Kategorie: gesundheit

Podcast »Ein rätselhafter Patient«: Torkelnd in der Notaufnahme

Ein Mann bekommt plötzlich Kopfschmerzen, kann sich kaum noch auf den Beinen halten und halluziniert. Sein Zustand verschlechtert sich so sehr, dass er ins künstliche Koma gelegt wird. Was ist passiert?

Arthrose, Sehnenscheidenentzündung, Mausarm, Tennisellenbogen, Whatsappitis: Was hilft

Millionen Menschen in Deutschland haben Probleme mit ihren Händen oder Fingern. Die Physiotherapeutin Daniela Neye erklärt, wie man mit einfachen Mitteln die Qual lindern und Beschwerden vorbeugen kann.

Sinne: Wie wir sie wiederentdecken und besser nutzen – Podcast mit Jan & Ragnhild Schweitzer

Wir starren auf Bildschirme, vertrauen nur noch Navis oder schlingen das Essen herunter. Viele Menschen haben verlernt, all ihre Sinne bewusst und richtig zu nutzen. Wie wird unser Alltag wieder sinnlicher?

Ein rätselhafter Patient: Wenn die eigene Wohnung krank macht

Es sieht alles nach einer Lungenentzündung aus, aber sobald der Patient mit seinen Antibiotika nach Hause geht, kommen Husten und Fieber zurück. Am Ende hilft ein Schadstoffteam bei der Lösung des Rätsels.

Stiko-Chef Thomas Mertens hält Corona für endemisch

Der Coronawinter steht erst bevor und mit ihm eine neue Variante. Doch der Vorsitzende der Impfkommission, Thomas Mertens, deutet an, die Pandemie könnte bereits vorüber sein – und erntet Kritik. Zu Recht?

Podcast: Sie nimmt zu, obwohl sie kaum noch isst

Der Bauch der Patientin wird immer dicker, aber schwanger ist sie nicht. Während einer OP nimmt der Fall eine überraschende Wendung.

Eine rätselhafte Patientin: Sie nimmt zu, obwohl sie kaum noch isst

Der Bauch der Patientin wird immer dicker, aber schwanger ist sie nicht. Während einer OP nimmt der Fall eine überraschende Wendung.

Ann-Marlene Henning über Corona, ihre Reha – und Sex nach der Erkrankung

Die Paartherapeutin Ann-Marlene Henning hatte einen besonders schweren Coronaverlauf, lag im Koma. Danach lernte sie ihren Körper neu kennen – und ihren Freund. Wie funktioniert Intimität, wenn man körperlich schwach ist?

Stiko will »zeitnah« über Impf-Empfehlung für Kinder unter fünf entscheiden

Ab sechs Monaten können Kinder laut EU-Arzneimittelbehörde sicher gegen Covid-19 geimpft werden. Die Stiko hat bislang noch keinen Rat zum Thema erteilt, will aber in den kommenden Wochen beratschlagen.

Podcast »Eine rätselhafte Patientin«: Das Mädchen mit den Essproblemen

Für viele Therapeuten ist klar: Die Patientin leidet unter Bulimie. Doch die Brechanfälle haben eine körperliche Ursache.

Corona-Fälle im Sommer seltener: Erkältungswelle führte zu vielen Krankschreibungen

Husten, Schnupfen, Bronchitis: Ungewöhnlich viele Deutsche meldeten sich im Sommer wegen Erkältungen krank. Im Winter könnte – neben Corona – eine starke Grippewelle bevorstehen.

Corona-Fälle im Sommer seltener: Starke Erkältungswelle führte zu vielen Krankschreibungen

Husten, Schnupfen, Bronchitis: Ungewöhnlich viele Deutsche meldeten sich im Sommer wegen Erkältungen krank. Im Winter könnte – neben Corona – eine starke Grippewelle bevorstehen.

Coronavirus: EU-Arzneimittelbehörde empfiehlt Impfstoffe für Babys

Studien zeigen, dass auch Babys und Kleinkinder bei einer sehr geringen Impfstoffdosis vor einer Coronainfektion geschützt werden. Die Vakzinen für Säuglinge stehen in Europa kurz vor der Zulassung.

