Coronavirus – Tagebuch einer Ärztin: „Ich muss das Virus erst kennenlernen“
Sara Sheikhzadeh ist Ärztliche Leiterin zweier Hamburger Notaufnahmen. Fünf Wochen lang hat sie ihren Klinikalltag in der Pandemie dokumentiert.
Sara Sheikhzadeh ist Ärztliche Leiterin zweier Hamburger Notaufnahmen. Fünf Wochen lang hat sie ihren Klinikalltag in der Pandemie dokumentiert.
Eine Impfung gegen das Coronavirus ist nicht in Sicht, beschäftigt die Menschen aber bereits. Die Psychologin Cornelia Betsch über gesunde Skepsis, Impflücken und den Schutz vor Verschwörungstheorien.
Die Erregung der Frau wird immer noch tabuisiert. Die Dokumentation „Vulva und Vagina“ klärt darüber auf, was jeder Mann und jede Frau über die weiblichen Genitalien wissen sollte.
Niesanfälle beim Einkaufen – das ist bei Maskenpflicht keine schöne Angelegenheit. Was Allergiker beachten sollten.
Als Hausärztin kämpft Sandra Dahmer seit elf Wochen gegen Covid-19. Hier erzählt sie von weiter fehlender Ausrüstung, Organisationsmängeln und Geldsorgen. Und sie warnt: Das Schlimmste ist noch nicht vorbei.
Geglätteter R-Wert? Das RKI über die Neuberechnung der Reproduktionszahl, die Vermeidung einer zweiten Infektionswelle und mögliche Grenzöffnungen.
In vielen Ländern treten schrittweise mehr und mehr Corona-Lockerungen in Kraft. Nun zeigt sich: Das öffentliche Leben hat sich ziemlich verändert.
In Kliniken und Arztpraxen wird der Mundschutz oft gewechselt – aber nach welchem Prinzip ersetzt man jetzt Masken, die beim Einkauf und im öffentlichen Nahverkehr Pflicht sind?
Museen öffnen wieder, Restaurants sollen folgen. Wie sehen junge Menschen aus der Risikogruppe diese Lockerungen? Und wie fühlt es sich an, als besonders gefährdet zu gelten? Fünf Betroffene erzählen.
Nach der Zwangspause wollen nun viele möglichst schnell wieder fit werden. Doch Mediziner warnen davor, es beim Einstieg zu übertreiben – vor allem nach überstandener Krankheit.
Wie können Badbetreiber in der Krise ihr Sommergeschäft retten? Eine Erklärung in Grafiken.
Lange galt das Alter von Müttern als Hauptgefahr bei einer späten Elternschaft. Nun zeigt sich, dass auch Männer ab 35 das Risiko für das Kind erhöhen. Schuld sind die Spermien.
Im Kreißsaal müssen Mütter Mundschutz tragen – und ihr Kind manchmal sogar ohne den Vater zur Welt bringen. Ihm bleibt dann nur der Livestream. Bilder von Geburten in Coronazeiten.
Wer lebensbedrohlich erkrankt, kommt auf die Intensivstation. Eine Pflegerin erzählt, wie sich Corona-Patienten von anderen Kranken unterscheiden und was ihre Versorgung so aufwendig macht.
Um die Ausbreitung des Coronovirus zu stoppen, gilt seit heute in den meisten Bundesländern eine Maskenpflicht in Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr. Was sagen die Passagiere?
Deutschland maskiert sich – aber was ist mit den Kindern? Ab welchem Alter können sie einen Nase-Mund-Schutz überhaupt gefahrlos benutzen? Die Bundesländer haben individuelle Antworten.
Der Sinologe Peter Kupfer erforscht die jahrhundertealte Weinkultur in China. Sein Wissen hat er in einem Buch zusammengefasst. Die besten Tipps gibt er hier.
Es schützt vor dem Virus, schadet aber der Haut: Vom häufigen Waschen haben derzeit viele rissige Hände. Hautärztin Yael Adler verrät, welche Seife das verhindert und gibt Tipps für die richtige Pflege.
In den vergangenen Wochen wurden viele Arztbesuche gestrichen, auch für Kinder. Ein Fehler, kritisieren Pädiater. Missbrauch und Krankheiten könnten übersehen worden sein.
Ab Montag gilt: Einkaufen und Bahnfahren nur noch mit Mund-Nasen-Schutz. Was Sie jetzt wissen müssen und worauf es beim Tragen der Masken ankommt, erklärt SPIEGEL-Redakteurin Irene Berres im Podcast.
Seelsorger Rocky Walker kümmert sich um Patienten und Angehörige im New Yorker Mount Sinai Hospital. Seit Corona muss er zunehmend erschöpften und trauernden Medizinern helfen – auch für ihn ist das hart.
Ein Mensch stirbt, und niemand aus seiner Familie ist dabei? Die Berliner Ärztin Sandra Delis erzählt, wie Covid-19 Sterbebegleitung verändert und wie Angehörige sich jetzt von ihren Lieben verabschieden.
Erste Kommunen und Bundesländer haben sich für eine Maskenpflicht entschieden. Was der Schutz kann, welcher Stoff sich eignet und welche Pflege nötig ist.
Die Gynäkologin Tina Bernardi betreut Schwangere bis zur Geburt – und erwartet selbst ihr zweites Kind. Welche Sorgen ihre Patientinnen umtreiben und warum Sicherheit jetzt besonders wichtig ist.
Die Pandemie führt uns vor Augen, dass unsere Lebenswelt vergänglich ist. Das erschüttert unser Urvertrauen – aber es kann uns auch zeigen, was wirklich wichtig ist, sagt der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth.
