Kategorie: gesundheit

Krebskrank in der Corona-Krise: Patienten zweiter Wahl

Der Lungenkrebspatient Werner Haas hatte schon einen OP-Termin. Maria Relli hat Brustkrebs, unheilbar. Die Termine von beiden wurden wegen Corona abgesagt. Zwei Berichte über Kollateralschäden der Krise.

Sollte man seine Tastatur desinfizieren, um sich vor Infektionen zu schützen?

Wer sich vor Krankheitserregern schützen will, greift oft zu Desinfektionsmitteln – auch, um seine Tastatur zu reinigen. Dabei ist das nicht immer sinnvoll.

Corona-Krise führt laut Uno zu Impfausfällen bei bis zu 80 Millionen Kindern

Gegen Masern und Polio gibt es effektive Impfstoffe, wegen der Corona-Pandemie werden sie aber deutlich weniger eingesetzt. WHO, Unicef und die Impfallianz Giva sehen jahrzehntelange Fortschritte in Gefahr.

Zecken in Deutschland: DRK warnt nach mildem Winter

Es ist wieder Zeckensaison. Nach dem milden Winter warnt das Deutsche Rote Kreuz, dass diesen Sommer mit besonders vielen Blutsaugern zu rechnen ist.

Corona Impfpflicht-Diskussion: Wir sind kein Land der Impfgegner

Der Präsident des Weltärzteverbands, Frank Ulrich Montgomery, spricht sich für eine Impfpflicht gegen das Coronavirus aus. Dabei richtet Zwang hier mehr Schaden an als Nutzen.

Corona-Virus: Christian Drosten ist Nummer eins bei Medienpräsenz von Virologen

Welcher Virologe kommt in Deutschland am meisten zu Wort? Eine Datenanalyse zeigt: Christian Drosten dominiert in Presseartikeln und auf YouTube. Nur in Talkshows hat eine Kollegin die Nase vorn.

Kawasaki-Syndrom: „Eltern müssen jetzt wirklich nicht in Panik verfallen“

Kindern überstehen eine Coronavirus-Infektion meist problemlos. Doch inzwischen gibt es Berichte über eine mögliche schwere Komplikation. Was dahinter steckt, erklärt der Kinderarzt Johannes Hübner.

So beschlägt die Brille trotz Maske nicht

Wenn beim Einkaufen der Durchblick fehlt, weil auf den Brillengläsern ein dichter Dunst liegt, wird die Maskenpflicht zum Ärgernis. Was helfen kann, damit die Brille nicht beschlägt.

Coronavirus: Brasilien überholt Italien und Spanien bei gemeldeten Infektionen

Fast 15.000 Coronavirus-Neuinfektionen sind in Brasilien binnen eines Tages registriert worden – und gerade ist der Gesundheitsminister zurückgetreten. Nur aus drei Ländern weltweit sind mehr Fälle bekannt.

Coronavirus – Tagebuch einer Ärztin: „Ich muss das Virus erst kennenlernen“

Sara Sheikhzadeh ist Ärztliche Leiterin zweier Hamburger Notaufnahmen. Fünf Wochen lang hat sie ihren Klinikalltag in der Pandemie dokumentiert.

Cornelia Betsch: „Verschwörungstheorien und Impfgegnertum hingen schon vor Corona zusammen“

Eine Impfung gegen das Coronavirus ist nicht in Sicht, beschäftigt die Menschen aber bereits. Die Psychologin Cornelia Betsch über gesunde Skepsis, Impflücken und den Schutz vor Verschwörungstheorien.

Klitoris und weibliche Lust: „Königin des Kommens, Kanzlerin aller Orgasmen“

Die Erregung der Frau wird immer noch tabuisiert. Die Dokumentation „Vulva und Vagina“ klärt darüber auf, was jeder Mann und jede Frau über die weiblichen Genitalien wissen sollte.

