Kategorie: gesundheit

Hepatitis bei Kindern: Weitere Länder melden rätselhafte Fälle

Gelbsucht, Durchfall, Bauchschmerzen: Die mysteriösen Hepatitis-Fälle bei Kindern breiten sich in Europa weiter aus. In Großbritannien haben mehrere Betroffene eine neue Leber erhalten.

Daniel Zickler, Intensiv-Oberarzt der Berliner Charité, über zwei Jahre Arbeit während der Coronakrise

Daniel Zickler wurde mit der RBB-Dokumentation »Station 43« bekannt: Der Mediziner kämpfte in den vergangenen zwei Jahren um das Leben Hunderter Coronainfizierter. Wie blickt er heute auf die Zeit?

Corona: Fast ein Drittel fühlt sich weniger fit als vor der Pandemie

In der Coronazeit hat sich die Fitness vieler Menschen verschlechtert. Dabei geht es nicht nur um eine Pandemie-Plauze – vor allem Frauen konnten sich zu wenig um sich selbst kümmern.

Coronavirus: Nur 37.568 Neuinfektionen – Inzidenz bei 876,5

Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erstmals seit Ende Januar unter 1000 gefallen. Der starke Rückgang dürfte allerdings vor allem mit den Feiertagen zusammenhängen.

Männer mit Übergewicht: Erfolgreich, dick, gefährdet

Zwei von drei Männern wiegen zu viel. Einer von ihnen ist der Unternehmer Mario Bauer: mit 30 noch schlank, mit 40 plötzlich zu schwer. Dann ging er in die Fastenklinik. Die wahre Herausforderung begann danach.

Hepatitis bei Kindern: WHO ruft zu Wachsamkeit auf

Ungewöhnlich viele Kinder in Großbritannien erkranken derzeit an Hepatitis – mit unklarer Herkunft. Die Weltgesundheitsorganisation richtet nun einen Appell an alle Länder.

Unni Krishnan: Wie ein indischer Arzt in der Ukraine und anderswo Kindern hilft

Wenn ein Krieg beginnt oder die Erde bebt, ist Unni Krishnan oft einer der ersten Helfer vor Ort. Seit fast 30 Jahren versorgt der Arzt aus Indien Kinder in Krisengebieten. Wie hält er das aus?

Hepatitis: Ungewöhnliche Häufung bei Kindern in Großbritannien

Nach Angaben der britischen Gesundheitsbehörde erkranken dort derzeit ungewöhnlich viele Kinder an einer Entzündung der Leber. Bei einigen wurden Adenoviren, bei anderen das Coronavirus nachgewiesen – keines der Kinder war geimpft.

Corona: Wie stark das Virus weltweit die Lebenserwartung reduziert hat

In den USA starben fast eine Million Menschen an den Folgen von Covid-19. Eine neue Studie zeigt, wer besonders betroffen war – und dass Deutschland vergleichsweise glimpflich durch das erste Pandemiejahr kam.

Herzmuskelentzündung: Studie vergleicht seltene Nebenwirkung nach unterschiedlichen Impfungen

Die Komplikation ist selten, aber dennoch zu beachten: Vor allem junge Männer haben nach der Coronaimpfung ein erhöhtes Risiko von Herzmuskelentzündungen. Eine Studie zieht nun einen historischen Vergleich, der überraschen könnte.

Magersucht: »Ich hoffe auf Tage, an denen ich mich akzeptieren kann« – eine betroffene 16-Jährige erzählt

In der Coronapandemie ist die Zahl der Kinder und Jugendlichen gestiegen, die wegen einer Magersucht Hilfe suchen. Fachleute warnen, dass Therapieplätze fehlen. Eine betroffene 16-Jährige erzählt.

Risikogruppen in der Corona-Pandemie: Wir werden nicht zufällig vergessen

Wenn Millionen Menschen ihre Freiheit feiern, muss unsere Autorin sich weiter zurückziehen. Wie überlebt sie als behinderte Frau in einer Gesellschaft, in der vor allem Leistung zählt?