Großbritannien: Bericht prangert erneut Missstände in Entbindungsstationen an

Erst im März entschuldigte sich der damalige Gesundheitsminister für den Tod von mehr als 200 Babys in britischen Krankenhäusern. Nun offenbart ein Bericht erneut Mängel – »bei der Professionalität und beim Mitgefühl«.

Fitness und Sport: WHO stellt schlechtes Zeugnis für Deutschland aus

Die Weltgesundheitsorganisation hat die körperliche Fitness weltweit untersucht – und zeigt sich besorgt über den teils riskanten Bewegungsmangel. Für Deutschland lautet ihr Urteil: ungenügend.

Corona: Bedarf an Psychotherapie für Kinder und Jugendliche leicht gesunken

Kinder und Jugendliche sind weiterhin psychisch deutlich stärker belastet als vor der Pandemie, auch wenn die Zahl leicht gesunken ist. Und jeder Zweite muss mehr als ein halbes Jahr auf einen Therapieplatz warten.

Corona: Wiederverwendbare FFP2-Masken fallen bei Stiftung Warentest durch

FFP2-Masken müssen gut sitzen und Viren filtern, damit sie schützen. Die Stiftung Warentest hat nun einige Modelle geprüft. Und kommt zu einem vernichtenden Urteil.

Medizinisches Cannabis auf Rezept: Zwei Gramm am Tag

Seit 2017 verschreiben Ärzte in Deutschland Cannabis. Wissenschaftler sagen: Helfen könnte es bei vielem, gesichert ist wenig. Aber es gibt Patienten, denen es das Leben erleichtert. Hier berichten zwei von ihren Erfahrungen.

Podcast »Ein rätselhafter Patient«: Raus aus den Federn

Ein Mann mit Lungenentzündung wird behandelt, doch die Beschwerden halten an. Dann kommt ein Schadstoff-Team ins Spiel.

Krankenhaus-Versorgung in Deutschland: Zufriedenheit mit Kliniken hängt vom Wohnort ab

In Ballungsräumen sind die Deutschen recht glücklich mit ihren Krankenhäusern. Eine dem SPIEGEL vorliegende Umfrage zeigt: Auf dem Land sieht es anders aus.

Grippeimpfung: Was Sie über den Schutz gegen Influenza wissen müssen

Das Coronavirus hat die Sorgen vor der Grippe verdrängt. Tatsächlich könnte die Welle in diesem Jahr stärker ausfallen. Wer sich impfen lassen sollte – und wie gut der Impfstoff schützt.

Lage in den Krankenhäusern: „Vor der Grippe habe ich Respekt“

Corona breitet sich wieder aus, die Kliniken füllen sich: Sind die Krankenhäuser vorbereitet? Intensivmediziner Christian Karagiannidis erklärt, was sich verändert hat und warum ihn die kommende Influenza-Saison sorgt.

Wigald Boning und sein innerer Schweinehund: Runter von der Couch! – Podcast

Jede Woche Marathon laufen, jeden Tag draußen schwimmen – egal bei welchem Wetter: Comedian Wigald Boning findet immer wieder körperliche Herausforderungen und setzt sie auch um. Wie gelingt ihm das?

Corona-Virus: Pandemie-Modellierer blicken relativ optimistisch Richtung Winter

Wie sich die Coronalage im Winter entwickelt, hängt maßgeblich davon ab, ob neue Varianten auftauchen – und wie gefährlich diese sind. Ein Forschungsnetzwerk berichtet von drei möglichen Szenarien.

Corona-Regeln im Krankenhaus: Bitte, lasst mein Kind zu mir, nur ausnahmsweise

Im Stadion oder Konzertsaal wirkt es, als wäre die Pandemie vorbei. Nicht so im Krankenhaus. Dort gilt: nur eine Besuchsperson pro Tag. Wie sich das anfühlt, wenn man auf Station liegt – und wann ein Regelbruch guttut.

