Kampf gegen Aids: HIV-Impfstoff enttäuscht in Studie
Bereits seit etlichen Jahren suchen Forscher nach einem wirksamen Impfstoff gegen HIV. Ein Kandidat, in den große Hoffnungen gesetzt wurden, wird nun nach einer umfassenden Studie verworfen.
Bereits seit etlichen Jahren suchen Forscher nach einem wirksamen Impfstoff gegen HIV. Ein Kandidat, in den große Hoffnungen gesetzt wurden, wird nun nach einer umfassenden Studie verworfen.
Wie hilfreich sind Antidepressiva? Und welche Medikamente sind empfehlenswert? Bettina Sauer hat im Auftrag der Stiftung Warentest Mittel mit 25 verschiedenen Wirkstoffen getestet. Das sind die Ergebnisse.
Man muss nicht zwingend an einer großen Straße wohnen, auch das Heizen mit dem Kamin kann die Luftqualität verschlechtern. Anja Daniels vom Umweltbundesamt erklärt, was jeder tun kann, um die Belastung gering zu halten.
Viele Amerikaner lassen sich ein neues Präparat spritzen, um schlanker zu werden – sogar Elon Musk. Ernährungsmediziner Christian Sina erklärt, wie es funktioniert und wie Sie wirklich nachhaltig Gewicht verlieren.
Wieder eine Coronavorschrift weniger: Ab Anfang Februar müssen Reisende in Fernzügen und Fernbussen keine Maske mehr tragen. Mehrere Gesundheitsorganisationen halten die Entscheidung für vertretbar.
Häufiger bewegen, besser schlafen, gesünder essen, mehr entspannen. Wir können viel für unsere Gesundheit tun. Aber es lohnt sich, mit kleinen Schritten zu beginnen, um dauerhaft gesünder zu leben.
Bei vielen Männern lichtet sich im Alter das Haar, bei manchen Frauen nach Schwangerschaft und Wechseljahren. Völlig normal – und dennoch oft belastend. Können Medikamente Haarausfall verhindern?
Christian Drosten hat die Pandemie doch noch nicht für beendet erklärt, Lothar Wieler kehrt dem RKI den Rücken und die ÖPNV-Maskerade wird beendet. Eine Coronakritik zum Wochenende.
Ein Pflegeheimbetreiber in Baden-Württemberg führt einen vegetarischen Tag ein. Interessenvertreter sind empört, die Aktion spreche gegen die Selbstbestimmung von Patienten. Anruf beim Heim-Geschäftsführer Bernhard Schneider.
Seit einiger Zeit werden in Spätis E-Zigaretten mit Hexahydrocannabinol angeboten. Die Substanz ähnelt dem Wirkstoff von Cannabis. Unser Autor erlebte, wie der Stoff wirkt – und welche Risiken drohen.
Unter Kindern zirkulieren gerade viele Virusinfektionen gleichzeitig. Die Folgen lassen sich jetzt auch an Zahlen der Techniker Krankenkasse ablesen.
Benedikt Böhm ist einer der besten deutschen Skibergsteiger. Hier erzählt er, wie er sich für den Erhalt der Natur engagiert und warum er bei Ausflügen manchmal seine Familie anschnauzt.
Fleur de Sel, rosa Himalayasalz oder doch lieber was mit Kräutern? Ina Bockholt von der Stiftung Warentest sagt, worin sich Salzarten unterscheiden, welche die besten sind und worauf man achten sollte.
Eine 14-jährige Inderin mit gelber Haut, gelben Augen, Leistungsknick: Die Ärzte stellen fest, dass die Leber des Mädchens versagt. Die Spurensuche ist schwierig – und die Therapie viel zu teuer für den Vater.
Mit elf Jahren fing Eva Biringer an zu trinken, mit Anfang 30 hörte sie auf und stellte fest: Nüchtern bin ich eine bessere Feministin. Warum?