Nach zahlreichen Covid-19-Erkrankungen und daraus resultierenden Todesfällen prüft die Staatsanwaltschaft schwere Vorwürfe gegen Potsdams größtes Krankenhaus. Nun gab die Klinikleitung Fehler zu.
Der Kollaps des Gesundheitssystems hat Deutschland nicht ereilt. Schon werden Stimmen laut, die bisherigen Maßnahmen seien überzogen. Warum das unlogisch ist.
Seit Beginn der Pandemie kaufen die Deutschen deutlich mehr Alkohol. Trinken wir deshalb auch mehr? Was die Zahlen bedeuten, wann es gefährlich wird und wie man gegensteuern kann – eine Übersicht in Grafiken.
Bald öffnen mehr Läden und Schulen, aber vieles bleibt weiter verboten. Wie darf ich, soll ich, muss ich mich jetzt verhalten? SPIEGEL-Redakteurin Julia Köppe antwortet im Podcast.
Die Psychologin Donya Gilan berät Menschen in großen persönlichen Krisen. Welche Wege gibt es, die eigene Seele widerstandsfähiger zu machen?
Wie wirkt sich der Corona-Lockdown auf die psychische Gesundheit einer ganzen Gesellschaft aus? Studien belegen einen Anstieg von Depressionen und Angstzuständen in bestimmten Gruppen. Aber es gibt auch Chancen.
Die Corona-Pandemie zwingt uns zur Entschleunigung. Das ist die Chance, eine vergessene Fähigkeit zu aktivieren, sagt der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth: die Langmut.
Stephan Grünewald ist so etwas wie der Psychologe der Nation. Er untersucht seit vielen Jahren, wie die Deutschen ticken. Im Interview mit Nils Minkmar sprach er über die Auswirkungen der aktuellen Krise. Sehen Sie hier den Mitschnitt der Sendung.
Viele hoffen auf Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Doch selbst mit mehr Normalität im Alltag bleibt die Krise ein Stresstest. Der Psychologe Moritz Kirchner gibt Tipps fürs Durchhalten.
Täglich einmal schnell in den Supermarkt? Davon ist in der Coronakrise abzuraten. So kaufen Sie vorausschauend ein, ohne zu hamstern.
Wer sich im Kampf gegen die Corona-Pandemie einsetzen will, kann unter Umständen mit einer Blutplasma-Spende helfen. Zur Voraussetzung zählt eine vorherige Infektion – die Wissenschaft überprüft nun die Wirksamkeit.
Durch die Pandemie ist dieses Jahr auch Ostern vieles anders. Der Psychiater Jan Kalbitzer erklärt, warum die Feiertags-Rituale gerade jetzt besonders hilfreich sein können.
Etwa jeder Vierte verliert in seinem Leben einmal das Gleichgewicht – plötzlich dreht sich alles. Werden die Ursachen richtig erkannt, kann man die Beschwerden meist wieder loswerden.
„Bei Erkältungsanzeichen bitte vorher anrufen!“ Solche Warnungen hängen derzeit an vielen Praxen. Darf ich mit Fieber noch zum Arzt? Und was tue ich bei Corona-Verdacht? Im Podcast antwortet eine Hausärztin.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hofft bereits für dieses Jahr auf große Fortschritte bei Covid-19-Medikamenten. Acht klinische Prüfungen wurden bereits genehmigt.
In Deutschland gab es Anfang 2020 mehr Organspenden als noch ein Jahr zuvor – trotz des Beginns der Coronakrise. Die Deutsche Stiftung Organtransplatation spricht von einem „positiven Zeichen“.
Zelte vor der Tür, Schutzmasken auf der Wäscheleine und verunsicherte Patienten: Martin Scherer, Präsident der Gesellschaft für Allgemeinmedizin, spricht über die Lage in Hausarztpraxen.
Asthmatiker und Raucher sind besonders durch das Coronavirus gefährdet. Doch auch Gesunde sollten ihre Lunge stärken. Wie das geht, erklärt der Münchner Experte Ali Önder Yildirim.
Videosprechstunden waren in Deutschland bislang wenig verbreitet, das ändert sich durch die Coronakrise. Martin U. Müller erklärt im SPIEGEL-Podcast, was digitale Arztbesuche bringen (51:49).
Während die einen den Lockdown als Chance sehen, hängen die anderen schon durch. Der Psychiater Jan Kalbitzer erklärt, warum es wichtig ist, die Krise vom Ende her zu denken.
Schon in wenigen Tagen könnten sich Millionen Deutsche eine App herunterladen, die beim Kampf gegen das Virus helfen soll. Wie funktioniert die Pepp-PT-Technik? Und ist sie sicher? Antworten im Podcast.
Heike Nordmann hat einen Demenz-Ratgeber für die Stiftung Warentest geschrieben. Hier erklärt sie, was man beachten sollte, wenn man mit Erkrankten spricht.
Feste Strukturen, ein geregelter Alltag, soziale Kontakte: Momentan fallen viele Dinge weg, die Menschen mit Depressionen und Angststörungen Halt geben. Drei Betroffene erzählen, wie sie damit umgehen.
Seit das Coronavirus grassiert, kommen immer weniger Menschen in die Notaufnahmen. Selbst Patienten mit Herzinfarkt- oder Schlaganfall-Symptomen scheuen die Kliniken. Ein fataler Fehler, sagen Mediziner.
Franziska Böhler hatte ihren Job auf einer Intensivstation gekündigt. Jetzt ist sie zurückgekehrt, um ihre Kollegen in der Coronakrise zu unterstützen. In der Klinik ist nichts mehr, wie es vorher war.