Coronavirus: Dutzende Fälle am Wolfgangsee in Österreich
Der Wolfgangsee ist ein beliebtes Urlaubsziel, nun wächst dort die Angst vor einem neuen Corona-Ausbruch: Bis Samstagabend wurden 44 Fälle bestätigt.
Der Wolfgangsee ist ein beliebtes Urlaubsziel, nun wächst dort die Angst vor einem neuen Corona-Ausbruch: Bis Samstagabend wurden 44 Fälle bestätigt.
Rückkehrer aus dem Auslandsurlaub können sich bereits kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Vielleicht müssen sie es in Zukunft sogar – darüber denkt zumindest Gesundheitsminister Jens Spahn nach.
Speziell ausgebildete Hunde können Sars-CoV-2 erschnüffeln. Sie könnten herkömmliche Testmethoden ergänzen. Doch die Verteidigungsministerin sieht noch Hürden.
Neulich erzählte mir ein Hotelmanager stolz, was er alles getan hat, um sein Haus Corona-fest zu machen.
Die Ärztin Wiebke Nehls betreut Sterbende auf der Palliativstation. Hier erzählt sie von zwei Fällen, die sie in der Coronazeit besonders bewegt haben.
Kristin M. erkrankte an Lymphdrüsenkrebs. Durch die Chemotherapie drohte ihr Unfruchtbarkeit. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
Weltweit werden immer weniger Frauen ungewollt schwanger. Auch die Rate der Schwangerschaftsabbrüche ging in einigen Teilen der Welt zurück – vor allem in Ländern mit liberalen Abtreibungsregeln.
Chefarzt Stephan Martin sagt, dass Menschen mit Diabetes Typ 2 oft Insulin verordnet werde, weil Ärzte und Krankenkassen daran verdienen. Er empfiehlt eine andere Form der Behandlung.
Der deutschen Covid-Tracing-App stellen irische Forscher ein gutes Datenschutz-Zeugnis aus. Kritisch sehen sie die Verknüpfung mit Android.
Der Kinderarzt Klaus Rodens rechnet damit, dass die Covid-19-Fälle demnächst wieder stark ansteigen werden. Was schlägt er vor?
In vielen Deodorants werden Aluminiumsalze eingesetzt. Das Bundesamt für Risikobewertung hat ihre Wirkung jetzt neu analysiert und gibt Entwarnung – aber nur bedingt.
Pigmentflecken, Neurodermitis – die Schadstoffe in der Luft können unsere Haut angreifen. Umweltmediziner haben erforscht, was man dagegen tun kann.
Eine Covid-19-Infektion befällt fast den gesamten Körper – und die Psyche. Forscher haben beobachtet, dass einige Patienten unter Halluzinationen und Wahrnehmungsstörungen litten.
Mehrmals sucht eine Patientin mit einem wiederkehrenden Broken-Heart-Syndrom ärztliche Hilfe. Erst ein Zufallsfund führt zur richtigen Diagnose.
Nach einem schweren Autounfall fand Natalie Grams, damals noch Medizinstudentin, Hilfe bei einer Heilpraktikerin. Später wurde sie Homöopathin. Dann fing sie an, kritische Fragen zu stellen.
Bodybuilder, aber auch viele Freizeitsportler schwören auf Proteinshakes. Ina Bockholt von der Stiftung Warentest erklärt, ob die Drinks wirklich beim Muskelaufbau helfen.
Weltweit testen Forscher mögliche Impfstoffe gegen Covid-19, rund 160 Kandidaten sind im Rennen. Bleibt wegen der Dringlichkeit die Sicherheit auf der Strecke? Einschätzungen von Julia Köppe.
Britischen Forschern zufolge haben einige den Lockdown als quälend lang empfunden, andere als rasend schnell. Doch die Wahrnehmung könnte sich im Nachhinein noch einmal ändern.
In der Coronakrise feierten manche sie zwar als „Heldin“ – wütend wurde sie trotzdem. Oder gerade deswegen? Ein Gespräch mit Krankenpflegerin Nina Böhmer über Arbeiten am Limit und schwierige Patienten.
Der Sportwissenschaftler Markus Gerber hat mehr als sechs Jahre das Schlafverhalten von 1500 Menschen untersucht. Hier erklärt er, wie man Probleme behandeln kann – ganz ohne Tabletten.
Die Coronakrise scheint sich zumindest in Deutschland ein wenig zu entspannen. Also ab zu den Großeltern? Worauf Sie vor und bei einem Besuch achten sollten.
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren fördern die Gesundheit angeblich ganz besonders. Alles Quatsch, sagen Ernährungsmediziner. Das vermeintliche Wundermittel könne sogar krank machen.
Wie behandeln? Wiederbelebung oder nicht? Und wer entscheidet? Palliativmediziner Lukas Radbruch erklärt er, wer eine Patientenverfügung braucht und welche Fehler man vermeiden sollte.
Weitsicht – klingt erst mal gut, aber als Alterserscheinung nervt es ganz schön. Mit ein paar Tricks lässt sich die Fehlsichtigkeit kaschieren, sagt unsere Kolumnistin Christina Pohl. Zumindest eine Weile lang.
Das Herz ihres Kindes sei zu schwach, sagte der Arzt noch vor der Geburt. Lebensbedrohlich. Susanne Vogt brachte ihren Sohn Nuri trotzdem zur Welt. Seither kämpft er um sein Leben.