Deftiges Frühstück, Zwischenwasser oder Elotrans versprechen Abhilfe gegen den Kater nach der Silvesternacht. Was ist Humbug, was hilft wirklich? Der Überblick.
Konzentriert vermeiden wir Fehler und nehmen unser Leben besser wahr. Welche Tricks helfen, aufmerksam zu bleiben, verrät Autor Volker Kitz. Eine der meistgehörten Podcast-Folgen des Jahres.
Viele Menschen leiden unter Mundgeruch. Laut einer neuen Studie könnten spezielle Probiotika ein neues Mittel im Kampf gegen den üblen Atem werden.
Viele Menschen leiden unter Mundgeruch. Laut einer neuen Studie könnten spezielle Probiotika ein neues Mittel im Kampf gegen den üblen Atem werden.
Im vergangenen Jahr hat sich der Anteil der Raucherinnen und Raucher unter den 14- bis 17-Jährigen fast verdoppelt, ergibt eine neue Studie. Gesundheitsminister Lauterbach zeigt sich entsetzt.
Zum Essen ein Glas Wein, in der Kneipe ein Bier – und schon zeigt die Wochenbilanz: fast jeden Tag Alkohol. Die Autorin Isabella Steiner sagt, wie man es schafft, weniger zu trinken.
Rote, gelbe, grüne, blaue – Schimmelpilze gibt es in verschiedenen Farben, Formen und Größen. Hier erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wann das zum Problem wird und wie sich der Befall vermeiden lässt.
Rote, gelbe, grüne, blaue – Schimmelpilze gibt es in verschiedenen Farben, Formen und Größen. Hier erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wann das zum Problem wird und wie sich der Befall vermeiden lässt.
In Deutschland steigt die Zahl der Infektionen mit A-Streptokokken, die etwa Scharlach auslösen können. Der Kinder-Infektiologe Tobias Tenenbaum spricht über die Ursachen und mögliche Warnzeichen.
Der Leiter der Virologie an der Berliner Klinik Charité gibt Entwarnung: Christian Drosten spricht von der »ersten endemischen Welle« in diesem Winter. Die Maßnahmen zur Corona-Eindämmung hält er weiter für richtig.
Der gesetzliche Pflichttext bei der Werbung für Arzneimittel ist nach Ansicht mehrerer Fachverbände nicht mehr zeitgemäß. Noch sind sie uneins, wie genau die neue Formulierung lauten könnte.
Krankenhäuser frei halten für alle, die dringender Hilfe brauchen: Diesen Appell haben Mediziner zu Weihnachten an die Deutschen gerichtet. Kleine Unpässlichkeiten solle man daheim auskurieren.
Krankenhäuser frei halten für alle, die dringender Hilfe brauchen: Diesen Appell haben Mediziner zu Weihnachten an die Deutschen gerichtet. Kleine Unpässlichkeiten solle man daheim auskurieren.
Nach Meinung der Stiftung Patientenschutz wird das Leiden an Einsamkeit in der Gesellschaft oft unterschätzt. Vorstand Eugen Brysch ermutigt dazu, Mitmenschen und Nachbarn anzusprechen: »Drücken wir den Klingelknopf!«
Nach Meinung der Stiftung Patientenschutz wird das Leiden an Einsamkeit in der Gesellschaft oft unterschätzt. Vorstand Eugen Brysch ermutigt dazu, Mitmenschen und Nachbarn anzusprechen: »Drücken wir den Klingelknopf!«
Wie viele Menschen leiden unter Langzeit-Nebenwirkungen der Impfung? An wen können sich Post-Vac-Betroffene wenden? Die Regierung hat darauf keine Antworten – und enttäuscht mit Intransparenz.
Deutschland erlebt einen historischen Krankenstand, in Apotheken fehlen zudem wichtige Medikamente. Wie kommt man also gut versorgt durch Weihnachten? Ein Allgemeinmediziner gibt Tipps.
Früher war er drogenabhängig, jetzt ist er Sozialarbeiter. Als ehrenamtlicher Kältebusfahrer in Berlin hilft Mathias Förster denjenigen, die sonst kaum Hilfe bekommen.
