Fitness-Tipps fürs Homeoffice: Wie macht Sport auch zu Hause Spaß?
Wir sollen daheimbleiben und bewegen uns immer weniger. Wie bleiben wir trotzdem gesund? Im Podcast empfiehlt ein Sportwissenschaftler einfache Übungen fürs Wohnzimmer.
Wir sollen daheimbleiben und bewegen uns immer weniger. Wie bleiben wir trotzdem gesund? Im Podcast empfiehlt ein Sportwissenschaftler einfache Übungen fürs Wohnzimmer.
In Corona-Zeiten behelfen wir uns mit Videokonferenzen und Lieferdiensten. Doch eines können sie nicht ersetzen: den körperlichen Kontakt. Besuche bei einer Frau, die professionell berührt.
In Corona-Zeiten behelfen wir uns mit Videokonferenzen und Lieferdiensten. Doch eines können sie nicht ersetzen: den körperlichen Kontakt. Besuche bei einer Frau, die professionell berührt. Hören Sie hier die Geschichte (18:49 Minuten).
Das Coronavirus trifft viele Menschen hart, doch es jammern vor allem die, die eigentlich wenig Grund dazu haben. Eine Beschwerde über die neue Homeoffice-Elite.
Die Corona-Pandemie macht deutlich, wie wenig wir unser Leben unter Kontrolle haben. Der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth erklärt, was dies für Selbstoptimierer bedeutet.
Der Soziologe Martin Schröder erforscht die Zufriedenheit von Menschen mit ihrem Leben. Der aktuellen Krise kann er neben vielen Problemen auch einen positiven Ausblick abgewinnen.
Kein Kontakt zu Enkeln, kein Besuch: „Man darf die Freiheitsrechte eines alten Menschen nicht gegen seinen Willen einschränken“, sagt der Altersmediziner Johannes Pantel und warnt vor den Folgen dieser Entmündigung.
Wie entkommt man einem drohenden Lockdown im Ausland? Wie weit ist die Medizin in der Corona-Forschung? Und was bedeutet das Olympia-Aus für die Sportler? Der SPIEGEL-Podcast aus dem Homeoffice (52:17).
Das Telefon feiert in Zeiten der Ausgangsbeschränkungen ein Comeback. Mit anderen zu sprechen hilft, die eigenen Gefühle zu sortieren. Denn der Mensch ist ein soziales Wesen durch und durch.
In vielen Ländern steigen seit Beginn der Coronakrise die Verkaufszahlen für Alkohol. Offenbar wird nun daheim vermehrt getrunken. Gesundheitsexperten sind aus mehreren Gründen alarmiert.
Wie läuft der Covid-19-Test ab? Welche Auflagen muss man in der häuslichen Isolation erfüllen? Bär Läsker, Manager der Fantastischen Vier, weiß es. Er wurde positiv getestet – und berichtet im Podcast.
Unser Autor hat Depressionen – daran ändern auch die „Corona-Ferien“ nichts. Er muss nun wochenlang mit seiner Familie zu Hause ausharren. Kann das gut gehen?
Sie hat Sex und will darüber reden, deswegen hat die Autorin Katja Lewina ein Buch geschrieben. Ein Gespräch über weibliches Begehren, Analsex und Scham.
Zu Hause leben, arbeiten, Kinder unterrichten: Viele fühlen sich überfordert – der Mediziner Jan Kalbitzer erklärt, wie man mit Streit, Angst und Stress umgeht.
Gérard Krause vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig bereitet eine große Antikörperstudie vor, um mehr über das Coronavirus herauszufinden. Hier erklärt er, worum es dabei geht.
Im Corona-Ausnahmezustand sind Konflikte mit Nachbarn und Freunden programmiert. Wie man dabei nicht den Kopf verliert, erklärt der Psychiater Jan Kalbitzer.
Es wäre naiv, sich in einer so tiefen Krise die Welt rosa zu pinseln. Wie man die richtige Balance zwischen Optimismus und Pessimismus hinbekommt, erklärt der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth.
