Psychische Folgen von Corona: Die Angst nach der Infektion
Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Ängste: Wer an Covid-19 erkrankt, hat im Vergleich zu Grippepatienten ein höheres Risiko für mentale und neurologische Probleme. Warum?
Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Ängste: Wer an Covid-19 erkrankt, hat im Vergleich zu Grippepatienten ein höheres Risiko für mentale und neurologische Probleme. Warum?
Eine junge Frau zeigt seit Monaten paranoide Verhaltensweisen. Sie schläft kaum, isst wenig und fühlt sich verfolgt. Doch ihr Leiden ist nicht psychiatrisch behandelbar. Was steckt dahinter?
Ich bin 30 Jahre alt, Anfang März wurde ich mit AstraZeneca gegen Covid-19 geimpft. Dann kamen plötzlich die Meldungen über die Thrombosen.
Zwei Corona-Wellen haben sie schon bewältigt, jetzt kämpfen sie gegen die dritte: Die Intensivmediziner an der Münchener Klinik rechts der Isar hoffen auf einen Lockdown, um die steigende Patientenzahl einzudämmen.
Die Empfehlungen zu AstraZeneca änderten sich mehrfach. Im SPIEGEL erklärt der Chef der Ständigen Impfkommission, wie es dazu kam – und warum das Gremium 60 als Altersgrenze wählte.
Rund 2,8 Millionen Deutsche sind bereits mit AstraZeneca geimpft – darunter viele unter 60-Jährige. Bereitet ihnen der erneute Impfstopp Sorgen? Wie wägen sie eine mögliche Zweitimpfung ab? Drei Betroffene erzählen.
Müssen sich Menschen, die schon mit AstraZeneca geimpft wurden, jetzt Sorgen machen? Und wie wirkt sich die geänderte Impfempfehlung auf das Impftempo aus? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Vor dem vorübergehenden AstraZeneca-Stopp impfte die Ärztin Corinna Hahn mit ihren Kollegen pro Tag rund 600 Menschen. Wie sieht es nach den neuen Entwicklungen aus – und warum muss sie regelmäßig Biontech-Dosen wegwerfen?
Erst die Charité, nun ganz Berlin: Vorsichtshalber sollen in der Hauptstadt die Impfungen mit AstraZeneca bei Menschen unter 60 Jahren vorübergehend ausgesetzt werden.
Die Berliner Charité impft Frauen unter 55 Jahren nicht mehr mit dem AstraZeneca-Präparat. Warum haben die Mediziner so entschieden, und was bedeutet der Entschluss? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Johanniskraut top, Abnehmpulver flop: Edzard Ernst, Erforscher der Komplementärmedizin, spricht darüber, für welche alternativmedizinischen Methoden es gute Belege gibt und welche bedenklich sind.
Israel zeigt, was Massenimpfungen bewirken können: Restaurants haben geöffnet, Familien kommen zusammen, trotzdem sinken die Fallzahlen. Noch bleibt jedoch eine Gefahr.
Unser Nachbarland Dänemark ist uns beim Impfen um zwei Wochen voraus. Manche Verantwortliche dort können nicht verstehen, warum die Deutschen in vielen Dingen so umständlich sind – vor allem beim Datenschutz.
Bisher konnten Eltern transgeschlechtlicher Kinder nach der Geburt entscheiden, ob ein weibliches oder männliches Geschlechtsorgan entfernt werden soll. Was sagt der Experte zum Verbot dieser Praxis?
In Hausarztpraxen geht es nach Ostern los mit den Impfungen gegen Covid-19. Doch vorerst nur mit der Vakzine von Biontech/Pfizer – und nicht mit AstraZeneca oder Moderna. Ein weiterer Skandal?
Sieben bis acht Stunden pro Nacht, am besten jeden Morgen zur gleichen Zeit aufstehen: Medizinerin Anna Heidbreder erklärt, wie Sie sich gesundschlafen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
Bald will das Saarland Kinos, Restaurants und Fitnessstudios wieder öffnen. Eine Schnellteststrategie soll die Fallzahlen gering halten. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach sagt dem SPIEGEL, dies sei »ein programmierter Misserfolg«.