Die Zahl der Grippefälle in Deutschland ist hoch. Wie gut schützt die Impfung in diesem Jahr? Wie zuverlässig sind Selbsttests? Und was hilft gegen die Symptome? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Nicht alle Eltern können sich um ihr Kind kümmern, wenn es im Krankenhaus sein muss. Deswegen hat Nicola Pregla einen Verein gegründet, um den Kleinsten Zuwendung und Geborgenheit zu schenken.
Kliniken in Deutschland ächzen unter einem hohen Krankenstand. Betten und Stationen müssen gesperrt werden – die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert, zeitraubende Dokumentationspflichten einzudämmen.
RSV, Grippe, Covid-19: Kinderpraxen und Kinderkliniken sind derzeit extrem überfüllt. Eine Ausnahmeregelung für die Untersuchungen U6 bis U9 soll nun für Entlastung sorgen.
Fast ein Drittel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland trinkt einer Umfrage zufolge an mehreren Tagen pro Woche Alkohol. »Die Hemmungen sinken«, sagt ein Suchtexperte.
Etwa jeder achte soll zur Zeit eine Erkältung haben in Deutschland. Was der hohe Krankenstand mit den Coronamaßnahmen der vergangenen Jahre zu tun hat, hören Sie im Podcast.
Fast 15 Millionen zusätzliche Todesfälle: Die Übersterblichkeit ist weltweit deutlich höher als die Zahl der gemeldeten Covid-19-Toten. Woran das liegen könnte.
Nicht jedes Muttermal ist harmlos, so manch eine Hautveränderung kann bösartig sein. Mit Screening-Apps kann man sie selbst checken – doch wie zuverlässig liefern sie das richtige Ergebnis?
Eine groß angelegte Studie legt nahe, dass der Zeitpunkt körperlicher Aktivität wichtig ist: Wer morgens Sport treibt, könnte besser vor Herzkreislaufbeschwerden und Schlaganfällen geschützt sein.
Patienten mit Herzproblemen oder Brustkrebs landen zu oft in Krankenhäusern, die nicht ausreichend Routine haben in solchen Fällen, zitiert das »Handelsblatt« eine Untersuchung der AOK. Das habe Folgen für die Behandlung.
Patienten mit Herzproblemen oder Brustkrebs landen zu oft in Krankenhäusern, die nicht ausreichend Routine haben in solchen Fällen, zitiert das »Handelsblatt« eine Untersuchung der AOK. Das habe Folgen für die Behandlung.
Sogenannte Schönheitsdrinks werben mit »Anti-Aging«-Effekt und weniger Falten dank Hyaluronsäure oder Kollagen. Stiftung Warentest hat 15 Produkte auf ihre Wirksamkeit überprüft, hier spricht Lea Lukas über die Ergebnisse.
Noch immer spüren viele Deutsche die Auswirkungen von drei Jahren Pandemie – auf Freundschaften, Gesundheit und Finanzen. Vier Erkenntnisse.
Wie schafft es Unni Krishnan, nicht zu verzweifeln, wenn Kinder vor seinen Augen hungern und sterben? Der Arzt leistet seit fast 30 Jahren Ersthilfe in Kriegs- und Krisengebieten. Hier erzählt er, was ihn antreibt.
Viele Kinderarztpraxen und -kliniken sind überfüllt. Das Gesundheitsministerium will mit einer Reform und mit Geld für Entlastung sorgen. Aber löst das die Probleme?
Wissenschaftler warnen vor einer Schwerhörigkeitsepidemie: Einer Studie zufolge droht rund einer Milliarde junger Menschen später im Leben ein Hörverlust. Worauf Kinder und Eltern achten sollten.
Deutschland schnieft und hustet, Kinderkliniken und Arztpraxen schlagen Alarm. Ein Immunologe erklärt, welche Rolle die Coronamaßnahmen der vergangenen Jahre spielen – und wie es mit den Masken weitergehen könnte.