Podcast »Eine rätselhafte Patientin«: Verwirrt und gelähmt nach der Disco

Kopfschmerzen, Lähmungen und Sprachstörungen: Mit Verdacht auf einen Schlaganfall kommt eine junge Frau ins Krankenhaus. Die Ursache überrascht.

Gesunde Zähne: Worauf es wirklich ankommt – Podcast mit Stefan Fickl

Was die Zahnpflege betrifft, haben sich die Empfehlungen verändert. Neben der Hygiene kommt es auch auf den Lebensstil an. Welche Tipps helfen, erklärt Zahnarzt und Uni-Professor Stefan Fickl.

150.000 Corona-Tote in Deutschland: Die wir verloren haben

Noch immer sterben in unserem Land mehr als hundert Menschen an Covid-19, jeden Tag. Nun zählte das RKI den 150.000. Toten seit Beginn der Pandemie. Ein Blick zurück.

Coronavirus: RKI meldet 73.856 Neuinfektionen – Diese Regeln gelten ab heute

Die Inzidenzen steigen, um eine neue Herbst-Winter-Welle einzudämmen, gelten mit dem 1. Oktober neue Regeln. Der Überblick.

Legionärskrankheit: Wenn Energiesparen zur Gesundheitsgefahr wird

Alle sprechen von den absurden Energiekosten – doch ist es sinnvoll, deswegen die Wassertemperatur runterzudrehen? Was Verbraucher jetzt über Legionellen wissen müssen.

Legionärskrankheit (Legionellen): Wenn Energiesparen zur Gesundheitsgefahr wird

Alle sprechen von den absurden Energiekosten – doch ist es sinnvoll, deswegen die Wassertemperatur runterzudrehen? Was Verbraucher jetzt über Legionellen wissen müssen.

Podcast »Ein rätselhafter Patient«: 55 Jahre bis zur Diagnose

Die Attacken kommen plötzlich und fast täglich: Ein Patient ist von einem auf den anderen Moment für Stunden gelähmt. Dann ist der Spuk wieder vorbei – doch bis zur Diagnose vergeht ein halbes Leben.

Ernährung: Frauen ernähren sich gesünder als Männer

Etwa 26 Prozent aller Todesfälle sind laut einer Studie auf schlechte Ernährung zurückzuführen. In vier Ländern essen Menschen besonders ungesund – vor allem Männer.

Long Covid und ME/CFS: Wenn selbst zum Zähneputzen die Kraft fehlt

Ein Teil der Long-Covid-Patienten leidet an Belastungsintoleranz – ihnen können zu viel Bewegung und Aktivität schaden. Auch eine Reha ist dann keine gute Idee. Betroffene beklagen, dass sie meist nicht ernst genommen werden.

Corona-Booster: Wo Sie jetzt eine Impfung mit dem angepassten Impfstoff bekommen

Die Ständige Impfkommission rät, die an Omikron angepassten Präparate für Auffrischimpfungen zu verwenden. Wer soll die Mittel jetzt erhalten und wo kann man sich noch impfen lassen? Der Überblick.

Geschmacks-Sinn bei Ungeborenen: Babys im Mutterleib lächeln, wenn sie etwas Leckeres schmecken

Ein britisches Forscherteam hat untersucht, wie Föten im Mutterleib auf verschiedene Geschmacksrichtungen reagieren. Bei Karotten lächeln sie, aber es gibt auch ein Gemüse, bei dem sie das Gesicht verziehen.

Podcast »Eine rätselhafte Patientin«: Woher hat die Elfjährige eine Geschlechtskrankheit?

Brennende Schmerzen in der Vagina, die Symptome einer sexuell übertragbaren Infektion: Bis einer Elfjährigen endlich geholfen wird, müssen erst Denkblockaden fallen.

Deutsche fühlen sich zunehmend von ihrer Freizeit gestresst

Immer mehr Deutschen wird ihre eigene Lebensplanung zu viel. Und das belastet sie sehr, wie eine neue Studie zeigt. Was sie heute weniger anstrengt: Zeit mit Menschen zu verbringen, die sie nicht mögen.

