Choleriker am Arbeitsplatz: So geht man mit dem Konflikt um
Ein Büronachbar von Herrn S. flucht und motzt und vergiftet die Stimmung am Arbeitsplatz. Konfliktberaterin Ursula Wawrzinek sagt, wie man die Situation entspannt.
Ein Büronachbar von Herrn S. flucht und motzt und vergiftet die Stimmung am Arbeitsplatz. Konfliktberaterin Ursula Wawrzinek sagt, wie man die Situation entspannt.
Die Historikerin Bettina Hitzer hat das Buch „Krebs fühlen“ geschrieben. Ein Gespräch über die Tabuisierung der Krankheit, Angst und Hildegard Knef.
Schon vor der Pubertät grenzen sich viele Kinder von ihrem Umfeld ab, wirken antriebslos, sind übellaunig. Hier erklären Fachleute, wann es ernst wird und wie Eltern reagieren sollten.
Cytotec ist eigentlich ein Magenmittel, wird in Deutschland aber häufig eingesetzt, um Geburten einzuleiten. Berichte über mögliche Risiken haben viele Schwangere verunsichert. Was steckt dahinter?
Schwangerschaften sind ansteckend, das ist zumindest die gefühlte Wahrheit. Kaum ist die eine Kollegin schwanger, folgt die nächste. Aber
stimmt das auch?
Egal, für wie kultiviert wir Männer uns halten: Die meisten von uns definieren sich auch über ihre physische Kraft. Wenn die nachlässt, nagt das am Selbstbild. Frank Patalong ist auf der Suche nach einem neuen.
Gerade gehört, schon wieder vergessen: Viele Menschen haben ein schlechtes Namensgedächtnis, auch unser Autor leidet darunter. Ein paar kleine Tricks helfen.
Der politische Streit über die Organspende hat zwar nicht zu einer verpflichtenden Regelung geführt. Einen Effekt hatte die Debatte aber schon: Laut neuen Daten ist die Zahl der Spender deutlich gestiegen.
Es ist der erste Fall auf der Urlaubsinsel: Ein Mann auf Mallorca hat sich selbst ins Krankenhaus eingewiesen und ist positiv getestet worden. Seine Familie steckte er offenbar nicht an.
Frau P. liebt es, gemeinsam mit ihren Freunden zu kochen. Leider gibt es einen, der dabei nie etwas mitbringt. Unsere Expertin Angela Roethe sagt, wie sich das Problem lösen lässt.
Manche reden viel, andere erstarren vor Schreck: Der Pädagoge Harald Karutz erklärt, warum Kinder in Katastrophenfällen oft schlecht versorgt sind – und was Eltern tun können, um sie zu wappnen.
Martin Liebmann hat viel zu tun und liebt das Faulenzen. Paradox? Überhaupt nicht, findet der Autor und Unternehmer. Wie uns Not-To-Do-Listen und Keinkaufszettel beim Müßiggang helfen, erklärt er im Podcast.
Franka List studiert im chinesischen Wuhan Physik, als das Coronavirus ausbricht. Kurz vor der Abriegelung verlässt sie die Stadt – und macht sich auf den Weg nach Deutschland.
Sie kocht, putzt und organisiert. Er erwartet, dass man ihm Aufträge erteilt. Beide sind unzufrieden. Wie geht es besser? Die Psychologin Berit Brockhausen gibt Antworten.
In China wächst die Anzahl der mit dem Coronavirus Infizierten. In Deutschland wächst die Sorge vieler Gesunder, sich anzustecken. Sie ist in den allermeisten Fällen völlig irrational – und diskriminiert Asiaten.
Mehr als 100 Evakuierte aus dem Corona-Gebiet müssen aktuell in einer Kaserne in der Pfalz ausharren. Kai Kranich vom Roten Kreuz über den Alltag in Quarantäne und Regeln für den Kiosk-Einkauf.
Kinder reagieren auf Schlafmangel zum Teil mit Hyperaktivität – und keiner erkennt den Zusammenhang. Medizinerin Barbara Schneider erklärt, worauf Eltern achten sollten.
Humane Papillomviren sind weit verbreitet und können Krebs auslösen. Seit 2006 gibt es eine Impfung, die das Robert Koch-Institut mittlerweile auch Jungen empfiehlt. Was Sie darüber wissen sollten.
Zwei Drittel aller Krebsfälle weltweit treten in Entwicklungs- und Schwellenländern auf. Die Tumoren sind bei Entdeckung meist nicht mehr heilbar – vor allem in Afrika fehlen Experten, Vorsorge und Therapien.
In Hongkong haben Tausende Krankenhausmitarbeiter die Arbeit niedergelegt. Sie fordern bessere Sicherheitsvorkehrungen gegen das Coronavirus.
Eine Schönheits-OP für das eigene Kind lehnen Eltern in der Regel ab. HNO-Arzt Christian Lübbers erklärt, in welchen Fällen er die Korrektur der Ohren für sinnvoll hält.
Eine Szene an der Grenze zur abgeriegelten Coronavirus-Provinz Hubei zeigt: Die Bewohner sind zunehmend verzweifelt. Das legen auch Amateurvideos aus Wuhan nahe, die das Staatsfernsehen nicht zeigt.
Eine junge Frau kommt mit starken Bauchschmerzen, Verstopfung und einem Hautausschlag ins Krankenhaus. Nicht mal einen Tag später ist sie verstorben.
Aus dem Flieger in die Quarantäne in die Uniklinik: Zwei Heimkehrer aus Wuhan sind mit dem Coronavirus infiziert. So lief die heikle Umquartierung.