Corona-Infektiösität und Freitesten: »Nach fünf Tagen gibt es diese Sicherheit nicht«

Sollte man sich bei einer Infektion nach fünf Tagen freitesten können? Warum sind manche Striche auf Schnelltests nur ganz hell? Wann kann man sich nach einer Coronainfektion wieder anstecken? Eine Infektiologin gibt Antworten.

Corona und das Ende der Maskenpflicht: »Niemand wird vermeiden können, sich anzustecken«

Schon jetzt ist weltweit kaum eine Infektionskrankheit so gut erforscht wie Covid, sagt der Mikrobiologe Johannes Knobloch. Es sei okay, allmählich auf viele Schutzmaßnahmen zu verzichten.

Booster-Impfung: Wie lange die vierte Biontech-Dosis vor Corona schützt

Als erstes Land hat Israel Menschen ab 60 eine zweite Booster-Impfung empfohlen. Eine Studie zeigt: Sie senkt das Risiko einer schweren Covid-19-Erkrankung deutlich, bewahrt Menschen aber nur kurz vor einer Infektion.

Roboterhund als Lockdown-Helfer

Rund 26 Millionen Menschen in Shanghai sind im Lockdown. Es regt sich offenbar Unmut über die Null-Covid-Strategie der Regierung. Die wiederum setzt auch elektronische Helfer ein.

»Glaswollhaar«: Wie eine Mutter damit umgeht, dass ihr Sohn unkämmbare Haare hat

Locklan Samples‘ Haar sieht aus wie Zuckerwatte, verantwortlich ist eine Mutation in drei Genen. »So süß«, schreiben Leute im Internet. Doch seine Mutter hat ganz praktische Probleme.

Corona-Virus: WHO glaubt, dass Covid-19 weniger schwer wird

In welche Richtung entwickelt sich die Pandemie? Die Weltgesundheitsorganisation hat mehrere Szenarien erarbeitet, was aus dem Coronavirus werden könnte. Am wahrscheinlichsten: Es wird harmloser.

Organspende: »Ich sehe natürlich die Menschen auf der Warteliste«

Über Organspenden wird selten gesprochen – über den Prozess der Entnahme noch weniger. Chirurg Steffen Manekeller erzählt, wie so eine OP abläuft und was er sich von potenziellen Organspendern wünscht.

Coronavirus und Ukraine-Krise: »Wir wissen nicht, worauf wir uns einstellen sollen«

Das Gesundheitssystem ist wegen der Pandemie am Limit – nun müssen zusätzlich die Ukraine-Flüchtlinge medizinisch versorgt werden. Der Kölner Gesundheitsdezernent Harald Rau hält das nur mit einem Strategiewechsel für möglich.

Gesundheit: Wie uns bewusstes Atmen hilft, gesünder und entspannter zu leben – Podcast mit Jessica Braun

Für Autorin Jessica Braun ist das Atmen eine Superkraft. Es kann Schmerzen lindern, Emotionen beeinflussen und für Entspannung sorgen. Welche Techniken im Alltag helfen, erklärt sie im Podcast.

In eine fremde Sprache verirrt – Ein rätselhafter Patient

Eigentlich muss er sich nur einer kurzen Routineoperation unterziehen. Doch nach dem Eingriff spricht der jugendliche Patient plötzlich nur noch Englisch. Warum denkt er, dass er in Utah sei?

Coronavirus: Was, wenn es mich jetzt erwischt? Alle wichtigen Antworten

Das Coronavirus verbreitet sich derzeit so schnell wie nie. Wie wahrscheinlich sind Reinfektionen? Was passiert, wenn mein Mitbewohner krank ist, wie lange dauern die Symptome, was ist mit Quarantäne? Die wichtigsten Antworten.

Zeitumstellung auf Sommerzeit: Fünf Tipps gegen den Mini-Jetlag

Die Nacht von Samstag auf Sonntag ist eine Stunde kürzer als sonst. Vor allem Kinder und Menschen mit Schlafstörungen leiden darunter. Fünf Tipps, wie Sie am besten mit der Zeitumstellung klarkommen.

ALS: Implantate wandeln erstmals Hirnströme von Patient in Sprache um

Mithilfe eines neuartigen Systems kann ein komplett gelähmter Patient noch kommunizieren, obwohl er selbst seine Augen nicht mehr bewegen kann. Das berichtet ein Team um einen Hirnforscher, dem 2019 noch Datenfälschung vorgeworfen wurde.

