Kategorie: gesundheit

Läuse und Zecken: Wenn eine Frau sich vor Parasiten ekelt, mag sie auch keine Bärte

Bärte machen Männer attraktiver, das finden zumindest die meisten Frauen. Bei manchen allerdings scheint ein besonderer Ekel die Vorliebe zu dämpfen.

Organspende: „Die Widerspruchslösung sieht in uns faule Egoisten“

Am Donnerstag entscheidet der Bundestag über die Widerspruchsregelung bei Organspenden. Claudia Wiesemann, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, hält die Lösung für eine moralische Bankrotterklärung.

Organspende: „Die Widerspruchsregelung ist einer solidarischen Gesellschaft würdig“

Am Donnerstag debattiert und entscheidet der Bundestag über die Widerspruchslösung bei Organspenden. Jutta Falke-Ischinger, Vorsitzende der Initiative „Leben Spenden“, hofft, dass Spenden dadurch der Normalfall werden.

Feste Zahnspange als Erwachsene: Würde ich es wieder tun?

Sieht schlimm aus, schmerzt, ist teuer: Die feste Zahnspange ist ein Folterinstrument. Unsere Autorin hat trotzdem eine getragen, 744 Tage lang. Würde sie es wieder tun?

Schwangerschaftsabbruch: Wie es Frauen geht, die abgetrieben haben

Forscherinnen in den USA haben Frauen bis zu fünf Jahre nach einem Schwangerschaftsabbruch begleitet und befragt, wie sie zu der Entscheidung stehen. Das Ergebnis könnte ein paar Vorurteile ausräumen.

Aufschieberitis im Homeoffice beenden: Wie Sie sich jetzt selbst organisieren können

Gerade beim Arbeiten zu Hause drohen Aufschieberitis und Prokrastination: Der Psychologe Julius Kuhl erklärt, warum bestimmte Persönlichkeitstypen an der Selbstmotivation scheitern – und wie man sich in der Krise nicht verzettelt.

Widerspruchs- oder Entscheidungslösung: Darum geht es bei der Diskussion um die Organspende

Am Donnerstag entscheidet der Bundestag über die Zukunft der Organspende. Worum geht es? Und was würde sich ändern? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Abnehmen: „Pass das Intervallfasten deinem Alltag an“ – Podcast „Smarter leben“

Jeden Tag stundenlang nichts essen, soll den Körper heilen. Geht das wirklich ohne Hunger? Renate hat es versucht und schwört heute aufs Intervallfasten. Die neue Folge des Podcasts „Smarter leben“.

Grillen im Winter: Das Flammlachs-Geheimnis

Frostige Temperaturen sind noch lange kein Grund, aufs Grillen zu verzichten. Mit diesen Tricks wird Fisch nach Finnenart zum Genuss.

Marathon: Wie Training das Herz verjüngt

Wer sich erstmals auf einen Marathonlauf vorbereitet, trainiert dabei auch seine Blutgefäße: Sie verjüngen sich um mehrere Jahre, haben Forscher festgestellt. Alte Männer mit hohem Blutdruck profitieren besonders stark.

„Die Widerspruchsregelung ist einer solidarischen Gesellschaft würdig“

Am Donnerstag debattiert und entscheidet der Bundestag über die Widerspruchslösung bei Organspenden. Jutta Falke-Ischinger, Vorsitzende der Initiative „Leben Spenden“, hofft, dass Spenden dadurch der Normalfall werden.

Organspende: „Die Widerspruchslösung sieht in uns faule Egoisten“

Am Donnerstag entscheidet der Bundestag über die Widerspruchsregelung bei Organspenden. Claudia Wiesemann, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, hält die Lösung für eine moralische Bankrotterklärung.

Diät-Tipps: Ernährungsforscher erklärt, woran Sie sich halten sollten

Warum gibt es so viele unterschiedliche Expertenmeinungen zum Thema Essen? Der Arzt David Katz erklärt, woran Sie sich halten sollten.