Deutschland wäscht sich die Hände. Doch was vor dem neuartigen Coronavirus schützt, schadet der Haut. Damit sie weiter ihre Schutzfunktion erfüllen kann, braucht sie die richtige Seife und Pflege.
Der Psychologe Gerd Gigerenzer erklärt, warum die Deutschen Klopapier horten, wie wir mit Ungewissheit umgehen sollten und was das wirksamste Mittel gegen Angst ist.
Amerikaner können schon mit 50 dem US-Seniorenverband AARP beitreten. Gerade in der Coronakrise klingt das reizvoll. Marc Pitzke, SPIEGEL-Korrespondent in New York, hat’s ausprobiert – und bekam sofort seltsame Angebote.
Einsicht in die Uneinsichtigen: Ein Psychoanalytiker erklärt, was in Leuten vorgeht, die Gefahren nicht wahrhaben wollen – und warum manche auch Angstlust verspüren.
In der Mitte des Lebens schauen wir zurück – auf Schönes, aber auch auf Fehler und vertane Möglichkeiten. Der Philosoph Kieran Setiya verrät Tricks, wie wir aus der Krise neue Kraft schöpfen.
Mehr als 20.000 Menschen in Deutschland haben sich laut der Johns-Hopkins-Universität mit dem Coronavirus infiziert. Die Neuansteckungen sinken aber offenbar leicht. In Italien gibt es dagegen 800 Todesopfer – an einem Tag.
Mindestabstand zwei Meter? Von wegen. Am berühmten Stadtstrand von Sydney drängten sich so viele Menschen, dass die Behörden ihn jetzt komplett sperren. Der Polizeiminister ist sauer auf die Strandgänger.
Wer nicht mehr an den Arbeitsplatz darf, muss umdenken. Der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth gibt Tipps, wie man es schafft, nicht in einen unstrukturierten Tagesablauf hineinzuschlittern.
Noch gibt es keine bundesweite Ausgangssperre, aber schon jetzt ist klar: Wir werden die nächsten Wochen viel Zeit zu Hause verbringen. Das bedeutet auch: Weniger auf die Hand essen, mehr selbst zubereiten. Aber wie?
Die Ärztin Sibylle Katzenstein behandelt täglich Menschen, die glauben, sich infiziert zu haben. Sie rüstet ihre Wartezimmer mit Plexiglas aus und hat nur noch sechs Atemmasken – wie lange kann das gut gehen? Hören Sie hier die Geschichte (13:17 Minute…
Das deutsche Gesundheitssystem gilt als eines der besten der Welt. Nun herrscht in den Krankenhäusern der Ausnahmezustand. Lässt sich ein Kollaps wie in Italien noch abwenden? Hören Sie hier die SPIEGEL-Titelstory (32:15 Minuten).
Ein Krankenhaus nahe Heinsberg bereitet sich auf den Katastrophenfall vor. Schon jetzt sterben hier Patienten am neuartigen Coronavirus. Von der Politik fühlen sich die Klinikmitarbeiter im Stich gelassen.
Mangel an Atemschutzmasken und Schutzkitteln bei Ärzten und Krankenhäusern ist eines der größten Probleme in der Coronakrise. „Das ist unsere Achillesferse“, sagt der Landrat im stark betroffenen Kreis Heinsberg.
Das deutsche Gesundheitssystem gilt als eines der besten der Welt. Nun herrscht in den Krankenhäusern der Ausnahmezustand. Lässt sich ein Kollaps wie in Italien noch abwenden? Die SPIEGEL-Titelstory.
Händewaschen gilt für viele Menschen als selbstverständlich. Lange Zeit war es das allerdings nicht. Erst Ignaz Semmelweis stärkte das Bewusstsein vieler Menschen, warum es wichtig ist, auf die eigene Hygiene zu achten.
Ein Arzt kommt aus dem Urlaub in Tirol zurück. Er will das einzig Richtige tun: in Quarantäne gehen. Doch seine Klinikleitung fordert ihn auf, zur Arbeit zu kommen. Ein Protokoll.