Corona-Welle erfasst Klinikangestellte: »Die höchste Inzidenz der Pandemie«

Hunderttausende erhalten derzeit eine Hiobsbotschaft mit zwei rosa Streifen. Auch viele Klinikangestellte fallen wegen Corona aus. Wer versorgt dann die Kranken? Wir haben in verschiedenen Kliniken nachgefragt.

Corona positiv bei der Geburt: »Für mich steht fest, dass ich kein weiteres Kind möchte«

Eine junge Frau wird positiv auf Corona getestet, als sie zur Geburt in die Klinik kommt. Was sie dann erlebt hat, traumatisiert sie bis heute.

Clemens Setz über seine Beschneidung: »Vorher war der Sex besser«

Hätte ich vor zwanzig Jahren einen Artikel wie diesen hier lesen können, hätte ich keinen Chirurgen an mir herumschneiden lassen. Es wäre mir einiges erspart und etwas Unentbehrliches erhalten geblieben.

Beschneidungen bei Männern: »Leider korrespondiert die Wunschvorstellung oft nicht mit der Realität«

Haben beschnittene Männer besseren Sex? Verändert sich das Gefühl durch eine Beschneidung? Der Urologe Ali Barhoum über Mythen, OP-Techniken – und warum Patienten häufig mit vorgefertigten Bildern in die Praxis kommen.

Krankenhäuser in der Coronakrise: Mehr Corona-Infizierte, weniger Betten

Die Inzidenz steigt rasant. Das schränkt die Gesundheitsversorgung ein – auch weil so viele Klinikangestellte selbst infiziert oder in Quarantäne sind.

Long Covid: »Fast alle hatten vor ihrer Erkrankung ein sehr hohes Leistungsniveau«

Viele Menschen erholen sich nicht von ihrer Coronainfektion. Wie viele Patienten kommen nach der Omikron-Welle dazu und wie kann man Long Covid vorbeugen? Antworten von der Expertin Jördis Frommhold.

Schlafen: Was Experten für einen erholsamen Schlaf empfehlen

Wer Sorgen hat oder einen schnarchenden Partner, kann wenig tun. Aber viele Faktoren, die einen erholsamen Schlaf fördern, lassen sich relativ leicht beeinflussen. Was Experten empfehlen.

Mutter über Kinder mit ADHS: »Tagsüber habe ich funktioniert, nachts geweint«

Daniela Chirici hat einen Sohn mit ADHS, Ulrike Richter eine ganze Familie. Die eine schreibt ein Buch, die andere gründet eine Selbsthilfegruppe. Was haben sie ihren Kindern mit auf den Weg gegeben?

Coronavirus: »Es hat sich die Einstellung ausgebreitet: Das läuft jetzt sowieso durch« – Interview

Nie haben sich binnen 24 Stunden mehr Menschen mit Corona infiziert als aktuell. Dennoch stehen umfassende Lockerungen bevor. Lars Kaderali, Mitglied im Expertenrat der Bundesregierung, erklärt, wie das zusammenpasst.

Abtreibung: WHO veröffentlicht neue Richtlinien zu sicheren Maßnahmen

Zehntausende Frauen sterben jedes Jahr weltweit durch Schwangerschaftsabbrüche. Die Weltgesundheitsorganisation will dem vorbeugen.

Coronavirus: Impfnebenwirkungen meist harmlos und schnell vorüber

Viele Menschen hatten oder haben Angst vor Impfnebenwirkungen. Eine große US-Studie stellt nun klar: Die meisten Reaktionen sind unbedenklich. Nur in wenigen Einzelfällen kam es zu schweren Nebenwirkungen oder Todesfällen.

Corona in den nächsten Monaten: Lauterbach warnt vor »Sommerwelle«

Viele Kontakte und nachlassender Impfschutz – das könnte laut Gesundheitsminister Karl Lauterbach bald zu steigenden Coronazahlen führen. Er mahnt: Auf kommende Wellen sollten die Bundesländer reagieren können.

