Kategorie: gesundheit

Nasensprays im Test: Eine Expertin erklärt, welche Produkte empfehlenswert sind

Welchen Nutzen haben Nasenbefeuchtungsmittel? Apothekerin Bettina Sauer von der Stiftung Warentest sagt, welche Produkte empfehlenswert sind und welche Wirkstoffe sogar gefährlich sein können.

Corona-Regeln in Bus und Bahn: Für die Maske, gegen die Pflicht – Kommentar

Die Bundesländer streiten weiter über eine Maskenpflicht im Nahverkehr. Es ist höchste Zeit, den Kulturkampf zu beenden.

Paragraf 219a: Kristina Hänel darf jetzt über Schwangerschaftsabbrüche informieren

Viele Jahre setzt sich die Gießener Allgemeinmedizinerin Kristina Hänel für die Abschaffung des Paragrafen 219a ein. Sie erreicht ihr Ziel. Und nun?

Fehlgeburt oder Abtreibung: Frauen müssen nicht zwangsläufig sechs Monate warten, bis sie wieder schwanger werden

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, nach einer Fehlgeburt oder einer Abtreibung mindestens ein halbes Jahr bis zur nächsten Schwangerschaft zu warten. Forschende fordern nun, die Empfehlung zu ändern – aufgrund neuer Daten.

Ein rätselhafter Patient: Spuren der Vergangenheit

Bei einem starken Raucher mit Luftnot und Husten finden Kieler Ärzte auffällige Lungenherde. Ist ein Tumor der Auslöser? Wie eine jahrzehntealte Geschichte bei der Ursachensuche hilft.

Britische Behörde schlägt Streptokokken-Alarm

In Großbritannien breiten sich Streptokokken-A-Bakterien aus. Sechs Kinder sind im Zusammenhang mit Infektionen gestorben, die Fallzahlen sind viel höher als normal. Der Staat ruft Eltern auf, wachsam zu sein.

Großbritannien: Behörde schlägt Streptokokken-Alarm – sechs tote Kinder

In Großbritannien breiten sich Streptokokken-A-Bakterien aus. Sechs Kinder sind im Zusammenhang mit Infektionen gestorben, die Fallzahlen sind viel höher als normal. Der Staat ruft Eltern auf, wachsam zu sein.

Geburten: 2022 wurden weniger Kinder geboren – Pandemie als Hauptursache

Laut Statistischem Bundesamt sind in diesem Jahr rund acht Prozent weniger Kinder in Deutschland geboren worden. Die Statistiker haben Szenarien entwickelt, wie sich die Geburtenrate weiterentwickeln könnte.

Infekte bei Kindern belasten die Praxen und Kliniken: »Die Lage ist tatsächlich katastrophal«

Eine ungewöhnlich frühe Infektwelle sorgt in Kinderarztpraxen für volle Wartezimmer. Besonders ein Virus ist für Babys und Vorbelastete so gefährlich, dass viele in überlasteten Krankenhäusern behandelt werden müssen.

Covid-19: Ist Corona nur Schnupfen – oder eine Multisystemerkrankung?

Seit fast drei Jahren leben wir mit dem Coronavirus, noch immer streiten viele über die Frage: Ist Covid-19 nun harmlos oder höchst gefährlich? Vier Expertinnen und Experten erklären ihre Wortwahl.

Coronakilos: Bewegungskiller Homeoffice

Des Deutschen liebste Sportart ist das Radfahren – wenn er es denn macht. Einer Untersuchung zufolge bewegt sich ein Viertel der Bevölkerung weniger als vor der Pandemie. Gleichzeitig verraten die Sportler, was sie antreibt.

Winter: Wie man schnelles Frieren verhindert

Wer sich in Kälte aufhält, wird unempfindlicher. Aber so weit muss man nicht gehen: Ein Weltraummediziner verrät, wie sich das Temperaturempfinden verändern lässt – und ob Frauen wirklich öfter kalt ist als Männern.

Kälte bei Amtseinführung von Donald Trump: So schützt man sich gegen das Frieren

Bei Donald Trumps Amtseinführung wird es bitterkalt in Washington. Ein Weltraummediziner verrät, wie man sich davor schützen kann und ob Frauen wirklich schneller frieren als Männer.

