Kategorie: gesundheit

Enddarmkrebs: Behandlung mit Dostarlimab – Warum eine kleine Studie groß rauskommt

Zwölf behandelte Krebskranke, zwölfmal ein Stopp des Krebses, ohne OP oder Bestrahlung: Der Wirkstoff Dostarlimab sorgt für Aufregung. Aber noch gibt es zu viele Fragezeichen, um eine Sensation auszurufen.

Enddarmkrebs: Behandlung mit Dostarlimab – Warum eine kleine Studie jetzt groß rauskommt

Zwölf behandelte Krebskranke, zwölfmal ein Stopp des Krebses, ohne OP oder Bestrahlung: Der Wirkstoff Dostarlimab sorgt für Aufregung. Aber noch gibt es zu viele Fragezeichen, um eine Sensation auszurufen.

Affenpocken: Stiko empfiehlt Impfung für Risikogruppen und nach engem Kontakt

In einigen Fällen rät die Stiko jetzt zur Impfung mit dem Mittel Imavex. Das soll eigentlich vor den Pocken schützen, kann aber auch gegen Affenpocken hilfreich sein.

Drogen: Psychotherapeuten fordern, Cannabis zu legalisieren und Alkohol zu verteuern

»Alkohol ist deutlich gefährlicher als Cannabis«: Mit diesem Statement plädiert die Bundespsychotherapeutenkammer unter anderem dafür, Alkohol nur noch ab 18 Jahren abzugeben – und gegen den Verkauf im Supermarkt.

Coronavirus: Was der Herbst bringen wird

Der Expertenrat der Bundesregierung erwartet für den Herbst eine neue Coronawelle. Wie gut sind wir darauf vorbereitet, was ist zu tun – und welche Impfstoffe können wem helfen?

Corona-Stimmung in Deutschland: Team Vorsicht entspannt sich

Das Omikronvirus legt eine Verschnaufpause ein. Doch was kommt im Herbst, und wie hat Corona unser Leben beeinflusst? Das hat jetzt eine große Umfrage untersucht.

Gesundheit: Wie die Körpergröße mit bestimmten Krankheiten zusammenhängt, US-Studie

Gene, sozialer Status, Umweltfaktoren: US-Forscher haben untersucht, warum große Menschen ein höheres Risiko für bestimmte Krankheiten haben. Und warum kleine Menschen sich mehr bewegen sollten.

Affenpocken-Ausbruch: Wie kam das Virus nach Europa?

Vom Nagetier-Virus in Afrika zur Verbreitung auf europäischen Festivals – der Affenpockenausbruch zeigt, wie schnell sich solche Zoonosen weltweit verbreiten können. Wie gefährlich ist diese Entwicklung?

Second Sight: Wie Frau Monschein zwei Mal erblindete

Wegen einer Netzhautkrankheit erblindet Hildegard Monschein, als sie 30 Jahre alt ist. Eine gewagte Operation und eine innovative Prothese lassen sie wieder sehen – doch nur für kurze Zeit.

Übergewicht bei Kindern in der Pandemie: »Eine Gewichtszunahme in dem Ausmaß haben wir zuvor noch nie gesehen«

Jedes sechste Kind in Deutschland ist in der Coronakrise dicker geworden. Eine Elternbefragung zeigt, dass sich schlechte Lebensgewohnheiten nach Ende des Lockdowns verfestigten. Mediziner fordern eine Reihe Sofortmaßnahmen.

USA: Abtreibungspille zum Selbermachen

Schwangerschaftsabbrüche könnten in den USA bald drastisch eingeschränkt werden. Aktivisten setzen deshalb verstärkt auf die Abtreibungspille. Online verschrieben, per Post verschickt – oder im Notfall sogar selbst gemacht.

Eine rätselhafte Patientin: Es waren nicht bloß die Schuhe

Als die 31-Jährige Schmerzen in den Beinen hat, vermutet ihre Hausärztin zunächst, dass die Schuhe schuld sind. Doch kurz darauf liegt die Frau in der Notaufnahme – und ihre Nieren versagen.