Corona: Wie klappt das mit der Maske bei Heuschnupfen?

Niesanfälle beim Einkaufen – das ist bei Maskenpflicht keine schöne Angelegenheit. Was Allergiker beachten sollten.

Corona-Alltag einer Hausärztin: „Die Gefahr wächst, dass wir andere Krankheiten erst spät entdecken“

Als Hausärztin kämpft Sandra Dahmer seit elf Wochen gegen Covid-19. Hier erzählt sie von weiter fehlender Ausrüstung, Organisationsmängeln und Geldsorgen. Und sie warnt: Das Schlimmste ist noch nicht vorbei.

Robert Koch-Institut zu Corona in Deutschland: „Wir nähern uns einem Plateau an“

Geglätteter R-Wert? Das RKI über die Neuberechnung der Reproduktionszahl, die Vermeidung einer zweiten Infektionswelle und mögliche Grenzöffnungen.

Corona-Lockerungen: Wie sich das Leben weltweit verändert hat

In vielen Ländern treten schrittweise mehr und mehr Corona-Lockerungen in Kraft. Nun zeigt sich: Das öffentliche Leben hat sich ziemlich verändert.

Corona-Masken: Wie oft muss ich meinen Mundschutz wechseln?

In Kliniken und Arztpraxen wird der Mundschutz oft gewechselt – aber nach welchem Prinzip ersetzt man jetzt Masken, die beim Einkauf und im öffentlichen Nahverkehr Pflicht sind?

Coronavirus: Wie junge Menschen mit Vorerkrankung die Lockerungen sehen

Museen öffnen wieder, Restaurants sollen folgen. Wie sehen junge Menschen aus der Risikogruppe diese Lockerungen? Und wie fühlt es sich an, als besonders gefährdet zu gelten? Fünf Betroffene erzählen.

Coronavirus – Gefahr für die Lunge: Worauf Sportler jetzt achten sollten

Nach der Zwangspause wollen nun viele möglichst schnell wieder fit werden. Doch Mediziner warnen davor, es beim Einstieg zu übertreiben – vor allem nach überstandener Krankheit.

Corona: Können die Freibäder im Sommer öffnen?

Wie können Badbetreiber in der Krise ihr Sommergeschäft retten? Eine Erklärung in Grafiken.

Alter Vater: Neue Forschung zu Frühgeburten, Autismus, Leukämie

Lange galt das Alter von Müttern als Hauptgefahr bei einer späten Elternschaft. Nun zeigt sich, dass auch Männer ab 35 das Risiko für das Kind erhöhen. Schuld sind die Spermien.

Geburt in der Corona-Krise: Wenn der Vater nicht in den Kreißsaal darf

Im Kreißsaal müssen Mütter Mundschutz tragen – und ihr Kind manchmal sogar ohne den Vater zur Welt bringen. Ihm bleibt dann nur der Livestream. Bilder von Geburten in Coronazeiten.

Intensivpflegerin über Covid-19: „Die Patienten werden sehr schnell sehr still“

Wer lebensbedrohlich erkrankt, kommt auf die Intensivstation. Eine Pflegerin erzählt, wie sich Corona-Patienten von anderen Kranken unterscheiden und was ihre Versorgung so aufwendig macht.

Corona-Maskenpflicht: „Man hätte es früher machen können“

Um die Ausbreitung des Coronovirus zu stoppen, gilt seit heute in den meisten Bundesländern eine Maskenpflicht in Geschäften und im öffentlichen Nahverkehr. Was sagen die Passagiere?

Corona: Müssen auch Kinder Masken tragen?

Deutschland maskiert sich – aber was ist mit den Kindern? Ab welchem Alter können sie einen Nase-Mund-Schutz überhaupt gefahrlos benutzen? Die Bundesländer haben individuelle Antworten.