Alena Buyx, Vorsitzende des Ethikrats, über neue Empfehlungen zur psychosozialen Versorgung junger Menschen

Kaum Unterstützung und zu wenig Therapieplätze: Nicht erst Corona hat gezeigt, dass junge Menschen in Deutschland dramatisch unterversorgt sind, so der Deutsche Ethikrat. Vorsitzende Alena Buyx erklärt, was jetzt passieren muss.

Corona-Boosterimpfung: Soll ich mich vor Weihnachten noch einmal impfen lassen?

Die Adventszeit mit all ihren Festen und Verpflichtungen naht. Gleichzeitig gibt es kaum noch Coronamaßnahmen. Ist es geraten, sich zum zweiten Mal boostern zu lassen, um Heiligabend zu sichern?

Kinder mit Fieber: »Eltern haben Hemmungen, Zäpfchen zu geben«

Fiebersaft für Kinder ist in Apotheken derzeit schwer zu bekommen. Aber brauchen Kinder in dem Fall überhaupt Medikamente? Und was hilft noch, wenn das Mittel nicht zu bekommen ist? Der Überblick.

Coronavirus: Drosten wittert das Ende der Pandemie und einen Übergang zur Endemie

»Die Lage für das Virus wird prekär«, sagt der Virologe in einem aktuellen Interview. Selbst weitere Mutationen könnten dies kaum noch verhindern. Eine Winterwelle werde es trotzdem geben.

Coronavirus: Christian Drosten sieht Ende der Pandemie nahen – Übergang in Endemie

»Die Lage für das Virus wird prekär«, sagt der Virologe in einem aktuellen Interview. Selbst weitere Mutationen könnten dies kaum noch verhindern. Eine Winterwelle werde es trotzdem geben.

Elon Musk und Schlafentzug: »Auch Napoleon hat nicht immer die besten Entscheidungen getroffen«

Pro Nacht schläft er angeblich nicht mehr als sechs Stunden – nun hat Elon Musk seine Twitter-Mitarbeiter auf »lange Arbeitstage mit hoher Intensität« eingeschworen. Geht das gut? Ein Schlafforscher klärt auf.

Coronavirus: Impfpflicht für Personal in Kliniken und Pflege soll auslaufen

Ende des Jahres wird sie wohl Geschichte sein: Die Impfpflicht für das Personal in Krankenhäusern und Pflegeheimen soll auslaufen. Im Gesundheitsministerium argumentiert man mit einem medizinischen Grund.

Corona-Impfpflicht für Personal in Kliniken und Pflege soll auslaufen

Ende des Jahres wird sie wohl Geschichte sein: Die Impfpflicht für das Personal in Krankenhäusern und Pflegeheimen soll auslaufen. Im Gesundheitsministerium argumentiert man mit einem medizinischen Grund.

Claudia Ellert hat Long Covid: Wenn eine Ärztin zur Patientin wird

Claudia Ellert macht Corona durch, ihr Körper fühlt sich danach anders an. Hier erzählt die Medizinerin, warum sie die Hoffnung nicht aufgibt – und was sie anderen rät.

Beste Schlafposition: Wie Sie gesund schlafen – und was Sie vermeiden sollten

Die meisten liegen nachts so im Bett, wie es sich bequem anfühlt – das ist jedoch nicht immer gesund. Ein Schlafforscher erklärt, wer sich umgewöhnen sollte und wie das gelingt.

Maskenpflicht, Isolationspflicht: Welche Coronamaßnahmen sind noch gerechtfertigt?

In einigen Bundesländern müssen Coronainfizierte nicht mehr zu Hause bleiben – und die Maskenpflicht in Bus und Bahn fällt womöglich. Zu Recht? Epidemiologe Hajo Zeeb erklärt, ob es Zeit ist für mehr Eigenverantwortung.

Corona – Maskenpflicht, Isolationspflicht: Welche Maßnahmen sind noch gerechtfertigt?

In einigen Bundesländern müssen Coronainfizierte nicht mehr zu Hause bleiben – und die Maskenpflicht in Bus und Bahn fällt womöglich. Zu Recht? Epidemiologe Hajo Zeeb erklärt, ob es Zeit ist für mehr Eigenverantwortung.

