Corona: Wird es einen Corona-Babyboom geben?
Martin Bujard ist Forschungsdirektor für Familie und Fertilität. Im Interview spricht er über die aktuellen Geburtenraten – zehn Monate nach Beginn des ersten Lockdowns.
Martin Bujard ist Forschungsdirektor für Familie und Fertilität. Im Interview spricht er über die aktuellen Geburtenraten – zehn Monate nach Beginn des ersten Lockdowns.
Fast zwei Drittel aller Briten gelten als zu dick. Das hat dramatische Folgen. Forscher haben nun gezeigt, dass in England seit 2014 Übergewicht mehr Leben kostet als das Rauchen.
Der Start mit ihrem Sohn mit Downsyndrom war unsanft, jetzt empfindet Stefanie Mensing das gemeinsame Leben aber leichter als gedacht. Die dreifache Mutter sagt: »Die Liebe für jedes Kind ist gleich groß.«
An diesem Montag tritt die neue Impfverordnung in Kraft. Sie setzt die Prioritäten etwas anders als ursprünglich geplant. Viele rücken von Gruppe 3 in Gruppe 2 vor. Wer profitiert – der Überblick.
Im November sackte die Zahl der Impfbefürworter auf einen Tiefstand. Nur Frankreich schnitt schlechter ab. Doch je besser die Leute informiert sind, umso höher ihre Bereitschaft. Vor allem 18- bis 24-Jährige haben weniger Skepsis.
Zwei Monate lang plagen den 57-Jährigen Schmerzen im linken Bein und im unteren Rücken. Ein Bandscheibenvorfall? Was die Beschwerden wirklich auslöst, entdeckt das Ärzteteam erst bei einer Operation.
Kliniken können Menschen mit psychischen Erkrankungen auch zu Hause behandeln. Wie eine Mutter mit dieser Therapie den Weg zurück in ihr Leben findet – ein Hausbesuch.
Die Überzeugung hält sich hartnäckig unter Corona-Skeptikern: Die Todeszahlen seien überhöht, viele geschwächte Patienten würden an anderen Leiden sterben, nicht aber an ihrer Corona-Infektion. Die Daten sind dagegen eindeutig.
Schweinefleisch hat in Deutschland einen immer schlechteren Ruf. Wie lebt es sich da mit 17.000 Tieren im Stall? Ein Besuch bei einem Züchter in dritter Generation in der Ferkelhauptstadt Deutschlands. Hören Sie hier die Geschichte (24:47 Minuten)
Schweinefleisch hat in Deutschland einen immer schlechteren Ruf. Wie lebt es sich da mit 17.000 Tieren im Stall? Ein Besuch bei einem Züchter in dritter Generation in der Ferkelhauptstadt Deutschlands.
Mit »großer Sorge« blickt der Präsident des Robert Koch-Instituts auf die Ausbreitung der britischen Corona-Mutante B.1.1.7 in Deutschland. Jetzt nannte er aktuelle Zahlen.
Viele in Deutschlands Bevölkerung würden sich derzeit nicht gegen Corona impfen lassen. Zudem wird der Lockdown lang und macht die Leute mürbe. Die Politikberaterin Cornelia Betsch über ihre Ideen, beides zu ändern.
Solange nicht geklärt ist, ob Geimpfte das Coronavirus weitergeben können, sind laut Ethikrat keine Sonderregeln denkbar. Eine Ausnahme aber soll es geben.
Fertiggläschen für Babys ersparen Eltern das Kochen. Aber kann man sie ruhigen Gewissens füttern? Swantje Waterstraat von der Stiftung Warentest hat 20 Produkte untersucht. Nur ein Drittel bekam das Urteil »gut«.
Die Pandemie währt fast ein Jahr, und Alten- und Pflegeheime sind immer noch Hotspots. Warum es fast unmöglich ist, sie sicherer zu machen, selbst wenn sich alle an die Regeln halten.