Forscher haben herausgefunden, dass der Schwund von Muskelmasse nicht vorherbestimmt ist. Bis ins Greisenalter lässt sich der Körper trainieren. Das führt zu besserer Gesundheit und mehr Lebensqualität.
Wer redet schon gern übers Scheitern? Martina Leisten. Sie hat zwei Cafés eröffnet, ging pleite, war privatinsolvent. Heute ist sie Coach, berät andere und weiß: Über Misserfolge reden hilft!
Sieben Menschen sind in Deutschland am Coronavirus erkrankt. Wer zur Risikogruppe gehört und sich auf den Erreger testen lassen will, wird von seiner Krankenkasse unterstützt.
Das Coronavirus breitet sich in China rasant aus. Nächste Woche sollen in Wuhan zwei Krankenhäuser geöffnet werden – der Bau hatte erst vor wenigen Tagen begonnen.
Auch in manchen deutschen Apotheken werden Schutzmasken rar. Dabei helfen sie nur bedingt gegen das Coronavirus. Ein Neurologe erklärt, wie die Angst uns steuern kann.
Wieviel Angst müssen wir in Deutschland vor einer Pandemie haben? Wie kann ich mich schützen? Medizinexpertin Dr. Veronika Hackenbroch antwortet im SPIEGEL-Podcast auf alle wichtigen Fragen (52:37).
Tausende Passagiere sitzen vor der italienischen Küste auf der „Costa Smeralda“ fest. Der Grund: Verdacht auf Coronavirus. Dabei könnte es ganz andere Ursachen für die Krankheitssymptome geben.
Juckt es Kinder am Po, könnte ein lästiger Parasit dahinterstecken. Experten erklären, wie es zum Befall kommt, welche Medikamente helfen und wie sich eine Ausbreitung verhindern lässt.
Der 27-jährige Kubaner Onay hat das Downsyndrom. Er ist arbeitslos und wird oft gehänselt, aber einmal die Woche vergisst er all das: Dann trifft er sich mit seiner Tanzgruppe zum Ballett. Die Bilder.
Verena Kantrowitsch litt unter Flugangst. Hier erklärt die Psychologin, wie sie sich selbst heilte – und was sie anderen empfiehlt.
Kann man in New York, der Stadt, die nie schläft, älter werden? Marc Pitzke hat festgestellt: Es geht – solange man beim Tempo mithält. Er hat sich dafür gerade Stahlteile ins Knie bauen lassen.
In Bayern ist ein 33 Jahre alter Mann am Coronavirus erkrankt. Die Behörden haben nun bekannt gegeben, wie sich der Patient infiziert hat.
Wo leben die glücklichsten Deutschen? Was macht sie so glücklich? Und was heißt das überhaupt, glücklich? Ein paar Antworten.
In jeder Erkältungssaison geben die Deutschen Millionen Euro für Hustenmittel aus – doch viele Präparate helfen offenbar nur den Herstellern.
Wer im Kopf möglichst lang fit bleiben möchte, der sollte lieber tanzen gehen als Sudokus lösen. Was er im Alltag außerdem tun kann, verrät der Neurobiologe Martin Korte.
Der Kardiologe und Internist Herbert Löllgen verschreibt seinen Patienten lieber Sport als Medikamente. Wissenschaftliche Studien belegen die enorme Wirkung.
Die Versorgung von künstlich beatmeten Patienten ist extrem aufwendig: Im Münchner Atemreich betreuen 120 Angestellte bis zu 18 Kinder, die hier leben, gepflegt werden und zur Schule gehen. Ein Besuch.
Eine 16-Jährige muss sich manchmal übergeben, nur wenn sie sich die Schuhe zubindet. Zwei Jahre zuvor wurde bei ihr Bulimie diagnostiziert. Was plagt sie wirklich?
Marc Bargmann bekam vor elf Jahren ein neues Herz. Von wem, weiß er bis heute nicht. Hier erzählt er, wie er die Zeit damals erlebt hat – und was er über die aktuelle Organspende-Debatte denkt.
Bärte machen Männer attraktiver, das finden zumindest die meisten Frauen. Bei manchen allerdings scheint ein besonderer Ekel die Vorliebe zu dämpfen.
Am Donnerstag entscheidet der Bundestag über die Widerspruchsregelung bei Organspenden. Claudia Wiesemann, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, hält die Lösung für eine moralische Bankrotterklärung.
Am Donnerstag debattiert und entscheidet der Bundestag über die Widerspruchslösung bei Organspenden. Jutta Falke-Ischinger, Vorsitzende der Initiative „Leben Spenden“, hofft, dass Spenden dadurch der Normalfall werden.
Sieht schlimm aus, schmerzt, ist teuer: Die feste Zahnspange ist ein Folterinstrument. Unsere Autorin hat trotzdem eine getragen, 744 Tage lang. Würde sie es wieder tun?
Forscherinnen in den USA haben Frauen bis zu fünf Jahre nach einem Schwangerschaftsabbruch begleitet und befragt, wie sie zu der Entscheidung stehen. Das Ergebnis könnte ein paar Vorurteile ausräumen.
Gerade beim Arbeiten zu Hause drohen Aufschieberitis und Prokrastination: Der Psychologe Julius Kuhl erklärt, warum bestimmte Persönlichkeitstypen an der Selbstmotivation scheitern – und wie man sich in der Krise nicht verzettelt.
Am Donnerstag entscheidet der Bundestag über die Zukunft der Organspende. Worum geht es? Und was würde sich ändern? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.