Über die Kraft des Kuschelns

Zu früh geborene Babys profitieren noch vor dem Brutkasten von Hautkontakt mit Bezugspersonen. Eine neue Richtlinie könnte demnach »die Betreuung von Frühchen revolutionieren«.

WHO-Empfehlungen für Frühchen: Über die Kraft des Kuschelns

Zu früh geborene Babys profitieren noch vor dem Brutkasten von Hautkontakt mit Bezugspersonen. Eine neue Richtlinie könnte demnach »die Betreuung von Frühchen revolutionieren«.

Studie: Zahl der Spermien bei Männern nimmt weltweit immer rascher ab

Eine Analyse, in der die Daten von mehr als 57.000 Männern ausgewertet wurden, zeigt: Seit den Siebzigerjahren ist die durchschnittliche Spermienkonzentration erheblich gesunken. Doch nicht alle Experten zeigen sich alarmiert.

Zahl der Spermien bei Männern nimmt laut Studie weltweit immer rascher ab

Eine Analyse, in der die Daten von mehr als 57.000 Männern ausgewertet wurden, zeigt: Seit den Siebzigerjahren ist die durchschnittliche Spermienkonzentration erheblich gesunken. Doch nicht alle Experten zeigen sich alarmiert.

Zahnpflege: Das hilft wirklich gegen Parodontitis, Karies und Mundgeruch

Zum Thema Zahngesundheit kursieren viele Mythen: Können Amalgamfüllungen Alzheimer auslösen? Und macht Fluorid krank? Deutschlands oberster Zahnarzt räumt mit einigen auf – und sagt, worauf es bei der Pflege ankommt.

Kaiserschnitt und Impfungen: Studie zeigt Verbindung zu Darmmikrobiom

Eine neue Untersuchung legt nahe, dass die Art der Geburt einen Einfluss auf die kindliche Darmflora und das Immunsystem hat. Wie ein Kind auf die Welt kommt, entscheidet den Forschenden zufolge mit darüber, wie es auf bestimmte Impfstoffe reagiert.

Stiftung Warentest zu Kartoffelchips: »Zwei von drei getesteten Bioprodukten sind ›mangelhaft‹«

Die Stiftung Warentest hat Kartoffelchips auf Geschmack, Schadstoffbelastung und Nährwerte untersucht. Sara Waldau erklärt, warum »Pringles« durchgefallen und Gemüsechips keine gesunde Alternative sind.

Depressionen während und nach der Schwangerschaft: Was hilft?

Rund um die Geburt eines Kindes empfinden nicht alle Frauen nur Freude – einige erkranken psychisch. Hier erklärt eine Ärztin, warum Früherkennung so wichtig ist und wo Betroffene Hilfe finden.

Unterbewusstsein: Wie wir uns aus negativen Gedankenschleifen lösen – Podcast mit Stefan Kölsch

Unser Unterbewusstes will uns beschützen, aber neigt zu übertriebenen Bewertungen. So kann es uns schaden und für negative Emotionen sorgen. Was dagegen helfen kann, erklärt Hirnforscher Stefan Kölsch.

Eine rätselhafte Patientin: Ihr wunder Körper

Eine junge Frau hat Schmerzen in der Schulter. Sie sucht Wochen, Monate, Jahre nach Hilfe. Erst durch eine Operation erfährt sie von ihrer Krankheit, die weitverbreitet ist, deren Namen sie aber noch nie gehört hat.

Wie oft Long Covid verschiedene Altersgruppen trifft

Eine große Auswertung von Krankenkassen-Daten zeigt: Auch Kinder und Jugendliche haben das Risiko, nach einer Coronainfektion noch lange unter Beschwerden zu leiden – aber das passiert seltener als bei Erwachsenen.

Coronavirus: Wie oft Long Covid verschiedene Altersgruppen trifft

Eine große Auswertung von Krankenkassendaten zeigt: Auch Kinder und Jugendliche haben das Risiko, nach einer Coronainfektion noch lange unter Beschwerden zu leiden – aber das passiert seltener als bei Erwachsenen.