Coronavirus: Stiko empfiehlt Omikron-Impfstoffe als Booster

Die ersten Stoffe, die sich auch gegen Omikron richten, sind zugelassen. Die Ständige Impfkommission rät jetzt, diese als Booster zu verwenden. Eine zweite Auffrischung empfiehlt sie aber wie bisher nur wenigen Gruppen.

Ein rätselhafter Patient: In der Notaufnahme – sind die Symptome Folge der Corona-Impfung?

Ein 68-Jähriger beobachtet nach der ersten Coronaimpfung Schwellungen an Gesicht, Nacken und Arm. Nach der zweiten nehmen diese zu. Im Krankenhaus ist man nach der Diagnose froh, dass der Mann die Klinik aufgesucht hat.

Klaus Holetschek zu Corona und Oktoberfest: »Die Inzidenzen werden steigen“

Der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek rechnet damit, dass die Inzidenzen nach dem Oktoberfest steigen werden. Hier sagt er, warum es trotzdem stattfindet.

Oktoberfest und Corona: Besser doch nicht zur Wiesn?

Nach zwei Jahren Pause findet das Oktoberfest wieder statt – ohne Coronaschutzmaßnahmen. Millionen Wiesn-Besucher nehmen das Infektionsrisiko und die Verbreitung neuer Varianten in Kauf. Kann man es ihnen verübeln?

Cannabis-Sucht: Mich darf niemand »Junkie« nennen – Plädoyer für die Legalisierung

Mit ein paar Joints ging es los – am Ende brauchte unser Autor immer größere Mengen, wog 130 Kilo, war pleite, einsam. Eine Klinik konnte ihn retten. Heute spricht er sich trotzdem für eine Legalisierung von Marihuana aus. Warum?

Warum Blutspenden so dringend benötigt werden

Jeden Tag sind allein in Deutschland Tausende Bluttransfusionen nötig, doch es fehlt an Spenderinnen und Spendern. Was nach einer Spende mit dem Blut passiert und wieso Blutgruppe 0 so begehrt ist.

Coronavirus: WHO-Chef Tedros sieht Chance auf Ende der Corona-Pandemie

»Wir waren noch nie in einer besseren Position, um die Pandemie beenden zu können«, sagt der Chef der Weltgesundheitsorganisation. Dafür müsse die internationale Gemeinschaft ihren Kampf gegen Corona aber verstärken.

Tedros Adhanom Ghebreyesus: WHO-Chef sieht Chance auf Ende der Corona-Pandemie

»Wir waren noch nie in einer besseren Position, um die Pandemie beenden zu können«, sagt der Chef der Weltgesundheitsorganisation. Dafür müsse die internationale Gemeinschaft ihren Kampf gegen Corona aber verstärken.

Podcast »Ein rätselhafter Patient«: Die Zeitbombe im Kopf

Schlafstörungen, hängende Augenlider, Schmerzen in den Gelenken: Kann das alles zusammenhängen? Mehr als zehn Jahre rätseln Ärzte, was ihrem Patienten fehlt – dann entdecken sie, was alle übersehen haben.

Krebsprävention: Fachleute fordern höhere Alkoholpreise

Wer viel trinkt, hat ein erhöhtes Risiko, an Krebs zu erkranken. Experten plädieren deshalb dafür, das Abgabealter für Alkohol anzuheben, die Werbung einzuschränken – und die Steuer zu erhöhen.

Staat New York ruft Katastrophen-Alarm wegen Kinderlähmung aus

Ungeimpfte Kinder können schwere Lähmungen davon tragen: Die Gouverneurin von New York hat den Notstand ausgerufen, weil Polioviren im Abwasser aufgetaucht sind. Sie gab einen einfachen Tipp, um sich zu schützen.

TRE: Wie wir unseren Stress wegzittern können

Die Entspannungstechnik TRE soll helfen, Körper und Seele von Stress zu befreien – indem wir zittern. Expertin Cordula Paar erklärt, wie wir den ungeliebten Reflex für uns nutzen.