Wie gut kennen Sie Ihre Leber?
Hatten Sie an Silvester ein Glas zu viel? Dann sollten Sie Ihrer Leber heute dankbar sein. Sie entgiftet nach zu viel Alkohol den Körper – kann aber noch viel mehr. Testen Sie Ihr Leber-Wissen im Quiz.
Hatten Sie an Silvester ein Glas zu viel? Dann sollten Sie Ihrer Leber heute dankbar sein. Sie entgiftet nach zu viel Alkohol den Körper – kann aber noch viel mehr. Testen Sie Ihr Leber-Wissen im Quiz.
Wie hat sich die Pandemie zwischen den Feiertagen entwickelt? Und was ist der Ausblick für den Jahreswechsel? Hier die Pressekonferenz von Gesundheitsminister Spahn und RKI-Chef Wieler.
Misophonie bedeutet »Hass auf Geräusche«. Für Betroffene ist es oft unerträglich, andere beim Kauen oder Schlucken zu hören. Das Weihnachtsessen mit der Familie? Mitunter qualvoll.
Was aß Ötzi am liebsten? Was bringt Intervallfasten? Wie geht gesunde Ernährung, die auch gut für den Planeten ist? Hier können Sie Ihr Wissen testen.
Ärzte registrieren immer mehr Unfälle im Haushalt. Besonders gefährdet sind Kleinkinder: Wenn sie Batterien verschlucken, kann das tödlich enden.
Einige wenige Menschen hatten direkt nach der Corona-Impfung schwere allergische Reaktionen. Allergologe Ludger Klimek erklärt, wie man am besten mit diesem Risiko umgeht.
Ein 24-Jähriger landet mit Lungenversagen in einer US-Klinik. Schnell ist den Ärzten klar, dass es eine große Zahl möglicher Auslöser für seine Symptome gibt. Was hat ihn krank werden lassen?
Der Festschmaus gehört zu Weihnachten wie Tannenbaum und Geschenke. Was gilt es beim Genuss zu beachten? Drei Ernährungsexperten geben Antworten – und erzählen, was bei ihnen auf den Tisch kommt.
In Italien infizieren sich zwei Brüder gleichzeitig mit dem Coronavirus. Der eine muss um sein Leben kämpfen, der andere erkrankt vergleichsweise leicht. Das Besondere: Die beiden sind eineiige Zwillinge.
Jeden Tag sterben Hunderte Senioren durch Corona – dabei wollte die Politik alles dafür tun, gerade die Verletzlichsten zu schützen. Was ist schiefgegangen? Reporter haben mit Pflegern und Heimbewohnern gesprochen.
Jeden Tag sterben Hunderte Senioren durch Corona – dabei wollte die Politik alles dafür tun, gerade die Verletzlichsten zu schützen. Was ist schiefgegangen? Reporter haben mit Pflegern und Heimbewohnern gesprochen. Hören Sie hier die Geschichte (13:04 …
Viele Länder haben mit den Corona-Impfungen begonnen, Deutschland musste bislang auf die europäische Lösung warten. Gesundheitsminister Spahn zeigt sich nun optimistisch: »Wir wollen noch vor dem Jahreswechsel mit dem Impfen beginnen.«
Wann beginnen die Impfungen in Deutschland? Einen Tag vor dem Lockdown scheint Bewegung in diese Frage zu kommen. Sehen Sie hier den Livestream mit Jens Spahn und führenden Wissenschaftlern.
Wünsche, Fantasien oder Orgasmusprobleme – darüber sprechen viele nur ungern. Dabei kann so ein Gespräch mit den richtigen Worten durchaus Spaß bringen. Wie? Das erklärt Sexualtherapeut Carsten Müller.
Gesundheitsminister Spahn hat Mundspülungen gegen Corona ins Spiel gebracht. Was können die Lösungen bewirken? Und was sagen Hygieniker und Virologen dazu?
Was wir im Mutterleib und in der frühen Kindheit zu uns nehmen, beeinflusst lebenslang die Gesundheit. In Zeiten permanenten Überflusses ist das ein Problem.