Institutsbericht: Experten raten vom PSA-Screening für Prostatakrebs ab

Mehr Schaden als Nutzen: Laut einem aktuellen Bericht sollte die Prostatakrebs-Früherkennung mittels PSA-Wert nicht von den Kassen gezahlt werden. Was für die Untersuchung spricht – und was dagegen.

China: WHO beobachtet rätselhafte Lungenkrankheit

In der chinesischen Millionenstadt Wuhan sind 59 Menschen an einem Lungenleiden erkrankt, dessen Ursache unbekannt ist. Die Weltgesundheitsorganisation hat sich eingeschaltet.

Sprechen Sie homöopathisch?

Die homöopathischen Ärzte tagen in Leipzig. Was ist die Idee hinter ihren Behandlungen? Wer stellt Globuli her? Und was bedeutet eigentlich potenzieren? Testen Sie Ihr Wissen.

Ein rätselhafter Patient: Plötzlich ein Anderer

Ein 46-Jähriger entwickelt plötzlich Gedächtnisprobleme, verhält sich aggressiv, trinkt. Da kommt seine Tante auf eine Idee.

Podcast „Smarter leben“: „Man muss fürs Laufen nicht sportlich sein – man wird es dadurch“

Draußen ist’s ungemütlich, zu Hause wartet das warme Sofa – wie soll man sich da  zum Joggen motivieren? Paul ist Marathonläufer. Und verrät, wie jeder den inneren Schweinehund austricksen kann.

Das (un-)bewegte Kind: Reicht der Schulsport aus?

Nachhilfe, Musikunterricht, Treffen mit Freunden – die Terminkalender vieler Kinder sind voll. Für Sport und Toben bleibt wenig Zeit. Das sollte sich ändern.

Jugendschutz: US-Regierung verbietet viele E-Zigaretten mit Aroma

In den USA dürfen bestimmte E-Zigaretten nicht mehr verkauft werden, die nach Frucht oder Minze schmecken. Das Verbot fällt allerdings weniger strikt aus als ursprünglich geplant.

Schlapp im Winter: Ist das bloß Müdigkeit – oder Eisenmangel?

Blass, müde, unkonzentriert: Das sind Symptome, die viele zu Eisenpräparaten greifen lassen. Ist das sinnvoll?

Diese Tools helfen bei gerechter Arbeitsteilung in Familien

Bis 2019 blieb ein Großteil der Familienarbeit an Frauen hängen. Wie kriegen Paare ab 2020 eine gerechte Aufteilung hin? Was Männer tun und Frauen lassen sollten – und wie der Staat dabei helfen muss.

Arbeitsteilung in der Familie: Wonderwoman zwischen Burn-out und Altersarmut

Bis 2019 blieb ein Großteil der Familienarbeit an Frauen hängen. Wie kriegen Paare ab 2020 eine gerechte Aufteilung hin? Was Männer tun und Frauen lassen sollten – und wie der Staat dabei helfen muss.

Dry January: Was bringt ein Monat ohne Alkohol – und wie hält man ihn durch?

Nach den Festen im Dezember legen viele einen alkoholfreien Januar ein: Doch hat ein Monat ohne Alkohol überhaupt einen Effekt? Und wie hält man durch? Fragen an einen Internisten.

Infizierte unter Quarantäne: Zentralchina meldet mysteriöse Lungenkrankheit

In der chinesischen Millionenstadt Wuhan sind knapp 30 Menschen an einem rätselhaften Lungenleiden erkrankt. Gerüchte schüren Angst vor dem gefährlichen Sars-Virus, doch die Behörden beschwichtigen.

Medizinische Forschung: Deutsche Unis halten Studienergebnisse zurück

Studie abgeschlossen, Ergebnis in der Schublade: Deutsche Universitäten veröffentlichen sehr oft Versuchsergebnisse nicht, geht aus einem aktuellen Bericht hervor. Das kann Patienten schaden.