Ina Bockholt von der Stiftung Warentest sagt, welche Mittel gegen Husten, Schnupfen und Halsweh sinnvoll sind – und wo ein Preisvergleich sinnvoll ist.
Der Gesundheitsminister steht wegen des verpatzten Impfstarts unter Druck. Was sagen Jens Spahn und führende Forscher zur Immunisierung und zur Pandemie-Lage? Sehen Sie hier den Livestream.
Mit der Artikelserie »Mein Kind im ersten Jahr« zeigt Der SPIEGEL, wie sich ein Baby entwickelt – und wie Eltern ihr Kind unterstützen können. Hier finden Sie weiterführende Buch- und Link-Tipps zum Thema.
Die meisten Kinder stecken eine Infektion mit dem Coronavirus locker weg. Aber nicht alle. Vier Familien erzählen, was sie durchmachen.
Intensivkräfte arbeiten seit fast einem Jahr unter hoher Belastung. Ein Pfleger in Basel hält die Pandemie mit eindrücklichen Fotos fest – sogar eine Hochzeit im Krankenbett.
Sie bringt die Pubertät hinter sich, beginnt zu arbeiten, dann kommt Corona – nur eins bleibt gleich im Leben der Schriftstellerin Stefanie Sargnagel: Es gibt ständig was zu trinken. Wie wichtig ist Alkohol für unser Sozialleben?
Fast 20 Prozent der 18- bis 29-Jährigen leben mit einer chronischen Krankheit. Wie gehen junge Menschen damit um, wenn das Thema Gesundheit den Alltag strukturiert – auch ohne Pandemie?
Rüdiger Krech ist Direktor für Gesundheitsförderung bei der Weltgesundheitsorganisation. Hier spricht er darüber, wie er Rauchern dabei helfen will, vom Nikotin loszukommen.
Bund und Länder haben diese Woche das Tragen von medizinischen Masken in Geschäften und öffentlichen Verkehrsmitteln verordnet. Worauf man beim Kauf und bei der Pflege achten sollte.
Großbritanniens Krankenhäuser sind zunehmend mit COVID-19 überfordert. Die Sterblichkeitsrate ist teils doppelt so hoch wie im Vorjahr. Ärzten und Patienten fehlt für Impfgegner jedes Verständnis.
Sind kleine Kinder Pandemie-Treiber – oder sind sie es nicht? Susanne Kuger vom Deutschen Jugendinstitut erforscht, welche Rolle Kindertagesstätten beim Infektionsgeschehen spielen.
Am Klinikum in Garmisch-Partenkirchen soll eine neue Coronavirus-Mutation entdeckt worden sein. Sie wird nun untersucht. Vertreter der Klinik und der Behörden vor Ort informieren über die Lage – hier im Livestream.
Alfred Wiedensohler erklärt, welche Luftfeuchtigkeit für das Coronavirus am schädlichsten ist und wie man sich am besten vor einer Infektion schützt.
Wenn Corona-Kranke wieder gesund sind, können sie angeblich ihre Mitmenschen nicht mehr anstecken. Demnach könnten die Corona-Regeln für sie hinfällig sein. Doch ist es so einfach?
Rachenabstriche sind unangenehm. Immer häufiger werden daher Gurgelproben eingesetzt – aber einige Mediziner sind skeptisch, vor allem, was die richtige Anwendung betrifft. Wie zuverlässig sind die Tests?
In Bayern werden FFP2-Masken zum Pflicht-Accessoire bei Einkauf und Busfahrt. Wie gut schützen die Masken? Welche Fehler können beim Tragen passieren? Lassen sie sich reinigen? Ein Überblick.
Die Uno hat für einen möglichen neuen Ebola-Ausbruch vorgesorgt. Innerhalb von 48 Stunden sollen die Länder Zugriff auf einen Impfstoffvorrat haben. Dieser lagert in der Schweiz.