Die Zahl der Neuinfektionen stagniert – aber die Situation auf den Intensivstationen deutscher Krankenhäuser ist dramatisch. Wie lange halten die Angestellten noch durch? Zwei Pflegekräfte und eine Intensivmedizinerin berichten.
127.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich an den Folgen des Rauchens – das ist mehr als jeder achte Todesfall. Warum nur haben wir uns an diese Zahlen gewöhnt?
Augen auf, statt nur von A nach B zu schlurfen! Dann ist Spazierengehen mehr als die einfachste Art der Fortbewegung. Es bietet die Chance, unsere Umgebung mitzugestalten, sagt Promenadologe Martin Schmitz.
Die Zulassung der ersten Impfstoffe gegen Covid-19 steht bevor. Wer wird wann und wo geimpft? Wie sicher ist das Serum? Welche Nebenwirkungen sind zu erwarten? SPIEGEL-Redakteurin Nina Weber klärt auf.
Stephan Roth ist Direktor der Klinik für Urologie am Helios Universitätsklinikum in Wuppertal. Gerade hat er das Buch »Blase gut – alles gut« veröffentlicht.
Ältere Menschen gelten als Corona-Risikogruppe – doch längst nicht alle werden sich impfen lassen, vermutet die Chefin der Kassenärzte in Schleswig-Holstein. Eine Verweigerung sei aber auch »in Ordnung«.
Drei Impfstoffe gegen das Coronavirus befinden sich kurz vor der Zulassung. Wie gut schützen sie vor einer Infektion? Welche Nebenwirkungen drohen? Und wer sollte zuerst geimpft werden? Der Überblick.
Die Weltgesundheitsorganisation hat neue Bewegungsempfehlungen für Kinder und Erwachsene herausgegeben. Neben Ausdauersport spielt dabei auch Krafttraining eine große Rolle.
Mehr Gemüse und Mineralwasser, weniger Schweinefleisch und Bier: Bei der Ernährung gibt es positive Trends in Deutschland. Den meisten Kindern fehlt es im Speiseplan aber an kritischen Nährstoffen.
Gesunder Optimismus oder Schutzmechanismus? Ein Großteil der Deutschen ist laut einer Umfrage zuversichtlich, Weihnachten mit der Familie feiern zu können. Sorgen machen ihnen andere Fragen.
Null Zucker ist auch keine Lösung: Das habe ich bei meinem Experiment, bei dem ich meinen Darmpilz aushungern sollte, gelernt. Und noch einiges mehr. Auch über mich selbst.
Kaiserschnitt ohne ausreichende Narkose, ruppiger Umgangston: Viele Mütter berichten von Demütigungen und sogar Gewalt unter der Geburt. Was können Betroffene tun?
Kaiserschnitt ohne ausreichende Narkose, ruppiger Umgangston: Viele Mütter berichten von Demütigungen und sogar Gewalt unter der Geburt. Was können Betroffene tun? Hören Sie hier die Geschichte (15:09 Minuten)
Wer Tabletten nimmt, muss mit Nebenwirkungen rechnen. Aber sind immer die Wirkstoffe schuld – oder auch negative Erwartungen? Eine Studie zeigt, wie es zu Beschwerden kommen kann.
177 Infizierte, sieben Krankenhauseinweisungen, sieben Todesfälle – das ist die Corona-Bilanz einer Hochzeit mit nur 55 Gästen. Sie zeigt, welche Folgen selbst kleinere Veranstaltungen haben können.
Knackt beim Zerbrechen, schmilzt bittersüß im Mund: 13 von 24 Zartbitterschokoladen bewertet Stiftung Warentest mit »gut«, neun mit »befriedigend«. Unter den Testsiegern ist auch ein Discounterprodukt.
Die zweite Corona-Welle trifft Süditalien besonders hart. »Die Situation ist außer Kontrolle«, schrieb der Außenminister. Aber was bedeutet das? Ein Anruf bei dem Buchhändler Raimondo Di Maio in Neapel.