In Deutschland läuft die Corona-Impfkampagne nur langsam an, in Israel hat schon mehr als die Hälfte der Bürger eine Dosis erhalten. Welche Wege Länder weltweit wählen – der Überblick.
Chefarzt Stephan Martin erforscht, wie man durch seinen Lebensstil einen gestörten Zuckerstoffwechsel normalisieren kann. Er sagt: »Fett in der Nahrung wird zu Unrecht verteufelt.«
Hightech könnte den Pflegenotstand in Deutschland beenden. Tatsächlich helfen Sensoren und Roboter. Doch das Grundproblem lösen auch sie nicht.
Der Impfstopp bei der AstraZeneca-Vakzine ist aufgehoben, die Skepsis bleibt. Ein Risikoforscher hat Verständnis für die Bedenken – und Ideen, wie wir die Vorbehalte gegen das Mittel überwinden können.
Harald Böttge aus Saarbrücken gehört zu den wenigen Hausärzten, die jenseits der Impfzentren in ihrer Praxis gegen Corona impften. Hier erzählt er, was es bedeuten würde, wenn AstraZeneca dauerhaft verschwände.
Die Impfung von AstraZeneca steht im Verdacht, gefährliche Blutgerinnsel im Hirn auszulösen. Für Antibabypillen ist diese Nebenwirkung seit Jahren bekannt. Was gleich ist, was anders – ein Überblick.
Expertinnen und Experten des Paul-Ehrlich-Instituts haben mit einem kurzen Schreiben einen kompletten Impfstopp für AstraZeneca in Deutschland erreicht. Die Macht der Behörde ist gesetzlich verankert. Doch wie arbeitet sie?
Die Hausärzte galten als entscheidender Faktor, um mehr Tempo in den schleppenden Corona-Impfprozess zu bekommen. Bis kurz vor dem AstraZeneca-Stopp haben sie den Stoff verimpft – wie geht es nun weiter?
Swing, Foxtrot, Salsa – auf all das musste der New Yorker Bob Holzman wegen der Pandemie verzichten. Nun hofft er, dass er bald wieder tanzen kann. Dank der Impfkampagne stehen die Chancen nicht schlecht.
Weil ein Mädchen Schmerzen im Unterleib hat und kein Wasser lassen kann, sucht es ärztliche Hilfe. Zunächst tippen die Mediziner auf einen Harnwegsinfekt – doch zum Glück schauen sie dann genauer nach.
Steigende Fallzahlen, dafür Erfolge bei den Impfungen: Der Chef des Robert Koch-Instituts appelliert an die Menschen, durchzuhalten – mit einem Vergleich aus der Sportwelt.
Die Coronamaßnahmen haben auch positive Nebeneffekte: So wenig Atemwegsinfekte – inklusive der Grippe – gab es in Deutschland selten in diesen Winterwochen.
Stehen wir am Beginn der dritten Welle? Ab wann sollen Hausärzte beim Impfen mithelfen – und in welcher Reihenfolge? Sehen Sie hier den Livestream mit Gesundheitsminister Spahn und RKI-Chef Wieler.
Mit bunten Farben, coolen Sprüchen und Influencern, die ungesundes Essen promoten, macht die Werbebranche Druck auf Kinder. Das befördere Übergewicht, warnen Experten. Die Lebensmittelindustrie widerspricht.
Inzwischen gibt es deutlich mehr Impfstoff, ab April sollen deshalb endlich auch Hausärzte die Vakzine verabreichen. Drei Fragen, drei Antworten.
Bald sollen Hausärzte ihre Patienten gegen Corona impfen können. Martin Scherer, Präsident der Gesellschaft für Allgemeinmedizin, erklärt, wie das zu schaffen ist und in welchen Fällen Ärzte von der Impfreihenfolge abweichen können.
