollen die deutschen Hausärzte jetzt ändern.

Unicef-Bericht: Diese Gefahren drohen Kindern heute

Die Kindersterblichkeit ist drastisch gesunken, meldet Unicef in seiner Bilanz der letzten 30 Jahre. Doch es gibt neue Risiken – der Klimawandel bedroht vor allem die Jüngsten.

Podcast „Smarter leben“: „Es geht ja nicht nur darum, ganz kalt über jemanden rüberzurutschen“

Anna Zimt ist verheiratet und hat trotzdem Sex mit anderen Männern. Weil sie in einer offenen Ehe lebt. Warum das die Bindung zu ihrem Partner sogar stärkt und was sie Paaren rät, die es ausprobieren wollen.

Studie des Robert Koch-Instituts: Hunderttausende infizieren sich jährlich im Krankenhaus

10.000 bis 20.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen von Infektionen, die sie sich im Krankenhaus geholt haben. Fünf Krankheiten kommen dabei besonders häufig vor.

Kunstfehler bei Geburt: Behindertes Mädchen erhält 500.000 Euro Schmerzensgeld

Bei der Geburt war kein Herzschlag zu hören, dann kam er wieder – von der Mutter. Die Ärzte erkannten das nicht, das Kind erlitt durch den Kunstfehler schwere Hirnschäden – jetzt soll die Klinik zahlen.

Antrag im Bundestag: FDP will Blutspendeverbot für Homo- und Transsexuelle abschaffen

Schwule oder Transsexuelle müssen ein Jahr lang sexuell abstinent gelebt haben, um Blut spenden zu dürfen. Die FDP-Bundestagsfraktion hält das für diskriminierend – und fordert, die Regelung abzuschaffen.

Blutspende-Vorschriften: Ist mein Blut giftig?

Wer als Mann Sex mit Männern hat, darf sein Blut nicht zur Rettung von Menschenleben zur Verfügung stellen. Warum mir das nicht egal ist.

Klimawandel und Gesundheit: Deutsche Mediziner verlangen nationalen Hitzeschutzplan

Bakterien in der Ostsee, Tropenkrankheiten und Hitzewellen: Einer Studie zufolge wirkt sich der Klimawandel schon jetzt massiv auf die Gesundheit aus – auch in Deutschland.

Deutschland: Mehr als 10.000 Menschen wissen nichts von ihrer HIV-Infektion

Aktuellen Schätzungen zufolge haben sich 2018 etwa hundert Personen weniger mit HIV infiziert als im Vorjahr. Trotzdem erfahren viele noch zu spät von ihrer Infektion.

Kongo: Zweiter Ebola-Impfstoff im Einsatz

Mehr als ein Jahr nach Ausbruch der Ebola-Epidemie im Kongo gibt es einen zweiten Impfstoff gegen das Virus. Der Wirkstoff wurde bisher noch nie unter realen Bedingungen getestet.

Peking: Zwei Lungenpestfälle verunsichern China

In Peking sind zwei Menschen mit Lungenpest ins Krankenhaus eingeliefert worden. Die Gesundheitsbehörde warnte jedoch vor Panik: Das Risiko eines Ausbruchs sei minimal.