Weine aus China: „Besser als edler Bordeaux“

Der Sinologe Peter Kupfer erforscht die jahrhundertealte Weinkultur in China. Sein Wissen hat er in einem Buch zusammengefasst. Die besten Tipps gibt er hier.

Hautpflege im Corona-Alltag: Das kann ich jetzt gegen trockene Hände tun

Es schützt vor dem Virus, schadet aber der Haut: Vom häufigen Waschen haben derzeit viele rissige Hände. Hautärztin Yael Adler verrät, welche Seife das verhindert und gibt Tipps für die richtige Pflege.

Abgesagte Termine: Ärztin warnt vor Schäden für Kinder

In den vergangenen Wochen wurden viele Arztbesuche gestrichen, auch für Kinder. Ein Fehler, kritisieren Pädiater. Missbrauch und Krankheiten könnten übersehen worden sein.

Corona-Maskenpflicht: Wie anfassen, aufsetzen, reinigen – und wie verstauen?

Ab Montag gilt: Einkaufen und Bahnfahren nur noch mit Mund-Nasen-Schutz. Was Sie jetzt wissen müssen und worauf es beim Tragen der Masken ankommt, erklärt SPIEGEL-Redakteurin Irene Berres im Podcast.

Coronavirus in New York: So leidet das medizinische Personal

Seelsorger Rocky Walker kümmert sich um Patienten und Angehörige im New Yorker Mount Sinai Hospital. Seit Corona muss er zunehmend erschöpften und trauernden Medizinern helfen – auch für ihn ist das hart.

Tod durch Covid-19: „Seine Frau sagte ihm übers Telefon, dass er jetzt gehen dürfe“

Ein Mensch stirbt, und niemand aus seiner Familie ist dabei? Die Berliner Ärztin Sandra Delis erzählt, wie Covid-19 Sterbebegleitung verändert und wie Angehörige sich jetzt von ihren Lieben verabschieden.

Corona-Maske: So trägt und pflegt man den Mund-Nasen-Schutz

Erste Kommunen und Bundesländer haben sich für eine Maskenpflicht entschieden. Was der Schutz kann, welcher Stoff sich eignet und welche Pflege nötig ist.

Schwangere Gynäkologin in Coronakrise: „Ich mache so lange weiter, wie es geht“

Die Gynäkologin Tina Bernardi betreut Schwangere bis zur Geburt – und erwartet selbst ihr zweites Kind. Welche Sorgen ihre Patientinnen umtreiben und warum Sicherheit jetzt besonders wichtig ist.

Corona führt uns vor Augen: Was wirklich Bedeutung hat

Die Pandemie führt uns vor Augen, dass unsere Lebenswelt vergänglich ist. Das erschüttert unser Urvertrauen – aber es kann uns auch zeigen, was wirklich wichtig ist, sagt der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth. 

Corona-Ausbruch: Bergmann-Klinik in Potsdam räumt Versäumnisse ein

Nach zahlreichen Covid-19-Erkrankungen und daraus resultierenden Todesfällen prüft die Staatsanwaltschaft schwere Vorwürfe gegen Potsdams größtes Krankenhaus. Nun gab die Klinikleitung Fehler zu.

Corona-Lockdown: Der Fluch der guten Tat

Der Kollaps des Gesundheitssystems hat Deutschland nicht ereilt. Schon werden Stimmen laut, die bisherigen Maßnahmen seien überzogen. Warum das unlogisch ist.

Corona-Krise: Deutsche kaufen mehr Alkohol

Seit Beginn der Pandemie kaufen die Deutschen deutlich mehr Alkohol. Trinken wir deshalb auch mehr? Was die Zahlen bedeuten, wann es gefährlich wird und wie man gegensteuern kann – eine Übersicht in Grafiken.

Corona-Lockdown und die Lockerungen: Wieder zum Friseur, aber nicht in den Urlaub?