DAK-Analyse: Mehr Jugendliche wegen Depressionen und Essstörungen im Krankenhaus

Ein großer Krankenkassenreport zeigt: Im vergangenen Jahr wurden rund ein Drittel mehr Jugendliche wegen Depressionen und Essstörungen in Kliniken behandelt. Experten sprechen von einem »stillen Hilfeschrei«.

Affenpocken in den Medien: Warum wir eine andere Berichterstattung brauchen

Die Affenpocken haben Deutschland erreicht – inklusive zum Teil stigmatisierender und rassistischer Berichte. Darin liegt eine Gefahr für uns alle.

Krankheiten in Deutschland: Herzerkrankte eher in Thüringen, Essgestörte eher in Hamburg

Bluthochdruck, Diabetes und Kopfschmerzen: Die Auswertung einer Krankenkasse zeigt, wie stark verschiedene Krankheiten über das Bundesgebiet variieren.

Wie Karl Lauterbach die Affenpocken bekämpfen will – Livestream

Auch in Deutschland wurden zuletzt Ansteckungen mit Affenpocken bekannt. Wie kann man die Krankheit eindämmen? Antworten im Livestream mit Gesundheitsminister Lauterbach.

Corona: Stiko empfiehlt eine Impfdosis für alle noch nicht geimpften Fünf- bis Elfjährigen

Bisher hat die Ständige Impfkommission Kindern zwischen fünf und elf Jahren nur eine Coronaimpfung empfohlen, wenn Risikofaktoren vorlagen. Jetzt aktualisiert das Gremium seinen Rat – mit Blick auf den Herbst.

Corona-Impfung: Stiko empfiehlt eine Impfdosis für alle noch nicht geimpften Fünf- bis Elfjährigen

Bisher hat die Ständige Impfkommission Kindern zwischen fünf und elf Jahren nur eine Coronaimpfung empfohlen, wenn Risikofaktoren vorlagen. Jetzt aktualisiert das Gremium seinen Rat – mit Blick auf den Herbst.

Affenpocken: WHO sieht keine Notwendigkeit von Massenimpfungen

Ärzte warnen vor einer Panikmache bei den Affenpocken. Das Virus sei weit weniger ansteckend als Corona. Die Weltgesundheitsorganisation hält eine groß angelegte Impfaktion daher für unnötig.

Menstruations-Umfrage: Wie Männer und Frauen über die Regelblutung denken

Spanien will Menstruationskrankentage einführen – doch können Frauen ihre Periode überhaupt so offen thematisieren? Eine Umfrage zeigt: Wir sind noch weit entfernt von einer aufgeklärten Gesellschaft.

Affenpocken: Großbritannien empfiehlt drei Wochen Quarantäne

Fälle der eigentlich seltenen Affenpocken werden in immer mehr europäischen Ländern nachgewiesen. Großbritanniens Gesundheitsbehörde ergreift deshalb nun erste Maßnahmen.

Affenpocken: Spanische Behörden vermuten offenbar »Gay Pride« als Ausbruchsherd

Mehrere Männer mit Affenpocken nahmen laut einem Bericht am »Masamapolas Pride« auf Gran Canaria teil. Nun prüfen die Behörden offenbar, ob es einen Zusammenhang zu dem Event gibt.

Chronisches Fatigue-Syndrom ME/CFS: Warum Milena seit mehr als 500 Tagen in einem dunklen Raum liegen muss

Virusinfekte können das chronische Fatigue-Syndrom auslösen, die Folgen sind oft dramatisch. Die 19-jährige Milena Hermisson hat es besonders schwer getroffen. Das ist ihre Geschichte.

Affenpocken: Erster Fall in Deutschland bestätigt

Die Infektionen mit Affenpocken bei Menschen häufen sich, bisher gab es nur in anderen Ländern bestätigte Fälle. Nun ist auch in Deutschland eine Infektion registriert worden.

Pollenallergie: Wieso ist mein Heuschnupfen in diesem Jahr so schlimm?