Corona-Restriktionen in Österreich weitgehend aufgehoben

Die Sperrstunde ist aufgehoben, die Impfnachweispflicht fällt weg: Österreich streicht die meisten Coronaregeln – obwohl die landesweite Warnampel wegen hoher Infektionszahlen auf Rot steht.

Angst vor Nuklearschlag oder Atom-Vorfall: Jodtabletten – warum Sie keine schlucken müssen

Aus Angst vor einem atomaren Angriff decken sich immer mehr Menschen mit Kaliumiodid-Pillen ein. Fachleute warnen jedoch dringend vor einer Selbstmedikation. Die gesundheitlichen Folgen sollten nicht unterschätzt werden.

Paxlovid: Was für die neue Corona-Tablette spricht – und was ihren Einsatz erschwert

Das Medikament Paxlovid senkt deutlich die Gefahr eines schweren Covid-19-Verlaufs bei Risikogruppen. Doch das Mittel hat leider auch ein paar Nachteile.

Corona-Krankheitsverläufe: Manche erkranken schwer, andere gar nicht – warum?

An einigen Menschen scheint das Coronavirus abzuprallen – selbst dann, wenn sie mit Infizierten in einem Haushalt leben. Wie kann das sein? Eine Infektiologin gibt Antworten.

Warum heilen die Wunden am Bein des Mannes nicht? – Ein rätselhafter Patient

Während einer Asien-Reise wird ein Mann von einem Insekt gestochen. Es bilden sich Geschwüre, monatelang läuft er mit schmerzenden Wunden durch die Gegend. Warum lässt sich die Ursache so lange nicht finden?

Putzmittelstudie warnt vor Atemwegsbelastung durch Schadstoffpartikel

Sauber riecht erst mal gesund. Doch mit handelsüblichen Reinigungsmitteln zur Desinfektion können Schadstoffpartikel in die Lunge eindringen. Wie sie die Gesundheit gefährden? Unklar. Aber die Forscher haben einen Tipp.

Coronavirus: Stimmen die aktuellen Corona-Fallzahlen?

Es ist nicht mehr so leicht, an kostenlose PCR-Tests zu kommen: Es braucht dafür einen positiven Schnelltest. Doch diese sind ungenau. Verzerrt das die Statistik?

Gastronom aus Hamburg: »Wir verdienen mit Abstrichen mehr als mit meinen Restaurants«

Seine beiden Restaurants öffnet Arne Meyer gerade nur noch sporadisch. Die Covid-Testzentren, die der 50-Jährige mit seiner Frau betreibt, werfen mehr ab.

Sex-Therapeutin über Lust von Frauen: »Müssen weg vom System: Erektion – Penetration – Orgasmus«

Über weibliche Sexualität gibt es viele Vorurteile und Klischees. Warum kommen Frauen seltener zum Orgasmus? Haben sie wirklich weniger Lust als Männer? Aufklärung von der Sexualtherapeutin Katrin Hinrichs.

Ärztin in den USA über Corona: »Deutschland ist trotz aller Schwächen die bessere Welt«

Die Kinder-Infektiologin Julia Köhler stammt aus Deutschland und lebt in den USA. Hier erzählt sie, warum sie Lothar Wieler schätzt – und wo die USA aus ihrer Sicht beim Pandemiemanagement versagen.

Magersucht bei Jugendlichen: Was Eltern tun können, wenn ihr Kind immer dünner wird

Die Zahl der magersüchtigen Kinder und Jugendlichen ist während der Pandemie stark gestiegen – besonders bei den unter 14-Jährigen. Welche Warnsignale sollten Eltern kennen? Und wie können sie helfen?

Türkei: Leukämie-Patient Muzaffer Kayasan seit 14 Monaten ununterbroch Corona-positiv

Muzaffer Kayasan hat Leukämie. Als er sich vor mehr als einem Jahr mit Sars-CoV-2 infiziert, schafft es sein geschwächtes Immunsystem nicht, das Virus zu bekämpfen – seine Coronatests sind noch immer positiv.

Omikron-Welle und Durchseuchung: Was Sie jetzt über Corona wissen müssen

Noch nie haben sich so viele Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Warum bleibt es trotzdem sinnvoll, vorsichtig zu sein? Ist die Pandemie für Genesene vorbei? Und wer bekommt noch einen PCR-Test? Die Antworten.