Wie zeitgemäß sind Nine-to-five-Jobs? Überhaupt nicht, sagt das Autoren-Duo Silvia Sperling und Lothar Seiwert. Im Podcast erklären sie, warum es sich lohnt, die Arbeitszeit an den eigenen Biorhythmus anzupassen.
Forscher der Berliner Charité haben einen Faktor entdeckt, der gegen schwere Verläufe von Covid-19 helfen könnte. Und Mediziner empfehlen Methoden, die das Corona-Risiko reduzieren.
Forscher der Berliner Charité haben einen Faktor entdeckt, der gegen schwere Verläufe von Covid-19 helfen könnte. Und Mediziner empfehlen Methoden, die das Corona-Risiko reduzieren. Hören Sie hier die Geschichte (24:02 Minuten).
Die Zahl der Menschen, die an Masern sterben, hat sich innerhalb von vier Jahren verdoppelt. Das teilte die Weltgesundheitsorganisation mit. Neun Länder waren 2019 besonders betroffen.
Der US-Immunologe Anthony Fauci appelliert an die Menschen, sich weiter an die Corona-Maßnahmen zu halten. In Anspielung auf den Impfstoff gegen Covid-19 sagte er, Hilfe sei zwar unterwegs, aber noch nicht da.
Die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland bleibt hoch. Das setzt auch die Krankenhäuser unter Druck. Was erwartet uns in den kommenden Wochen?
Ein möglicher Impfstoff macht in der Corona-Pandemie Hoffnung. Im Moment aber steigen die Zahlen der Intensivpatienten noch extrem an. Einem Arzt in Berlin macht die Belastung des Pflegepersonals große Sorgen.
Nach knapp zwei Wochen Shutdown light wird klar: Noch hat sich die Lage nicht entspannt. Die Situation ist laut RKI weiter „sehr ernst“. Aber es gebe auch Grund zur Zuversicht.
Bars, Kneipen und Restaurants bleiben im November in Deutschland geschlossen, um Ansteckungen zu vermeiden. Auf welchen Zahlen beruht diese Entscheidung?
Wissenschaftler sind optimistisch, dass bald eine Covid-19-Immunisierung möglich sein wird. Nun läuft die Debatte darüber, wer einen Impfstoff zuerst bekommt. Die Pläne des Gesundheitsministers – jetzt im Livestream.
Wie läuft die Behandlung von Covid-Patienten ab? Und was passiert, wenn die Infektionszahlen weiter steigen? Eine Pneumologin, ein Chefarzt und ein Anästhesist erzählen aus ihrem Alltag.
Die ehemalige FDP-Politikerin Silvana Koch-Mehrin über ihre Brustkrebserkrankung, die Entscheidung für oder gegen Implantate, echte Weiblichkeit und männliche Klischeefragen.
Die Schweiz stand in der Pandemie lange gut da, bis im Oktober die Infektionszahlen explodierten. Manche, die davon betroffen sind, sind nun sauer: auf ihre eigenen Landsleute.
Masketragen ist Teil des Alltags geworden. Die Folge: Viele Menschen sind von Hautproblemen betroffen. Woher das kommt und was man dagegen tun kann.
Wegen der Corona-Pandemie ist der Zugang zu vielen Pflegeheimen beschränkt – auch für Physiotherapeuten. Der Bewegungsmangel könnte langfristig schwerwiegende Folgen haben.
Kontakteinschränkungen, geschlossene Gastro sowie ein Beherbergungsverbot sollen die Ausbreitung von Covid-19 eindämmen. Diskutieren Sie mit Katherine Rydlink aus unserem Gesundheitsteam die neuen Maßnahmen.
Beatmungsgeräte und Masken – davon gibt es in Krankenhäusern nun genug. Nur fehlt es an Personal, das sie bedienen und tragen könnte. Eine Intensivschwester erzählt aus dem Pandemie-Alltag.