Viele Allergiker leiden in diesem Jahr besonders an Heuschnupfen – und die Pollenbelastung ist so hoch, dass selbst Nicht-Allergiker betroffen sein können. Warum ist das so und was hilft?

Corona: Warum sich manche noch nicht angesteckt haben

Haben einige von Ihnen einfach nur Glück oder gibt es Menschen, die weniger empfänglich für das Coronavirus sind? Wissenschaftliche Erkläransätze zeigen: Möglich ist beides.

Grippe bei Kindern: »Mit zunehmenden Lockerungen erleiden Kinder jetzt diese Infektionen«

Besonders bei Schulkindern nehmen derzeit Influenzafälle zu. Der Kinderarzt Burkhard Rodeck erklärt, warum das nicht unbedingt ein Grund zur Sorge ist. Und was Eltern jetzt tun können.

Familienplanung: Wie hormonfreie Verhütung sicher funktionieren kann

Sex haben ohne Kondome oder künstliche Hormone: Klingt wie ein vorsätzlicher Plan zum Schwangerwerden. Tatsächlich ist die symptothermale Methode aber sicher – wenn man sie richtig anwendet.

Ein Mann kämpft gegen seine Essstörung: »Ich dachte, ich bin einfach komisch«

SPIEGEL-Redakteur Eckhard »Ecki« Klein leidet seit Jahrzehnten an Magersucht. Was bedeutet es, mit dieser Krankheit zu leben?

Coronavirus in Deutschland: Von der Pandemie in die Endemie – wie geht es weiter?

Die Masken sind fast überall gefallen, die Infektionszahlen sinken – aber verschwinden wird Sars-CoV-2 nicht mehr. Welche Prognosen Fachleute für die kommenden Monate wagen.

Was hilft bei Schweißgeruch, schlechtem Atem und Blähungen? – Podcast mit Yael Adler

Müffelnde Achseln, schlechter Atem – alles ganz normal. Warum wir uns weniger waschen sollten und wie wir trotzdem mit unseren Gerüchen ins Reine kommen, erklärt Ärztin Yael Adler im Podcast.

Fibromyalgie: Wenn Dauerschmerzen Körper und Seele auslaugen

Probleme mit den Gelenken, Muskeln oder Sehnen – doch bei Untersuchungen fällt nichts auf? Wer unter dem Fibromyalgie-Syndrom leidet, hat oft eine Arztodyssee hinter sich. Wie sich die Krankheit feststellen lässt – und was hilft.

Studie zur Schlafdauer: Nein, niemand muss genau sieben Stunden lang schlafen

Sieben Stunden Nachtruhe sind das Optimum für alle – das zeigt angeblich eine neue Studie, die das Zusammenspiel von Schlafdauer, psychischer Gesundheit und geistiger Leistung untersucht. Doch das stimmt nicht.

WHO: Fast zwei von drei Erwachsenen in Europa sind zu dick

Der Großteil der Erwachsenen in Europa hat Übergewicht, laut WHO sterben jedes Jahr 1,2 Millionen Menschen an den Folgen. Auch bei Kindern ist die Entwicklung dramatisch.

Geburt des ersten Kindes: Durchschnittsalter von Müttern steigt weiter

Seit Jahren steigt das Durchschnittsalter von Frauen in Deutschland, die ihr erstes Kind zur Welt bringen – inzwischen liegt es bei 30 Jahren. Im europäischen Vergleich gibt es größere Unterschiede.

Diese Coronaregeln gelten jetzt

Wenig Masken, kaum noch Tests: Viele Coronabeschränkungen sind weggefallen. Einige Bundesländer gehen aber Sonderwege. Was jetzt gilt.

Corona in Deutschland: Diese Regeln gelten jetzt

Wenig Masken, kaum noch Tests: Viele Coronabeschränkungen sind weggefallen. Einige Bundesländer gehen aber Sonderwege. Was jetzt gilt.

Ein rätselhafter Patient: Die falsche Fährte

Ein Mann hat heftigen Schwindel. Könnten seine Vorerkrankungen am Herzen die Ursache sein? Bei der Untersuchung von Kopf bis Fuß kommt die Ärztin auf eine andere Idee.