Bald öffnen mehr Läden und Schulen, aber vieles bleibt weiter verboten. Wie darf ich, soll ich, muss ich mich jetzt verhalten? SPIEGEL-Redakteurin Julia Köppe antwortet im Podcast.

Resilienz: So gehen Sie gestärkt aus einer Krise hervor

Die Psychologin Donya Gilan berät Menschen in großen persönlichen Krisen. Welche Wege gibt es, die eigene Seele widerstandsfähiger zu machen?

Coronavirus: Auswirkungen des Corona-Lockdowns auf die Psyche

Wie wirkt sich der Corona-Lockdown auf die psychische Gesundheit einer ganzen Gesellschaft aus? Studien belegen einen Anstieg von Depressionen und Angstzuständen in bestimmten Gruppen. Aber es gibt auch Chancen.

Corona-Krise: Warum ist Geduld so eine unterschätzte Tugend?

Die Corona-Pandemie zwingt uns zur Entschleunigung. Das ist die Chance, eine vergessene Fähigkeit zu aktivieren, sagt der Psychoanalytiker Hans-Jürgen Wirth: die Langmut.

Coronakrise: Nils Minkmar mit Psychologe Stephan Grünewald

Stephan Grünewald ist so etwas wie der Psychologe der Nation. Er untersucht seit vielen Jahren, wie die Deutschen ticken. Im Interview mit Nils Minkmar sprach er über die Auswirkungen der aktuellen Krise. Sehen Sie hier den Mitschnitt der Sendung.

Mentale Gesundheit im Corona-Alltag: Das hilft gegen Stimmungstiefs

Viele hoffen auf Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Doch selbst mit mehr Normalität im Alltag bleibt die Krise ein Stresstest. Der Psychologe Moritz Kirchner gibt Tipps fürs Durchhalten.

Coronavirus: So schaffen Sie es, seltener im Supermarkt einzukaufen

Täglich einmal schnell in den Supermarkt? Davon ist in der Coronakrise abzuraten. So kaufen Sie vorausschauend ein, ohne zu hamstern.

Coronavirus: Das müssen Sie jetzt zur Blut- und Plasmaspende wissen

Wer sich im Kampf gegen die Corona-Pandemie einsetzen will, kann unter Umständen mit einer Blutplasma-Spende helfen. Zur Voraussetzung zählt eine vorherige Infektion – die Wissenschaft überprüft nun die Wirksamkeit.

Corona-Krise: Warum die Ostergeschichte auch Atheisten aufbauen kann

Durch die Pandemie ist dieses Jahr auch Ostern vieles anders. Der Psychiater Jan Kalbitzer erklärt, warum die Feiertags-Rituale gerade jetzt besonders hilfreich sein können.

Hals-Nasen-Ohrenärztin Silja Strauß: „In vielen Fällen ist Schwindel heilbar“

Etwa jeder Vierte verliert in seinem Leben einmal das Gleichgewicht – plötzlich dreht sich alles. Werden die Ursachen richtig erkannt, kann man die Beschwerden meist wieder loswerden.

Coronavirus: Mit welchen Symptomen sollte ich zum Arzt gehen?

„Bei Erkältungsanzeichen bitte vorher anrufen!“ Solche Warnungen hängen derzeit an vielen Praxen. Darf ich mit Fieber noch zum Arzt? Und was tue ich bei Corona-Verdacht? Im Podcast antwortet eine Hausärztin.

Coronavirus: Zulassung von Covid-19-Medikamenten dieses Jahr möglich

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hofft bereits für dieses Jahr auf große Fortschritte bei Covid-19-Medikamenten. Acht klinische Prüfungen wurden bereits genehmigt.

Organspenden: Deutsche Stiftung Organtransplantation meldet Anstieg

In Deutschland gab es Anfang 2020 mehr Organspenden als noch ein Jahr zuvor – trotz des Beginns der Coronakrise. Die Deutsche Stiftung Organtransplatation spricht von einem „positiven Zeichen“.