Experten haben zusammengefasst, welche Behandlungsmöglichkeiten bei Durchfall, Verstopfung und Blähungen sinnvoll sind – und was sich Patienten sparen können.
Schluss mit Tiefkühlpizza. Hannah Frey verzichtet auf verarbeitete Lebensmittel. Im Podcast erklärt die Gesundheitswissenschaftlerin, wie man clean isst – und wieso Ausnahmen wichtig sind.
Hier starb der erste Italiener an Covid-19: Im Kampf gegen die Pandemie testeten Mediziner fast alle Bewohner der Gemeinde Vò. Der Fotograf Matteo de Mayda hat das Forscherteam bei der Arbeit beobachtet.
Wer im Bett was Neues probieren will, muss sich nicht groß verrenken. Einen Gang runterzuschalten, kann reichen. Die Sexualcoaches Angela und Christoph Kraus erzählen im Podcast, was Slow Sex bringen kann.
Argwöhnisch verfolgen Experten jede Veränderung von Sars-CoV-2. Immer wieder tauchen gefährlich erscheinende Varianten auf. Doch langfristig könnte der Killer weniger aggressiv werden, hoffen Forscher.
Bis ein Impfstoff zur Verfügung steht, könnten Antikörper schwere Krankheitsverläufe bei Coronapatienten verhindern. Mehrere Therapien werden bereits an Menschen getestet.
Bisher ging man davon aus, dass eine infizierte Mutter Sars-CoV-2 nicht an ihr Ungeborenes weitergeben kann. Nun berichten Mediziner von Kindern, die mit dem Virus auf die Welt kamen.
Wie fühlt es sich an, wenn 70 Prozent deines Körpers mit weißen Flecken bedeckt sind? Mariagiovanna aus Mailand spricht über ihre Erfahrungen – und warum Heilung für sie nicht das Wichtigste ist.
Als der 30-jährige Simon S. an Covid-19 erkrankte, machte er sich kaum Sorgen. Doch Wochen nach seiner Genesung kamen die Symptome zurück, schlimmer als zuvor. Berichte dieser Art häufen sich – Ärzte können sie nicht erklären.
Der Ernährungsexperte Thomas Ellrott erklärt, warum viele Menschen im Lockdown dicker geworden sind, wie das Unterbewusstsein das Essverhalten steuert und was man dagegen tun kann.
Als Ende 2019 ein neuartiges Coronavirus in China ausbrach, dachte niemand, dass es sich nur wenige Wochen später auf der ganzen Welt ausbreiten würde. Inzwischen haben wir eine Menge gelernt.
Die Corona-App wird erst wirklich funktionieren, wenn die Lage wieder ernster werden sollte. Doch dann haben sie viele Nutzer womöglich längst wieder enttäuscht gelöscht.
Tausende Frauen bekommen ihr Kind jährlich per Kaiserschnitt – dabei wäre der Eingriff medizinisch oft gar nicht notwendig. Eine ärztliche Entscheidungshilfe soll nun Klarheit schaffen.
Sekt zum Empfang, Wein zur Pasta – es gibt viele Anlässe, Alkohol zu trinken. Und genauso viele, damit aufzuhören. Autorin Susanne Kaloff hat’s probiert. Im Podcast erzählt sie, wie Rausch ohne Promille geht.
Um Senioren vor dem Coronavirus zu schützen, regulieren Heime Verwandtenbesuche. Darunter leiden vor allem Demenzkranke.
Covid-19 tötet insbesondere Menschen mit Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes mellitus Typ 2. Studien zeigen, mit welchen Mitteln sich das Risiko deutlich reduzieren lässt.
Im Kampf gegen das Coronavirus galten Masken zunächst nicht als besonders hilfreich. Inzwischen müssen sie an vielen Orten getragen werden. Eine Studie misst ihnen jetzt besondere Bedeutung zu.
In Deutschland gibt es zu wenige Organspender. Hier erklärt Intensivmediziner Dirk Schedler, warum man die Entscheidung nicht den Angehörigen überlassen sollte – und wie streng die Regeln zum Patientenschutz sind.
„Wenn wir die strukturellen Probleme nicht in den Griff bekommen, werden noch viel mehr Menschen sterben.“ Mediziner richten mahnende Worte an Großbritanniens Premier Boris Johnson. Sie blicken mit Sorge auf den Winter.
An diesem Samstag sind auch in Deutschland Demonstrationen gegen Rassismus geplant. In anderen Ländern versammelten sich dabei deutlich mehr Menschen als erlaubt. Virologen mahnen zur Vorsicht.
Duschabfluss, Türklinke, Sessel, Raumluft: Ein Forscherteam hat in den Wohnungen von Coronavirus-Infizierten nach dem Erreger gesucht – und wurde fündig.
Krebs, Epilepsie oder lebensgefährliche Allergien: Die Psychologin Silvia Schneider erklärt, wie Eltern mit ihren Kindern darüber sprechen können, wenn jemand in der Familie erkrankt.
Ein Neunjähriger hat Epilepsie. Was heißt das für die Familie? Und wie geht man mit der Angst vor dem nächsten Anfall um?
Die Präsidenten Trump und Bolsonaro schwören auf das Malaria-Medikament zur Covid-19-Behandlung. Deshalb versorgen die USA jetzt Brasilien mit Hydroxychloroquin – gegen den Rat von Medizinern.
Private Feiern mehrerer Großfamilien könnten für einen neuen Corona-Ausbruch in Göttingen verantwortlich sein. Nun müssen über 100 Personen untersucht werden, darunter 57 Kinder und Jugendliche.