WHO-Bericht: Zahl der Masern-Fälle zu Jahresanfang um 80 Prozent angestiegen

Weltweit stieg die Zahl der gemeldeten Infektionen zu Jahresbeginn um fast 80 Prozent, wie die Weltgesundheitsorganisation WHO mitteilte. Eine Ursache: durch die Coronapandemie unterbrochene Impfkampagnen.

Antibiotika in den ersten zwei Lebensjahren könnten Impfschutz mindern

Kleinkinder, die mit Antibiotika behandelt werden, bauen einer Studie zufolge nach Impfungen nicht ausreichend Antikörper auf. Schuld daran könnte die Störung des Darmmikrobioms sein.

Tag gegen Lärm: »Unser Gehör können wir nicht einfach verschließen« – Interview

Die Pandemie hat uns alle sensibler gegen Geräuschbelästigung gemacht, sagt Lärmforscher André Fiebig. Ab wann Krach die Gesundheit schädigt – und wie man sich schützen kann.

Geburt: Fast jedes dritte Kind in Deutschland kommt per Kaiserschnitt zur Welt

Rund 220.000 Frauen haben im Jahr 2020 per Kaiserschnitt entbunden, der Anteil liegt damit doppelt so hoch wie vor 30 Jahren. In anderen europäischen Ländern gebären mehr Frauen auf natürlichem Weg.

Alkohol und Tabak töten jedes Jahr Zehntausende Menschen in Deutschland

Zigaretten, Alkohol, Glücksspiel: Das Jahrbuch Sucht gewährt einen Einblick, von welchen Substanzen die Menschen in Deutschland besonders abhängig sind – und welchen Stoffen sie häufiger widerstehen.

Corona-Impfung: Impfschutz durch Booster nimmt nach drei Monaten ab

Wie lange schützt die Coronaimpfung vor schweren Erkrankungen durch Delta und Omikron? Pfizer hat das untersuchen lassen. Das Ergebnis legt nahe, dass weitere Impfdosen nötig sein könnten – zumindest bei Älteren.

Wechseljahre: Warum die Menopause nicht nur Frauen, sondern alle Menschen etwas angeht

Frauen über 40 müssen sich nicht aus dem gesellschaftlichen Leben zurückziehen – sofern man ihnen ihr Alter möglichst wenig anmerkt: Die Wechseljahre dürfen immer noch nicht öffentlich vorkommen. Das sollten wir ändern.

Coronavirus: Gibt es bald ein Mittel gegen Long Covid?

Langwierige Beschwerden, permanente Erschöpfung – und keine Therapie, die gegen Long Covid wirkt. Nach ersten vielversprechenden Versuchen stießen Forscher auf Schwierigkeiten. Was sie jetzt ausprobieren – und worauf Patienten hoffen.

Wie uns Musik hilft, gesünder und glücklicher zu leben – Podcast mit Stefan Kölsch

Musik kann auf jeden Menschen positive Effekte haben. Wie uns die richtigen Lieder helfen, gesünder und glücklicher zu leben, erklärt Hirnforscher und Musikpsychologe Stefan Kölsch.

Coronavirus: Sind wir schon in der endemischen Phase?

Fast alle Schutzmaßnahmen sind aufgehoben, viele Menschen hatten bereits Kontakt mit dem Virus: Ist die Pandemie nun vorbei – und ein Leben mit Sars-CoV-2 der Normalzustand?

Übergewicht: So finden Sie heraus, welcher Sport Ihren Kindern liegt

»Es ist problematisch, wenn Kinder nur vor Bildschirmen kleben«, sagt Franziska Lautenbach. Doch was tun, wenn sie keine Lust auf Fußball oder Judo haben? Und welche Rolle spielen Eltern? Hier gibt es Profi-Antworten.

Medizin: Warum Ärzte Herzinfarkte bei Frauen oft übersehen – Podcast

Eine junge Frau wird sehr schnell sehr krank. Ärzte vermuten fälschlicherweise eine psychische Ursache. Kein Einzelfall, sondern ein Fehler mit System.