Magensäureblocker werden in Deutschland viel zu häufig verschrieben – sogar Kindern. Viele Menschen kommen von der Arznei nur schwer wieder los. Sollten die Medikamente zurückhaltender verordnet werden?
Atemnot, Schwindel, Kopfschmerzen: Menschen, die nach ihrer Covid-Erkrankung über Spätfolgen klagen, fallen oft durch jedes Raster. Die WHO will das nun ändern – es wird höchste Zeit.
Wer sich gesund ernähren will, steht vor einer riesigen Auswahl von Ernährungstrends. Wie da den Überblick behalten? Autor Bas Kast hat Tausende Lebensmittelstudien ausgewertet und weiß, was wirklich gesund ist.
Schnelltests zur Selbstanwendung sollen bei der Eindämmung der Pandemie helfen. Wir haben drei verschiedene Arten ausprobiert – und erklären, was zu beachten ist und wie die Tests helfen können.
Menschen ab 65 Jahren sollen nun doch mit AstraZeneca geschützt werden, nachdem die deutsche Impfkommission zunächst dagegen war. Was hat sich geändert? Und was müssen Betroffene wissen?
Wer ungeduldig auf einen Impftermin wartet, muss jetzt tapfer sein: In Mecklenburg-Vorpommern gibt es die Corona-Spritze schon beim Hausarzt. Allerdings nur als Modellversuch. Es wäre ja auch zu schön gewesen.
Der britisch-schwedische Impfstoff liegt in vielen deutschen Impfzentren ungenutzt in Kühlschränken. Im schwäbischen Tübingen ist das anders und die Nachfrage übersteigt das Angebot. Das führt zu teils aufwühlenden Szenen.
Der größte Kampf der Corona-Pandemie findet Tag für Tag hinter verschlossenen Türen statt, auf den Intensivstationen. Eine Pflegerin aus Tübingen wollte ihn sichtbar machen. Entstanden sind Fotos, die berühren.
Mit einem Reha-Programm in einer Salzmine kämpfen Menschen in Polen nach einer Corona-Infektion gegen die Langzeitfolgen. Sie profitieren von der reinen Luft unter der Erde – und erkennen klare Erfolge.
Die Welt scheint in Schieflage, schlechte Nachrichten überall. Trotzdem bleibt es wichtig, sich zu informieren. Wie findet man da die Balance? Das erklärt die Neurowissenschaftlerin Maren Urner im Podcast
Zwei Städte an der Küste, Emden und Flensburg, und beide gehen gegen die britische Mutante B.1.1.7 vor. Einer gelingt es, die andere tut sich schwer. Wie ist das zu erklären – und was lässt sich daraus lernen?
»Wir haben Corona überlebt«: In Hamburg ist das größte Altenheim der Stadt inzwischen durchgeimpft. Die Einrichtung gilt als Labor dafür, was der Gesellschaft im Großen noch bevorsteht. Wie hat sich der Alltag hier verändert?
Vò in Norditalien, vor einem Jahr starb hier der erste Italiener an Covid-19. Der Ort wurde danach zu einem großen Versuchslabor. Fotograf Matteo de Mayda begleitete die Gemeinde durch die Corona-Zeit.
Laut einer Theorie essen Menschen in warmen Regionen gerne scharf, weil die Lebensmittel dann nicht so leicht verderben. Ein Irrtum, behaupten Forscherinnen und Forscher nun.
Der Anteil an übergewichtigen Menschen hat sich laut WHO seit 1975 fast verdoppelt. Welche Länder besonders betroffen sind – und wo Fettleibigkeit eine neue Form von Mangelernährung ist.
Natalie Grams verschrieb einst selbst Globuli, dann wandte sie sich von der Homöopathie ab. Im Podcast erklärt die Medizinerin den Placeboeffekt der Mittel – und sagt, wann es gefährlich wird.
In Großbritannien werden Menschen absichtlich mit Sars-CoV-2 infiziert. Die Erkenntnisse aus solchen Studien werden auch in Deutschland genutzt. Der Medizinethiker Joerg Hasford hält das für problematisch.