Influenza: Die Grippewelle hat begonnen

Zwei Saisons fiel die Influenzawelle in Deutschland weitgehend aus – jetzt erkranken relativ viele Menschen zu einem ungewöhnlich frühen Zeitpunkt. Was ist zu erwarten, wer sollte sich impfen lassen? Der Überblick.

Influenza: Die Grippewelle hat begonnen – deutlich mehr Fälle

Zwei Saisons fiel die Influenzawelle in Deutschland weitgehend aus – jetzt erkranken relativ viele Menschen zu einem ungewöhnlich frühen Zeitpunkt. Was ist zu erwarten, wer sollte sich impfen lassen? Der Überblick.

Viren und Keime aus dem Kindergarten: Wie sich Erwachsene schützen können

Vorschulkinder bringen bis zu zwölfmal im Jahr eine Infektion mit nach Hause. Dort erkranken dann oft auch die Erwachsenen. Warum das Immunsystem der Älteren nicht immer standhält – und wie sie es stärken können.

Podcast »Eine rätselhafte Patientin«: Ihr wunder Körper

Die Schmerzen sind so stark, dass eine Patientin abhängig von Schmerzmitteln wird. Während einer Operation finden die Chirurgen die Ursache ihres Leidens.

Immunsystem: Wie wir unsere Abwehrkräfte für die Erkältungssaison stärken – Podcast

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, die Hauptzeit der Infekte beginnt. Wie wir möglichst fit die kalten Monate überstehen und was unserem Immunsystem hilft, erklärt Oberarzt Thomas Rampp.

Albträume: Ein Schlafforscher erklärt, was dagegen hilft – und wie der Schlaf wieder besser wird

Schlechte Träume führen schnell zu schlechtem Schlaf – und können die Psyche auch tagsüber belasten. Lampros Perogamvros hat nun untersucht, was Betroffene tun können, damit es ihnen besser geht.

Forscher heilen Mann nach 411 Tagen Coronainfektion

Er wurde den zweiten Strich einfach nicht los: Ein 59-Jähriger war mehr als ein Jahr lang positiv. Schuld an der langen Krankheitsdauer war sein geschwächtes Immunsystem. Britische Forscher konnten den Mann nun kurieren.

Coronavirus: Forscher heilen Mann nach 411 Tagen Corona-Infektion

Er wurde den zweiten Strich einfach nicht los: Ein 59-Jähriger war mehr als ein Jahr lang positiv. Schuld an der langen Krankheitsdauer war sein geschwächtes Immunsystem. Britische Forscher konnten den Mann nun kurieren.

Magic Mushrooms: Wie »Zauberpilze« bei Depressionen helfen könnten

Untersuchungen zufolge profitieren Menschen mit schwer behandelbaren Depressionen von einer Gabe des »Zauberpilz«-Wirkstoffs Psilocybin. Kann der Trip zur Heilung führen?

Radfahrerin in Berlin: Hirntod – was bedeutet das?

Nachdem die Berliner Polizei eine Mitteilung über den Zustand der überfahrenen Radfahrerin korrigierte, stellten sich viele die Frage: Gibt es einen Unterschied zwischen Hirntod und Tod? Die Antwort.

Sport in der Schwangerschaft: Sagen Sie jetzt nicht, dass nur Yoga okay ist!

Darf ich noch an die Leistungsgrenze gehen, wenn ich schwanger bin? Eine Sportwissenschaftlerin erklärt, worauf Frauen achten müssen und wann sie nach der Geburt wieder trainieren können.

Kochbuch von Peter Wagner: So zaubern Sie Ersatzdrogen für umsteigewillige Fleischfresser

Es soll aussehen, sich anfühlen, riechen und schmecken wie Rind, Geflügel oder Schwein – und doch pflanzlich sein. Der Fleischexperte Peter Wagner hat ein Kochbuch für Vegetarier vorgelegt. Warum?

Podcast »Ein rätselhafter Patient«: Torkelnd in der Notaufnahme

Ein Mann bekommt plötzlich Kopfschmerzen, kann sich kaum noch auf den Beinen halten und halluziniert. Sein Zustand verschlechtert sich so sehr, dass er ins künstliche Koma gelegt wird. Was ist passiert?