Halten Sie sich an die Regeln, mahnt Kanzlerin Merkel. Heißt derzeit: drinnen bleiben. Tim Heitland hat lange die Antarktis-Forschungsstation geleitet und kennt sich mit Isolation aus. Seine Tipps im Podcast.
Besorgnis ist eine Mischung aus Ängstlichkeit und Zuwendung. Hier erklärt der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth, warum sie auch gegen Ohnmachtsgefühle hilft und die Angst erträglicher machen kann.
„Wir statt ich“: Nur die Gemeinschaft kann noch dafür sorgen, dass sich das Coronavirus nicht zu schnell ausbreitet. Pfleger, Ärzte und Polizisten rufen die Deutschen in sozialen Medien auf: Bleibt für uns daheim!
Seit Wochen kämpft Italien gegen die Lungenkrankheit Covid-19. Nun sind dort mehr Menschen gestorben als das Ausbruchsland China offiziell angegeben hat.
Wer spazieren geht und dabei jemandem ausweichen muss, um den empfohlenen Mindestabstand zu anderen einzuhalten, lebt gefährlich. Deswegen bleiben Sie zu Hause und lesen Sie Camus!
Weil das Leben sich wegen Corona ins Internet verlagert, steigt der Datenverkehr. Um Problemen vorzubeugen, bittet die EU Netflix nun, die Bildqualität herunterzuschrauben.
Wie sehr verändert sich das Familienleben, wenn ein Kind an Diabetes erkrankt? Die Fotografin Wiebke Rübel hat es herausgefunden – und nebenbei ihre eigene Geschichte verarbeitet.
Im belgischen Aalst steigt die Zahl der schwer kranken jungen Menschen. Der Chef der örtlichen Klinik sieht einen Grund dafür in mangelnder Einsicht – und rechnet mit einem weiteren Anstieg der Fälle.
RKI-Präsident Lothar Wieler bittet die Menschen eindringlich, die drastischen Einschränkungen im täglichen Leben zu akzeptieren. Sehen Sie hier die Kernaussagen des heutigen Briefings im Video.
Wie stark ist der Anstieg der Corona-Infektionen, welche weiteren Maßnahmen sollen Krankenhäuser und Gesundheitsämter treffen? Das RKI-Briefing im Livestream.
Covid-19 bestimmt derzeit unser Leben. Hier erklärt die Ärztin Dunja Voos, wie wir mit unseren Sorgen umgehen sollten. Und wie man sich auch ohne soziale Kontakte beschäftigen kann.
Die Stimme gehört zu den unverwechselbaren Kennzeichen eines Menschen, sagt der Sprachwissenschaftler Walter Sendlmeier. Unwillkürlich verrate ich meinem Gegenüber damit Details über meine Persönlichkeit. Lässt sich das ändern?
Wir arbeiten im Homeoffice, aber gehen noch in den Supermarkt. Kann es sein, dass viele das Prinzip Social Distancing noch nach Bauchgefühl auslegen? SPIEGEL-Wissenschaftsredakteurin Julia Köppe antwortet im Podcast.
Die Coronakrise stellt das Gesundheitssystem vor ungeahnte Herausforderungen. Ärztevertreter in Hamburg warnen jetzt vor einem Zusammenbruch: Die Servicenummer 116117 sei derzeit “absolut überlastet”.
Menschen gehen unterschiedlich mit ihren Ängsten um. Das kann in einer Beziehung schnell zum Konflikt führen. Hier erklärt der Psychoanalytiker Hans Jürgen Wirth, wie man da rauskommt.
Der Präsident des Robert Koch-Instituts Lothar Wiehler erklärt, warum wir die weitgehenden Einschränkungen im öffentlich Leben nötig sind. Erste Krankenhäuser kommen an ihre Grenzen.
Nicht nur der Mensch braucht Bewegung und frische Luft, auch sein bester Freund muss hin und wieder vor die Tür. Doch was machen Hundebesitzer, wenn eine Ausgangssperre gilt?