Vier Alkoholmythen im Faktencheck: Und was ist mit dem Konterbier?

Rund um den Alkohol haben sich Volksweisheiten etabliert: Das Konterbier lindert angeblich den Kater, auf Wein soll bloß kein Bier folgen. Stimmt’s?

Eine rätselhafte Patientin: Kollaps beim Kaiserschnitt

Das Herz einer 35-jährigen Schwangeren versagt während des Kaiserschnitts. Die Ärzte müssen blitzschnell alle möglichen Diagnosen durchgehen, während sie gleichzeitig um das Leben der Patientin kämpfen.

Beyond Meat: Fragwürdiges Aroma in Veggie-Burgern

Aromastoffe sorgen dafür, dass die veganen Burger von Beyond Meat wie echtes Fleisch schmecken. Ein vom SPIEGEL in Auftrag gegebener Test ergab, dass die Buletten offenbar die problematische Substanz Grillin enthalten.

Mythos oder Medizin: Schlafforschung – gibt es Eulen und Lerchen?

Die einen joggen schon durch den Park, während sich die anderen im Bett noch mal umdrehen: Dass Menschen entweder Früh- oder Spätaufsteher sind, ist für viele eine Tatsache. Wie lässt sich das erklären?

Trinken zur Weihnachtszeit: Was bei Alkoholkonsum im Körper passiert

Warum Alkohol eigentlich betrunken macht, ob Frauen wirklich schneller blau sind als Männer – und was bei welchem Pegel im Körper vor sich geht: der Überblick.

Verdauungsquiz: Nach dem Essen sollst du ruh’n oder tausend Schritte tun

An Weihnachten hat unser Verdauungsapparat oft viel zu tun. Ist es sinnvoll, das Völlegefühl nach dem üppigen Essen mit Schnaps zu bekämpfen? Und was tun bei Sodbrennen? Die Antworten im Quiz.

Leihmutterschaft in Griechenland

In einigen Fragen des Familienrechts ist Griechenland konservativ: Alleinerziehende dürfen nicht adoptieren, Homosexuelle nicht heiraten. Leihmutterschaft dagegen ist legal – und auch unter Verwandten Praxis. So wie bei den Ontous.

Leihmutterschaft in Griechenland: Von der eigenen Oma zur Welt gebracht

In einigen Fragen des Familienrechts ist Griechenland konservativ: Alleinerziehende dürfen nicht adoptieren, Homosexuelle nicht heiraten. Leihmutterschaft dagegen ist legal – und auch unter Verwandten Praxis. So wie bei den Ontous.

Familienkrach an Weihnachten: „Locker bleiben und den Humor nicht verlieren“

Weihnachten, das Fest der Harmonie? Viele Familien tragen ihre Konflikte ausgerechnet an den Feiertagen aus. Eine Psychologin erklärt, was Sie tun können, um Streit zu vermeiden.

Podcast „Smarter leben“: „Das Klischee, dass alter Wein gut ist, ist total albern“

Stehen Sie auch oft ahnungslos vorm Weinregal und schauen hilflos zum Kellner, wenn er fragt: „Und wer probiert den Wein?“. Sommelière Stephanie Döring verrät im Podcast, was wir über Wein wissen sollten.

Transfusionen: Wenn fremdes Blut das Überleben sichert

Nach Unfällen, bei Operationen, aber auch bei manchen Krebstherapien können Bluttransfusionen das Leben retten. Welche Risiken gibt es und wie wird das richtige Blut gefunden?

Tabakkonsum weltweit: Männer ziehen beim Rauchstopp nach

Rauchen tötet – diese Botschaft verbreitet sich seit Jahrzehnten um die Welt. Bislang ist aber nur die Zahl der weiblichen Tabakkonsumenten gesunken. Das hat sich jetzt erstmals geändert.