Schulen und Kitas sind mehr oder weniger zu – und die Kollateralschäden für Kinder unzumutbar. Das sagen Kinderarzt Johannes Hübner und Kollegen. Sie fordern: Öffnet die Schulen und schließt lieber Büros.
Bis zu zwei Millionen Impfdosen hat Biontech bislang in Deutschland ausgeliefert. Doch nur etwa ein Viertel davon wurde bislang verabreicht. Ein Überblick.
Die Minimalistin Lina Jachmann besitzt nur Dinge, die ihr wirklich wichtig sind – den Rest mistet sie aus. Wie das klappt, erklärt die Autorin im Podcast.
London steht vor der Überlastung des Gesundheitssystems. In den Krankenhäusern spitzt sich die Lage wegen der vielen Corona-Patienten immer weiter zu. Das Personal ist verzweifelt.
Über die Covid-Impfung kursieren Gerüchte, die einige Menschen verunsichern. Der Fakten-Check zeigt: zu Unrecht.
Die ersten Impfstoffe sind geliefert, unter anderem können sich Menschen ab 80 Jahren jetzt impfen lassen. Aber wie kommt man an einen Termin? Das ist nicht in jedem Bundesland gleich – der Überblick.
Die Corona-Zahlen über die Feiertage und den Jahreswechsel schwanken stark. Dennoch dienen sie jetzt als Grundlage für politische Entscheidungen. Was lässt sich aus den aktuellen Daten herauslesen?
Ein 57-Jähriger verliert immer dann die Kontrolle über seine rechte Gesichtshälfte, wenn er in einem abhebenden Flugzeug sitzt. Was kann die kurzzeitigen Lähmungen erklären? Und gibt es eine Therapie?
Zu viele Lebensmittel landen bei uns im Müll, obwohl es vermeidbar wäre. Es wird Zeit, unser Essen wieder mehr wertzuschätzen, meint Nachhaltigkeitsexperte Daniel Anthes.
Hatten Sie an Silvester ein Glas zu viel? Dann sollten Sie Ihrer Leber heute dankbar sein. Sie entgiftet nach zu viel Alkohol den Körper – kann aber noch viel mehr. Testen Sie Ihr Leber-Wissen im Quiz.
Wie hat sich die Pandemie zwischen den Feiertagen entwickelt? Und was ist der Ausblick für den Jahreswechsel? Hier die Pressekonferenz von Gesundheitsminister Spahn und RKI-Chef Wieler.
Misophonie bedeutet »Hass auf Geräusche«. Für Betroffene ist es oft unerträglich, andere beim Kauen oder Schlucken zu hören. Das Weihnachtsessen mit der Familie? Mitunter qualvoll.
Was aß Ötzi am liebsten? Was bringt Intervallfasten? Wie geht gesunde Ernährung, die auch gut für den Planeten ist? Hier können Sie Ihr Wissen testen.
Ärzte registrieren immer mehr Unfälle im Haushalt. Besonders gefährdet sind Kleinkinder: Wenn sie Batterien verschlucken, kann das tödlich enden.
Einige wenige Menschen hatten direkt nach der Corona-Impfung schwere allergische Reaktionen. Allergologe Ludger Klimek erklärt, wie man am besten mit diesem Risiko umgeht.
Ein 24-Jähriger landet mit Lungenversagen in einer US-Klinik. Schnell ist den Ärzten klar, dass es eine große Zahl möglicher Auslöser für seine Symptome gibt. Was hat ihn krank werden lassen?
Der Festschmaus gehört zu Weihnachten wie Tannenbaum und Geschenke. Was gilt es beim Genuss zu beachten? Drei Ernährungsexperten geben Antworten – und erzählen, was bei ihnen auf den Tisch kommt.
In Italien infizieren sich zwei Brüder gleichzeitig mit dem Coronavirus. Der eine muss um sein Leben kämpfen, der andere erkrankt vergleichsweise leicht. Das Besondere: Die beiden sind eineiige Zwillinge.