Weltweite Raucherzahlen sinken: Immer weniger Männer stehen auf die Kippe

Die Rede ist von einem „Wendepunkt im Kampf gegen den Tabak“: Laut der Weltgesundheitsorganisation geht die Zahl der männlichen Raucher weltweit zurück. Sogar die Milliarden-Marke könnte wackeln.

Schutz von Anfang an: So bleiben Kinderzähne gesund

Schon wenn der erste Zahn durchbricht, sollten Eltern mit dem Putzen beginnen. Außerdem ist ab dann ein Zahnarztbesuch empfehlenswert. Die wichtigsten Tipps.

Asthma, Bronchitis, COPD: E-Zigaretten steigern Risiko für Lungenerkrankungen

Wer E-Zigaretten dampft, erkrankt häufiger an der Lunge. Das zeigt eine Studie mit Tausenden Teilnehmern. Herkömmliche Zigaretten sind jedoch um ein Vielfaches gefährlicher.

Syphilis, Tripper, Chlamydien: HIV-Schutz mit Medikamenten erhöht Risiko für Geschlechtskrankheiten

Wer sich mit der sogenannten Prep vor HIV schützt, verwendet seltener Kondome. Eine aktuelle Studie zeigt, wie stark sich das auf das Risiko für andere sexuell übertragbare Krankheiten auswirkt.

Häufig Kleinkinder betroffen: Bundesinstitut warnt vor Verschlucken von E-Zigaretten-Liquids

Die Liquids von E-Zigaretten sind gefährlich – wenn sie verschluckt werden. Nach Auswertung von Notrufen warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung: Gefährdet sind vor allem Kinder.

Psychische Krankheiten im Internet behandeln: Die YouTube-Therapie

Die Suche nach einem Psychotherapeuten kann zu einer langwierigen Tortur werden. Online-Angebote sollen Betroffenen Alternativen bieten. Doch kann man psychische Krankheiten tatsächlich im Internet heilen?

Eine rätselhafte Patientin: Schon beim Aufwachen ist ihr übel

Eine 39-jährige Frau leidet immer wieder unter Übelkeit und starkem Erbrechen. Als sich dazu Schmerz, Herzrasen und Schwindel gesellen, sucht sie Hilfe in der Notaufnahme.

Podcast „Smarter leben“: „Zucker war tatsächlich eine Droge – und ich war süchtig danach“

Ein Leben ohne Schokolade? Schwer vorstellbar, erst recht vor Weihnachten. Anastasia Zampounidis verzichtet seit Jahren auf Zucker. Hier verrät die TV-Moderatorin, wie der Einstieg in die zuckerfreie Ernährung klappt.

Deutschland: Syphilis-Infektionen stagnieren auf hohem Niveau

Neuen Zahlen des Robert Koch-Instituts zufolge haben sich im vergangenen Jahr mehr als 7000 Menschen mit Syphilis angesteckt. In Berlin gab es im bundesweiten Vergleich die meisten Infektionen.

Wirksame Warnhinweise: Ein Schokoriegel = 24 Minuten joggen

Wie lange müsste ich laufen, um den Schokoriegel oder die Cola wieder abzutrainieren? Steht der Wert auf der Packung, hilft das beim Verzicht.

EU-weiter Vergleich: Deutschland hat ein Depressionsproblem

Appetitverlust, Schlafstörungen, Wertlosigkeitsgefühle: Fast jeder Zehnte in Deutschland berichtet von Anzeichen einer Depression. Gleichzeitig steigt die Bereitschaft, sich behandeln zu lassen.

Teenagerschwangerschaften weltweit: Wo jede Sechste vor dem 20. Geburtstag ein Kind bekommt

Jedes Jahr werden mehr als zwölf Millionen Teenagerinnen Mutter. Das birgt gesundheitliche Risiken, schränkt Mädchen in ihrer Entwicklung ein und verstärkt Armut. Doch es gibt auch positive Tendenzen.